• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus, wir wollen ein lichtstarkes 12-60 mFT!

robbie_bob

Themenersteller
Hallo liebe User,

mein Herz schlug neulich kurzzeitig höher, als ich vom Panasonic 12-60er mFT las. Doch als ich sah, dass es nur f3,5 - 5,6 hat, war meine Freude wieder etwas getrübt...ganz abgeneigt bin ich allerdings noch nicht....man muss wohl die 1. Tests abwarten...

Ich habe derzeit das alte FT 12-60 und finde es eigentlich toll, nur ärgert mich:

1. (Zumindest bei mir) oft ratternder, etwas langsamer AF
2. Weniger AF Felder (37 statt 81)
3. Da AF hörbar, kein CAF im Video nutzbar
4. Die nicht mehr ganz so kompakten Maße (+Adapter)
(5. Mein gebraucht erstandenes ist leider links oben etwas unscharf, wohl etwas dezentriert...:( )

Wer würde sich noch eine lichtstarke mFT Version des Objektivs wünschen?

Ich habe denen heute schon geschrieben...falls der Thread auf Interesse stößt, könnte ich das ja in den weiteren E-Mail Verkehr mit rein nehmen...bissl Druck generieren quasi.. ;)

Gruß,
Rob
 
Olympus bietet das 12-40 2.8 an und wird bestimmt nicht ein 12-60 2.8 nachschieben.
 
Und ich hätte gerne ein Pony.

Ernsthaft:
Wozu zur Hölle?
12-40 2.8 - feddich

...weil 12-60 halt noch flexibler ist :ugly:
 
Noch mehr Flexibilität? Empfehle ihnen die neueste Innovation: Gummilinse! :D

Olympus hat nun gerade eine Pro-Linie aufgelegt, die von 7-150 durchgehend 2.8 bietet. Da werden sie Dir sicher eine freundliche Antwort aus dem Textbaukasten geben, wenn überhaupt. ;)
 
Hallo liebe User,
........

1. (Zumindest bei mir) oft ratternder, etwas langsamer AF
2. Weniger AF Felder (37 statt 81)
3. Da AF hörbar, kein CAF im Video nutzbar
4. Die nicht mehr ganz so kompakten Maße (+Adapter)
(5. Mein gebraucht erstandenes ist leider links oben etwas unscharf, wohl etwas dezentriert...:( )

.......

Gruß,
Rob

Ja an welcher Kamera setzt Du das Objektiv mit Adapter denn ein? An der M1 dürfte das wenig Probleme machen.
Ursprünglich war es ja für die Olympus E-Serie gedacht und entwickelt, da performte es absolut klasse. Die alten FT Linsen waren sicher klasse und sind es heute immer noch, aber mir in Verbindung mit mft deutlich zu gross und zu schwer.
Da sind die neuen Oly und Panalinsen schon deutlich sinnvoller für mich.

Und auf Deine Eröffnung zu antworten: Nein nicht alle warten offensichtlich auf diese Art von Linse... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Olympus nicht wenigstens versucht hat, sein legendäres 12-60mm auch in mFT umzusetzen.

Wenn man überlegt, dass das alte 12-60mm am langen Ende "nur" Blende 4 bietet, trotz seiner großen Abmessungen, kann man sich vorstellen, dass es in mFT nicht unbedingt kompakter würde. So ist das 2.8/12-40mm sicher der erträglichste Kompromiss. Das heutige 12-40mm in Verbindung mit deutlich höher auflösenden mFT Sensoren kann sicher den alten FT Bodys mit 10 oder 12 MP Paroli bieten.

Und wer jetzt schon die Lichtschwäche des neuen Panasonic 12-60mm beanstandet, sollte erst mal die Ergebnisse erster Tests abwarten. Wenn es in der Abbildungsleistung dem alten FT Zuiko 12-60mm Nahe kommt wäre das schon ein großer Schritt in die richtige Richtung. Die eine Blende kompensieren schwächer kompensieren heutige mFT Sensoren locker (im Vergleich zu FT).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Olympus nicht wenigstens versucht hat, sein legendäres 12-60mm auch in mFT umzusetzen.

So wird es sein.

Ein bisschen Lüge ist bei den Systemkameras schon dabei. Man geht um eine Blendenstufe runter. Man verkürzt die Brennweite. Und fast grundsätzlich kommt alles tonnenförmig oder kissenverzerrt aus der Linse wie bei einer Spielzeugkamera. Was hier und da auch für Sony gilt.

Blendenverluste kann man vielleicht rauschtechnisch kompensieren, aber die Zwangs-Tiefenschärfe nimmt nochmal deutlich zu. Was ja bei mft sowieso schon keine Köngisdisziplin ist. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass lichtstarke Objektive immer die besseren Bilder machen - auch abgeblendet.

Einige FT-Objektive sind ja nicht mehr erhältlich und das exzellente 12-60 wird bald dazu gehören. Was schade ist, denn so überragend finde ich das mft 12-40 nicht. Aber die wirkliche Erfüllung findet man sowieso im 14-35/f2,0. So ein Zoom wird es für mft auf langer Sicht wohl nicht geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Zwangs-Tiefenschärfe nimmt nochmal deutlich zu. Was ja bei mft sowieso schon keine Köngisdisziplin ist. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass lichtstarke Objektive immer die besseren Bilder machen - auch abgeblendet.

Immerhin bilden viele mFt Objektive schon offen wenigstens in Bildmitte akzeptabel scharf ab, was man von vielen APS-C und KB Objektiven so nicht behaupten kann. Mangelnde Eckenschärfe bei Offenblende zu beanstanden und gleichzeitig größtmögliche Freistellung zu fordern hat mich schon immer etwas irritiert...:rolleyes:

Was die ach so beliebte Freistellung auf KB Niveau betrifft habe ich feststellen müssen, dass mFT mir hier tatsächlich genug bietet, auch und gerade mit Festbrennweiten wie 1.4/25mm oder 1.8/45mm. Und dabei muss ich mir nur wenige Gedanken um notwendige Abblendung machen, damit ich wenigstens den gewünschten Teilbereich scharf abbilde.
 
4. Die nicht mehr ganz so kompakten Maße (+Adapter)
Und genau das ist das Problem: 12-60 mit der Lichtstärke (oder gar durchgehend 2,8) ist physikalisch bedingt nicht viel kleiner zu bekommen - schon gar nicht, wenn man auch optisch ein gut auskorrigiertes Objektiv haben will. Wenn man das mal mit dem 12-40 vergleicht, ist der Unterschied gar nicht so groß, es ist nichteinmal die 2cm länger, die es aufgrund der längeren Brennweite haben müsste - also wird man wohl nicht mal die ganze Adapterlänge einsparen können und der Durchmesser würde bei durchgehend 2,8 sogar noch steigen und bleiben wir bei 4,0 zumindest nicht kleiner werden (ist aber auch nur ein Zentimeter mehr als das 12-40).

Ich sehe da leider auch keine Chance, dass es ein entsprechendes Objektiv geben wird, auch wenn ich Deine anderen Argumente durchaus nachvollziehen kann.
 
Wenn man sieht, wie die Abmessungen lichtstarker Premium Zooms in anderen Systemen ausfallen, kann man mit dem gebotenen in mFT schon recht zufrieden sein.

Wer nicht glaubt, dass einige 100 g Mehrgewicht und vor allem die Kopflastigkeit sich nicht auf das Handling auswirken soll es unbedingt selbst mal ausprobieren! Ohne Zusatzgriff war mir schon das 12-40mm vor allem zu kopflastig an der E-M1, das 12-35mm ist dagegen an der "nackten" E-M1 perfekt ausbalanciert. Dafür habe ich sogar freiwillig auf 5 mm Brennweite verzichtet...

Ein idealer Kompromiss an Größe und Leistung wäre eigentlich das FT 14-54mm II. Der eingeschränkte WW Bereich ist hier allerdings deutlich störender als die zum 12-60mm fehlenden 6 mm am langen Ende.
 
Ja, ihr habt ja Recht...es wird wohl nichts kommen.. :( (das war auch die Antwort, die ich von Olympus bekam: "nichts in Planung") und man/ich muss schauen, wie man sich arrangieren kann.

Wenn die Panasonic 12-60er optische Leistung stimmt, werde ich wohl das nehmen (für Urlaube und Wanderungen) und später noch 2 lichtstarke FB (wahrscheinlich das 45er und 75er)...

Mit Objektiven ist es halt wie mit Frauen, man kann nicht alle(s) haben :D

Gruß,
Rob
 
[...]Wer nicht glaubt, dass einige 100 g Mehrgewicht und vor allem die Kopflastigkeit sich nicht auf das Handling auswirken soll es unbedingt selbst mal ausprobieren! Ohne Zusatzgriff war mir schon das 12-40mm vor allem zu kopflastig an der E-M1, das 12-35mm ist dagegen an der "nackten" E-M1 perfekt ausbalanciert. Dafür habe ich sogar freiwillig auf 5 mm Brennweite verzichtet...
[...].
Interessanter Punkt. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, wie so ein überschaubar großes Objektiv zu "Kopflastigkeit" führen kann.
Ich habe gelernt, mit der linken Hand das Objektiv zu stützen und ggf. den Zoomring zu drehen und mit der rechten Hand die notwendigen Einstellungen zu tätigen und den Auslöser zu drücken. Insofern bin ich jedesmal froh, wenn die Physik für größeres Gerät sorgt. Entsprechend habe ich eigentlich eher Probleme mit kleinen Objektiven...:p
 
Interessanter Punkt. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, wie so ein überschaubar großes Objektiv zu "Kopflastigkeit" führen kann.
Ich habe gelernt, mit der linken Hand das Objektiv zu stützen und ggf. den Zoomring zu drehen und mit der rechten Hand die notwendigen Einstellungen zu tätigen und den Auslöser zu drücken. Insofern bin ich jedesmal froh, wenn die Physik für größeres Gerät sorgt. Entsprechend habe ich eigentlich eher Probleme mit kleinen Objektiven...:p

Mir geht es genauso. Ich habe eigentlich automatisch die linke Hand unterm Objekiv. Die einzige Ausnahme sind Pancakes. ;)
 
Ich habe denen heute schon geschrieben...falls der Thread auf Interesse stößt, könnte ich das ja in den weiteren E-Mail Verkehr mit rein nehmen...bissl Druck generieren quasi.. ;)

Gruß,
Rob

LOL... Hab laut gelacht eben...
Ich hab mir vorgestellt, der Olympus-Vorstand hat schnell eine Sondersitzung einberufen: "Eh, hier sind 3 Fans aus Schland, die wünschen sich ein 12-60/2,8, das könnten wir doch schnell noch entwickeln, die 2,8 Millionen liegen doch grad noch rum.."

oder:
Ja, ihr habt ja Recht...es wird wohl nichts kommen.. (das war auch die Antwort, die ich von Olympus bekam: "nichts in Planung") und man/ich muss schauen, wie man sich arrangieren kann.

Die Olympus-Pressestelle: "Oh Mist, da ist uns doch einer in D auf die Schliche gekommen, sollte doch erst zur PhotoKino im Herbst bekannt gegeben werden... geben wirs jetzt zu, oder dementieren wir erstmal noch?"
 
Also ich kann mir durchaus Nachfrage nach einem längeren Zoom vorstellen.

Warum denn kein 12-60 4.0, das ansonsten alle Eigenschaften eines Pros hinsichtlich BQ, AF-Speed, Dichtheit und Verarbeitung aufweist?

Wie, das wird teuer? Ach was, hätte bei einem Pro ja keiner mit gerechnet...

Wie, das wird groß? Oh je, schon wieder keine neue Bodycap-Lens...

Klein, leicht und gut gibt's in mFT doch schon jede Menge, wer das bevorzugt ist doch bereits bedient - aber wieso müssen diejenigen immer gleich das Heulen anfangen wenn andere bereit sind auch mal was "dickeres" draufzuschnallen :confused:

Canikon fährt das doch genau so: 2.8er in kurz und 4.0er in lang.
Eine zwangsweise "Kannibalisierung" des 12-40 sehe ich so nicht. Eher dürfte das Problem sein, dass Oly generell nicht genug Kunden in dem Preissegment für sich sieht, so dass zwei Linsen vom Aufwand her nicht lohnend erscheinen.

Kann sich natürlich ändern, wenn mFT endlich die Weltherrschaft übernimmt :D
 
Ein 12-60mm f4 wäre in der Tat sehr schön, dazu mit Abdichtung. Glaube trotzdem nicht das sowas kommt. f4-Zooms sind bei MFT ja wirklich Mangelware.
 
Ich fände so ein Objektiv auch sehr Attraktiv. Es muss ja nicht gleich F2,8 sein. Nur die Blende F5,6 am langen Ende rückt bei weiterer Erhöhung der Pixelzahl dann bedenklich Nahe an die Beugungsgrenze. Die Argumente für ein konstant F4-Zoom (oder 2,8-4) werden dann immer größer. Der Brennweitenbereich 12-60 ist dann auch so universell, daß man mit einem Objektiv das meiste abdeckt und dann mit lichstarken FB nach Bedarf erweitern kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten