• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus Stylus-1 - Praxisthread

Eine weitere Freeware Alternative wäre Raw-Therapee, ob die zwei alternativen an Lightroom rankommen kann ich dir nicht sagen aber sie bieten sicher einen guten Einstieg.

Meine persönliche Erfahrung mit Raw-Therapee version 4: Viel zum Einstellen, stürzt aber auch gerne mal ab! Ob das generell so ist, möchte ich nicht beurteilen... Ich verwende Windows 7 auf einem modernen ACER Intel Core i5 Notebook, alles andere wie "Olympus Viewer" etc. läuft stabil; Werde mir deswegen jetzt mal LightZone näher ansehen, danke für den Tipp, kannte LightZone noch gar nicht :top:

Edit: LightZone 4 gefällt mir viel besser als RawTherapee! 1. Stürzt nicht ab und 2. Sehr übersichtlich (das Wichtigste auf einem Blick) 3. Effizient, z.B. Speichern mehrerer "Layer" als "Style"; Kann LightZone 4 nur empfehlen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
LightZone 4 habe ich seit dem Release Date, es crashed allerdings gerne mal, oder setzt willkürlich die Einstellungen zurück, ferner ist es extrem langsam.

Raw Therapee nutze ich gelegentlich seit 2.4.1, es stimmt, die letzten Builds crashen ganz gerne mal, sind aber auch im Developer Branch, und keine voll getesteten Releases, vorallem wenn man in der Bearbeitung sehr vieles einstellt, schmiert es gerne mal ab...allerdings ist RT wesentlich flinker als LZ4, und kommt mir vom Handling her wesentlich
angenehmer als LightZone.

Und von LZ gibt's immer noch keine 4.10 final, nur Betas.
 
AW: Olympus Stylus-1

Hallo , ich hab mal eine Frage sind Eure Kameras auf “ LSF “ (Large super fine ) eingestellt ...
Das würde mich auch mal interessieren. M.E. hat Olympus nicht umsonst LSF standardmäßig nicht aktiviert. Viel hilft nicht immer viel. Die JPGs sind gegenüber SF im Schnitt 2 MB größer, ohne dass es m.E. für die Bildqualität wirklich etwas bringt. Ich habe eine Vergleichsserie gemacht und konnte praktisch keinen Unterschied erkennen. Z.T. hat mir das SF-Bild subjektiv sogar besser gefallen. Wie ist Eure Meinung/Erfahrung?
 
Stylus 1 - größerer Handgriff möglich?

Hallo,

habe mir zum Blitzen aufgrund des kompakten Gehäuses den Originalblitz FL-600R gekauft. Jetzt habe ich das Problem, dass die Kamera bei angesetztem Blitz etwas kopflastig ist.

Gibt es schon einen größeren Handgriff in den Weiten des www?

So eine Lösung wie der ECG-1 von Olympus zur OM-D M5 wäre schon toll..

http://www.olympus.de/site/de/c/cam...s/pen_om_d_other_accessories/ecg_1/index.html

Würde ja sogar weniger Tiefe bedeuten, als das Objektiv vorgibt...
 
AW: Stylus 1 - größerer Handgriff möglich?

Hallo,

habe mir zum Blitzen aufgrund des kompakten Gehäuses den Originalblitz FL-600R gekauft. Jetzt habe ich das Problem, dass die Kamera bei angesetztem Blitz etwas kopflastig ist.

Gibt es schon einen größeren Handgriff in den Weiten des www?

Habe das Problem so gelöst, mit der linken Hand wird gehalten u. mit der rechten bedient (auch der "dicke" Metz lässt sich gut verwenden):
 

Anhänge

Hallo Resehl,

wozu?
Wenn jemand diese Kamera reicht, braucht er nicht gleich 3-4 stellige Beträge hinterher werfen für Objektive und Zubehör. Und ansonsten ist so eine kleine Kamera eher dabei als noch einmal eine Spiegelreflex oder Systemkamera.
Etwas was klein sein kann, muss nicht immer klein sein!

Eine ähnliche Geschichte hatte ich schon mal selbst gehabt. Nur dass der Blitz noch von einem aus Analogzeiten Nikon-kompatiblen Blitzes mit Slave-Funktion stammte und die 3MPx Rollei Digicam keinen Blitzschuh hatte. Hat tadellos funktioniert. Hier ist es sogar ein System, wo keiner dawischenfunken kann und sogar TTL und eTTL kann.

Schönen Gruß
Werner
 
@ Belsana:

Na ja,jedem das "Seine" man kann sich ja auch einen Knopf an die Backe nähen und das gut finden.

Gruß
Resehl
 
....ist doch schön dass es hier eine Ignorierenfunktion gibt!!

@Belsana
Ich habe volles Verständnis, das ist kein guter Umgangston!

resehl: Es laufen Leute darum, viele, sehr viele, die haben eine fette DSLR und fotografieren tagsüber bei greller Sonneneinstrahlung ohne Bewölkung mit Blitz, was sagst denn dazu :rolleyes:

Die Kamera kann immer nur so gut wie der Fotograf sein.

LG Oliver

Add: Der Mond von heute Morgen. ISO 100 / F2.8 / 1/50 Sek. / gecropped / volle 64mm (300mm)

 
Zuletzt bearbeitet:
@:Oliver Deisenroth:

Du wirst es nicht glauben,aber ich fotografiere mit Analogen-u.Digitalen SLR-Kameras seit ca.35Jahren und das Blitzgerät gehört bei mir zu einem oft genutztem Werkzeug.

Sehr oft auch Outdoor z.B. für Portrais unter anderem.

Nur,Dir muß doch auch aufgefallen sein,das dies "Griffstück" für die Kamera völlig Überdimensioniert u.Unpraktisch ist.

Nur das habe ich gemeint,sollte ironisch rüber kommen.

Gruß

Resehl
 
Sehr oft auch Outdoor z.B. für Portrais unter anderem.

So war das nicht gemeint:
Portraits meinte ich ja auch gar nicht, sondern generell Leute, die die Kamera nicht bedienen können, haben sie auch einen fetten Apparillo :cool:

Ich nutze in Verbindung mit der Stylus1 selbst den integrierten Blitz und den Aufsteck-Diffusor JJC WF-1A, weil ich bei TFP / Portrait-Shootings auch gerne Gesichter aufhelle, gerade wenn die Sonne scheint, das Gesicht aber verschattet ist :p

Aber ansonsten würde ich Outdoor doch wohl eher zu einem genügend großen Reflektor greifen (mit Hilfsperson)! Ansonsten, Blitz gerne im Schatten, aber bei mir nur mit Diffusor... weil ich kalt-farbene geblitze Gesichter nicht mag :cool:

Zum Blitz: So ein fettes Teil hätte ich mir wohl auch nicht besorgt, es gibt da wesentlich kompaktere Modelle!

Aber ansonsten soll doch jeder das Zubehör verwenden, was er mag...

Zur Ironie: Die setzt meistens leider immer Kenntnis beim Empfänger voraus, aus Erfahrung....
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern am 25.03.2014 war ich den ganzen Nachmittag auf Fototour, die Kirschblüte hat es mir angetan. Ein sonniger Dienstag...
(3 Makro-Aufnahmen mit den Raynox 150er-Linsen sind dabei, die mit der Endung 242, 247 und 249 (die letzten 3))

 
Hat mal jemand die Brennweitenverlängerung TCON‑17X getestet?

Kannst du selbst via TCON17X Einstellung und EXIF-Daten prüfen:
Einfach im Menü den Telekonverter einstellen. (auch, wenn du ihn nicht besitzt)

Volles Tele mit TCON17X Einstellung: 109.3mm (via Original-EXIF) (nicht Kleinbild-Brennweite!)

Der Multiplikator auf 35mm beträgt bei der STYLUS1 ziemlich genau 4,6875. (ausrechnen via 300mm KB / 64mm - 64mm ist volles Tele ohne Konverter bei der STYLUS1)

Also rechnest du 109.3mm * 4,6875 (Multiplikator) = 512,34375 mm Kleinbild-Brennweite. (Endergebnis)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten