Der Photograph
Themenersteller
Vorgeschichte:
Ich habe/hatte: E1, E510, E520 mit 1454, 50200, 1122, EX25, Sigma 105,
zufrieden mit:
Objektiven (Lichtstärke, Kompaktheit, offenblendtauglich, 28-400 mit 2 Objektiven)
Staubrüttler
„Haptik“ des Gehäuses, Sucher für mich als Brillenträger ideal: nicht zu groß und nicht zu klein
Unzufrieden bin ich mit: Dynamikumfang, kein Stabi (E1) bzw. zuviel Rauschen (E1) Suchern (auch der der E-3)
Lösungsversuche:
Angezogen vom Stabi und dem besseren Rauschverhalten habe ich mir die E-510 gekauft und nach einem halben Jahr durch die E-520 ersetzt. Was den Stabii angeht, bin ich sehr zufrieden. Der Sucher ist zu klein. Hinsichtlich Dynamikumfang sehe ich auch keine Verbesserung und blicke neidvoll zur Konkurrenz. Ich vermisse auch das wertigere und griffigere Gehäuse der E-1 vor allem mit dem 50200. Natürlich habe ich mir die E-3 angeschaut (und das nicht nur einmal) Aber sie bringt mir sensortechnisch (praktisch) nicht mehr. Und mich stört der Sucher! Er ist mit Brille für mich überhaupt nicht überschaubar. (Ohne Brille kann ich nicht fotografieren und die Ausgleichsregelung reicht bei weitem nicht) Wenn ich jetzt sehe, dass die E-30 sehr wahrscheinlich einen Sucher bekommt, der E-1 ähnlich sein könnte, dann freue ich mich. Andererseits ist es wohl mehr als unwahrscheinlich, dass der Sensor ein Dynamikwunder sein sollte.
Was will ich?
- möglichst die obigen Vorteile behalten

- mehr Dynamik bekommen
- einen guten, brillenträgergeeigneten Sucher
- "ankommen" ich hab keine Lust mehr ständig über das Optimieren nachzudenken...
- mich nicht totschleppen (nichts größer als 50200)
- aufs Gesamtsystem achten, nicht nur auf Gehäuse
Ich fotografiere viel Landschaft, die Ausrüstung spielt auch bei Urlaubsreisen eine große Rolle und ist den ganzen Tag dabei. Und last but not least: seit neustem Fotos von meiner kleinen Tochter.
Meine Bilder mache ich zu 90% in raw und optimiere in Lightroom. Live view ist mir nicht so wichtig, Abdichtung kann, muss aber nicht sein, Stabi habe ich zu schätzen gelernt. Megapixel spielen nicht die Rolle, habe schöne DIN A4 Bilder der E-1. Sport will ich nicht aufnehmen. Vielleicht hab ich mal Lust auf Vögel und ähnliches, was sich schneller bewegt - vielleicht!
Was habe ich mir angeschaut?
Dummerweise habe ich eine D700 in die Hand genommen. Der Sucher ist absolut perfekt. Auch der Sucher der D300 ist super. Da kann sich Oly nochwas abschneiden! Die "Nikonlösung" ist aber sehr teuer insbesondere die entsprechenden Objektive kosten immer über 1000.- Euro. Nikon fehlt auch der Stabi zumindest beim 24-70 (für D700) und auch beim 16-50 (für D-300). Im Telebereich wird es schnell sehr schwer und sehr teuer. Ach ja, vor allem die D700 scheint einen sehr großen Dynamikumfang zu haben, die D-300 ist ebenfalls besser in diesem Bereich.
Bei Canon bin ich mir nicht so sicher. Der Dynamikumfang scheint geringer als bei Nikon, ebenfalls finde ich die Sucher nicht ganz so gut wie bei Nikon. Objektivseitig komm man etwas billiger weg! Die 5D macht mich aber nicht so ganz an, weiß auch nicht warum... Müßte mich mal noch mit der 40D oder 50D beschäftigen.
Jetzt bin ich auf die Fuji S5Pro gestossen. Ich frag mich, ob die nicht was wäre: Guter Sucher und unerreichter Dynamikumfang! Andererseits kein Stabi, teure Objektive und nichts vergleichbares zum 50200...
Vielleicht bin ich ja zu "doof" um mit dem Vorhandenen zufrieden zu sein. Vielleicht kapier ich auch noch nicht, dass man überal Kompromisse machen muss. Aber vielleicht gibt es ja doch noch eine bessere Lösung für mein "Problem"?? Würd mich freunen, wenn ihr mit mir meine Gedanken diskutieren würdet! Wenn ich wüßte, dass bei Oly die Lösung noch kommt... das könnt ihr mir aber auch nicht sagen.
Grüße vom Photographen.
Übrigens: Je mehr ich mich umgeschaut habe: Das was Olympus im Pro Segment bietet ist hinsichtlich Leistung, Kompaktheit und Preis absolut genial!
Ich habe/hatte: E1, E510, E520 mit 1454, 50200, 1122, EX25, Sigma 105,
zufrieden mit:
Objektiven (Lichtstärke, Kompaktheit, offenblendtauglich, 28-400 mit 2 Objektiven)
Staubrüttler
„Haptik“ des Gehäuses, Sucher für mich als Brillenträger ideal: nicht zu groß und nicht zu klein
Unzufrieden bin ich mit: Dynamikumfang, kein Stabi (E1) bzw. zuviel Rauschen (E1) Suchern (auch der der E-3)
Lösungsversuche:
Angezogen vom Stabi und dem besseren Rauschverhalten habe ich mir die E-510 gekauft und nach einem halben Jahr durch die E-520 ersetzt. Was den Stabii angeht, bin ich sehr zufrieden. Der Sucher ist zu klein. Hinsichtlich Dynamikumfang sehe ich auch keine Verbesserung und blicke neidvoll zur Konkurrenz. Ich vermisse auch das wertigere und griffigere Gehäuse der E-1 vor allem mit dem 50200. Natürlich habe ich mir die E-3 angeschaut (und das nicht nur einmal) Aber sie bringt mir sensortechnisch (praktisch) nicht mehr. Und mich stört der Sucher! Er ist mit Brille für mich überhaupt nicht überschaubar. (Ohne Brille kann ich nicht fotografieren und die Ausgleichsregelung reicht bei weitem nicht) Wenn ich jetzt sehe, dass die E-30 sehr wahrscheinlich einen Sucher bekommt, der E-1 ähnlich sein könnte, dann freue ich mich. Andererseits ist es wohl mehr als unwahrscheinlich, dass der Sensor ein Dynamikwunder sein sollte.
Was will ich?
- möglichst die obigen Vorteile behalten


- mehr Dynamik bekommen
- einen guten, brillenträgergeeigneten Sucher
- "ankommen" ich hab keine Lust mehr ständig über das Optimieren nachzudenken...
- mich nicht totschleppen (nichts größer als 50200)
- aufs Gesamtsystem achten, nicht nur auf Gehäuse
Ich fotografiere viel Landschaft, die Ausrüstung spielt auch bei Urlaubsreisen eine große Rolle und ist den ganzen Tag dabei. Und last but not least: seit neustem Fotos von meiner kleinen Tochter.

Was habe ich mir angeschaut?
Dummerweise habe ich eine D700 in die Hand genommen. Der Sucher ist absolut perfekt. Auch der Sucher der D300 ist super. Da kann sich Oly nochwas abschneiden! Die "Nikonlösung" ist aber sehr teuer insbesondere die entsprechenden Objektive kosten immer über 1000.- Euro. Nikon fehlt auch der Stabi zumindest beim 24-70 (für D700) und auch beim 16-50 (für D-300). Im Telebereich wird es schnell sehr schwer und sehr teuer. Ach ja, vor allem die D700 scheint einen sehr großen Dynamikumfang zu haben, die D-300 ist ebenfalls besser in diesem Bereich.
Bei Canon bin ich mir nicht so sicher. Der Dynamikumfang scheint geringer als bei Nikon, ebenfalls finde ich die Sucher nicht ganz so gut wie bei Nikon. Objektivseitig komm man etwas billiger weg! Die 5D macht mich aber nicht so ganz an, weiß auch nicht warum... Müßte mich mal noch mit der 40D oder 50D beschäftigen.
Jetzt bin ich auf die Fuji S5Pro gestossen. Ich frag mich, ob die nicht was wäre: Guter Sucher und unerreichter Dynamikumfang! Andererseits kein Stabi, teure Objektive und nichts vergleichbares zum 50200...
Vielleicht bin ich ja zu "doof" um mit dem Vorhandenen zufrieden zu sein. Vielleicht kapier ich auch noch nicht, dass man überal Kompromisse machen muss. Aber vielleicht gibt es ja doch noch eine bessere Lösung für mein "Problem"?? Würd mich freunen, wenn ihr mit mir meine Gedanken diskutieren würdet! Wenn ich wüßte, dass bei Oly die Lösung noch kommt... das könnt ihr mir aber auch nicht sagen.
Grüße vom Photographen.
Übrigens: Je mehr ich mich umgeschaut habe: Das was Olympus im Pro Segment bietet ist hinsichtlich Leistung, Kompaktheit und Preis absolut genial!