• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus Viewer 3

OV3 läd meine Dateien nicht vom Kartenleser?
Fehlermeldung Kamera nicht angeschlossen?

Lade meine Raws seit jeher vom Kartenleser und nicht von der Kamera
ist das bei Olympus nicht möglich?
Habe keine Einstellungsmöglichkeit gefunden.
LG
 
OV3 läd meine Dateien nicht vom Kartenleser?
Fehlermeldung Kamera nicht angeschlossen?

Lade meine Raws seit jeher vom Kartenleser und nicht von der Kamera
ist das bei Olympus nicht möglich?
Habe keine Einstellungsmöglichkeit gefunden.
LG

Bei mir ist das Übertragen der Daten von der Karte im SD-Kartenleser auf die Festplatte ohne Probleme mit OV3 möglich.
Vielleicht mal OV3 neuinstallieren?
 
Genau so hab ich es gemacht, dann kommt die Fehlermeldung.
 
Finde ich immer wieder faszinierend, daß soviele Leute nicht einfach einen Dateibrowser/-manager/-wasauchimmer benutzen, um Dateien von einem Datenträger auf einen anderen zu kopieren.

Soll jetzt keine Kritik sein, oder so. Es lebe die Vielfalt. Ich würde nur nie auf diese Idee kommen. Hat halt jeder seinen »Workflow«. ;)
 
^^also wirklich nachvollziehen kann ich das nicht. Ich hab noch nie die Kamera angeschlossen und wurde auch noch die danach gefragt (nur beim Runterladen muss man die Seriennr. eintragen). Der OV öffnet sich ganz normal mit einem Verzeichnisbaum, wo ich dann das jeweilige Verzeichnis auswähle...
 
Gibt es eine Möglichkeit den 3er Viewer so einzustellen, dass er sich den Speicher-Ordner merkt? Bislang muss ich für jedes Bild, das exportiert werden soll, den Ordner neu eingeben - selbst innerhalb einer Session.

Was mich schon bei der zweiten Version gestört hat ist der Umstand, dass das Histogramm nicht für die vorgenommene Ausschnittsvergrößerung, sondern immer nur für das gesamte Bild angezeigt wird. Hat jemand Lösungsvorschläge?

Hilfslinien (goldener Schnitt, 1/3 etc.) fehlen anscheinend immer noch. Sehr Schade.
 
Finde ich immer wieder faszinierend, daß soviele Leute nicht einfach einen Dateibrowser/-manager/-wasauchimmer benutzen, um Dateien von einem Datenträger auf einen anderen zu kopieren.

Soll jetzt keine Kritik sein, oder so. Es lebe die Vielfalt. Ich würde nur nie auf diese Idee kommen. Hat halt jeder seinen »Workflow«. ;)

Da es sich um RAW´s handelt ist es eigentlich das einfachste den Dateibrowser
des jeweiligen Kameraherstellers zu wählen. Das schein jedoch noch nicht so ausgereift zu sein beim Oly3. Hatte heute wieder Probleme.
LG
 
Ich habe mir gestern auch den Viewer 3 runtergeladen und installiert.
Mein Eindruck davon ist aber eher durchwachsen:


Beim Entpacken und Installieren kam erstmal von Antivir die Warnmeldung "schädliche Datei gefunden" (sinngemäß). Die Installation lief aber dann anscheinend normal durch.

Anschließend fragte das Programm "Olympus Datenbank gefunden - übernehmen?". Offenbar waren die Alben und ähnlichen Daten vom vorhandenen Master 2 gemeint, also bestätigte ich mit JA.
Die Enttäuschung folgte aber nachdem das Programm betriebsbereit war: es wurde nur ein Teil der vorhandenen Bilder in die Zeitleiste übernommen, manche Monate fehlten zB ganz. Bei 5stelliger Anzahl von vorhandenen Bildern wäre es für mich ein Unding alles auf Vollständigkeit zu überprüfen.

Außerdem stellte sich heraus, dass die Zeitleiste nur bis 1976 zurückgeht. Da ich von meinem Vater ältere Familienaufnahmen digitalisiert hatte, ist das für mich eine ziemliche Einschränkung. Master 2 kann Aufnahmen von 1972 an Hand der EXIF-Daten richtig einordnen, aber Viewer 3 sollte es nicht können?
Kennt jemand eine Möglichkeit die Zeitleiste entsprechend anzupassen? (Importieren dieser älteren Bilder brachte nix.)

Nächster Aha-Effekt: die Alben wurden zwar prinzipiell in die Bibliothek übernommen (allerdings nicht vollständig mit allen Bildern - siehe oben), jedoch in der zwar originellen, aber für mich unlogischen und nutzlosen Anordnung: chronologisch nach ältestem im Album gefundenen Bild... :ugly:
Wie kann man diese Ansicht ändern? In Master 2 waren diese Alben in Gruppen zusammengefasst, zB: Gruppe Tiere - Album Insekten, Album Vögel,...
Viewer 3 erkennt zwar diese Markierung (das Album wird beispielsweise als "Insekten - Tiere" dargestellt, aber wie bekomme ich die ursprüngliche Ansicht mit dieser Gruppierung? Bei Dutzenden oder mehr Alben ist das Auffinden sonst ziemlich mühsam...

Außerdem wurde ich nach der Installation aufgefordert, ein Update durchzuführen. Als ich das befolgte, kam logischerweise die Meldung "neueste Version, kein Update möglich".:rolleyes:

Weiters gibt es unter dem Menüpunkt "Hilfe" keine solche, sondern wieder nur die Aufforderung zum Update. :rolleyes:


Das sind bisher nur die Erkenntnisse eines ersten, flüchtigen Ausprobierens. Ist das alles normales Verhalten von Viewer 3, oder weiß jemand Abhilfe?
An meinen Systemvoraussetzungen kann es mMn nicht liegen, die erreichen mindestens die von Olympus als empfohlen angegebenen.

Kann man eigentlich Master 2 und Viewer 3 parallel in Verwendung haben? Gänzlich umsteigen möchte ich nämlich erst wenn die obigen Punkte halbwegs gelöst werden können.
 
Hi!

Entweder bin ich blind, blöd, beblemscht oder beides ;)

Ich finde die Stapelverarbeitung nicht! Wo kann ich dem Viewer sagen, dass er alle Dateien auf einmal entwickeln soll?

Danke

Frank
 
Hi!

Entweder bin ich blind, blöd, beblemscht oder beides ;)

Ich finde die Stapelverarbeitung nicht! Wo kann ich dem Viewer sagen, dass er alle Dateien auf einmal entwickeln soll?

Danke

Frank

Die Bilder in der Zeitleiste anklicken (falls dies nicht schon durch die Bearbeitung automatisch geschehen ist) und dann auf EXPORT klicken. Es erscheint dann ein Fenster mit einem Fortschritts"balken" in Zifferblattform und darin der Hinweis z. B. 2/10, was hier dann heißt: "Ich entwickele und speichere gerade Bild Nr. 2 von insgesamt 10".

Jürgen
 
Ja, man muss bei jedem Bild, das entwickelt werden soll, ein Häkchen setzen.
Allerdings habe ich meine Schwierigkeiten, wenn alle Bilder mit denselben Einstellungen entwickelt werden sollen. Beim Vorgänger gab es dafür eine Schaltfläche "Einstellungen für die geprüften Bilder übernehmen". Bei Version 3 habe ich das nur hinbekommen, indem ich die Einstellungen abgespeichert und das Profil für alle anderen Bilder separat übernommen habe. Recht umstandlich im Vergleich...

Die e-Portrait-Funktion ist anscheinend auch weggefallen.

Werde wohl den Vorgänger weiter nutzen.
 
Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Viewer 2 und dem Viewer 3: Ich nutze den Viewer 3 gerade, um mir die Bilder vom Wochenende durchzusehen. Dabei möchte ich sofort die Bilder löschen, die ich aussortiere. Sobald ich ein Bild lösche, springt der Betrachter immer wieder zum ersten Bild in dem Ordner zurück. es wird nicht einfach das Bild vor oder nach dem gelöschten angezeigt. (Ich meine jetzt nicht die Miniaturansicht, sondern die Großansicht). Beim Viewer 2 habe ich das gleiche Verhalten. Kann ich das anders einstellen? Bei Irfan View z.B. ist es so, wie ich es haben möchte.

Gruß
Markus
 
Entweder bin ich blind, blöd, beblemscht oder beides ;)

Ich finde die Stapelverarbeitung nicht! Wo kann ich dem Viewer sagen, dass er alle Dateien auf einmal entwickeln soll?
Die Stapelverarbeitung beschränkt sich leider darauf, alle Bilder mit denselben Einstellungen zu exportieren. Man bearbeitet dafür ein Bild, speichert es aber nicht. Stattdessen speichert man eine Stapelverarbeitungsdatei (Menüpunkt direkt unter »Speichern«). Dann geht man zurück (»Nein«, geändertes Bild nicht speichern) zur Verzeichnisansicht, wählt alle ORFs, die man in einem Rutsch exportieren will und klickt dann auf diesen Zauberstab (den Namen hab ich vergessen). Da kann man dann die Stapelverarbeitungsdatei auswählen und noch ein paar Kleinigkeiten einstellen (immerhin auch für den Dateinamen).

Da es sich um RAW´s handelt ist es eigentlich das einfachste den Dateibrowser
des jeweiligen Kameraherstellers zu wählen. Das schein jedoch noch nicht so ausgereift zu sein beim Oly3. Hatte heute wieder Probleme.
LG
Äh, wieso ist das das Einfachste? Du bestätigst ja selbst, daß das nicht der Fall ist. Aber mal allgemein: Wieso sollte man ein zusätzliches, für den Zweck (Dateien kopieren) unnötig umfangreiches Programm starten?
 
Ich habe mir den Olympus Viewer 3 nun auch installiert und bin überrascht über die Leistung bei schwierigen Lichtverhältnissen: Ich habe einige Fotos auf einem Konzert mit wenig und sehr rotem Licht aufgenommen. Aperture kommt damit überhaupt nicht zurecht, die Details brechen hier total weg und die Fotos sehen eher aus wie Gemälde. Im Olympus Viewer 3 (wie auch in der Kamera) bleiben die Details und der Rotkanal dagegen völlig erhalten! Bei Tagesaufnahmen kann ich keine Unterschiede erkennen, deswegen werde ich dort bei Aperture bleiben. Der Workflow des OV sagt mir nicht zu, zumal das ja immer nur ein zusätzliches Programm für mich wäre.

Aber Schwierigkeiten habe ich noch mit dem Export: Ich würde mir gerne die Option offen halten, die Fotos auch nachträglich noch möglichst umfangreich bearbeiten zu können. Ich habe festgestellt, dass EXIF-Daten nur dann erhalten bleiben, wenn ich entweder JPEG+EXIF oder TIFF+JPEG auswähle. Die TIFF-Option scheint dann aber nur 8bit zu haben. Die Option TIFF (16bit/ch) wiederum enthält keine EXIFs. Kann ich nicht irgendwie beides haben?
 
Aber Schwierigkeiten habe ich noch mit dem Export: Ich würde mir gerne die Option offen halten, die Fotos auch nachträglich noch möglichst umfangreich bearbeiten zu können. Ich habe festgestellt, dass EXIF-Daten nur dann erhalten bleiben, wenn ich entweder JPEG+EXIF oder TIFF+JPEG auswähle. Die TIFF-Option scheint dann aber nur 8bit zu haben. Die Option TIFF (16bit/ch) wiederum enthält keine EXIFs. Kann ich nicht irgendwie beides haben?

Oha, das finde ich auch interessant, da ich neulich gerade ausprobiert habe, eine TIFF-Datei in LR 4 weiterzuverarbeiten (die Oly-Farben...) und überrascht war, wie wenig Spielraum die TIFF hatte. Habe aber auch in TIFF mit Exifs gespeichert, ohne auf 8 oder 16bit zu achten - nun bin ich schlauer (und wundere mich: Was sollen die Exifs mit der der bit-Anzahl zu tun haben?).
 
Äh, wieso ist das das Einfachste? Du bestätigst ja selbst, daß das nicht der Fall ist. Aber mal allgemein: Wieso sollte man ein zusätzliches, für den Zweck (Dateien kopieren) unnötig umfangreiches Programm starten?

weil ich natürlich die Raw´s, wenn ich sie herunterlade, ansehen und bearbeiten möchte, dazu benötigt man halt ein Programm was dies beherrscht. Bei Canon war es das sehr gute Programm DPP. Bei Olympus gibt es nur dieses sehr bescheidenes und unausgereiftes Programm.
LG
 
Niemand eine Idee zu Posting #49 - Zeitleiste und Anordnung der Alben?

Ist das normales Verhalten von Viewer3?
 
ich hätte auch eine Frage: hat jemand eine Möglichkeit gefunden, wie man ORFs, die man auf Rechner A mit OV3 bearbeitet hat, mit den gleichen Einstellungen in OV3 auf Rechner B übernehmen kann. Scheinbar werden die Bearbeitungsschritte ja nicht in den ORFs abgelegt, sondern in einer anderen Datei ...:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten