Gast_105804
Guest
Servus XZ-1er Fans.
Da es noch keinen Einstellungsthread gibt, oute ich mich jetzt mal als überzeugter JEPEGcker bis 200ASA, mit folgenden Einstellungen:
2:3, RAW LF, neutral, Schärfe +2, Sättigung -1.
Über 200ASA wird das RAW mit dem Viewer2 - mit folgenden Änderungen - entwickelt:
Schärfe individuell mit unscharf maskieren, Rauschunterdrückung auf "aus oder gering", je nach Weiterverwendung als Ausbelichtung, Druck oder Projektion.
Anschießend werden die entwickelten RAW-Bilder (natürlich wieder JPG) in iPhoto importiert.
JEPEGberti
Von Klaubieh gewünscht, schon erstellt.
Schaumermoi wer tatsächlich schon eine XZ-1 besitzt, mehrere 100 Fotos geschossen und an den Reglern gedreht hat.
"Einstellungen;-)" sind zum verändern da, Berti
Blitzeinstellungen:
Bei der XZ-1 genügt eine einmalige Einstellung (zB.: zum Aufhellblitzen -1 bis -2) und der Blitz wird alleine durch das Entriegeln mit der kleinen Taste links oben eingeschaltet, ebenso genügt es ihn einfach wieder hineinzudrücken und er ist ausgeschaltet.
Als ehemaliger S95 Besitzer musste ich für die Aktivierung des Blitzes immer die Menüeinstellung bemühen.
Aufhellblitzen, in Verbindung mit einem Metz 28 CS-2 am ausgestreckten Arm, gelingt mit obigen Einstellungen hervorragend, da auch das schwarze Gehäuse der XZ-1 angenehm griffig für eine Einhandbedienung ist.
Neue Blitzeinstellungen:
Da vermutlich viele XZ-1 Besitzer mit den Grundeinstellungen fotografieren, über RAW oder JPG diskutieren, meine Kamera aber ein "Alltagsgerät" ist, berichte ich über meine Erfahrungen nach fast 200 Geburtstagsfeierfotos.
Bei meiner verkauften Canon S95 musste ich aufgrund der geringen Lichtstärke im Telebereich mit Blende 5.6 belichten, um im gesamten Zoombereich mit gleichbleibender Blende beim Sklavenblitzen nicht dauernd am Blitz nachzuregeln. Somit wurde die Blitzreichweite, im Gegensatz zur XZ-1 - mit durchgehend Blende 2.8 - halbiert.
Als ausgewogenste Einstellung zwischen Kameraufhell- und Sklavenblitz (keine"Bleichgesichter") hat sich folgende Einstellung herausgestellt:
- Canon S95: 100 ASA, Zeitautomatik, f 5.6, Kamerablitz auf 2. Verschlussvorhang und -1
- Metz 28 CS-2: 100 ASA, f 5.6, Sensor mit Finger abdecken um ein Auslösen von anderen Kameras zu verhindern, Reichweite ca.: 4m
- Olympus XZ-1: 100 ASA, Zeitautomatik, f 2.8, Kamerablitz Aufhellblitzen 1. Verschlussvorhang und -2
- Metz 28 CS-2: 100 ASA, f 2.8, Korrektur -1 (sonst "Bleichgesichter"), Sensorabdeckung nicht nötig da auf XZ-1 eingestellt, Reichweite fast 8m
Die Bilder wurden einmal zu Silvester - mit der S95 - und Gestern - mit der XZ-1 - in der gleichen Almhütte mit verschiedenen Partygästen aufgenommen.
Bei der Canon hielten die beiden Akkus locker 200 Bilder durch, die 3 XZ-1 Akkus erreichten (neu) jeweils nur ca.: 70 - 90 Belichtungen.
Da es noch keinen Einstellungsthread gibt, oute ich mich jetzt mal als überzeugter JEPEGcker bis 200ASA, mit folgenden Einstellungen:
2:3, RAW LF, neutral, Schärfe +2, Sättigung -1.
Über 200ASA wird das RAW mit dem Viewer2 - mit folgenden Änderungen - entwickelt:
Schärfe individuell mit unscharf maskieren, Rauschunterdrückung auf "aus oder gering", je nach Weiterverwendung als Ausbelichtung, Druck oder Projektion.
Anschießend werden die entwickelten RAW-Bilder (natürlich wieder JPG) in iPhoto importiert.
JEPEGberti
Von Klaubieh gewünscht, schon erstellt.
Schaumermoi wer tatsächlich schon eine XZ-1 besitzt, mehrere 100 Fotos geschossen und an den Reglern gedreht hat.
"Einstellungen;-)" sind zum verändern da, Berti
Blitzeinstellungen:
Bei der XZ-1 genügt eine einmalige Einstellung (zB.: zum Aufhellblitzen -1 bis -2) und der Blitz wird alleine durch das Entriegeln mit der kleinen Taste links oben eingeschaltet, ebenso genügt es ihn einfach wieder hineinzudrücken und er ist ausgeschaltet.
Als ehemaliger S95 Besitzer musste ich für die Aktivierung des Blitzes immer die Menüeinstellung bemühen.
Aufhellblitzen, in Verbindung mit einem Metz 28 CS-2 am ausgestreckten Arm, gelingt mit obigen Einstellungen hervorragend, da auch das schwarze Gehäuse der XZ-1 angenehm griffig für eine Einhandbedienung ist.
Neue Blitzeinstellungen:
Da vermutlich viele XZ-1 Besitzer mit den Grundeinstellungen fotografieren, über RAW oder JPG diskutieren, meine Kamera aber ein "Alltagsgerät" ist, berichte ich über meine Erfahrungen nach fast 200 Geburtstagsfeierfotos.
Bei meiner verkauften Canon S95 musste ich aufgrund der geringen Lichtstärke im Telebereich mit Blende 5.6 belichten, um im gesamten Zoombereich mit gleichbleibender Blende beim Sklavenblitzen nicht dauernd am Blitz nachzuregeln. Somit wurde die Blitzreichweite, im Gegensatz zur XZ-1 - mit durchgehend Blende 2.8 - halbiert.
Als ausgewogenste Einstellung zwischen Kameraufhell- und Sklavenblitz (keine"Bleichgesichter") hat sich folgende Einstellung herausgestellt:
- Canon S95: 100 ASA, Zeitautomatik, f 5.6, Kamerablitz auf 2. Verschlussvorhang und -1
- Metz 28 CS-2: 100 ASA, f 5.6, Sensor mit Finger abdecken um ein Auslösen von anderen Kameras zu verhindern, Reichweite ca.: 4m
- Olympus XZ-1: 100 ASA, Zeitautomatik, f 2.8, Kamerablitz Aufhellblitzen 1. Verschlussvorhang und -2
- Metz 28 CS-2: 100 ASA, f 2.8, Korrektur -1 (sonst "Bleichgesichter"), Sensorabdeckung nicht nötig da auf XZ-1 eingestellt, Reichweite fast 8m
Die Bilder wurden einmal zu Silvester - mit der S95 - und Gestern - mit der XZ-1 - in der gleichen Almhütte mit verschiedenen Partygästen aufgenommen.
Bei der Canon hielten die beiden Akkus locker 200 Bilder durch, die 3 XZ-1 Akkus erreichten (neu) jeweils nur ca.: 70 - 90 Belichtungen.
Zuletzt bearbeitet: