• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

Was ist gemeint mit "Einstellung 30"? In meiner Version 4.28 kann ich nur schärfen oder nicht schärfen... :confused:
.

Die Funktion "Schärfen" benutzt die generelle Einstellung, die separat festgelegt werden muss:

1. Bild im IrfanViewer laden
2. Im Hauptmenue "Bild" wählen
3. dann "Effekte" wählen
4. dann "Einstellungen/Vorschau" wählen

Links ist jetzt eine Menueleiste mit einer Fülle von Einstellungsmöglichkeiten zu sehen (z.B. auch "unscharfe Maske"!). Bei mir ist die in Englisch, so dass ich "sharpen" wähle. Dann erscheint ein Einstellbalken mit der Möglichkeit, den Schärfungsgrad einzustellen. Dieser gilt dann für alle Schärfebefehle im Hauptmenue.

Ich habe übrigens den Schärfegrad jetzt auf "20" eingestellt, da sonst bei Gesichtern die Haut eventuell zu akzentuiert wirkt. Ist aber Geschmackssache, und kann ja leicht den Bedürfnissen angepasst werden.

Andreas
 
Danke, Andreas!

Ich habe es jetzt gefunden und es hat auch geklappt. Mit LR geht es sicher besser, aber das Programm ist ja ziemlich teuer...
 
Die Schlaufe an der dünnen Seite durch die Öse an der Kamera stecken. Danach das "dicke Ende" durch die kleine Schlaufe jenseits der Öse durchstecken und dann ziehen. Die dünne Schlaufe zieht sich einfach fest.
 
danke Shoppi... Könnte auch selber auf die Idee kommen... Hab mich aber dumm angestellt ^^


eine andere Frage hätte ich noch... Womit kann ich Sensor Linse von Olympus XZ-1 reinigen? Ich pass auf, aber ab und zu kommt irgendwie dennoch Staub auf die Linse... Ich kann das schlecht mit meinen Fingern weg putzen, da dann fingerabdrücke bleiben könnten... mit einem Tuch oder Taschentuch traue ich mich nicht... Denke da bleibt mehr drauf als weg geht... Kann man hier feuchte tücher benutzen? Brillen Glas Tücher oder ähnliches? Wie macht ihr es?
 
Staub: Mit einem weichen Pinsel oder Blase-Pinsel.
Fingerabdrücke oder Ähnliches: Vorsichtig mit einem feinen Mikrofasertuch.

Nassreinigung habe ich früher gemacht, aber seit Erfindung der Mikrofasertücher nicht mehr. Die funktionieren einfach besser.

Gruss
Bezier
 
Hallo zusammen, ich bin neu hier, lese in dem Thema hier seit ca. 1 Woche mit.
Meine XZ-1 habe ich jetzt seit etwa drei Wochen und bin sehr zufrieden, was die Bildqualität angeht, v.a RAW. Die Optimierungen der RAW-Bilder mache ich mit Lightroom, bin aber da noch absoluter Neuling. Von daher "sauge" ich hier gerne den ein- oder anderen Tipp auf.

Nen Tipp hab ich auch, und zwar was Kameratasche angeht. Nach langem Suchen habe ich mich für die "Canberra90" von hama entschieden. Neben der Camera passen dort auch Ersatzakku und zweite Speicherkarte gut rein.
 
Welches Programm benutzt ihr um eure RAW Bilder zu verarbeiten?

Ich benutze logischerweiße derzeit Olympus Viewer2... Gibts bessere Software? Adobe Lightroom? Adobe entwickelt eigentlich immer gute Software... Gilt das in dem Bereich auch?

oder gibts andere Programme die ihr empfehlen würdet?
 
Hallo Tyrann,

von Adobe Lightroom gibt es die Version 3.4 RC, welche du dir derzeit gratis runterladen kannst. Probier es einfach mal aus, es ist recht klar strukturiert und liefert wirklich gute Ergebnisse. Vor allem ist es um LÄNGEN schneller als das Olympus-Programm.
 
Händlerthemen haben in [Kamera]-Threads nichts zu suchen. Beiträge dazu gelöscht.
Danke fürs zukünftige Beachten.
 
Ist es irgendwie möglich einzustellen dass in dem Blendenvorwahlmodus die Kamera eine längere Verschlusszeit als 1/2 nutzen kann? Bei mir ist da schluss.
 
So, habe sie heute im MM für rund 450 in weiss geholt und zuhause ausprobiert.
Auf dem Bildzähler (siehe weiter hier unten im Thread waren 228 Auslösungen, wobei ich vermute dass die in der Fabrik erfolgten. Oder kann jemand weniger bieten?

Ich finde die Kamera echt nett, auch wenn zum Teil diese Verwaschungen sichtbar werden, da ich weiss dass es im RAW dann passt. Und was die bei so wenig Licht wie abends auf dem Sofa noch für Bilder macht is schon beeindruckend. Ok, auf ISO 6400 kann man verzichten :lol:

Ich habe einen Soligor PZ-400AFC der bisher an einer Canon Analog-APSC-SLR war und würde den gerne im manuellen Modus nutzen. Wie stelle ich die XZ1 ein, dass sie den grossen Blitz auslöst? Bisher interessiert ihn das nicht, obwohl es von den Kontakten her passen müsste...
:confused:
EDIT: Es klappt (nur) im M-Modus. Was ich aus der Bed.anleitung nicht herauslesen konnte, war ob ich den Blitz im TTL-Modus oder n Manuell einstellen soll. Bisher habe ich einfach die Blende entsprechend angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende die XZ-1 nun auch seit 3 Tagen zu meiner PEN als Reisekamera, wenn mit die PEN mit 14-150 mm Objektiv zu gross ist.

Bisher bin ich von der Bildqualität sehr positiv überrascht. Das Objektiv mit der hohen Lichtstärke macht gute Aufnahmen in Innenräumen möglich, die bisher nur mit der PEN gemacht werden konnten.

Kurzzeitig hatte ich eine P7000 die auch sehr gut war, allerdings ist die Lichtstärke der Olympus schon eine andere Welt und es können scharfe Fotos in Innenräumen (auch am Abend) ohne Blitz angefertigt werden, da die Kamera da dann auf max. ISO 200 geht.

Der Blitz funktioniert auch sehr gut und ist meines Erachtens sehr gut abgestimmt - da fällt es mir mit meiner PEN und dem FL36R oft schwieriger die richtige Einstellung zu finden.
 
Mal eine kruze Zwischenfrage: Die Linse ist ja f/1.8 - 2.5
Weiss jemand, bei welcher Brennweite die Offenblende noch wie viel beträgt?

Genau kann ich es nicht sagen - es wird die Brennweite im Display ja nicht angezeigt aber am Zoombalken ist die Aufteilung etwa so:

0-20 % Zoom 1,8
20-40 % Zoom 2,0
40 - 80 % Zoom 2,2
80 - 100 % Zoom 2,5
 
Hallo ans Forum,

Vorgeschichte: Ich bin vorbelastet mit Olympus Kameras c2040, e-520, e-30 vielleicht deswegen finde ich das Bedienkonzept der kleinen XZ-1 gar nicht so schlecht. Die Kamera wurde als Zweitkamera zur e-30 angeschafft. Nach einem kurzen Test (ein Wochenende) kann ich folgendes über die Kamera sagen:

Vorteile:
- Gute Bildqualität
geringe Verzeichnung, kaum CA's, Weissabgleich passt, scharf auch bei offener Blende, gute Farben,
ISO nutzbar bis 400, ab ISO400->RAW+Nachbearbeitung am PC
- Bildstabilisator funktioniert sehr gut, auch im Videomodus
- Macromodus
- Flott beim Einschalten und Fokussieren. (nicht wie eine DSLR aber immerhin)
- Remotezündung der Olympussystemblitze
- Graufilter eingebaut
- Gutes Display
- Gutes Bedienkonzept (bis auf ein paar Kleinigkeiten)
- Gute Haptik
Die Kamera kann man gut halten, auch mit einer Hand. Der Videoknopf ist gut positioniert,
man kommt nicht versehentlich dran. Die Knöpfe sind hart und knackig, die Einstellräder
oben und am Objektiv haben feste Einrastpunkte. Die Größe empfinde ich persönlich als perfekt
für eine Bridge.
- Anschlüßmöglichkeit des externen Zubehörs (Sucher/Mikrofon/Macrolicht)
- Es gibt ein passendes Unterwassergehäuse von Olympus

Nachteile:
- Teuer
- Videoformat (durch mjpeg riesige Dateien)
- Fokus pumpt beim Video
Mag sein dass ich mich mit dem Thema Video nicht lange genug auseinandergesetzt habe.
- Plastikklappe für den Kabelanschlüß (HDMI/USB)
Die Klappe sieht nicht besonders robust aus.
Da es keinen externen Ladegerät gibt, muss das Kabel jedes mal zum Laden an die Kamera
angeschlossen werden. Bin gespannt wie lange die Klappe hält.
- Objektivdeckel
Wird drauf geklemmt, hält durch zwei seitlich angebrachten Filzstreifen. (Retro Lösung)
Wenn man vergisst ihn abzumachen, wird der Deckel vom rausfahrenden Objektiv
rausgedrückt. Mit der Lösung könnte ich leben, blöd nur das der Deckel auf der Innenseite
in der Mitte einen kleinen Hügel hat und dadurch zum Linsenkontakt kommt.
Auf der Frontlinse bleibt dann ein kleiner Druckfleck, was nun wirklich nicht sein muss.
Ich habe als erstes den Hügel in dem Deckel mit einem scharfen Messer abgeschabt.
Jetzt wird der Deckel nur vom Objektivrand weggedrückt.

Fazit:
ich werde die Kamera behalten. Durch Einsatz der weiteren Olympus Kamera im Haushalt (e30)
habe ich ein kleines Vorteil: die selbe Software (Olympus Viewer2) und Systemblitze
für beide Kameras. Die nicht ganz ausgereifte Videofunktion stört mich nicht besonders,
da ich sie kaum nutze. Das Problem mit dem Objektivdeckel ist so weit gelöst. Das mit der
Plastikabdekung des Kabelanschlüßes könnte man durch die Anschaffung des externen Ladegerätes
lösen. Teuer: tja, teuer ist sie schon. Ich glaube realistischer Preis wäre etwa bei 400€
======================================================

Grüße,
Knipster
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OT, warum Amazon-Rezessions veröffentlicht werden oder nicht gelöscht. Bitte habt Verständnis, das wir hier nicht das Support-Forum von Amazon sind. Danke fürs zukünftige Beachten.
 
Eine USB-Akku-Ladeschale, die ans Netzteil der Oly angeschlossen werden kann kostet 11 Euro in Eblöd und liegt schon auf meinem Tisch -)

Aber nun eine andere Frage: Bin ich zu blöd oder kann man in Oly Viewer 2 keine Stapelverarbeitungsdateien machen mit der XZ-1???

Die Hilfe sagt:
"Wenn Sie die Einstellungen von Bildern, die als Stapelverarbeitungsdatei bearbeitet wurden, speichern, können Sie mithilfe der Stapelverarbeitungsdatei Bilder in mehreren Dateien gleichzeitig bearbeiten.
Für die Stapelverarbeitung müssen Sie zuerst eine Stapelverarbeitungsdatei im Fenster „Bildbearbeitung“ erstellen.
Klicken Sie auf in der Werkzeugleiste und wählen Sie [Stapelverarbeitungsdatei speichern]. Das Fenster „Stapelverarbeitungsdatei speichern“ wird angezeigt"


Aber wenn ich in das Bearbeitenfenster gehe, ob mit einer JPEG- oder Raw-Datei, ist beim Klicken auf das Speichern-Symbol die Option Stapelbearbeitungsdatei-Speichern immer ausgegraut. Gehe ich in Raw-Entwicklung, erscheint die Option dort erst gar nicht.

WIrd diese Option nicht unterstützt oder verstehe ich die Vorgehensweise nicht? :confused::confused:

Und noch etwas: Wenn ich die Bilder mit LR 3.4 RC mit den Oly-Bildern vergleiche sind die Oly-Bilder heller, aber doch mit genauso dunklen Stellen, also haben irgendwie mehr "Dynamik". Gibt es da noch einen Tipp? Haben gestern Stunden damit zugebracht das bei LR nachzustellen, ohne Erfolg.
 
Bin von der Oly echt begeistert, habe noch paar Groschen investiert

1ylfqzwf6qpv.jpg


pwsqfy7dygfu.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten