• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Spotmessung

soeren12

Themenersteller
Hallo!
Ich möchte immer wieder die Spot-Belichtungsmessung verwenden, frage mich aber immer wieder wie man in recht kurzer Zeit die richtige Belichtung damit findet. Problemlos klappt es natürlich mit dem Messen einer nahezu weißen Fläche. Dabei bekommt man sehr gute Ergebnisse und das Weiss auch wirklich weiss. Aber was ist zum Beispiel bei Blüten-Makros, wenn die zu messende Farbe deutlich dunkler wie weiss ist??? Dann muß man schnell richtig abschätzen wie weit die Belichtungsmessung angepasst werden muß, sonst wird die Helligkeit der Farbe viel zu weit angehoben!!
Wer hat hier gute Tipps für die Praxis???
Vielen Dank schon mal...
Gruß
Stefan
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Spotmessung ist was für Leute, die wissen was sie tun ... das bedeutet, dass man zumindest die ungefähren Korrekturfaktoren für übliche Motivbestandteile im Kopf .. besser im Gefühl .. haben sollte.

Für schnelle Fotografie ist Spotmessung nur etwas, wenn man vorher misst und die Einstellung behält, wenn diese Mölichkeit nicht gegeben ist, dann ist die wirklich gute ESP Messung der Olympuskameras die bessere Wahl.
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Hallo!
Ich möchte immer wieder die Spot-Belichtungsmessung verwenden, frage mich aber immer wieder wie man in recht kurzer Zeit die richtige Belichtung damit findet. Problemlos klappt es natürlich mit dem Messen einer nahezu weißen Fläche. Dabei bekommt man sehr gute Ergebnisse und das Weiss auch wirklich weiss. Aber was ist zum Beispiel bei Blüten-Makros, wenn die zu messende Farbe deutlich dunkler wie weiss ist??? Dann muß man schnell richtig abschätzen wie weit die Belichtungsmessung angepasst werden muß, sonst wird die Helligkeit der Farbe viel zu weit angehoben!!
Wer hat hier gute Tipps für die Praxis???
Vielen Dank schon mal...
Gruß
Stefan

Hallo Stefan,
vor allem musst Du Dir klarmachen, in welchem Teil der Helligkeitsskala des Histogramms der angemessene Punkt landen soll!
Eine hellweiße Fläche (z.B. Schnee) im "normalen" Spotmodus angemessen wird grau erscheinen, da der Automat den gemessenen Punkt in die Mitte des Spektrums setzt und dadurch unterbelichtet. Hierfür bietet sich die Highlight-Spotmessung an. Suche und messe den hellsten Bereich im Motiv. Dieser landet dann am rechten Rand des Histogramms, ohne das die Lichter ausfressen. Wenn dadurch der Gesamtbildeindruck zu hell wird kann man später problemlos im PC nachdunkeln.
Näheres dazu steht auch hier: http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml

Gruß
Christian
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Hallo Stefan!

Eigentlich ist es ja ganz einfach:
den Teil des Motivs den du korrekt belichtet haben möchtest musst du mit der Spotmessung anmessen.
Zufällig habe ich heute nachmittag ebenfalls ein paar Blüten-Makros gemacht:
Kleine blaue Blüte vor dunklem Hintergrund - 1. Versuch mit Integralmessung ("ESP") ergab zu helle Blüte mit bereits ausgefressenen weißen Details - der dunkle Hintergrund wurde in die Messung mit einbezogen und ergab eine etwas zu reichliche Belichtung.
2. Versuch mit Spotmessung auf ein blaues Blütenblatt ergab genau den gewünschten Effekt mit richtig belichteter Blüte vor dunklem, jedoch nicht "abgesoffenem" Hintergrund. Hier wurde nur die Blüte zur Belichtungsmessung herangezogen, der Hintergrund blieb unberücksichtigt.

Der von dir beschriebene Effekt mit Spotmessung auf weisser Fläche und weißem Ergebnis oder Anhebung der Helligkeiten muss wohl auf andere Ursachen zurückzuführen sein, wie weiter oben beschrieben müßte eher das Gegenteil mit leichter Unterbelichtung das Ergebnis sein.

Im Prinzip funktioniert Spotmessung mit allen Motiven, Farben und Helligkeiten - man muss nur wissen worauf "richtig" belichtet werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anwendung der Spotmessung

Danke für die Antworten! Ich glaube es erfordert schon viel Übung um die angemessene Farbe in der Helligkeit richtig einzuschätzen und die Spot-Messung entsprechend zu korregieren...
Danke und Gruß..
Stefan
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Inwieweit ist es denn in diesem Zusammenhang sinnvoll, in solchen Situationen auf die mittenbetonte Messung umzuschalten? Ist das eine Art "Spotmessung light"?

Welche Messmethode sollte man als Standard wählen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, ohne sich lange Gedanken machen zu müssen?

Schöne Grüße
Dirk
 
AW: Anwendung der Spotmessung

in den meisten Fällen macht eine mittenbetonte Integralmessung das Richtige ... allerdings misst sie immer in der Mitte mit einem relativ grossen Messfeld, dessen Empfindlichkeit nach aussen abfällt ... eben eine Integralmessung (übers ganze Feld) die in der Mitte empfindlicher wird.

Diese Messung ist nicht bei jedem Hersteller gleich .. traditionell war beispielsweise bei Nikon die Mittenbetonung sehr stark ausgeprägt.


Diese Messung macht am meisten Sinn, wenn das Motiv in der Mitte ist ... aussermittig kann der empfindlichste Teil der Messung beispielsweise auf einen dunklen Hintergrund etc. zielen und das Bild wird falsch belichtet ... dagegen hilft es, den mittleren AF Punkt zu benutzen und die Messergebnisse mit dem halbgedrückten Auslöser zu speichern.


Bei vielen Herstellern ist die Mehrfeldmessung ein wenig wie würfeln ... dabei versucht die Kamera aus vielen Messfeldern ein Muster zu erkennen, was für eine aufnahmesituation vorliegt ... eine perfekte Mehrfeldmessung zB schafft es eine Person vor einem hellen Fenster richtig zu belichten (ich meine damit nicht, dass der Raum voll im dunkeln liegt ;) ) oder aber auch eine Gegenlichtsituation zu erkennen und so zu belichten, dass noch Zeichnung im Motiv ist.

Die ESP Messung bei Olympus ist in der Hinsicht vorbildlich, ich benutze nur in Ausnahmefällen etwas anderes (Highlightspotmessung, die auf AEL liegt) und habe sehr gleichmässig belichtete Bilder. Auch eine gute Mehrfeldmessung hilft aber nicht gegen zu hohen Kontrast, weswegen ich bei hochkontrastigen Situationen vor allem im Sommer gerne mit -0.3 oder im Extremfall sogar -0.7eV einstelle .... in solchen Situationen hilft auch "Gradation Auto" oder Kontrast auf low um ein ausgeglichenes Bild zu machen.
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Im Wildpark bei uns messe ich immer Spot. Damit das anvisierte Tier richtig belichtet wird. Ist der Hintergrund sehr hell, wird das Hauptmotiv gut und der Hintergrund noch heller. Ist der Hintergrund dunkler, wird er dunkler. Priorität liegt also auf dem anvisierten Motiv.

Sehr nützlich. Im schattigen Wildpark "versaufen" sonst Tier und Hintergrund in eine Suppe.
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Im Wildpark bei uns messe ich immer Spot. Damit das anvisierte Tier richtig belichtet wird. Ist der Hintergrund sehr hell, wird das Hauptmotiv gut und der Hintergrund noch heller. Ist der Hintergrund dunkler, wird er dunkler. Priorität liegt also auf dem anvisierten Motiv.

Sehr nützlich. Im schattigen Wildpark "versaufen" sonst Tier und Hintergrund in eine Suppe.

Das geht doch bei schwarzen oder weißen Tieren in die Hose. Am besten klappt das noch mit 18%-Eseln :)

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anwendung der Spotmessung

wobei man bei dieser Methode nicht vergessen darf, dass man je nach Fellfarbe korrigiert ... sonst ist das schwarze Büffelvieh auf dem Bild ziemlich grau.
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Da Spotmessung für optimale Ergebnisse fast immer erst intepretiert werden muss und evtl. die Belichtung korrigiert werden muss (mit Unsicherheitsfaktor), ist sie eher für Motive geeignet, die nicht weglaufen, bzw. wo die Lichtsituation relativ konstant ist.

Genauso gute, wenn nicht sogar sicherere Ergebnisse erhält man, wenn Testfotos macht, und die Korrekturen anhande des Histogramms vornimmt. Bei den genannten Motiven sollte das auch kaum ein zeitliches Problem sein.
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Auch wieder ein Argument für µFT:
Live-Histogramm im Sucher ist dort möglich ...

Schöne Grüße
Dirk
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Auch wieder ein Argument für µFT:
Live-Histogramm im Sucher ist dort möglich ...

Schöne Grüße
Dirk

das ist vor allem ein Argument für den elektronischen Sucher .... ich hoffe ja immer noch, dass eine E420 mit Klappdisplay und Viedeosucher rauskommen wird....
 
AW: Anwendung der Spotmessung

Also ich verwende die Spotmessung eigentlich immer bei der Vogelfotografie, ausser bei schwarzen oder weißen Exemplaren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten