Hallo ans Forum,
Vorgeschichte: Ich bin vorbelastet mit Olympus Kameras c2040, e-520, e-30 vielleicht deswegen finde ich das Bedienkonzept der kleinen XZ-1 gar nicht so schlecht. Die Kamera wurde als Zweitkamera zur e-30 angeschafft. Nach einem kurzen Test (ein Wochenende) kann ich folgendes über die Kamera sagen:
Vorteile:
- Gute Bildqualität
geringe Verzeichnung, kaum CA's, Weissabgleich passt, scharf auch bei offener Blende, gute Farben,
ISO nutzbar bis 400, ab ISO400->RAW+Nachbearbeitung am PC
- Bildstabilisator funktioniert sehr gut, auch im Videomodus
- Macromodus
- Flott beim Einschalten und Fokussieren. (nicht wie eine DSLR aber immerhin)
- Remotezündung der Olympussystemblitze
- Graufilter eingebaut
- Gutes Display
- Gutes Bedienkonzept (bis auf ein paar Kleinigkeiten)
- Gute Haptik
Die Kamera kann man gut halten, auch mit einer Hand. Der Videoknopf ist gut positioniert,
man kommt nicht versehentlich dran. Die Knöpfe sind hart und knackig, die Einstellräder
oben und am Objektiv haben feste Einrastpunkte. Die Größe empfinde ich persönlich als perfekt
für eine Bridge.
- Anschlüßmöglichkeit des externen Zubehörs (Sucher/Mikrofon/Macrolicht)
- Es gibt ein passendes Unterwassergehäuse von Olympus
Nachteile:
- Teuer
- Videoformat (durch mjpeg riesige Dateien)
- Fokus pumpt beim Video
Mag sein dass ich mich mit dem Thema Video nicht lange genug auseinandergesetzt habe.
- Plastikklappe für den Kabelanschlüß (HDMI/USB)
Die Klappe sieht nicht besonders robust aus.
Da es keinen externen Ladegerät gibt, muss das Kabel jedes mal zum Laden an die Kamera
angeschlossen werden. Bin gespannt wie lange die Klappe hält.
- Objektivdeckel
Wird drauf geklemmt, hält durch zwei seitlich angebrachten Filzstreifen. (Retro Lösung)
Wenn man vergisst ihn abzumachen, wird der Deckel vom rausfahrenden Objektiv
rausgedrückt. Mit der Lösung könnte ich leben, blöd nur das der Deckel auf der Innenseite
in der Mitte einen kleinen Hügel hat und dadurch zum Linsenkontakt kommt.
Auf der Frontlinse bleibt dann ein kleiner Druckfleck, was nun wirklich nicht sein muss.
Ich habe als erstes den Hügel in dem Deckel mit einem scharfen Messer abgeschabt.
Jetzt wird der Deckel nur vom Objektivrand weggedrückt.
Fazit:
ich werde die Kamera behalten. Durch Einsatz der weiteren Olympus Kamera im Haushalt (e30)
habe ich ein kleines Vorteil: die selbe Software (Olympus Viewer2) und Systemblitze
für beide Kameras. Die nicht ganz ausgereifte Videofunktion stört mich nicht besonders,
da ich sie kaum nutze. Das Problem mit dem Objektivdeckel ist so weit gelöst. Das mit der
Plastikabdekung des Kabelanschlüßes könnte man durch die Anschaffung des externen Ladegerätes
lösen. Teuer: tja, teuer ist sie schon. Ich glaube realistischer Preis wäre etwa bei 400€
======================================================
Grüße,
Knipster