• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus Viewer 3


Du hattest Recht, ich hab´ gerade aktualisiert. Es kann weiter jeder beliebige Pfad gewählt werden. Merci. :top:
 
Bin ich zu blöde, oder ist das ein Buck?
Wenn ich in dem timeline-Modus auf ein Foto klicke und die Eigenschaften einblenden will --- werden die zwar eingeblendet, allerdings springt das Fenster mit den Fotos ein, zwei Jahre zurück -- ausschalten der Eigenschaften, es wird wieder das Fenster angezeigt, in dem sich das Foto befand...

Was mache ich da falsch?

LG Uwe
 
Hallo Forum,

eine kurze Frage:

Auf welche Weise werden die Änderungen gespeichert: in der raw-Datei (*.orf) direkt oder in einer sog. sidecar-Datei (d.h. es gibt dann zwei Dateien pro Foto: *.orf und die dazugehörige sidecar-Datei)?

Danke und Gruß
marcello
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welche Weise werden die Änderungen gespeichert: in der raw-Datei (*.cr2) direkt oder in einer sog. sidecart-Datei (d.h. es gibt dann zwei Dateien pro Foto: *.cr2 und die dazugehörige sidecart-Datei)?

In der RAW (hier: ORF) auf keinen Fall. Die sind vorher und nachher binär identisch. Sidecars (wie z.B. XMPs bei Adobe) gibt es auch keine. Denke, die Einstellungen werden lediglich solange temporär gespeichert, bis Du andere RAWs verarbeitest...

Die Standardeinstellungen (und diese sind in der RAW als Meta-Daten) sind so wie die JPG-Einstellungen in der Kamera waren.
 
Es gibt ein frisches Update auf die v1.4 welche vorerst aber nur für die Nutzer der E-M1 interessant sein dürfte.

- Unterstützung der neuen Capture Software (tethered shooting)
- KeyStone

Wobei die Keystone Korrektur im Olympus Viewer auch mit den Raw Files der anderen Kameras funktioniert.
 
Ich möchte diesen älteren Thread mal für eine Frage hervorkramen.

Wie kann ich die Änderungen an RAW-ORFs von einem Rechner auf einen anderen Rechner übertragen?
Oder auch nur von Speicherort A zu Speicherort B auf derselben Festplatte?
Scheinbar wird diese Änderungsdatenbank ja irgendwo innerhalb des Viewers gespeichert und nicht im RAW-File
oder in einer zusätzlichen Datei.

Was passiert wenn ich den Rechner (z.B. wg. technischem Defekt) erneuern muss?
Sind dann alle meine jemals getätigten Änderungen verschwunden?

Als Canon DPP Umsteiger arbeite ich erst seit kurzem mit dem OV3 und war erschrocken, als gestern Abend zwei Stunden
Arbeit für die Katz waren als ich meine geänderten RAW-Dateien an einen anderen Speicherort kopiert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich die Änderungen an RAW-ORFs von einem Rechner auf einen anderen Rechner übertragen?

Ich würde es so machen: ändere was an den RAW-Einstellungen und schliess dann das Programm.

Dann schau im Programm-Verzeichnis und bei den User-Daten nach frischen files... die sind es dann wohl, wo die RAW-Settings drin sind...
 
Aber selbst wenn ich wüsste wo diese liegen hilft mir das ja leider auch nicht weiter. Denke ich jedenfalls.
Hat denn niemand das Bedürfnis die RAW-Änderungen auf Dauer zu behalten?
Nach dem Motto, wenn erstmal das jpg exportiert interessiert der Weg dorthin nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber selbst wenn ich wüsste wo diese liegen hilft mir das ja leider auch nicht weiter. Denke ich jedenfalls.

Es gibt z.B. sowas hier:
c:\Users\xxxxxxx\AppData\Local\OLYMPUS\OLYMPUS Viewer 3\RawSettings\Einstellungen bei letzter Entwicklung.osf

Hab's nicht ausprobiert, aber da könnten die Settings drin sein... Wenn man diese File jeweils mit seinen ORFs sichert (bzw. auf einen anderen PC überträgt), hat man doch alles....
 
@ kirschm
Stimmt schon, da sind die Settings drin. Den Pfad kann man ja auch im Menü des OV3 einstellen.
Aber das Problem ist, das der Viewer nix damit anfangen kann sobald man den Speicherort der RAW-Files verändert.
Sei es weil man diese auf einem anderen Rechner nutzen möchte oder wenn man seine Verzeichnisstruktur, aus welchem Grund auch immer verändert.
Und was passiert wenn man sich einen neuen Rechner anschafft, weiß ich auch nicht.
Leider bringt es mir nichts wenn ich diese von Dir genannten Files mitkopiere.
Möglicherweise funktioniert es wenn man exakt dieselbe Ordnerstruktur auf einem neuen Rechner wieder genau so herstellt. Vielleicht aber auch nicht.
Und wenn man auf ein neues Betriebssystem umstellt steht es ja auch in den Sternen, ob man die RAW-Änderungen behalten kann.
Ich finde das sehr unbefriedigend dass Olympus da keine Automatik anbietet, die das "Kochrezept" mit dem RAW verknüpft bzw. einbettet oder zumindest manuell eine Exportfunktion anbietet.
Aber es scheint ja für 99% der OV3 Benutzer kein Problem zu sein. Das wundert mich etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es scheint ja für 99% der OV3 Benutzer kein Problem zu sein. Das wundert mich etwas.

Die andere Frage ist, wie viele Benutzer überhaupt OV3 zum RAW-konvertieren verwenden... :rolleyes:
Ich nehme an, dass die überwältigende Mehrheit der Benutzer die im RAW-Format fotografieren Lightroom/DxO/Capture One o.ä. verwenden, weil OV3 einfach unsäglich langsam ist.

Außerdem schließe ich mich gern jederzeit dem wiederkehrenden Thema an, dass die Hersteller endlich ein einheitliches RAW-Format wie z.B. DNG nutzen sollten. :grumble: Dann gäbe es das Problem der markenspezifischen RAW-Files nicht mehr und man könnte sich auf die Optimierung seiner Fotos (auch markenübergreifend) kümmern, ohne erst die neuesten Updates für die gerade erworbene neueste Kamera abzuwarten. ;)
....das hat doch bei JPEG auch geklappt :p
 
@ Mennev
Und? Schon mal über die von mir beschriebene Problematik nachgedacht?

@ michael_engelen
Dass die allermeisten RAW-Entwickler nicht OV3 nutzen steht außer Frage.
Trotzdem liest man hin und wieder von einigen, die nicht dem Herdentrieb folgen.:)
Ich finde die erzielten Ergebnisse von OV3 übrigens erstklassig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde aufgrund der sehr oberflächigen Bedienung und extrem langsame Berechnung von Oly-Viewer vermeiden! Ist einfach nur nervig! Mit LR 5.7 kann ich viel flüssiger, detailreicher und tiefer arbeiten!

Ausserdem sehe das Bild im Oly-Viewer deutlich mehr Artefakte als am LR! Das hatte ich gestern beide RAW-Programme nebeneinander verglichen mit gleichen Bild! Und Artefakte empfinde ich deutlich störender als gleichmäßigere Rauschen!
 
Na ja, den OlyViewer als RAW-Entwickler zu bezeichnen... er ist ein Oly-JPG-Engine Simulator und weit von den Fähigkeiten eines 'richtigen' RAW-Konverters entfernt... Wenn ich schon RAW mache, dann nicht mit dem Oly-Viewer...
 
Na ja, den OlyViewer als RAW-Entwickler zu bezeichnen... er ist ein Oly-JPG-Engine Simulator und weit von den Fähigkeiten eines 'richtigen' RAW-Konverters entfernt... Wenn ich schon RAW mache, dann nicht mit dem Oly-Viewer...
So ähnlich sehe ich das auch. Und ich habe das ja schon ein paar mal geschrieben. Wer grundsätzlich auf die jpg-Ergebnisse von Olympus steht, nutzt den Viewer zur Erstellung von tif-Dateien aus dem RAW mit den persönlich gefälligen Einstellungen und bearbeitet dann weiter in LR. Auf diese Weise erhalte ich die für mich optimalen Ergebnisse. Da hat man zwar wieder einen Zwischenschritt, aber besser als in LR krampfhaft versuchen, die Oly-jpg-Engine nachzuahmen. Wirklich schade, dass der Viewer sooo langsam ist und einige Eingriffsmöglichkeiten (z.B. Lichter / Schatten) wenig komfortabel sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten