• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus RC drahtlos Blitz

Ich glaube ich hab auch mal wieder was Futter für den Thread

8mm Fisheye mit 1-2 FL50R
 
... Heute fand ich raus das er den RC-Modus aktiviert hatte und alle Bilder , wirklich alle, sind extrem dunkel.
...
Warum ist da so ? Ist das normal?
Die Bilder werde ich wohl nicht reparieren können? ...
Im eingeschalteten RC-Modus gibt der Kameraklappblitz nur noch die Steuerbefehle für die Remote-Blitze (die das eigentliche Licht für die Aufnahme liefern sollen) in Form kodierter Blitzpulse ab. Diese Pulse sind in drei Helligkeitsstufen regelbar, aber wohl auch in der stärksten zu schwach, um als wirkliches Blitzlicht wirken zu können. Da hilft nur Remote-Blitz-Modus "AUS".
Passiert mir auch häufiger (auch ohne intervenierende Kollegen) - meistens sieht man es aber ja gleich bei der Kontrolle des ersten Bildes am Kamera-Monitor.
Falls Die Fotos jetzt im RAW-Format vorliegen, wird man sie noch leichter auf heller pushen können - bei JPEGs wird es schwieriger. Das Rauschen in dunklen Bildbereichen wird so oder so stark ansteigen.
 
Danke für die Aufklärung.
Problem war das ich nicht wusste was er da verstellt hat, somit erst "Troubleshooten" musste.

Die Bilder sind nur als JPEG gespeichert und erlitten beim bearbeiten tatsächlich ein deutliches Rauschen.

Hätte aber nicht gedacht dass auch Aufnahmen im Freien so dunkel ausfallen würden:confused:

Grüße vom Bodensee
 
Ich blitze sonst überwiegend mit China-Funkern, weil ich meine Blitze oft irgendwo hinstelle, wo sie die Steuersignale nicht mehr sehen können. Weil das RC-Blitzen aber so viel Spaß macht, hier auch mal ein Beispiel nur mit E-3 und Fl36R als Rimlight. Der Blitz war schräg links hinter dem Schilf in meiner Hand.
 
Hallo,

hier noch ein paar Bilder indirekt remote mit dem FL36.

Gruß Oliver


Nur ein Blitz! Große Klasse, dafür hätte ich zwei genommen. Dann auch noch fast auf Kamera-Achse, wenn ich das richtig in den Augen des "Nachwuchs-Models" deute, jedenfalls rechts von der Kamera vom Fotografen aus aber nicht viel, Du musst doch noch über die Decke..... oder die rechte Wand...?
soll Dein Geheimnis bleiben :top:

Ich werde mal wieder rumprobieren!

Jan
 
Das erste ist IMHO unglaublich gut ausgeleuchtet. Ich kann gar nicht glauben, daß da keine Softbox im Spiel war. Wirklich tolles Foto :top:

Die Fotos wurden ganz normal im Wohnzimmer gemacht. Die normale Wohnzimmerbeleuchtung war an, was zum fotografieren aber bei weitem nicht ausgereicht hat. Den Blitz habe ich auf ein Highboard (Höhe 160 cm) gestellt und schräg an die Decke gerichtet. Bei Bild 1 und 4 ist das Highboard in meinem Rücken, bei Bild 2 und 3 rechts von mir. Der Blitz war eine Blende nach Minus korrigiert.

Der Blitz den man in den Augen sieht müßte der interne Blitz sein, der ja zur Steuerung des Remote-Blitz gezündet wird.


Gruß Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
RC-Blitzen geht auch im kalten Stall (hier: Plantaria-Park). Der mit den großen Hörnern ist übrigens ein total netter.

Verwendet wurde ein FL-50R. Objektiv war das 14-35mm.
 
Mit dem 50mm und dem EC-20 an der E-30 und einem FL-50R remote.

Sowas ähnliches hatte ich mal bei Sonnenlicht gemacht, mit ziemlichen CA's. Hier habe ich absolut keine CA's.
 
Bin auch gerade dabei, mein Blitz-Equipment zu erweitern. Als Hauptblitz habe ich nun den FL50R erworben, der offenbar baugleich ist mit dem DMW-FL500 von Panasonic. Alle Steuerfunktionen harmonieren deshalb ebenso mit der GF1, wobei diese allerdings keine RC-Funktion enthält. Die Auslösung bewerkstellige ich deshalb mit separatem Funk + zwei Empfängern. Softbox ist auch schon bestellt.

Für die Hintergrund-Aufhellung habe ich mir überlegt, sollten auch simple Synchro-Biltzlampen (gibt es auch mit E27-Fassung, ggf. noch mit Durchlichtschirm) genügen.

Fehlt nur noch ein guter zweiter Blitz für die "Zange". Bisher dachte ich, mein China-Billig-Blitz aus der Bucht für knapp 60 EUR könnte es noch tun. Er war dort immerhin mit Leitzahl 32 beworben (allerdings mit dem Zusatz "bei ISO 200 und ohne Streuscheibe"). Die Realität sieht allerdings anders aus...

Anbei mal ein Bild, was die beiden Blitze im Vergleich produzieren. Der linke ist der Billig-Blitz (auf voller Leistungsstufe). Der rechte Lichtkegel stammt vom FL50 mit auf 1/32 gedrosselter Leistung (also Leitzahl 8,8), beide in "Tele"-Stellung. Ich würde also die tatsächliche Leistung des China-Teils auf Leitzahl 7 schätzen. Abgesehen davon ist sein Kegel alles andere als gleichmäßig, braucht also zusätzliche Streuung, was noch weiteres Licht schluckt. Unterm Strich also Elktroschrott. Sein einziger Vorteil ist, dass er auch als Slave-Blitz in Kombination mit anderen Blitzen agieren kann, die Vorblitze aussenden. Er lässt sich auch auf den 2., 3. oder 4. Blitz synchronisieren.

p10302579eaj.jpg
 
Das ist ja krass, vor allem noch die schlicht gelogene Leitzahl des Billig-Blitzes :eek:

Hier etwas mit dem Beauty-Dish von flash2softbox. Das Teil ist wirklich brutal hell. Blitz war der Olympus FL-50R, per Kamera-Remote der E-30 gezündet.
 
Sieht sehr gut aus, wobei ich sagen muss, dass ich mit dem RC-System und dem Metz 58 nicht so gute Erfahrungen gemacht habe. Vllt ist der FL50R besser, wovon ich eigentlich ausgehe ;)

Ist der Beauty Dish von flash2softbox gut zu gebrauchen?
 
Hmm - solange ich noch auf Antwort zur "Beauty Dish" warte, hier mal eine Information, die vielleicht für die anderen Blitzgesellen interessant sein könnte:

Der ein oder andere wird ja bereits die Erfahrung gemacht haben, dass zwei Blitze oft nicht reichen, sondern je nach Gestaltung noch 1 - 2 Blitze zum Aufhellen des Hintergrundes (z.B. Vermeidung von Schlagschatten oder Aufhellung zu dunkler Hintergrund-Flächen).

Man kann dafür natürlich ein Dauerlicht bemühen, das aber je nach Leuchtmittel hinsichtlich des Farbspektrums und der Farbtemparatur deutlich von den Blitzlichtern abweichen könnte. Alternativ kann aber auch eine Walimex Synchroblitzlampe herhalten (siehe z.B. hier). Sie passt in eine normale E27 Fassung und lässt sich wahlweise über Kabel oder als Slave durch eingebaute Fotozelle zünden. Für Effekte gibt es dazu auch Farbfilter. Wer es mit einem Durchlichtschirm kombinieren möchte, findet dort auch entsprechende Halterungen - sowohl mit einer als auch mit zwei Fassungen. Die Variante mit zwei Fassungen bietet die Möglichkeit, entweder zwei von diesen Lampen zu kombinieren, um die doppelte Leistung zu haben, oder z.B. als zweites eine schwache Lampe als Einstellhilfe reinzuschrauben.

Die Leistungsangabe mit "40W" ist leider nicht sehr aussagekräftig. Im Vergleich mit einem FL50R habe ich aber ermittelt, dass die Leistung ungefähr Leitzahl 14 entspricht. Der Abstrahlwinkel entspricht ungefähr dem Bildwinkel einer Normal-Brennweite. Da diese Lampen nicht regelbar sind, ist es natürlich nur eine billige Einstiegslösung, für Hintergrundeffekte reicht es aber oft schon aus. Der Zeitabstand zwischen zwei Blitzen sollte mindestens 10 Sekunden betragen, ansonsten blitzt man mit reduzierter Leistung (was aber auch eine behelfsmäßige Leistungsregelung darstellen kann).
 
Die Kids wollten möglichst cool wirken.
Daher wählte ich ein leicht niedrigeren Aufnahmepunkt.

Aufbau mit zwei drahtlosen Blitzen auf Stativen, gesteuert über das Remote Menu der Kamera, Blitz A ein FL-50R, Blitz B ein FL-36R über das Menu etwas runtergeregelt.
E-3 im manuellen Modus, Objektiv 30mm Sigma mit Graufilter ND8.

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Beauty Dish von flash2softbox gut zu gebrauchen?

Mit Softboxen, Reflektorschirmen etc. habe ich ja schon ein paar Erfahrungen sammeln können. Wofür genau ist die "Beauty Dish" prädestiniert, bzw. welchen speziellen Effekt erzielt man damit?

Beides versuche ich auch gerade für mich rauszufinden... Das Licht ist härter und direkter, meine ich. Und es ist sehr hell, auf dem Bild ist die Lady etwa 0,5 EV überbelichtet - und der Blitz war bereits runter geregelt. Und der Lichtkegel recht groß, wie man sieht.

Der große Blitzer bin ich jetzt aber nicht, daher kann ich nicht viel sagen. Praktisch ist, dass er sich so schön transportieren lässt. Man sollte auch unbedingt das mittlerweile erhältliche variable Metallstück benutzen (ca. 4€), damit der Blitz nicht gegen das Metallstück drückt.

Übrigens funktioniert RC-Blitzen bei mir nur wirklich gut im Modus "M" der Kamera, da dann z. B. 1/100s vorgeben und die gewünschte Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten