• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus, wir wollen ein lichtstarkes 12-60 mFT!

Wohl jeder der ein 12-60mm zukio hatte will ein gegenstück bei mFT haben, davon gehe ich mal aus.
Das objektiv ist eines der herzstücke von FT gewesen. :top:
Ich wüßte auch keine aktuelle mFT optik die ein 12-60mm wie es bei FT vorhanden war gleichwertig ersetzen könnte, es war optisch sehr gut, mit f2,8-f4,0 ausreichend lichstark und hat einen schon fast idealen brennweitenbereich für crop 2,0.

Naja, das 12-60 kam eher spät zur Party, Herzstück würde ich es nicht nennen. Ich mochte es wegen seiner Größe und vor allem wegen seiner unschönen Verzeichnung im Weitwinkel nie.

Aber dass der Bereich sinnvoll ist, bestreite ich nicht. Und auch nicht, dass die "mittellichtstarken" Objektive (in jedem System) oft besonders reizvoll sind.

Irgendwas im Brennweitenbereich von 12...14 bis 50...70mm mit Anfangslichtstärke 2,8...3,5 und 4...4,5 am langen Ende für 500...800 Euro wäre wirklich schön, solange es sich keine ärgerlichen Ausrutscher in der Abbildungsqualität leistet.

Allerdings könnte man das mit gleicher Berechtigung auch im Telebereich fordern: "Olympus, wir wollen ein 3,5-4,5/40-150mm für mFT!" ;)

Viele Grüße,
Sebastian
 
dass das aber keine Aussagekraft hat, da der Hersteller die ISO irgendwie benennen kann.

doch hat es, Iso ist genormt, eben mit Toleranzen hoch und runter, die allerdings teilweise jenseits von gut und böse sind.

Was den Unterschied der Formatgrössen angeht, wer sich für interessiert weis es oder findest es raus, alle anderen sind selber Schuld wenn sie es nicht wissen, oder es juckt sie nicht.

Das immer und immer wieder drauf rumreiten ist langsam Lästig

Zum 12-60mFT, 2,8-4,0 oder 4,0 durchgehend, würde ich auch nehmen, wenn es denn auch gut wäre :-)
 
Gib' mir doch bitte eine klare Antwort auf meine klare Frage:
Bilden die vier gezeigten Kameras bei einem Bildwinkel von z.B. 84°, f2.8 und einheitlicher Empfindlichkeit von ISO 200 denn drei unterschiedliche Belichtungszeiten aufgrund der drei Sensorgrößen?
JA oder NEIN?

Die Belichtungszeit sollte gleich sein ;), wenn es gleich hell ist.
 
Wozu eine Linse fordern die nur weitere Kompromisse in sich vereinen muss und Nichts wirklich gut kann...davon gibt's wirklich schon genug.
Interessanter finde ich den Weg den Sigma momentan mit den lichtstarken Zooms geht. Verzicht auf Brennweitenspanne zugunsten der Öfnnung. Solche Objektive (Beispiel 18-35 f1,8 für APS-C) könnten gern bei MFT Einzug halten.
 
"Olympus, wir wollen ein lichtstarkes 12-60 mFT!"

Wir?
Wer ist "wir"?

Ich jedenfalls nicht. Es gibt von Olympus die lichtstarken 7-14, 12-40 und 40-150. Mehr benötige ich an Zooms nicht.
 
Wozu eine Linse fordern die nur weitere Kompromisse in sich vereinen muss und Nichts wirklich gut kann...

Ich hatte in meiner Anforderung definiert, dass die Linse bzgl. BQ, AF-Speed usw. ein Pro sein soll - wieso sollte das nicht möglich sein? Kompromisse muss ein Zoom wohl immer eingehen; ich persönlich würde gerne auf eine Blende zugunsten einer größeren Range verzichten. Das man sowas bauen kann, hat Oly mit dem FT12-60 doch schon gezeigt oder nicht?

Interessanter finde ich den Weg den Sigma momentan mit den lichtstarken Zooms geht. Verzicht auf Brennweitenspanne zugunsten der Öfnnung. Solche Objektive (Beispiel 18-35 f1,8 für APS-C) könnten gern bei MFT Einzug halten.

Du setzt deine Prios eben genau andersrum;) Und auch sowas hat Oly ja bei FT schon mit dem 14-35 2.0 gehabt.

Wegen mir dürfen sie gerne beide Objektive nochmal in mFT nachbauen :D :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du setzt deine Prios eben genau andersrum;) Und auch sowas hat Oly ja bei FT schon mit dem 14-35 2.0 gehabt.

Das 14-35 war/ist eine überragend gute Linse, nicht nur wegen "2,0" ... die Bilder aus dem Ding haben "Leben". Das vermisse ich mehr, als das 35-100.

Das 150er hatte die gleiche Magie.
 
Das 14-35 war/ist eine überragend gute Linse, nicht nur wegen "2,0" ... die Bilder aus dem Ding haben "Leben". Das vermisse ich mehr, als das 35-100.

Das 150er hatte die gleiche Magie.

Das sagen eigentlich alle über das 14-35. Ich könnt's an meiner M1 ja auch vernünftig nutzen, ich zucke auch immer wieder, weil die Optik gebraucht schon ziemlich im Preis heruntergegangen ist. Habe eh nur FT-Zooms ;)
 
Hmm - also Canon hat ja z.B. auch ein 24-70 L / 2.8 UND 4.0 im Angebot UND dazu gibt es auch noch ein 24-105 L / 4.0! Nach der Logik mancher würde man so was ja auch nicht brauchen weil es ja auch im Anschluss an die 70 mm die 70-200 er (ebenfalls in 2.8 UND 4.0) gibt. :rolleyes:

Ich fände das wäre an mFT eine interessante Linse (12-60) - wenn es geht in 2.8-4-0 oder aber bevor es zu schwer wird eben durchgehend 4.0! Lässt man durchgehend 4.0 könnte man gar ein 10-60 / 4.0 bauen! Das wäre von 20-120 mm eq. KB ein sehr schönes edles "Immerdrauf"! :top:

Gruß G.
 
Das sagen eigentlich alle über das 14-35. Ich könnt's an meiner M1 ja auch vernünftig nutzen, ich zucke auch immer wieder, weil die Optik gebraucht schon ziemlich im Preis heruntergegangen ist. Habe eh nur FT-Zooms ;)

Gib Deinem "zucken" nach. Das und das 150er waren die Sahnestücke vom tragbaren Optikpark (die Exoten 300mm und 90-250 hab ich nie probiert).
Vergessen... das 50er Makro auch.
 
Wozu eine Linse fordern die nur weitere Kompromisse in sich vereinen muss und Nichts wirklich gut kann...davon gibt's wirklich schon genug.
Interessanter finde ich den Weg den Sigma momentan mit den lichtstarken Zooms geht. Verzicht auf Brennweitenspanne zugunsten der Öfnnung. Solche Objektive (Beispiel 18-35 f1,8 für APS-C) könnten gern bei MFT Einzug halten.

Das sagt nur jemand der diese linse nicht kennt. ;)
Bis auf die verzeichnung im weitwinkel, was bei mFT so oder so elektronisch korrigiert werden würde war diese optik besser als alles vergleichbare von allen herstellern.
Sie war/ist optisch gleich oder sogar besser als so gut wie jedes andere zoom mit deutlich kleinerem zoomfaktor(herstellerübergreifend) gewesen.
Bei FT war es ab einführung der E-3 mit dem 50-200mm f2,8-4,0 das objektiv für alle die gehobene optische leistung noch erschwinglich haben wollten.
 
So wird es sein.

Ein bisschen Lüge ist bei den Systemkameras schon dabei. Man geht um eine Blendenstufe runter. Man verkürzt die Brennweite. Und fast grundsätzlich kommt alles tonnenförmig oder kissenverzerrt aus der Linse wie bei einer Spielzeugkamera. Was hier und da auch für Sony gilt.
Stimmt auch nicht bei allen Objektiven. Beim m.zuiko 75 1.8, dem 42.5 Nocticron und dem 25er Summilux wird meines Wissens alles optisch korrigiert.

Einige FT-Objektive sind ja nicht mehr erhältlich und das exzellente 12-60 wird bald dazu gehören.
Dürfte ich mal fragen, woher Du diese Info zum 12-60 hast?
Tagchen,
ich frage mich grade warum man, mit dem erscheinen des Pana 12-60,
plötzlich ein objektiv mit gleicher Brennweite fordert/wünscht. :confused:
Zumal das Oly 14-150 II für den gleichen Preis zu haben ist.
Du kannst doch ein Superzoom nicht mit dem herauragenden 12-60 SWD vergleichen, das vermutlich abgesehen von der Welle bei 12 mm noch immer das beste Standard-Zoom der Welt ist.

Ich wünsche mir ein 12/14-150/180 f/4 in der Qualität des 14-150 II
Dein Ernst? Das Objektiv würde ich nicht mal 'nen Anfänger schenken. Und durch mehr Lichtstärke wird's auch nicht besser. Oly hat gezeigt, das man herausragende Fünffach-Zooms bauen kann, alles darüber ist aber eher mäßig. Selbst das für seine Qualität berühmte PanaLeica 14-150 für FT.

Wozu eine Linse fordern die nur weitere Kompromisse in sich vereinen muss und Nichts wirklich gut kann...davon gibt's wirklich schon genug.
Olympus hat doch gezeigt, dass sowas fast kompromisslos geht, und die 12-Millimeter-Welle, die übrigens keinswegs übel und deshalb überhaupt nur bei Architektur sicht bar ist, ließe sich locker elektronisch korrigieren. Das Objektiv kann Alles extrem gut.
Interessanter finde ich den Weg den Sigma momentan mit den lichtstarken Zooms geht. Verzicht auf Brennweitenspanne zugunsten der Öfnnung. Solche Objektive (Beispiel 18-35 f1,8 für APS-C) könnten gern bei MFT Einzug halten.
Also mir wäre schon 14-35 zu wenig, aber was ich mit 18-35 soll weiß ich überhaupt nicht. Da fehl't s doch unten UND oben. Dann doch lieber das ED 14-35 2.0 oder drei Festbrennweiten.
Oder halt ein 12-60.

"Olympus, wir wollen ein lichtstarkes 12-60 mFT!"

Wir?
Wer ist "wir"?

Ich jedenfalls nicht. Es gibt von Olympus die lichtstarken 7-14, 12-40 und 40-150. Mehr benötige ich an Zooms nicht.
Tja - und ICH hab' mich nach einer Woche vom 12-40 getrennnt, weil's mir einfach deutlich zu kurz. ist.

Das sagt nur jemand der diese linse nicht kennt. ;)
Bis auf die verzeichnung im weitwinkel, was bei mFT so oder so elektronisch korrigiert werden würde war diese optik besser als alles vergleichbare von allen herstellern.
Sie war/ist optisch gleich oder sogar besser als so gut wie jedes andere zoom mit deutlich kleinerem zoomfaktor(herstellerübergreifend) gewesen.
Bei FT war es ab einführung der E-3 mit dem 50-200mm f2,8-4,0 das objektiv für alle die gehobene optische leistung noch erschwinglich haben wollten.
:top::top::top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst doch ein Superzoom nicht mit dem herauragenden 12-60 SWD vergleichen, das vermutlich abgesehen von der Welle bei 12 mm noch immer das beste Standard-Zoom der Welt ist.

Tagchen,
ich frage mich grade warum man, mit dem erscheinen des Pana 12-60,
plötzlich ein objektiv mit gleicher Brennweite fordert/wünscht. :confused:

Habe ich so nicht geschrieben. ;)


Dein Ernst? Das Objektiv würde ich nicht mal 'nen Anfänger schenken. Und durch mehr Lichtstärke wird's auch nicht. Oly hat gezeigt, das man herausragende Fünffach-Zooms bauen kann, alles darüber ist aber eher mäßig. Selbst das für seine Qualität berühmte PanaLeica 14-150 für FT.

Echt? Einmal bitte. :o Hast Du das 14-150 überhaupt getestet?
Ich war von der Qualitat des 14-150 begeistert. wäre es kein KIT gewesen,
wäre es geblieben. wegen den ganzen Rabataktionen letztes Jahr bin ich nur
nicht zu gekommen es zu kaufen. Steht momentan mit dem 135 2.0 ganz oben auf meiner Liste. :rolleyes:
Und wenn Oly herrausragende 5Fachzoom bauen kann, können die auch ein gutes
12-180 3,5 oder 4 bauen.
 
Echt? Einmal bitte. :o Hast Du das 14-150 überhaupt getestet?
Ich war von der Qualitat des 14-150 begeistert. wäre es kein KIT gewesen,
wäre es geblieben. wegen den ganzen Rabataktionen letztes Jahr bin ich nur
nicht zu gekommen es zu kaufen. Steht momentan mit dem 135 2.0 ganz oben auf meiner Liste. :rolleyes:
Ich habe getestet m.Zuiko 14-150 (zwei), PanaLeica 14-150, Lumix 14-140 I und 14-140 II. Die werden allesamt locker von der FZ1000 gebügelt.
Für das Geld würde ich mir lieber 'ne zweite Kamera (E-M5 MKi oder Pen E-PL5 oder so) und dazu das entsprechende Zoom-Objektiv kaufen. Also je nach Kamera ED 12-60 SWD oder Lumix 12-60 zum 40-150 oder 40-150 zum vorhandenen Standardzoom.
Oder halt 'ne FZ1000

Und wenn Oly herrausragende 5Fachzoom bauen kann, können die auch ein gutes
12-180 3,5 oder 4 bauen.
Ein gutes 15-fach-Zoom? Kriegt auch Oly nicht hin.



Danke für die Infos. Dann hab' ich da wohl was durcheinander gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter finde ich den Weg den Sigma momentan mit den lichtstarken Zooms geht. Verzicht auf Brennweitenspanne zugunsten der Öfnnung. Solche Objektive (Beispiel 18-35 f1,8 für APS-C) könnten gern bei MFT Einzug halten.

Ich wäre sofort dabei! Ein 14-25/1.8 fände ich ganz toll! Sollte BQ-mäßig natürlich auf dem Niveau der entsprechenden FBs sein, etwas größere Ausmaße würde ich in Kauf nehmen. Vermutlich könnte sowas tatsächlich gebaut werden - aber über die Nachfrageseite mache ich mir keine Illusionen...
 
Ich habe getestet m.Zuiko 14-150 (zwei), PanaLeica 14-150, Lumix 14-140 I und 14-140 II. Die werden allesamt locker von der FZ1000 gebügelt.


Ein gutes 15-fach-Zoom? Kriegt auch Oly nicht hin.

Irgendwie ein Widerspruch oder? :rolleyes:

Um das OT mal abzuschließen.
Ich hätte lieber ein ordentliches Suppenzoom als ein,
mal wieder, völlig überteuertes 12-60. Egal von welchem
Hersteller.

Theoretisch passt die Forderung ja zum 5-Jahresplan mit
High-End und Pro Geräten weiter zu machen. Auch wenn mir
das nicht in den Kram und Geldbeutel passt.
 
Irgendwie ein Widerspruch oder? :rolleyes:

Um das OT mal abzuschließen.
Ich hätte lieber ein ordentliches Suppenzoom als ein,
mal wieder, völlig überteuertes 12-60. Egal von welchem
Hersteller.

Theoretisch passt die Forderung ja zum 5-Jahresplan mit
High-End und Pro Geräten weiter zu machen. Auch wenn mir
das nicht in den Kram und Geldbeutel passt.

Was ist ein Widerspruch? Dasws ein 15-fach-Zoom nicht geht obwhohl rein Fünffach geht? Ich sehe da keinen Widerspruch.

Welches überteuerte 12-60 meinst Du eigentlich? Das eine, das ich kenne, war/ist definitiv nicht überteuert und zum anderen kann ich noch nix sagen, weil's noch nicht verfügbar ist.

Und nein, ein 15-fach-Zoom wird definitiv kein High-End-Gerät. Mal abgesehen davon, dass das aller Wahrscheinlichkeit ewh kein Mensch bauen wird.
 
Was hatte nochmal die FZ1000 für ein Zoom, auch wenn es kein µFT Objektiv ist. :angel:
Dein Ernst?
Reden wir jetzt über Wechselobjektive und über fest verbaute, für eine Kamera maßgeschneiderte Objektive. Das sind, wie Du ganz genau weißt, zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Mehr muss ich dazu wohl kaum sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten