• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Schärfentiefe bei 4/3 ein Problem?

bunterharlekin

Themenersteller
Hallo Leute;

Ich habe seit geraumer Zeit eine E-300 und bin sehr zufrieden mit der Kamera. Ich kann eigentlich nichts an der Kamera aussetzen. Bis ich vor 2 Tagen bemerkte das ich mit der Schärfenuntiefe kaum abeiten kann. Durch den Verlängerungsfaktor 2 habe ich eine sehr viel höhere Schärfentiefe. Wenn ich ehrlich bin finde ich das zumeist hilfsam aber im Moment nervt es mich. Bei Portraits möchte ich den Hintergrund gerne total unscharf. Wirklich wie eine einheitliche Masse, ohne Struktur. Das geht aber leider nicht. Ist das jemand anderem auch schon so aufgefallen? Für mich war die Problematik vorher garnicht bekannt. Vielleicht finden es ja auch viele besser so, bei Makros kann es ja durchaus von Vorteil sein.
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Servus Axel,

ich weiß ja nicht welches Objektiv Du benutzt, aber das 2/50 eignet sich durchaus für die freigestellten Porträts. Mein 50-200er ist dafür auch sehr geeignet.
Die richtigen Objektive draufgeschraubt und schont passt es!

Liebe Grüße aus Bayern

Wolfi
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Ich hab das 14-54er. Mit dem schaffe ich es nicht. Auch nicht bei 54 Brennweite und 3.5 Blende. Es liegen wirklich Welten zwischen Analog Film und 4/3, leider. Das Freistellungsvermögen ist deutlich geringer. Hast Du ein Bild mit dem 50-200er bei dem man das max Freistellungsvermögen sehen kann?!
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Servus Axel,

es ist klar, dass ein 2.0 bei Olympus ca. Blende 4 bei Kleinbild entspricht. Trotzdem sind Porträts gut machbar. Ich schick Dir ein Bild von einer Geburstagsfeier. Dann kannst Du ja mal sehen was geht. Kein künsterlischer Wert, aber mal zur Anschauung. Ansonsten schau mal auf oly-e.de. In der Galeria stehen einige Porträts auch mit dem neuen 35-100mm.

Liebe Grüße

Wolfi

P.S. deine E-Mail ist vom Forum gesperrt, also bleibt nur die Oly-e.de Galerie
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Durch den kleinen Sensor hast Du in etwa "2 Blenden" mehr Schärfetiefe bei 4/3 gegenüber kleinbild und ca. "2/3 Blenden" mehr als bei einem crop 1,5 oder 1,6 Sensor.

Das 50/2 ist natürlich nochmal merklich besser als das 14-54 bei mit F3,5 bei 54mm, entspricht dann in etwa bei Portraitentfernung von der Schärfentiefe einem 100/4 an Kleinbild.

Wenn Du noch weniger brauchst/willst und genügend Abstand halten kannst, kannst Du auch überlegen, ob Du ein altes manuelles Objektiv mit längerer Brennwiete und hoher Lichtstärke adaptieren willst wie z.B. Nikon MF 85/1,4. Damit sollte der Hintergrund noch unschärfer werden.

Dieser Bereich, also sehr kleine Schärfentiefe, ist mit fourthirds nicht gut realisierbar.

mfg
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Naja ich finde, wenn Oly mal ein richtiges Portraitobjektiv rausbringen würde (z.B. 40/1.4 - also vom Bildwinkel her wie 80 mm KB) wäre das schon gut genug realisierbar.

Am Nikon-Sensor ist ein 35/1.4 (vom Bildwinkel her wie 50 mm KB) manchmal schon echt extrem, was Schärfenuntiefe angeht. Je näher man rangeht, desto erstaunlicher wird der winzige Schärfentiefen-Bereich. Im Nahbereich / Makro hat man eher das Gefühl, man "malt" Bilder als welche zu fotografieren.

Wieder ein kleines Beispiel, daß bei 4/3 noch 1-2 Festbrennweiten fehlen. :)

Im Anhang zwei Bilder, wie 1.4 bei extremen Nahaufnahmen ausschaut.

Es ist echt interessant zu sehen, wie das Stilmittel "geringe Schärfentiefe" bei Nahaufnahmen einfach schon eher surreal wirkt. Bei dem Bild mit dem Lenkrad finde ich es gut, bei dem anderen war ich noch näher dran und da wird die Unschärfe im Hintergrund wie gesagt dann wirklich extrem.

Bei einem normalen Gesichts- oder Halbkörper-Portrait fände ich von der Unschärfe 1.4 bis 2.8 eigentlich ideal, je nach Perspektive, Aufnahmeabstand usw.

Die CA's bei 1.4 sind massiv, wie man sieht, da muß man wirklich extrem aufpassen. Bei den gezeigten Beispielen hilft nur Abblenden, bei typischen Portraits bei Kerzenschein dürften CA kein Problem darstellen. Bei Umrechnen auf Schwarzweiß verschwinden selbst die massivsten CA's vollständig. (siehe auch hier Bildbeispiele)

Ich würde wirklich mal gern wissen, ob man mit ganz neuen Rechnungen die CA's wegbekommen würde. Bei Teleobjektiven geht es ja mit Sondergläsern. Ob es bei Weitwinkel und Standardobjektiven und dann noch mit Super-Lichtstärken gehen würde, das weiß ich nicht.

Diese Werte und Bildeindrücke vom 35/1.4 am Nikonsensor ließen sich sicher einigermaßen gut auf ein hypothetisches 40/1.4 am Olysensor übertragen.

Oder man kauft sich eben ein altes Zuiko OM 50/1.4 und den Adapter dazu, das müßte im Endeffekt dann auch die gleichen Möglichkeiten in der Schärfenuntiefe ergeben. Jedoch hätte dies am Olysensor eben schon die doppelt so starke Telewirkung wie ein 35/1.4 am Nikonsensor.

Man kann natürlich auch ein 35-100 nehmen, aber das fände ich als reines Portraitobjektiv eher schon wieder zu groß und die 100 am langen Ende wären mir zumindest da schon viel zu lang. Wenn man ein Portrait-Zoom haben wollte, fände ich wohl eher so etwas wie ein hypothetisches 25-60/2.0 interessant am Olysensor.

viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Hallo Thomas,
ich denke, das im Frühjahr kommende 2,0/14-35 (KB 28-70) kommt am oberen Ende mit 70mm KB dann schon als Portraitobjektiv ganz gut hin. Diese Optik ist auch wesentlich besser und flexibler -gerade in der Protraitfotografie- handhabbar als das 35-100, das ja nunmal schon ein ordentlicher Brocken ist.
Wer mit einer 70er Brennweite nicht glücklich wird, der sollte dann mit dem 2,0/50 (KB 100) arbeiten koennen.
Ich nutze an meinen Canons in solchen Fällen gerne das 85er, das aber auch erst um mindestens eine Stufe abgeblendet volle Leistung erreicht und dann in etwa im Bereich des Olys bei Offenblende ist (ich spreche jetzt vom 50er, da ich die Serienversion des neuen Zooms noch nicht kenne)
Gruss
Guenter
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Hallo Günther,

ja mit 14-35/2.0 könnte sich im oberen Bereich durchaus schon arbeiten lassen.

Vielleicht machen sie ja dann dazwischen noch ein 25-60/2.0. Oder 20-50/2.0 oder etwas in der Art.

Offenbar sind echte Festbrennweiten bei Oly nicht unbedingt geplant, außer für Makroobjektive. Eine 2.0-Zoomreihe wäre eine denkbare Alternative.

Für das Thema Available Light wäre natürlich eine Festbrennweite mit 1.4 noch interessanter, hier ist das Olysystem aufgrund des kleinen Sensors ebenfalls noch etwas im Nachteil. Ein Zoom mit 1.4 wird es wohl nicht geben aus technischen Gründen.

Ist eigentlich das 14-35/2.0 das erste Zoom lichtstärker als 2.8 (2.6), was es überhaupt in irgendeinem SLR-System gibt?

viele Grüße
Thomas
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

ja, Thomas, die beiden Zooms 2,0/14-35 und 2,0/35-100 sind die allersten Zooms dieser Lichtstaerke im gesamten Markt über alle Systeme hinweg. So etwas gabs bislang noch nie.
Ich habe das 35-100 ja gerade in der "Mache", irgendwann nächste oder übernächste Woche werden dann bei oly-e.de einige Testbilder in voller Auflösung, jeweils als Blendreihe 2,0- 4,0 und 8,0 auftauchen.
Die minimalen Unterschiede zwischen Offenblende und abgeblendet (sie sind da, aber nur minimalst) sind schon erstaunlich.

Angeblich arbeitet Oly für das nächste Jahr an einer hochlichtstarken Festbrennweite (die aber noch in keiner Roadmap genannt wird). Wenn meine Vermutungen (viel mehr ist es nicht!!!) stimmen, koennte das ein 1,4/25 sein.

Man muss mal abwarten, aber es sind noch einige Optiken mehr im Kommen, das System wird weiter ausgebaut (hoffentlich auch recht schnell mit adäquaten Gehäusen - da ist ja einiges in der "Pipeline", aber über Sensorauflösungen beispielsweise weiss ich auch noch absolut nichts)

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

argus-c3 schrieb:
(...) Oder man kauft sich eben ein altes Zuiko OM 50/1.4 und den Adapter dazu, das müßte im Endeffekt dann auch die gleichen Möglichkeiten in der Schärfenuntiefe ergeben. Jedoch hätte dies am Olysensor eben schon die doppelt so starke Telewirkung wie ein 35/1.4 am Nikonsensor. (...)
Mit dem OM 50/1,4 braucht's nicht einmal die 1,4er Blende um eine ähnliche Schärfenuntiefe zu bekommen. Das erste Bild (RAW, nur verkleinert) ist mit dem besagten Altglas, bei 2,8 und mit Diffusor 45° nach oben blitzend entstanden, das zweite (auch RAW, nur verkleinert) bei selbiger Blende, ohne Blitz, aber mit einem 11 mm Zwischenring. :)
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Hallo,

für Portraits nutze ich sehr gerne das 2.0 50 oder auch das 50-200. Damit kann man schon sehr schön freistellen. Die extremen Freistellungsmöglichkeiten im Vergleich zu KB hat man mit FT natürlich (für manche leider, für andere zum Glück) nicht.

Für AL wäre natürlich ein 1.4 25 immer noch ein Traum. Analog habe ich sehr gerne mit dem 1.4 50 gearbeitet. Ein 1.4 25 mit der größeren Tiefenschärfe wäre ein Objektiv das ich sofort kaufen würde.


An dieser Stelle möchte mal eine Information weitergeben. Ich habe sehr genauer Informationen über das Alleinstellungsmerkmal der neuen Oly-Kamera bekommen:
Oly bringt bei den neuen Kameras einen echten Hammer. Zu unserem Dust-Shaker kommt jetzt für den Sensor noch ein Gryo-Generator. Damit wird der Sensor innerhalb von 3 Sekunden auf -78 Grad Celsius abgekühlt. Laut meiner Quelle sollen damit absolut rauschfreie Iso3200, sehr gute Iso6400 und sogar nutzbare Iso12800 sollen möglich sein. Das Problem (was ja auch das Anouncement verschoben hat) war die Energieversorgung des Gryo-Generators. Dieses Problem wurde jetzt abschließend gelöst.
Ist das nicht mal eine wirklich gute Nachricht ;) ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Daniel C. schrieb:
Hallo,

für Portraits nutze ich sehr gerne das 2.0 50 oder auch das 50-200. Damit kann man schon sehr schön freistellen. Die extremen Freistellungsmöglichkeiten im Vergleich zu KB hat man mit FT natürlich (für manche leider, für andere zum Glück) nicht.

Für AL wäre natürlich ein 1.4 25 immer noch ein Traum. Analog habe ich sehr gerne mit dem 1.4 50 gearbeitet. Ein 1.4 25 mit der größeren Tiefenschärfe wäre ein Objektiv das ich sofort kaufen würde.


An dieser Stelle möchte mal eine Information weitergeben. Ich habe sehr genauer Informationen über das Alleinstellungsmerkmal der neuen Oly-Kamera bekommen:
Oly bringt bei den neuen Kameras einen echten Hammer. Zu unserem Dust-Shaker kommt jetzt für den Sensor noch ein Gryo-Generator. Damit wird der Sensor innerhalb von 3 Sekunden auf -78 Grad Celsius abgekühlt. Laut meiner Quelle sollen damit absolut rauschfreie Iso3200, sehr gute Iso6400 und sogar nutzbare Iso12800 sollen möglich sein. Das Problem (was ja auch das Anouncement verschoben hat) war die Energieversorgung des Gryo-Generators. Dieses Problem wurde jetzt abschließend gelöst.
Ist das nicht mal eine wirklich gute Nachricht ;) ;)

Gruß
Daniel

Hallo Daniel,
ein 1,4/25 würde ich mir auch sofort kaufen - ideal für eine Vielzahl von Fällen.

Zur internen Sensorkühlung sage ich jetzt mal lieber nichts :-)

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

bunterharlekin schrieb:
Hallo Leute;

Ich habe seit geraumer Zeit eine E-300 und bin sehr zufrieden mit der Kamera. Ich kann eigentlich nichts an der Kamera aussetzen. Bis ich vor 2 Tagen bemerkte das ich mit der Schärfenuntiefe kaum abeiten kann.

Moin!
Was du brauchst, ist ein grösseres Format, oder/und eine lichtstarke, längere Brennweite
kinder.jpg

links die Oly 2000, rechts die Pentax 67 mit dem 2,8/165mm

http://www.flaschenboden.de/schaerfentiefe.html

mfg hans
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Hallo Guenter und Daniel,
ohne zu spekulieren aber das klingt ja super und wenn das stimmt, dann ist doch die Welt in Ordnung und das "Pferd" auf das wir gesetzt haben wäre das richtige.
Die guten Gläser passen garantiert auch ran und schon haben wir beim "erst sparen und dann Geld ausgeben" eine gute und ordentliche Perspektive. :) :)
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Maxi 44 schrieb:
Hallo Guenter und Daniel,
ohne zu spekulieren aber das klingt ja super und wenn das stimmt, dann ist doch die Welt in Ordnung und das "Pferd" auf das wir gesetzt haben wäre das richtige.
Die guten Gläser passen garantiert auch ran und schon haben wir beim "erst sparen und dann Geld ausgeben" eine gute und ordentliche Perspektive. :) :)


Ich halte mich bei diesem Thema "Alleinstellungsmerkmal" momentan absolut zurueck. Kältegenerator hin oder her..........
Nimm mein Schweigen zu dem Posting von Daniel daher bitte nicht als Zustimmung.
Gruesse
Guenter
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Hallo Hans,
Deinen Link zur Schärfentiefe habe ich jetzt erst gesehen, da er so klein ist unter den Bildern. ;)
Vielleicht kannst Du den ein bisschen größer sumen, denn ich denke er ist sehr hilfreich für Leute,
die generelle Fragen zur Schärfentiefe haben.
Ich mach mal:
http://www.flaschenboden.de/schaerfentiefe.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Guenter H. schrieb:
Ich halte mich bei diesem Thema "Alleinstellungsmerkmal" momentan absolut zurueck. Kältegenerator hin oder her..........
Nimm mein Schweigen zu dem Posting von Daniel daher bitte nicht als Zustimmung.
Gruesse
Guenter
Hallo Guenter,
ich habe es nicht als Alleinstellungsmerkmal gesehen, ich meinte das es wenn möglich eine feine Sache wäre, bei den ISO-Zahlen noch anständige Bilder zu machen.
Auch wenn die Zahlen etwas utopisch klingen aber 1600-3200 und die in Topqualität, dann wären bestimmt fast alle zufrieden. ;)
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Maxi 44 schrieb:
Hallo Hans,
Deinen Link zur Schärfen tiefe habe ich jetzt erst gesehen, da er so klein ist unter den Bildern. ;)
Vielleicht kannst Du den ein bisschen größer sumen, denn ich denke er ist sehr hilfreich für Leute,
die generelle Fragen zur Schärfentiefe haben.

Moin!
Tut mit leid. Das...
http://www.flaschenboden.de/schaerfentiefe.html
... ist nicht meine Url und ich kann leider keinen Einfluß auf die Grösse der Bilder nehmen.:mad:

mfg hans
 
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Maxi 44 schrieb:
(...) Auch wenn die Zahlen etwas utopisch klingen aber 1600-3200 und die in Topqualität, dann wären bestimmt fast alle zufrieden. ;)
Ich glaube, es reicht schon wenn ISO 1600 in etwa 800 der E-500 entsprechen würde. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfenuntiefe bei 4/3 ein Problem?

Crushinator schrieb:
Ich glaube, es reicht schon wenn ISO 1600 in etwa 800 der E-500 entsprechen würde. ;)

Moin!
Ich habe die 10D, die sowohl die 1600, als auch die 3200 ASA bietet - nur gebraucht hab´ich´s noch nicht. 400 ASA ja, 800 ASA schon seltener.
Also daran hängt nicht die Seligkeit.

mfg hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten