• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Olympus OM-D E-M5

:top:
Das ist ein sehr geiles Bild!

Da kann ich mich voll und ganz anschließen!

Viele Grüße
Richard
 
... Ich hab hier mal ein Bild aus einem spontanen Shooting mit Max vom Samstag. Ist ein wenig experimentell, aber vielleicht erfreuds euch ja auch.




Geschossen ist es mit der OM-D + 25mm F1.4 bei Offenblende.
Ein paar weitere Bilder zu dem Shooting, gibt es bei mir auf dem Blog http://benjamin-jehne.blogspot.de/2013/09/max.html
 
Mit 75-300mm frei Hand. Soeben in der Abendsonne im dichten Buschwerk doch entdeckt.
Leichter Crop, Gradationskurve verändert, entrauscht. Brennweite 228mm, wirklich ein guter Verwacklungsschutz in der Kamera und treffsicherer AF. (Hier die Augen.)
O9093967 Grüne Mosaikjungfer1 Cr_F_Sr_n_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Urlaub vom kurzen Aufenthalt in Bordeaux.
Alle Bilder mit dem Zuiko 17/1.8 bei f5.6. JPEG vom RAW mit LR5.0

9728293051_4a3f09fee3_b.jpg


9731519846_7af5503cfe_b.jpg


9728291347_4029c948f5_b.jpg


9731515620_e1807bcf0e_b.jpg


9728288209_2a73a225bf_b.jpg


Grüße
Nikita
 
Nochmal aus Bordeaux.
Alles aus RAW mit LR5 mit Zuiko 12/2.0 bei f5.6.

In SW konvertiert und Teiltonung für Lichter und Schatten
9733212954_8e86b6d974_b.jpg



9733206266_e4a88263b6_b.jpg



9733202390_d15fbc5217_b.jpg



9733199618_4a00bcf551_b.jpg



Gruß
Nikita
 
Etwas Natur...

Olympus OM-D mit mZuiko 17mm 1.8
f4.5, 1/250sek, ISO200
RAW in Olympus Viewer 3 entwickelt.

comp_P4287704oly.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ford T1 + VW Kaefer 1200 + Puch 500 - Tech. Museum Wien

OLYMPUS E-M5 12,0 mm (in 35 mm: 24,0 mm) 1/60 Sek; f/3,5; ISO 320:)
nicht entrauscht.


Hui, das rauscht aber doch arg für ISO 320. Erinnert mich sehr stark an die E-500. Die brachte auch so buntes Korn ab ISO 400 auf die Bilder.


Anbei eins aus der M5 mit ISO 2000, Zuiko 14-54II, 1/30sec, freihand und auf 1200 in der Höhe verkleinert. Aufgenommen zum Tag des offenen Denkmals im Schloß Hubertusburg.
 

Anhänge

Hiermal etwas Aussergewöhnliches was man mit der OM-D auch so machen kann. Die meisten Leute nehmen dafür eigendlich immer Canon-SLR, aber hiermit geht es auch :D.Gerade hier habe ich mal wieder gemerkt, was der Sensor der OM-D kann! Aufgenommen alle auf dem Torre (Serra da Estrela) in Portugal auf 1997m Höhe. Die Kamera wurde dabei nachgeführt mit einer Vixen Polarie um die Erdrotation auszugleichen. Astronomie ist schon seit ewigen Zeiten mein Hobby, schlief aber ziemlich wegen meines Jobs ein (zumindest die Praxis).
Alle Bilder entstanden mit 640 ASA, Rauschunterdrückung für lange Belichtungszeiten (Dunkelstromabzug!!!).
Bearbeitung: RAW-LR5-TIFF-CS5-JPEG.

ACHTUNG: die angehängte Datei ist KEIN Bild aus der OM-D!!! Es soll nur den Aufbau zeigen.

Milchstraße mit Meteorstrichspur :). Mit dem Lumix Fisheye 8mm/f3.5 bei Offenblende. 240 sec. Mich überrascht diese Linse immer wieder!
9824529486_3e62b22a61_b.jpg



Die Andromedagalaxie M31 mit kleinem Nachbarn M110 mit dem 75mm/f1.8 bei f2,8. 82 sec. Diese ist übrigens im Milstraßen-Übersichtsfoto ganz oben rechts zu erkennen.
9824486344_d07cb80c19_b.jpg



Der Nordamerikanebel (NGC7000) mit Pelikannebel im Sternbild Schwan. Zuiko 75mm/1,8 mit f3,5 321 sec belichtet. Im Milchstrassenpanorama als rötlicher Fleck ebenfals zu erkennen.
9824601303_194ef56918_b.jpg



Aus dem Sternbild des Schützen, nahe dem Zentrum unserer eigenen Galaxis zu sehen der Lagunennebel M8, Trifidnebel M20 sowie kugelförmige Sternhaufen. Im Übersichtsfoto ganz unten. 120 sec. bei f2,8 mit dem Zuiko 75mm.
9824506935_045051ea79_b.jpg


Und hier gibt es das ganze in größer:
http://www.flickr.com/photos/nikita_edenhofer/

Beste Grüße
Nikita
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten