• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1 - Einstellungsthread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_105804
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_105804

Guest
Servus XZ-1er Fans.

Da es noch keinen Einstellungsthread gibt, oute ich mich jetzt mal als überzeugter JEPEGcker bis 200ASA, mit folgenden Einstellungen:
2:3, RAW LF, neutral, Schärfe +2, Sättigung -1.

Über 200ASA wird das RAW mit dem Viewer2 - mit folgenden Änderungen - entwickelt:
Schärfe individuell mit unscharf maskieren, Rauschunterdrückung auf "aus oder gering", je nach Weiterverwendung als Ausbelichtung, Druck oder Projektion.

Anschießend werden die entwickelten RAW-Bilder (natürlich wieder JPG) in iPhoto importiert.

JEPEGberti

Von Klaubieh gewünscht, schon erstellt.
Schaumermoi wer tatsächlich schon eine XZ-1 besitzt, mehrere 100 Fotos geschossen und an den Reglern gedreht hat.
"Einstellungen;-)" sind zum verändern da, Berti


Blitzeinstellungen:

Bei der XZ-1 genügt eine einmalige Einstellung (zB.: zum Aufhellblitzen -1 bis -2) und der Blitz wird alleine durch das Entriegeln mit der kleinen Taste links oben eingeschaltet, ebenso genügt es ihn einfach wieder hineinzudrücken und er ist ausgeschaltet.
Als ehemaliger S95 Besitzer musste ich für die Aktivierung des Blitzes immer die Menüeinstellung bemühen.
Aufhellblitzen, in Verbindung mit einem Metz 28 CS-2 am ausgestreckten Arm, gelingt mit obigen Einstellungen hervorragend, da auch das schwarze Gehäuse der XZ-1 angenehm griffig für eine Einhandbedienung ist.


Neue Blitzeinstellungen:

Da vermutlich viele XZ-1 Besitzer mit den Grundeinstellungen fotografieren, über RAW oder JPG diskutieren, meine Kamera aber ein "Alltagsgerät" ist, berichte ich über meine Erfahrungen nach fast 200 Geburtstagsfeierfotos.
Bei meiner verkauften Canon S95 musste ich aufgrund der geringen Lichtstärke im Telebereich mit Blende 5.6 belichten, um im gesamten Zoombereich mit gleichbleibender Blende beim Sklavenblitzen nicht dauernd am Blitz nachzuregeln. Somit wurde die Blitzreichweite, im Gegensatz zur XZ-1 - mit durchgehend Blende 2.8 - halbiert.


Als ausgewogenste Einstellung zwischen Kameraufhell- und Sklavenblitz (keine"Bleichgesichter") hat sich folgende Einstellung herausgestellt:

- Canon S95: 100 ASA, Zeitautomatik, f 5.6, Kamerablitz auf 2. Verschlussvorhang und -1
- Metz 28 CS-2: 100 ASA, f 5.6, Sensor mit Finger abdecken um ein Auslösen von anderen Kameras zu verhindern, Reichweite ca.: 4m

- Olympus XZ-1: 100 ASA, Zeitautomatik, f 2.8, Kamerablitz Aufhellblitzen 1. Verschlussvorhang und -2
- Metz 28 CS-2: 100 ASA, f 2.8, Korrektur -1 (sonst "Bleichgesichter"), Sensorabdeckung nicht nötig da auf XZ-1 eingestellt, Reichweite fast 8m


Die Bilder wurden einmal zu Silvester - mit der S95 - und Gestern - mit der XZ-1 - in der gleichen Almhütte mit verschiedenen Partygästen aufgenommen.
Bei der Canon hielten die beiden Akkus locker 200 Bilder durch, die 3 XZ-1 Akkus erreichten (neu) jeweils nur ca.: 70 - 90 Belichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus XZ-1er Fans,

nach mehreren hundert Belichtungen ergeben sich etwas abweichende Einstellungen:


- RAW LF erst ab 800ASA, sonst nur LF (F ganz wichtig wegen JPG Komprimierung FEIN), 2:3, neutral, nur Schärfe +2 (knackige JPGs aus der Kamera).

- A Zeitautomatik, ASA manuell, AF Mitte und Fernbereich (schneller), Gesichtserkennung aus, Stabi ein, Mehrfeldmessung (ESP), Gitterlinien an.

- Blitz eingebaut zum Aufhellen -1, zum Steuern des Sklavenblitzes -2, 1. Verschlussvorhang.

- Metz 28 CS-2 auf XZ-1 Blitzlichtgewitter eingelernt und -1.

- Tasche Lowepro Dublin 30 passt perfekt.

- Mal-1 Makrolicht ist perfekt für Blumen und Blüten, Modellbahn (H0), nicht für Supermakro, da hier der Abstand zur Frontlinse zu gering für eine perfekte Ausleuchtung ist. Bei Zimmerbeleuchtung erreicht man mit 100ASA bei f4 ca. 1/30 - 1/80 sec.

- Novoflex MicroPod Ball 19 ist für mich sowieso eines der besten Ministative sowohl für die Kamera als auch für den Sklavenblitz.

- Akkulaufzeit mit 2 Originalakkus jeweils nur ca. 200 Bilder, aber fast alle mit Blitz, Zubehörakku nur ca. 120 Bilder, aber das Makrolicht braucht auch Energie aus dem Akku.


Einstellungen sind zum Ändern da, Berti
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Dampfrad,

bin grad auf Madeira Landschaft und Blumen fotografieren, und verwende bevorzugt Blende offen bis max. 5.6, bei drohender Überbelichtung schalte ich den Graufilter ein.

Hoffegeholfenzuhaben, Berti
 
Kabellos blitzen mit FL-36R

Ich habe mir zum kabellosen Blitzen mit der XZ-1 den FL-36R angeschafft.
Der Blitz funktioniert mit der XZ-1 ohne Probleme, aber eine Sache verstehe ich nicht:
Wenn ich mit dem von mir meist eingeseten Mode "A" arbeite, kann ich bei den Blitzeinstellungen in der XZ-1 nur "Aufhellblitz" auswählen.
Was ist aber, wenn ich den FL-36R als Vollblitz verwenden möchte? :confused:
Kann sich das jemand erklären?
 
Servus Naraca,
die Bezeichnung Aufhellblitz ist vielleicht eine etwas unglückliche Übersetzung der Betriebsanleitung ins Deutsche und bedeutet einfach "Blitz immer auslösen".
Als Synchronzeiten werden bei ISO 100 28mm 1/30sec und bei 112mm 1/125sec verwendet. Erst bei der Änderung im Menü auf "slowsync" werden auch längere Zeiten berücksichtigt, wobei hier die Einstellung auf den 2.Verschlußvorhang sehr zu empfehlen ist.
Diese Einstellungen funktionieren sowohl mit dem eingebauten Blitz, dem Blitz auf der Kamera, als auch beim Sklavenblitzen, da hierbei alles von der xz-1 gesteuert wird.
Grüße aus Madeira, Berti.
 
Servus Jan,

beste Ergebnisse erziehle ich mit folgenden Einstellungen:
- ISO 100 Jpg large fine
- "A" Zeitautomatik mit Blende 4 (beste Abbildunsleistung im gesamten Brennweitenbereich)
- bei Bedarf Graufilter zuschalten (zu hell, oder "fließendes" Wasser bei längerer Belichtungszeit)
- da die Blüten auf Madeira alle relativ groß sind, bleibt das Mal-1 Makrolicht im Hotel und das eingebaute Blitzgerät kommt mit "slowsync" und -1 auf den 2.Vorhang zum Einsatz

Auf dem Kameramonitor sehen die Bilder in vergrößerter Ansicht schon sehr gut aus.

Levadawanderer Berti

PS: Pixelmatsch finde ich nur ganz vereinzelt an der Sensorauflösungsgrenze und ist MIR wurscht (egal)
 
Servus Jan,

beste Ergebnisse erziehle ich mit folgenden Einstellungen:
- ISO 100 Jpg large fine
- "A" Zeitautomatik mit Blende 4 (beste Abbildunsleistung im gesamten Brennweitenbereich)
- bei Bedarf Graufilter zuschalten (zu hell, oder "fließendes" Wasser bei längerer Belichtungszeit)
- da die Blüten auf Madeira alle relativ groß sind, bleibt das Mal-1 Makrolicht im Hotel und das eingebaute Blitzgerät kommt mit "slowsync" und -1 auf den 2.Vorhang zum Einsatz

Auf dem Kameramonitor sehen die Bilder in vergrößerter Ansicht schon sehr gut aus.

Levadawanderer Berti

PS: Pixelmatsch finde ich nur ganz vereinzelt an der Sensorauflösungsgrenze und ist MIR wurscht (egal)

Oh klasse - Dank Dir!

Hatte mir schon gedacht das Blende 4 die besten Ergebnisse erzielen wird. Wie sagt doch die alte Regel - Zwei Blenden kleiner als Offenblende... ;)

Wetter sieht hier heute etwas besser aus, hoffe nachher etwas testen zu können.

Also weiter viel Spaß auf der Insel :top:

Gruß - Jan
 
Servus Naraca,
die Bezeichnung Aufhellblitz ist vielleicht eine etwas unglückliche Übersetzung der Betriebsanleitung ins Deutsche und bedeutet einfach "Blitz immer auslösen".
Als Synchronzeiten werden bei ISO 100 28mm 1/30sec und bei 112mm 1/125sec verwendet. Erst bei der Änderung im Menü auf "slowsync" werden auch längere Zeiten berücksichtigt, wobei hier die Einstellung auf den 2.Verschlußvorhang sehr zu empfehlen ist.
Diese Einstellungen funktionieren sowohl mit dem eingebauten Blitz, dem Blitz auf der Kamera, als auch beim Sklavenblitzen, da hierbei alles von der xz-1 gesteuert wird.
Grüße aus Madeira, Berti.

Danke Berti für die Aufklährung!
Vielleicht kannst Du auch zu folgendem noch kurz Stellung nehmen:
Wenn ich den Blitz remote einsetze, und den Modus "M" wähle, kann ich Zeit und Blende nach gusto wählen, der Blitz wird aber wohl immer so gesteuert, dass ich ein korrekt belichtetes Bild bekomme.
Was läuft da in der Steuerung ab?
 
Servus Naraca,
bin zwar grad auf Madeira und tippe mitn iPhone, aber ich versuchs mal:
- Blitzleitzahl bei ISO 100 geteilt durch die Blende ergibt auch beim Remuteblitzen die Entfernung vom Remuteblitz zum Fotoobjekt
- da aber auch bei "M" die TTLsteuerung des Remuteblitzes aktiv ist, kann - sofern man im Einstellungsbereich des Remuteblitzes bleibt - normal nichts schiefgehen
- z.B.: ISO 100 - Entfernung Remuteblitz - Fotobjekt 6m - Leitzahl 36 - ergibt gerundet Blende 5.6 bei maximaler Leistung
- da aber das Remuteblitzgerät von der XZ-1 gesteuert wird, kann man bis 5.6 die Blende frei wählen
- die Anleitung gibt da sehr wenig Auskunft darüber, so ist ein wenig Selbstversuch (und Irrtum) leider angebracht
- meine besten Einstellungen stehen weiter oben und können auch mit einem TTLgesteuerten Blitzgerät (mit vielleicht noch besseren Ergebnissen) übernommen werden
Gutblitz Berti
 
Servus an alle XZ-1er,

frisch aus dem Madeiraurlaub zurück wurden alle JPGs aus der Kamera mit den RAWs aus RAWKER und Olympus Viewer2 entwickelten Bildern verglichen:

- alle JPGs mit ISO 100, A, Schärfe +2 entsprechen in etwa der Wirklichkeit

- die RAWs aus dem Viewer2 ungerscheiden sich kaum von den JPGs aus der Kamera, egal ob Rauschunterdrückung an oder aus

- aaaaaaber die rohen RAWs aus RAWKER sind von einer ganz anderen Qualität:
... ausgezeichnet durchzeichnete Lichter (Himmel) und sehr gut durchzeichnete Schattenbereiche
... insgesamt viel detailreicher trotz 8Bit, sRGB und gleicher JPGkomprimierung
... ganz leichtes Rauschen (vergleichbar mit Kodachrome 200), sehr angenehm und nur bei 100% sichtbar

Ich habe meinen RAWmeister gefunden: RAWKER für iMac 27", einfachste Bedienung: 1.Bild entwickeln - Stapelverarbeitung starten - Kaffee genießen - nach ca. 20min sind 160 Bilder entwickelt - einzelne "Verhauer" nachentwickeln - in iPhoto importieren - vielleicht noch beschneiden - beim Vergleich mit den JPGs aus der Kamera staunen was da noch alles zu sehen ist.

Einstellungen sind zum Ändern da, Berti
 
Kann man die Wunderbilder auch irgendwo bestaunen? ;)

Leider nicht möglich, da bei den Blumenbildern der Unterschied nicht so riesig ist, und die anderen Fotos zeigen zu viele Personen (Urheberrecht).
Vergleichsbilder im XZ-1 Thread mit Lightroom oder ähnlichen Konvertern entwickelt, entsprechen weitgehend meinen Einstellungen.
Berti
 
160 Bilder und KEINS dabei, das man hier zeigen kann und den RAW Vorteil gut zeigt? Schade...

War eine Auftragsarbeit und alle Bilder sind mit den Rechten an den Kunden geliefert worden.

Werde aber bei genügend Zeit morgen Bilder aus Nachbars Garten mit RAWKER bereitstellen.
Berti

Ps: die Bilder kann man möglicherweise noch in diesem Jahr in einem nordic Walkingbuch begutachten.
Pps: wenn man dem Grafiker beim Entwickeln zu einem 14bit TIFF über die Schulter sieht, erkennt man erst das ganze Potential des Sensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus XZ-1er Fans,

etwas verspätet die Vergleichsbilder mit ISO 400 aus Nachbars Garten.
Den Unterschied zwischen jpg und RAWKER Entwicklung sieht man ja schon im verkleinerten - und nicht nachgeschärften - Forumsformat.
Bei der Viewer2 Entwicklung ohne Rauschunterdrückung besteht kein so großer Unterschied zum jpg aus der Kamera.

Bin jetzt vom JPGer zum RAW + JPG LFer mutiert. (tut nicht weh) Berti
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus XZ-1er Fans,

etwas verspätet die Vergleichsbilder mit ISO 400 aus Nachbars Garten.
Den Unterschied zwischen jpg und RAWKER Entwicklung sieht man ja schon im verkleinerten - und nicht nachgeschärften - Forumsformat.
Bei der Viewer2 Entwicklung ohne Rauschunterdrückung besteht kein so großer Unterschied zum jpg aus der Kamera.

Bin jetzt vom JPGer zum RAW + JPG LFer mutiert. (tut nicht weh) Berti
Aber der Verlust der Oly Farben, das tut weh:angel:.
Ich habe wohl LR, nutze aber aus diesem Grund Viewer 2, zumindest bis Iso 800 geht das noch gut, fuer die paar Bilder darueber nehme ich dann LR, wobei
Iso 1600 auch hier nur noch bedingt zu verwenden ist, zwecks 1.8-2.5 auch selten notwendig
Juergen
 
Aber der Verlust der Oly Farben, das tut weh:

Servus Juergen,
diese Bilder dienen nur zum Vergleichen der Rauschunterdrückung bei jpg aus der Kamera, RAWKER und beim Viewer2.
Zum Wiederherstellen der Olyfarben benütze ich das Large Fine jpg auf der Speicherkarte, welches dann mit dem aus RAWKER entwickelten Bild verglichen und gegebenenfalls korrigiert wird.
Danach wird die Schärfe noch angepasst, eventuell über ISO200 leicht entrauscht, der jpg Kompressionsfaktor bestimmt, gespeichert und die ausgezeichnete Detailauflösung der XZ-1 genossen.
Wie Snowdream auch schon geschrieben hat, ist diese Vorgehensweise für fast perfekte Bilder mit nicht allzuviel Zeitaufwand verbunden und für mein Hobby absolut vertretbar.

RAWberti
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber der Verlust der Oly Farben, das tut weh:angel:.
Ich habe wohl LR, nutze aber aus diesem Grund Viewer 2, zumindest bis Iso 800 geht das noch gut, fuer die paar Bilder darueber nehme ich dann LR, wobei
Iso 1600 auch hier nur noch bedingt zu verwenden ist, zwecks 1.8-2.5 auch selten notwendig
Juergen

Bei Lightroom kannst du auch das Farbprofil für die Kamera anpassen. Geht relativ einfach. Ich mag die LR Farben aber z.B. lieber wobei mir die Einstellung etwas zu Rotlastig war.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten