• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Warum Minisucher bei FT-DSLRs ?

Irrtum, die DIN-Formate liegen mit Wurzel(2):1 ziemlich genau zwischen 3:2 und 4:3 ...

Ja, das ist richtig. Die Foto-Papierformate sind noch eher "quadratischer" als 4:3.
 
Morgähn

In der Zeit, als Kleinbildfilm wirklich noch verwendet wurde,
wurde das in der Ausarbeitung praktisch immer auf 4:3 beschnitten.
Nein, praktisch immer stimmt einfach nicht.

Der grösste Teil der ambitionierten (Hobby-) Fotografen mit SLR hat
doch Dias geschossen und davon auf Papier meist 20:30 ausbelichten
lassen. Das war doch die eigentliche grosse Masse neben den 'Knipsern'
mit den Kompakten und deren Bevorzugung zum günstigen 13x18 Abzug
der Negative und dem anteilmässig zu vernachlässigenden Teil deiner
genannten 'Profis'.

3:2 ist eigentlich das gewohnte Format für Urlaubsknipser und Bürohengste
Ah ja, genau deshalb bieten wohl (fast) alle aktuellen Kompaktkameras 4:3 ;-)


Ontopic nochmal kurz das mit den Suchern zusammengefasst:
Ausgang ist die Grösse des Spiegels. Danach kommt der Vergrösserungsfaktor
(E-3 x1,15 - E-620 x0,96) und ob das ganze Bild gezeigt wird (E-3 100%),
oder nicht (E-620 95%). Je höher der Vergrösserungsfaktor liegt und je mehr vom
Bild gezeigt wird, desto grösser muss auch die Optik der Lichtführung zum Okular
sein. Hinzu kommt dann noch die Art der Lichtführung (Pentaprisma -> teuer, gross,
beste Lichtausbeute - Penta-Spiegelsucher -> deutlich billiger, leichter, dunkler).

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
...K.O. Kriterium für Deine Hypothese ist natürlich der Vergleich mit den anderen Marken, die auf ein 3:2 Seitenverhältnis setzen und damit um einiges erfolgreicher sind als Olympus mit 4:3 (Sensorgröße steht nicht zu debatte). Ich weiß auch, dass viele MF Sensoren auch ein 4:3 Seitenverhältnis haben...

mit Sicherheit hat ein 3:2 Format nichts mit Erfolg zu tun, auch wenn das der Massenmarkt mit 3:2 zu suggerieren versucht;)

... aber ich persönlich habe das Gefühl...

das Gefühl das sich vom Marketing erfoglreich manipulieren lässt, das wissen wir doch alle;)

TO:

wenn der Sucher der E620 zu klein/dunkel ist muss man eben auf höhere Oly Modele investieren, das ist auch bei anderen Marken so, z.B. der Sucher einer EOS 500D ist ebenfalls ziemlich klein, wenn man da etwas besseres haben möchte, muss man auf höhere Modelle umschwenken... wem der Sucher der E620 zu klein ist, würde ich empfehlen eine E30 zu kaufen...
 
Viel günstiger würde ich da eher an eine Sucherlupe denken.
Der gravierendste Unterschied zwischen den kleineren wie der E-520 zur E-30 ist die Vergrößerung des Suchers.
Die E-520 hat z.B. 0,92 die E30 1,02.
Die Abdeckung ist mit 95% bei den kleinen zu 98% bei den großen etwa gleich.
Die einstelligen E-s haben 1,15 fache Vergrößerung.

Von Olympus gibt es eine Lupe mit 1,2 facher Vergrößerung.
Damit kommt man ca. auf 1,1x, also über die Vergrößerung der E-30.

Von einem anderen Hersteller gibt es noch eine mit 1,3x Vergrößerung.
Damit kommt mana uf 1,19x also sogar über der E-3 und E-5.

Die Lupen nehmen natürlich etwas Licht weg, zusätzlich wird der Sucher auch noch dunkler durch die Vergrößerung.
Aber bei den anderen FTs ist es auch nicht anders, das einfallende Licht ist eben begrenzt, jeder größere Sucher als der Spiegel ist zwangsweise dunkler als einer mit niedrigerer Vergrößerung.
Das war aber auch schon bei den ASLRs so, die waren ohne AF tendenziell noch dunkler da die Mattscheiben so einiges weggenommen haben.

So ne Sucherlupe werde ich mir im übrigen besorgen.
Habe viele manuelle Objektive, da bringt das sicherlich etwas.
 
Sucherlupen haben aber den Nachteil, dass Brillenträger ohne Verschwenken nicht mehr das gesamte Bild überblicken können, bei einer naturgegebenen Vergrösserung geht das schon.
 
Sucherlupen haben aber den Nachteil, dass Brillenträger ohne Verschwenken nicht mehr das gesamte Bild überblicken können, bei einer naturgegebenen Vergrösserung geht das schon.

Da hast du Recht, kommt aber auf die jeweilige Cam und auch Sucherlupe an. Hab auf meiner E-520 die Pentax Sucherlupe drauf, ich kann zwar das gesamte Bild sehen, aber um die seitlichen Einblendungen sehen zu können, muß ich mit dem Auge nach links gehen.

lg Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten