• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Warum Minisucher bei FT-DSLRs ?

AW: Warum Minisucher bei FT-DSLRs?

Es wird nie spiegellose SLRs geben.

Ja... jetzt hat es endlich jeder Verstanden ...


Der Sucher der OM-2 ist top! Der E-3 Sucher hat mir aber auch immer gereicht. Wie schon gesagt, bin ich auch der Meinung, dass es im digitalen Zeitalter, wo eh jeder seine Bilder mit Photoshop zuschneidet, nicht mehr so auf den Sucher ankommt.
Bei Aufnahmen auf Film möchte ich jedoch gerne soviel sehen wie möglich, weil die Komposition wirklich beim Blick durch den Sucher entsteht :top:
 
AW: Warum Minisucher bei FT-DSLRs?

Es wird nie spiegellose SLRs geben.

Mann, seid ihr Paragraphenreiter, ihr wisst doch genau, was ich gemeint hatte. Dann wird es in ein paar Jahren wohl nur noch EVIL's oder Systemkamera's geben. Das ist so unvermeidlich wie das nächste Schaltjahr. Was wird seitens Oly wohl als nächstes angekündigt werden ? Eine neue DSLR oder eine professionelle PEN, wenn man diese noch als PEN bezeichnen mag ?! :)

lg Manfred
 
AW: Warum Minisucher bei FT-DSLRs?

...Was wird seitens Oly wohl als nächstes angekündigt werden ? Eine neue DSLR oder eine professionelle PEN, wenn man diese noch als PEN bezeichnen mag ?! :)
lg Manfred

Ich hoffe, eine spiegellose Cam mit wie von Oly gewöhnt schwenkbarem Monitor, hochauflösenden elektr. Aufsteck-Suchern, wechselbaren Sensor-Rückteilen und Shift-Optiken von Schneider-Kreuznach.
 
Spiegellose SLRs? Irgendwie ein Widerspruch.
Es wird nie spiegellose SLRs geben.

wie kommt ihr darauf:confused: SLR heißt: single-lens-reflex, was verdeutscht heißt: einlinsige Reflektierung und nicht SpiegeL-Reflex ;) ob nun die Reflektierung der „Einlinse" optisch oder elektronisch geschieht, ist es völlig schnurz-piep... was wollt ihr dann sonst zu Sony’s A55 sagen? single-lens-hybrid-reflex?... ich bitte die Anfänger nicht so besserwisserisch am Anfang zu wirken, lernt erst mal die Fotografie und deren Bedeutungen genau kennen, dann werdet ihr wissen zu welcher Zeit man seine Kommentare abgeben kann...

...und Shift-Optiken von Schneider-Kreuznach.

das sei ferne!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
...Am Anfang taten mir bei der D3 regelrecht die Augen weh, weil das zu überblickende Feld so groß ist.

ich weiss wovon du sprichst:) das hatte ich auch, aber das hatte ich nicht nur mit D3 oder D700, sondern auch mit allen APS-C’s zwar viel weniger als mit FX’en dennoch hatte ich permanent den Eindruck das Blickfeld nicht zu behalten, das wirkte sich in Fotos immer aus, was ich später immer korrigieren musste, eins von den Fehlern war der Verlust der horizontalen Orientierung... bis ich in den Oly’s Sucher (damals E510) rein geschaut hatte... auf einmal war diese Übersichtslosigkeit verschwunden, ich hatte einfach den vollen Überblick auch die Fotos sind auf einmal alle horizontal gerade geworden... nun der Sucher von E510 ist in der Tat ziemlich überschaubar... der Sucher der E3,E5 scheint da deutlich besser zu sein... der Sucher aus GH2 war für mich das idealste was ich gesehen habe, obwohl deren Größe der KB ähnelt... böse Zungen würden sagen: ist das nicht eine Einbildung?

nein! die Sache hängt nämlich mit der verwendeten Formfaktor 4:3 zusammen, wo 3:2 in die Länge geht und man mit einem Auge hin und her schwenken muss, ist 4:3 gerade das was man unter Übersicht mit einem Auge versteht... woran liegt das? ist den 3:2 für unsere Augen nicht übersichtlicher? ja das ist so! 3:2 ist für unsere 2 Augen übersichtlicher, aber nicht für das eine Auge! >>hier<< kann man deutlich sehen warum... letztendlich schauen wir in den Sucher nicht mit zwei Augen rein, sondern mit nur einem! Ok das ist jetzt eine Streitfrage was besser ist: die einen sagen: ich habe gleich bei der Gestaltung 3:2 was ich später mit zwei Augen betrachten werde und nehme das hin und her schwenken mit einem Auge und Augenschmerzen in Kauf, der andere sagt, nein ich will Übersicht, Komfort und Genauigkeit bei der Gestaltung haben und später kann ich dann immer noch auf 3:2 zurechtschneiden wenn ich es will (obwohl von 4:3 auf 3:2 zu schneiden weniger Verluste bringt als von 3:2 auf 4:3)

ein Auge hat ein Gesichtsfeld in etwa - ach was für ein Zufall! - eines 4:3 Formates:D und hier ist der Schlüssel zu der Antwort, warum APS-C und KB Formate mit Seitenverhältnis 3:2 immer Augenschmerzen und Orientierungslosigkeit verursachen, nun aber mit 2 Augen ist 4:3 für manche zu eingeschränkt (wahrscheinlich wegen des Schielens:D)

Olympus hat nicht umsonst diesen Formfaktor und Sensorgröße gewählt... weil der Sucher und die Sensorgröße der FT gerade das ist was man unter der Gesichtsfeld unseren Augen versteht... deswegen ist der FT Sensor nicht größer als APS und KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kommt ihr darauf:confused: SLR heißt: single-lens-reflex, was verdeutscht heißt: einlinsige Reflektierung und nicht SpiegeL-Reflex ;) ob nun die Reflektierung der „Einlinse" optisch oder elektronisch geschieht, ist es völlig schnurz-piep... was wollt ihr dann sonst zu Sony’s A55 sagen? single-lens-hybrid-reflex?... ich bitte die Anfänger nicht so besserwisserisch am Anfang zu wirken, lernt erst mal die Fotografie und deren Bedeutungen genau kennen, dann werdet ihr wissen zu welcher Zeit man seine Kommentare abgeben kann...



das sei ferne!!!

Du wirkst extrem "besserwisserisch" und arrogant.

Selbstverständlich bedeutet single-lens-reflex das gleiche wie Spiegelreflex.
Single steht dafür das nur ein Sucher für ein Auge vorhanden ist, entgegen den twin-lens-reflex Kameras für beide Augen.
Lens bedeutet das der Sucher eine Sammellinse und ein Pentaprisma enthält.
Und Reflex steht für den Spiegel, reflex heisst zu deutsch Spiegelung.

Jetzt musst du mir erklären wie du eine single-lens-reflex Kamera ohne einen reflektierenden Spiegel baust :rolleyes:
 
nein! die Sache hängt nämlich mit der verwendeten Formfaktor 4:3 zusammen, wo 3:2 in die Länge geht und man mit einem Auge hin und her schwenken muss, ist 4:3 gerade das was man unter Übersicht mit einem Auge versteht... woran liegt das? ist den 3:2 für unsere Augen nicht übersichtlicher? ja das ist so! 3:2 ist für unsere 2 Augen übersichtlicher, aber nicht für das eine Auge! >>hier<< kann man deutlich sehen warum... letztendlich schauen wir in den Sucher nicht mit zwei Augen rein, sondern mit nur einem! Ok das ist jetzt eine Streitfrage was besser ist: die einen sagen: ich habe gleich bei der Gestaltung 3:2 was ich später mit zwei Augen betrachten werde und nehme das hin und her schwenken mit einem Auge und Augenschmerzen in Kauf, der andere sagt, nein ich will Übersicht, Komfort und Genauigkeit bei der Gestaltung haben und später kann ich dann immer noch auf 3:2 zurechtschneiden wenn ich es will (obwohl von 4:3 auf 3:2 zu schneiden weniger Verluste bringt als von 3:2 auf 4:3)

ein Auge hat ein Gesichtsfeld in etwa - ach was für ein Zufall! - eines 4:3 Formates:D und hier ist der Schlüssel zu der Antwort, warum APS-C und KB Formate mit Seitenverhältnis 3:2 immer Augenschmerzen und Orientierungslosigkeit verursachen, nun aber mit 2 Augen ist 4:3 für manche zu eingeschränkt (wahrscheinlich wegen des Schielens:D)

Olympus hat nicht umsonst diesen Formfaktor und Sensorgröße gewählt... weil der Sucher und die Sensorgröße der FT gerade das ist was man unter der Gesichtsfeld unseren Augen versteht... deswegen ist der FT Sensor nicht größer als APS und KB.

Sicher, dass es einen biologischen Hintergrund hat? K.O. Kriterium für Deine Hypothese ist natürlich der Vergleich mit den anderen Marken, die auf ein 3:2 Seitenverhältnis setzen und damit um einiges erfolgreicher sind als Olympus mit 4:3 (Sensorgröße steht nicht zu debatte). Ich weiß auch, dass viele MF Sensoren auch ein 4:3 Seitenverhältnis haben, aber ich persönlich habe das Gefühl, dass es auch von den persönlichen Vorlieben abhängt. Ich bin mit 4:3 eigentlich nie so richtig warm geworden und finde das 3:2 Format um einiges harmonischer. 1:1 finde ich zum Beispiel schrecklich... :eek:
 
Mein rudimentäres Wissen über Fototechnik sagt mir, daß es sich bei einer "single-lens-reflex-camera" um eine Spiegelreflexkamera mit einem Objektiv (=lens in diesem Fall), bei einer "twin-lens-reflex-camera" um eine Kamera mit getrenntem Sucher- plus Aufnahmeobjektiv (auch "zweiäugig" genannt) handelt, wie zum Beispiel die berühmten zweiäugigen 6x6-Kameras von Rolleiflex und Mamiya. Nachteile der zweiäugigen Variante: Parallaxe der beiden Objektive, insbesondere im Nahbereich, Objektive in der Regel nicht wechselbar (Ausnahme: Mamiya); Vorteile: robuste Konstruktion ohne komplizierte Schwingspiegel-Mechanik und mangels Spiegelschlag sehr leises Auslösegeräusch, keine Verdunklung des Suchers während der Aufnahme.


Viele Grüße

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus hat nicht umsonst diesen Formfaktor und Sensorgröße gewählt... weil der Sucher und die Sensorgröße der FT gerade das ist was man unter der Gesichtsfeld unseren Augen versteht... deswegen ist der FT Sensor nicht größer als APS und KB.

4:3 ist auch immer schon das bevorzugte Fotopapierformat gewesen. Lediglich Postkarten und 60x90 sind davon eine Ausnahme. 3:2 ist erst modern geworden, weil es heute als das Profiformat gesehen wird. Früher sah man eher 6x6, 6x7 und 9x12 als Profiformate von den Mittelformat- und Großbildkameras.

In der Zeit, als Kleinbildfilm wirklich noch verwendet wurde, wurde das in der Ausarbeitung praktisch immer auf 4:3 beschnitten. Außer eben bei Postkartenbildern aus dem Minilab. Die gängigsten ernsthafteren Fotopapierformate sind 13x18, 18x24 und 24x30, 16x21, 30x40, 40x50.

Bei Papier ist es heute oft das Büro-Papierformat DIN-A4, das halt auch 3:2 ist. 3:2 ist eigentlich das gewohnte Format für Urlaubsknipser und Bürohengste. ;-)
 
wie kommt ihr darauf:confused: SLR heißt: single-lens-reflex, was verdeutscht heißt: einlinsige Reflektierung und nicht SpiegeL-Reflex ;) ob nun die Reflektierung der „Einlinse" optisch oder elektronisch geschieht, ist es völlig schnurz-piep... was wollt ihr dann sonst zu Sony’s A55 sagen? single-lens-hybrid-reflex?

Also Sony sagt jedenfalls SLT und nicht SLR. Einlinsige Reflektierung vom Sensor auf ein Display ist allerdings eine sehr originelle Interpretation, die Du ganz sicher exklusiv für eigene Verwendung behalten wirst.
 
Mein rudimentäres Wissen über Fototechnik sagt mit, daß es sich bei einer "single-lens-reflex-camera" um eine Spiegelreflexkamera mit einem Objektiv (=lens in diesem Fall), bei einer "twin-lens-reflex-camera" um eine Kamera mit getrenntem Sucher- plus Aufnahmeobjektiv (auch "zweiäugig" genannt) handelt, wie zum Beispiel die berühmten zweiäugigen 6x6-Kameras von Rolleiflex und Mamiya. Nachteile der zweiäugigen Variante: Parallaxe der beiden Objektive, insbesondere im Nahbereich, Objektive in der Regel nicht wechselbar (Ausnahme: Mamiya); Vorteile: robuste Konstruktion ohne komplizierte Schwingspiegel-Mechanik und mangels Spiegelschlag sehr leises Auslösegeräusch, keine Verdunklung des Suchers während der Aufnahme.


Viele Grüße

Wolfgang
Stimmt, da bin ich wohl gerade etwas mit den alten Stereo Kameras ins trudeln gekommen :D
Also nicht für beide Augen sondern 2 Objektive, eins für den Sucher eins für die Aufnahme.
 
Vorteile: robuste Konstruktion ohne komplizierte Schwingspiegel-Mechanik und mangels Spiegelschlag sehr leises Auslösegeräusch, keine Verdunklung des Suchers während der Aufnahme.

Vorteile bei Mittelformat bei TLRs ggü. SLRs sind auch, dass die Auslöseverzögerung bei SLRs wegen des riesigen Spiegels sehr groß ist und auch, dass das Sucherbild größer war/ist als bei SLRs, daher die Brennweite des Objektivs für den Sucher größer und daher wiederum die Focussierung genauer möglich war. Auch konnte die Lichtstärke höher sein und daher das Sucherbild heller.
 
... Ich weiß auch, dass viele MF Sensoren auch ein 4:3 Seitenverhältnis haben, aber ich persönlich habe das Gefühl, dass es auch von den persönlichen Vorlieben abhängt. Ich bin mit 4:3 eigentlich nie so richtig warm geworden und finde das 3:2 Format um einiges harmonischer. 1:1 finde ich zum Beispiel schrecklich... :eek:

Bei mir war es damals zu Zeiten analogen KBs so, dass ich eigentlich so gut wie nie hochkant fotografierte, weil ich das Format nicht mochte. Breit ist okay. Nun, bei 4:3 mag ich nun hochkant sehr, breit dafür weniger. Ideal würde ich 16:9 empfinden, weil mein primäres Ausgabemedium in diesem Format ist, zumindest für breite Bilderchen. ^^

Dank elektronischer Sucher ist das eh heute fast egal. Man wählt das Format, was man möchte und der Sucher bescheidet es passend. Neben der reinen Bildgröße und dem hohen Kontrast etc., hat der klassische Sucher wohl wirklich keine Zukunft mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten