• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

Ich hab mal eine Frage an die Spezialisten:

Welcher Wert ist der maximale Belichtungswert in geschlossenen Räumen/dunklen Lichtverhältnissen, bei dem Personen keine Bewegungsunschärfe "zeigen"?

Gibts da einen generellen "Daumenwert" für die XZ-1?

Danke und Gruß

Fly

Die XZ-1 nimmt ja erfreulich spät höhere ISO's. Das ist allerdings bei Feiern fast immer mit viel zu langen Belichtungszeiten verbunden. Am Einfachsten umgeht man dies mit: Scenemodus "Nacht und Personen" klappt recht oft.

Ansonsten würde ich mit ca. 1/50 bis 1/60 rechnen, solange sich keiner groß bewegt. Wenn jemand den Kopf dreht, oder einen Arm hebt sind 1/100 schon grenzwertig.

Es gibt ja noch den Tip mit der eingestellten Blitzsynchronisationszeit, die dann (als Bug?) die Zeit zum wechseln des ISO Wertes mit beeinflussen soll. - Hab' ich aber noch nicht probiert. Mir reicht die einfache Variante mit dem Scenemodus.
 
Hai!

Ich habe eine relativ spezielle Frage zur Bedienung der XZ1. Vielleicht ist jemand mal so nett und probiert das aus.
Es geht dabei um die Bedienung in dem Unterwassergehäuse, bei dem wohl der hintere Einstellring fehlt.


Kann ich im Modus M (Zeit und Blende werden manuell selber gewählt) die Zeit verändern, ohne dabei am hinteren Einstellrades zu drehen?

Erlaubt sind alle Knöpfe, die man drücken kann. Auch das Drehen des Steuerrings / Einstellrings am Objektiv sind erlaubt.
Nur der hintere Einstellring ist tabu.

Geht das?

Vielen, lieben Dank für Euren Einsatz!
LG
Schorsch :)
 
Geht.

Drücke im M-Modus die +/- Taste (oben am Einstellrad), dann kannst du anschließend mit links/rechts die Belichtungszeit einstellen, ohne am Rad drehen zu müssen.

Ich hoffe, das Unterwassergehäuse läßt das Drücken des Einstellrades zu...

Grüße,

Andi
 
Mit dem Adobe DNG Converter hab ich testweise mal aus einem XZ-1 ORF ein DNG gemacht, damit lässt sich dann in jedem RAW Konverter arbeiten. Klappt wunderbar. Gibts für Win und Mac. Ist für mich eine Zwischenlösung, da ich selber mit dem Oly Viewer 2 nicht grün werde und Silkypix 4Pro die XZ-1 noch nicht kennt. Wohl aber DNG ...

http://www.adobe.com/products/photoshop/extend.displayTab2.html
 
Servas XZ-1er Fans,
hab´ mir für Sonntagsausflüge den ganz genau passenden Leica Weichlederbeutel 18724 angeschafft.
Dieser ist leicht gepolstert, besitzt innen eine verschliessbare kleine Tasche für Akku und Speicherkarte, und ist schööööön...........teuer - € 69,00 - aber schützt wesentlich besser als die Originaltasche CSCH-84.
Berti
 
Hab mir das gute Stück jetzt auch angeschafft.

Aber seh ich das richtig das man die Belichtungsreihenfunktion mit Selbstauslöser nicht verwenden kann und zudem noch auf dem Auslöser bleiben muss, damit alle 3 Fotos gemacht werden?
Wie soll man denn da 3 deckungsgleiche Bilder machen ohne zu verwackeln?

Gruß
 
Ne ich mein wenn ich unterwegs Belichtungsreihen schießen will, dann hab ich das bis jetzt so gehandhabt dass ich BKT mit nem 2 sec Selbstauslöser genommen hab und die Kamera irgendwo hingestellt oder ruhig in der Hand gehalten hat.
So hat man fast immer äußerst deckungsgleiche Aufnahmen. Und die Frage war halt ob das mit der xz-1 auch funktioniert.
Anscheindend muss man den Finger die ganze Zeit auf dem Aulöser haben damit allein die 3 Fotos geschossen werden und das ist ohne alles zu verwackeln verdammt schwierig.
 
Die Belichtungsreihen funktionieren nur, wenn du auf dem Auslöser bleibst. BKT und Selbstauslöser können nicht kombiniert werden.

Weißabgleich-Belichtungsreihe geht mit einem Auslöserdruck weil die Einzelbilder in der Kamera generiert werden, kann aber auch nicht mit Selbstauslöser kombiniert werden.

Du kannst aber eine RAW-Aufnahme machen und die Belichtungsreihe später am Rechner simulieren.
 
Ok danke für die Info... ist natürlich klasse :P
Noch eine Frage: Warum ist der BKT Eintrag im Custom (C) Modus ausgegraut?


Edit: Mann muss die Schrittweite einstellen
Danke und schönes Wochenende!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe gerade, dass es für Silkypix 4 / 4Pro ein Update 4.0.46.0 / 4.1.46.0 vom 27.04.2011 gibt, welches auch die XZ-1 unterstützt. Also dürfte es das wohl auch bald bei Franzis auf www.silkypix.de geben. Hoffe ich mal.

Ob ich das einfach laden und über meine deutscher Version installieren könnte, will ich aber vorsorglich mal nicht probieren ... lieber warte ich auf Franzis.


http://www.isl.co.jp/SILKYPIX/english/download.html

Olympus E-1, E-3, E-5, E-10, E-20, E-30, E-300, E-330, E-400, E-410,
E-420, E-450, E-500, E-510, E-520, E-620, E-P1, E-P2, E-PL1,
E-PL1s, E-PL2,
C5050Z, C5060WZ, C8080WZ, C70Z, C7070WZ, SP-350, SP-500UZ,
SP-550UZ, SP-560UZ, SP-565UZ, SP-570UZ, XZ-1

[APR/14/2011 Ver.4.1.45.1]
- New support: Canon EOS Kiss X5 / Rebel T3i / 600D, Kiss X50 / Rebel T3 /
1100D
- New support: Fujifilm FinePix HS22EXR, F505EXR
- New support: Olympus XZ-1
- Fixed: The problem of development parameters in the development results
was fixed.
- Fixed: The problem of color taste at .X3F file was fixed.
 
Hier ein Vergleich eines Bildes, das mit der XZ-1 mit A Blende 4, +0.7 EV, Natural, Brennweite effektiv 50 mm, Gradation AUto, ISO 100 in LF+RAW aufgenommen wurde.

Der Desktop-Screenshot zeigt (in 1:1 Darstellung):
OOC-JPG, RAW zu JPG mit Oly Viewer (NR aus), RAW zu TIF mit Oly Viewer, Raw zu JPG mit Lightroom 3.4 defaulteinstellungen.

Oly Viewer schafft eine kleine Verbesserung (Wiese im Vordergrund),
Lightroom holt noch mehr an Details (Laubbäume in der Mitte mit Geäst!).

Allerdings bei einem normalen Ausdruck (hier noch als 22%-Vergleich) fallen eigentlich nur noch die Farben auf:

Wenn man sich die Bäume ansieht, sind da schon deutliche Unterschiede erkennbar. Wenn amn allerdings das gesamte Bild sieht, dürfte die Auflösungsgrenze bei den Bäumen nicht mehr weit weg sein. Da ist dann die Automatik der Kamera eindeutig überfordert.

Mir wären die Details ggf. nicht die damit einhergehenden Farbverschiebungen wert. Die muss man auch erst mal wieder "zurückbiegen".
 
An die XZ-1 User: Welches Zubehör wird empfohlen ?

Ich überlege nun auch mir eine XZ-1 zu kaufen. Welches Zubehör könnt ihr empfehlen ?

- Aufstecksucher ?
- 2. Akku
- Ladegerät
- SD-Karte
- Tasche

Bitte genaue Marken-/Typenbezeichnung zum Zubehör.
 
AW: Olympus XZ-1, welches Zubehör ?

Ich überlege nun auch mir eine XZ-1 zu kaufen. Welches Zubehör könnt ihr empfehlen ?

- Aufstecksucher ?
- 2. Akku
- Ladegerät
- SD-Karte
- Tasche

Bitte genaue Marken-/Typenbezeichnung zum Zubehör.

Originalakku

Ladegerät aus Ebay für USB Anschluss (damit kann man das Netzteil der Oly wiederverwenden und hat weniger Elektroschrott rumliegen.

Sandisk SDHC Extreme 8 oder 16GB. Ist real mehr als doppelt so schnell beim Schreiben und LEsen als meine bisherige SD 2GB.
 
AW: Olympus XZ-1, welches Zubehör ?

- Aufstecksucher:
Der VF-2 macht an der XZ-1 richtig Spaß!

- SD-Karte:
Ich persönlich kaufe SanDisk Ultra 4GB - schnell und günstig (aktuell 9 Euro bei Saturn)

- Tasche:
Kata DF-408, der Lowepro Taschenfinder empfiehlt die Ridge 35, die wohl etwas größer ist.
Mit VF-2 wären die Taschen zu klein. Dafür hab ich die Hüfttasche TAMRAC 5525. Ist modisch sicher nicht das Highlight, aber beim Radeln ideal - Geld, Händy, Taschentücher, Kuli + Notizblock passen auch noch rein. Man kann sie auch über Schulter und quer über Brust tragen.
 
4gb sind aber schon etwas wenig. sobald man ein paar RAW fotos macht ist die voll. ich habe mir eine Transcend SDHC 32GB, Class 10 gekauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten