• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus Stylus-1 - Ankündigungsthread

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 245107
  • Erstellt am Erstellt am
Hi baer, ich versuche das jetzt mit meinem Laienwissen zu erklären. Falls es Blödsinn sein sollte wird sicher schnell jemand zu Stelle sein der mich korrigiert ;)

Da die Blende ja das Verhältnis von Brennweite und Linsendurchmesser ist und sich die reale Brennweite bei gleichbleibender KB äquivalenter BW ja in Abhängigkeit der Sensorgröße ändert, muss dass natürlich auch für die Blende gelten.

Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich und vor allem richtig :)

lg
Hari
 
Nachdem was man dort sieht würde ich die BQ in etwa mit der XZ-2
gleichsetzen ev. etwas darunter ( die Brennweite fordert etwas Tribut )

Ansonten eine schöne und vor allem kompakte "Bridge"
Allerdings auch auf Grund der Brennweite auch eine universelle Immerdabei !

LG. Thomas :)
 
Man muß ja nicht alles wissen, aber da es hier nun mal angesprochen wurde - was ist das und was bringt es zum Ausdruck ? Die 7800 liegt, wie hier zu lesen bei f9 und die Oly bei f13 - was heißt das für mich ?

Ich nehme an, du weißt was Tiefenunschärfe bedeutet ? - das wird auch als Bokeh bezeichnet und bedeutet, dass man ein Motiv vom Hintergrund "ablösen" kann, in dem der Hintergrund unscharf erscheint und das Motiv auf das scharf gestellt wird, soll scharf abgebildet werden (Beispiel siehe unten)

Um nun einen Tiefenunschärfevergleich anzustellen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden und man kann nicht einfach ein f2,8 Objektiv mit einem f2,8 Objektiv vergleichen. Hier spielen Sensorgrösse und Brennweite auch noch eine Rolle.

In dem oben angeführten Beispiel hat eine Vollformatkamera mit einem f2,8 Objketiv die Bildwirkung einer f2,8 Blende.

Die Bildwirkung der P7800 entspricht von der Bildwirkung her einer Blende an Vollformat von f9,0 und die Bildwirkung der Stylus-1 entspricht jener einer Vollformatkamera mit Blende f13,0. (jeweils bei gleicher Brennweite !!)

Einfach ausgedrückt bedeutet dass, dass der Unschärfeeffekt an einer Vollformatkamera wesentlich deutlicher hervortritt als bei der P7800 oder Stylus-1, obwohl alle ein Objektiv haben mit f2,8
 

Anhänge

Die Möglichkeit zur Bildgestaltung mittels selektiver Schärfe bzw. Unschärfe. Am 1/1.7" Sensor ist f/2.8 in der Hinsicht äquivalent zu KB f/13 , das geht garnicht eine RX10 liegt da schon besser bei ca. f7,1 sogar die P7800 liegt bei f9, natürlich ist sie besser als eine FZ200 die bei ca. f15 liegt.

Es ist eher umgekehrt, das Freistellungspotential der FZ200 ist am höchsten (108/2,8 = 38,6) die RX10 (73/2,8 = 26,0) und die Stylus liegt nahe dran (64/2,8 = 23,0). :)
 
Hi baer, ich versuche das jetzt mit meinem Laienwissen zu erklären. Falls es Blödsinn sein sollte wird sicher schnell jemand zu Stelle sein der mich korrigiert ;)

Da die Blende ja das Verhältnis von Brennweite und Linsendurchmesser ist und sich die reale Brennweite bei gleichbleibender KB äquivalenter BW ja in Abhängigkeit der Sensorgröße ändert, muss dass natürlich auch für die Blende gelten.

Als Blödsinn würde ich es nicht bezeichnen, ich erlaube mir aber trotzdem eine Klarstellung:

Was die reale Brennweite ist, ist klar, es handelt sich um die physikalische Brennweite, bei der Stylus 1 reicht sie von 6-64,3 mm.

Die reale Blendenzahl ist das Verhältnis der realen Brennweite zum Durchmesser der Eintrittspupille (nicht der Frontlinse!). Beispiel: Die Stylus-1 hat eine reale Endbrennweite von 64,3mm bei einer Eintrittspupille bei dieser Brennweite von ca. 23mm. Daraus errechnet sich eine reale Blendenzahl von 2,8.

Die äquivalente Brennweite ist diejenige Brennweite, die ein Objektiv an einer Kleinbildkamera haben müsste, um denselben Bildwinkel zu erhalten. Man errechnet sie wie folgt: Reale Brennweite x Cropfaktor. Der Cropfaktor ergibt sich aus der Sensorgröße, er beträgt hier ca. 4,7. Beispiel: Die äquivalente endbrennweite der Stylus 1 beträgt 64,3mm x 4,7 = 300mm.


Die äquivalente Blendenzahl ist nun diejenige Blendenzahl, die ein Objektiv an einer Kleinbildkamera haben müsste, um ein Bild mit derselben Tiefenschärfe, Hintergrundunschärfe und Beugungsunschärfe zu erhalten. Man errechnet sie wie folgt: Reale Blendenzahl x Cropfaktor. Beispiel: Die äquivalente Blendenzahl der Stylus 1 beträgt (durchgehend) 2,8 x 4,7 = 13.

Zusammenfassung: Das Bild der Stylus 1 bei Endbrennweite enspricht bez. Bildwinkel, Tiefenschärfe, Hintergrundunschärfe und Beugungsunschärfe dem einer Kleinbildkamera, das mit einem Objektiv mit 300mm und Blende 13 gemacht wurde.
 
Hi Tiefenunschärfe,

sehr schön und wesentlich professioneller/technischer erklärt als ich das gemacht habe. Ich habe zwar das selbe gemeint, allerdings ist deine Erklärung, (speziell durch die Rechenbeispiele) besser Verständlich.

lg
Hari
 
Es ist eher umgekehrt, das Freistellungspotential der FZ200 ist am höchsten (108/2,8 = 38,6) die RX10 (73/2,8 = 26,0) und die Stylus liegt nahe dran (64/2,8 = 23,0). :)

Man muss immer die Frage stellen, ob man das Freistellungspotential bei einer bestimmten äquivalenten Brennweite vergleicht, hierzu eignet sich die oben besprochene äquivalente Blende. Offensichtlich ging der User, auf den du dich beziehst, von diesem Freistellungsvermögen bei einer bestimmten äquivalenten Brennweite aus.

Oder man vergleicht quasi das maximale Freistellungspotential einer Kamera unabhängig von der äqzuvalenten Brennweite (wodurch man in Kauf nimmt, auch mal sehr weit weg zu gehen, um das Motiv noch ganz ins Bild zu bringen). Dieses maximale Freistellungpotential, auf das du dich beziehst, ist tatsächlich proportional zur (maximalen) Eintrittspupuille, die in der Tat bei der FZ200 am höchsten ist.
 
Kompliment an Olympus. Trotz kleinen Sensor man kann mehr mit ISO1600 anfangen (zumindesten beim Tageslicht) als bei Sony RX-10, obwohl sie einen größeren Sensor, besseren Optik und 1001 manuellen Einstellungen hat. Das Bilder von Spätabend (Fernsehturm) mit ISO400 ist aber nicht besonders berauschend. Bin gespannt auf die Antwort von Fuji (X-S2?) und Panasonic (FZ300?).
 
Zuletzt bearbeitet:
das leuchtet mir halberwege ein, dass es durch den Cropfaktor Unterschiede gibt und eine Blende 2.8 an Kleinbild was anderes ist als die Blende 2.8 an einer Kompakten mit so einem Fingernagelsensor.

Mich machte aber diese Aussage stutzig:
Sieht sehr brauchbar aus. allerdings in der Schärfe nicht ganz auf dem Niveau das ich von P7100 und P7800 gewohnt bin. Trotzdem sicher ausreichend für hochwertige Drucke in 30x40, damit ist das Zeil doch erreicht und sogar eine Doppelseite im A4 Fotobuch gut drinnen.

Woran war denn das so erkennbar ? An den Kamerawerten oder an den Bildern, die dort gezeigt werden ? Die Bilder sind teilweise wirklich nicht sehr toll, aber das war ja bei der P7800 genauso. Da ist die Redaktion ja gerademal mit der Kamera vor die Tür gerannt hat paarmal auf den Auslöser gedrückt und was dann im Netz zu sehen war, war keine "Leistungsschau" für die P7800, sondern das war ziemlich mau.
Wenn es endlich mal draußen "ruhiger" würde, wäre ich ja mal mit der 7800 und einer 7100 ausgerückt um Vergleiche zu machen, aber da draußen fliegt einem das Astwerk um die Ohren, so daß man klugerweise nichts riskiert.
Mal sehen, vielleicht morgen.

Gruss
vom Bären
 
Kompliment an Olympus. Trotz kleinen Sensor man kann mehr mit ISO1600 anfangen (zumindesten beim Tageslicht) als bei Sony RX-10, obwohl sie einen größeren Sensor, besseren Optik und 1001 manuellen Einstellungen hat. Das Bilder von Spätabend (Fernsehturm) mit ISO400 ist aber nicht besonders berauschend. Bin gespannt auf die Antwort von Fuji (X-S2?) und Panasonic (FZ300?).

Mich würde jetzt interessieren wie du zu dieser Aussage kommst?
 
@supermd
Also wenn du schon solche Zahlen bringst, dann bitte auch im richtigen Kontext.
Die P7800 hat f9,5 (äquivalent) bei ihrer Anfangsbrennweite. Aber ab etwa 40mm (immer @KB angaben) zieht sie mit der Oly (f13) gleich um diese "am langen Ende" deutlich zu übertreffen. Mit der Pana FZ200 zieht sie bei etwa 70mm gleich um dann noch schlechter (f19!!) zu werden.
Anders gesagt:
Mit der Oly kannst du bei >40mm besser Freistellen als mit der Nikon. Mit der FZ200 bei >70mm.....
Wobei das nun wirklich nicht das Hauptkriterium bei einer Kompakten sein sollte. Auch nicht bei einer RX10/RX100.
Da gibt es andere weit bessere Lösungen für den der es braucht.

PS:
Werte sind geschätzt. Können also um ein paar mm Brennweite abweichen.
 
und zweites, verstehe ich das Ding mit der äquivalenten Blende nicht. Was bedeutet das ? Man muß ja nicht alles wissen, aber da es hier nun mal angesprochen wurde - was ist das und was bringt es zum Ausdruck ? Die 7800 liegt, wie hier zu lesen bei f9 und die Oly bei f13 - was heißt das für mich ?
Ich versuche es mal als Nicht-Tekkie zu erklären. ;)

Um den Eindruck der Tiefenunschärfe vergleichen zu können, multipliziert man die Blende mit dem sogenannten Cropfaktor und erhält so den Wert bezogen auf Kleinbild (KB). Und je kleiner dieser Wert ist, desto weniger Tiefenschärfe (= mehr Freistellpotenzial) hat eine Kamera. Je kleiner der Sensor, desto höher ist dieser Faktor. Somit hätte man z.B. mit einer RX10 (Crop 2,7 * Blende 2.8 = 7,6) durchgehend etwas mehr Freistellpotenzial als bei der Stylus 1 (Crop 4,5 * Blende 2.8 = 12,6).

Ganz gut finde ich die hier Tabelle bei dpreview. Einfach ein bißchen im Link runterscrollen. Da sieht man dann auch, daß z.B. eine P7800 zwar bei 28mm einen KB-bezogenen Wert von 9,5 erreicht. Aber bei 200mm sind es dann nur noch 19... Daß die Olympus den Wert von 12,6 (KB) auch bei 300mm erreicht, sollte man nicht außer Acht lassen.

Oder anders ausgedrückt: die Physik läßt sich nicht überlisten. Entweder man legt mehr Wert auf Freistellpotenzial und nimmt einen größeren Body in Kauf (RX10), oder man braucht halt mehr Tele (Stylus 1).
 
Mich würde jetzt interessieren wie du zu dieser Aussage kommst?
Das Portrait mit ISO 1600 finde ich gar nicht so schlecht für so einen kleinen Sensor. Sony macht vergleichbare Bilder, aber besitzt einen größeren Sensor und bessere Optik und das ist das was ich nicht so gut bei Sony finde. Vlt. habe ich einfach viel zu viel erwartet bei solchen technischen Daten und so einem Preis. Sonst macht meine Fuji S1 gleiche Bilder trotz dunkleren Optik.
 
Beim Freistellungspotential sollte man beachten, wie nah man heran kommt, mit der RX10 ohne Einstellmätzchen ala Makromodus bei 200mm immerhin 30cm,was nicht nur nette Abbildungsmasstäbe gibt,sondern auch gute Freistellung, sonst kann man auf die Rechenspielchen gleich verzichten, da das Bokeh bei den kleinen Formaten viel zu unruhig ist.
Die P7700/7800 hat eine der besten Optiken bisher, lässt im Tele allerdings nach, eine G1x mit Olys Tcon17x outperformt die Nikon dort sichtbar, im WW ist das Objektiv grandios. Die Brennweite der Stylus 1 wird ihren Tribut fordern, der Sensor schwächelt über iso400 deutlich, iso800 ist in dunklen kontrastarmen Bereichen schon eher unansehnlich, schon deshalb gar kein Vergleich zum Sony 1 Zoll.
Eine schöne zoomstarke Kompakte, die bei gutem Licht und RAW Verwendung im Telebereich sicher sehr nett ist, und mit Achromat z.b. Dank hoher und hier gewünschter Tiefenschärfe auch nette Freihandaufnahmen erlaubt,groß abblenden ist eh nicht drin,die Bezgungseffekte sind zu sehen.
 
Doppelter Preis und doppeltes Gewicht, damit spricht die RX10 wohl auch eine andere Käuferschicht an.
Davon abgesehen hat sie die technischen Vorteile auf ihrer Seite, größerer Sensor (vermutlich etwas über 1 Blende Rauschvorteil) bei gleicher Lichtstärke (dadurch bessere Freistellmöglichkeiten).

Um diese Vorteile in Form schönerer Bilder zu realisieren wird man vermutlich viel Abstimmungsarbeit in die Sony investieren müssen, eventuell auch Raw verwenden.

Wenn sich bei der Olympus nichts geändert hat wird sie mit leichten Anpassungen gute JPEG liefern, die 2.8 er Blende könnte in Kombination mit dem kleinen Sensor in einem Museum z.B. schon eng werden.
Als rundum sorglos Reisekammera mit großem Anwendungsbereich sicher gut brauchbar, auch im Zoo z.B. ohne sich groß zu belasten.
 
..... Daß die Olympus den Wert von 12,6 (KB) auch bei 300mm erreicht, sollte man nicht außer Acht lassen.
....

Richtig, denn neben dem reinen Blendenwert spielt auch die genutzte Brennweite ein Rolle für die Schärfentiefe.

... dazu lässt sich an der Oly auch noch der bekannte Tcon17 (unter Beibehaltung der 2,8 verwenden). Bin mal auf weitere Fotos gespannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten