• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus RC drahtlos Blitz

Ich hab jetzt auf der Suche nach einem Bericht über das RC-Blitzen diesen Thread entdeckt. Wo erhalte ich für meinen Olympus-Blitz dieses System: Flash2Softbox? Man benötigt dazu offenbar einen Adapter. Ich habe jetzt schon im Internet recherchiert und kann einfach nichts passendes finden.

Es gibt die Halterungen mit verschiedenen Durchmessern, heißt das, dass man für verschiedene Softboxen u.ä. jedesmal eine andere Halterung braucht?

Ich wäre für Hilfe sehr dankbar!

Grüße, A.Lou.
 
Eher andersherum: für jeden Blitz eine andere Halterung, das geht aus der Kompatibilitätsliste der Webseite eigentlich hervor ...

Edit: der Blitzreflektor muss durch den Adapterrring von 89mm Durchmesser passen ... und die Adapter haben verschiedene Höhen, nicht Durchmesser ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher andersherum: für jeden Blitz eine andere Halterung, das geht aus der Kompatibilitätsliste der Webseite eigentlich hervor ...

Edit: der Blitzreflektor muss durch den Adapterrring von 89mm Durchmesser passen ... und die Adapter haben verschiedene Höhen, nicht Durchmesser ...

Ja, das hab ich schon gesehen. Aber ich finde im Netz zwar Anbieter für dieses System, aber nirgendwo einen Hinweis für welche Geräte er kompatibel ist.

Außerdem - es werden flash2softbox Adapter, 75mm oder z.B. flash2softbox Adapter, 90mm angeboten.. bezieht sich dann diese mm-Angabe auf den Durchmesser?

Grüße, A.Lou.
 
@A.Lou:

Händlerlink entfernt, bitte per PN nachfragen! solltest Du fündig werden. Hier ist auch der FL-36R aufgelistet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kleiner Tipp: Wenn man den FL-50(R) benutzt, sollte man zudem eine variable Schiene dazu nehmen. Das ist das Teil, auf dem der Blitz aufgeschraubt wird. Ansonsten sitzt er zu nahe dran.
 
Hallo, seit kurzem hab ich für meinen FL36R das System Flash2Softbox mit einer Softbox 40x40cm.

Zum Probieren, was alles mit der Softbox geht, hab ich jetzt erstmal mit tabeltop-Aufnahmen begonnen, bin aber mittlerweile so frustriert von der Flash2Softbox, dass das Teil am liebsten in die nächste Ecke werfen würde.

Ich habe den Eindruck, dass in vielen Fällen die IR-Verbindung zwischen Kamera und Blitz wegen dem Metallteil, das den Halter für den Blitz und die Softbox verbindet, gestört ist. Mehr als die Hälfte meiner Aufnahmen sind jedesmal für die Tonne, weil nicht richtig ausgeleuchtet.

Für Aufnahmen steht die Kamera auf Stativ, die Flash2Softbox halte ich in der Hand - meistens schräg rechts oder links vor der Kamera. Mittlerweile bin ich schon dazu übergegangen den Blitz mit der Softbox auf den Kopf zu stellen, weil ich den Eindruck habe, dass es dann besser funktioniert.

Was bitte mache ich falsch???

Ich wäre für Hilfe wirklich sehr dankbar.

Grüße, A.Lou.
 
Drehe den Blitzkopf um 180° nach hinten.
Dann zeigt der eigentliche Körper des Blitzes nicht zur Softbox und der Empfänger wird nicht durch die Softbox abgeschirmt.

Grüße
Henning
 
Es kann auch gut sein, den Blitzschuh des Flash2Softbox leicht schräg anzufeilen. Sonst bleiben oft die Federstifte des Blitzes hängen und der Blitz lässt sich nicht drauf schieben.

Hier ist ein aktuelles Bild mit dem System und der sagenhaften Olympus E-5:



Links Softbox, rechts Striplight (mangels zweiter Softbox). Wenn man zu nahe ran geht, stört oft der Steuerblitz, den man aber mit einem Klebezettel "umlenken" kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann auch gut sein, den Blitzschuh des Flash2Softbox leicht schräg anzufeilen. Sonst bleiben oft die Federstifte des Blitzes hängen und der Blitz lässt sich nicht drauf schieben.

Ja, das ist wahr. Ich drücke beim Aufschieben des Blitzes auf den Blitzschuh per Hand die Kontakte nach oben, sonst kann man ihn wirklich nur schwierig anbringen.
 
Hab auf die Schnelle bei Dr.google nichts gefunden darum frage ich mal hier nach:
Ich möchte mit einem an der Kamera aufgestecktem FL-50R einen zweiten drahtlos ansteuern, das funktioniert aber nicht. Es wird immer nur ein "normaler" Blitz von dem an der Kamera angebrachten abgegeben der 2. drahtlose bleibt Dunkel.
Warum ich den Aufsteckblitz zum Auslösen brauche ist schnell erklärt: Ich kann ihn von dem Foto-Objekt wegdrehen.
Mit dem Kamerainternen Blitz Funktioniert alles, sobald ich einen FL-50R an der E-5 anbringe kann ich den zweiten Blitz nicht mehr drahtlos ansteuern - warum?

Bin gespannt ob es dafür eine Lösung gibt.
Alexander
 
Ganz kurz:

Ansteuern kannst du ihn schon, aber nur noch manuell also ohne TTL.

Das kann nämlich nur der interne Blitz. Warum das so ist, keine Ahnung, geht aber nicht anders.

Vg Andy
 
Die Sache ist ganz simpel: die RC-Steuerung arbeitet mit Lichtsignalen, die mit dem internen Blitz ausgegeben werden, "RC" ist hier eigentlich irreführend, denn da ist nichts "radio controlled", sondern alle Steuersignale läufen über Lichtbliitze, die natürlich vor dem eigentlichen Blitzvorgang ablaufen, die dürfen ja nicht mit der Verschlussöffnung zusammenfallen.

Die Steuersignale werden logischerweise nicht über den Blitzschuh ausgegeben, was damit zur Folge hat, dass zur Ansteuerung immer der interne Blitz nötig ist.
 
... "RC" ist hier eigentlich irreführend, denn da ist nichts "radio controlled", ...

Nix "Rundfunk"sender/-empfänger, "Remote Controlled".
Im Handbuch erklärt, auch der Winkel vor der Kamera, in dem das funktionieren kann.
Andernfalls lange Kabel benutzen (Olympus, Canon oder "traditionellen" Blitzschuh), Slave-Sensoren (kann der FL-50R sebst, sofern kein Vorblitz ausgelöst wird) oder Funk- oder auch Infrarotempfänger.

Gruß

Eckhard
 
Ja ganz einfach, ins Wasser gehen und fotografieren ... :D

Ach so, Du meinst das Blitzen ... wie schon weiter oben gesagt: das ist der Slave-Modus, kann man auch am Blitz einstellen ("SL"). Der Blitz auf der Kamera wird "normal" angesteuert, die anderen lösen dann im altbekannten Tochterblitzmodus aus, wenn der "Master" blitzt. Geht natürlich nur, wenn keine Messblitze o.ä. vorher ausgeführt werden. Und der Blitz gibt dann alles, will heissen, Du musst vorher manuell einstellen, wie stark er blitzen soll. Eine Steuerung durch die Kamera (bis auf den eigentlichen Auslösevorgang) ist so nicht möglich.

Übrigens: in der Bedienungsanleitung ist ab Seite 33 alles gut erläutert, und Seite 40 erzählt etwas vom Slave-Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten