• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DITO,ausserdem muss man das allseits anerkannte 50-200 2.8-3.5 nicht auf 4.0 "downgraden" :mad:..:
Ach, den Unterschied würde man doch kaum merken (die Kamera hat ja ohnehin 1-2 Blendenstufen zugelegt). Aber etwas an Gewicht und Größe würde sich einsparen lassen. Es soll ja ein stimmiges, kompaktes System sein. (Von mir aus dürfte es auch 2,0 haben, das würde dann aber nicht mehr so gut passen, hmm oder doch...)

LG Horstl
 
Colorfoto hat Heute einen Test der OMD veröffentlicht und sie hat in deren Bestenliste einen beachtlichen Platz bekommen.

http://www.colorfoto.de/testbericht/olympus-om-d-e-m5-1274187.html

Gruß Joachim

Aber trotzdem: Clofoto bleibt Clofoto. Ich habe mir gerade mal bei denen einen Vergleich zwischen OM-D und 5D II angesehen. Die Oly hat durchgängig die höhere Auflösung. Dann habe ich geguckt, womit sie getestet haben. Bei der Canon das 2,5/50 bei Oly das Zuiko 2,8/17 :eek:. Was müsste wohl rauskommen, wenn sie mal ein gutes Objektiv verwenden würden?

Gruß

Hans
 
Ein Standardobjektiv gehört einfach in ein System. Ein kleines, feines 25/1,4 mit leisem, schnellen AF (video!)...

Als ich das gelesen habe ist mir eingefallen, dass ich gar nicht das "Blendenschnattern" am 20er und 25er gehört habe. Wenn ich die an der E-P2 betreibe, denken die Piepmätze ich gehöre zur Familie :D das muss ich heute Abend nochmal checken...

Übrigens...
ist, im Verhältnis gesehen, recht schwer. Fasst sich gut an - 1a Haptik und sieht dabei auch noch gut aus- richtig...

der HLD-6 :D

übrigens, FG scheint die BLN-1 vorrätig zu haben
 
Ach, den Unterschied würde man doch kaum merken (die Kamera hat ja ohnehin 1-2 Blendenstufen zugelegt). Aber etwas an Gewicht und Größe würde sich einsparen lassen. Es soll ja ein stimmiges, kompaktes System sein. (Von mir aus dürfte es auch 2,0 haben, das würde dann aber nicht mehr so gut passen, hmm oder doch...)

LG Horstl

tja,mir man kann mans eher "recht machen" wenn man mir ein tolles Bokeh gibt,als 150-200g Gewichtsersparnis...

LGs zurück!William
 
Ah, Du hast auch den HLD-6 - cool!
Dazu hätte ich gleich eine Frage - ist das Stativgewinde beim G-Teil in der optische Achse?
 
[...]
Kleine Anregung: ein 50-200/4, ein 14-35/2,8 (oder 2,0), ein 300/4, ein 25/1,4 (oder gleich 1,0)......................

LG Horstl

Warum gibt es oft von Olympus so ähnliche Brennweiten wie von Panasonic (und umgekehrt)? Lieber wären mir Alternativen: Statt dem 2,8 14-35 (das wohl von Panasonic kommt) ein 2,8 18-50 zum Beispiel und statt dem 25 1,4 (das in exzellenter Qualität vorliegt) ein 4 50 - 150 oder so ...

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Warum gibt es oft von Olympus so ähnliche Brennweiten wie von Panasonic (und umgekehrt)? Lieber wären mir Alternativen: Statt dem 2,8 14-35 (das wohl von Panasonic kommt) ein 2,8 18-50 zum Beispiel und statt dem 25 1,4 (das in exzellenter Qualität vorliegt) ein 4 50 - 150 oder so ...
....

Jaja, macht nur weiter so, und ihr werdet gar nichts kriegen, außer ein 50-200/7,5 in dunkelchampagnersilber und drei weitere Fischaugen mit optionalem Handgriff.:D

... dass ich gar nicht das "Blendenschnattern" am 20er und 25er gehört habe. ...

Hast Du das 25/2,8 oder das Pana 25/1,4? Würde mich interessieren, wie sich das 25/1,4 beim Filmen an der OM-D verhält. Vielleicht ist jemand so nett und probiert das mal kurz, danke.

LG Horstl
 
Warum gibt es oft von Olympus so ähnliche Brennweiten wie von Panasonic (und umgekehrt)? Lieber wären mir Alternativen: Statt dem 2,8 14-35 (das wohl von Panasonic kommt) ein 2,8 18-50 zum Beispiel und statt dem 25 1,4 (das in exzellenter Qualität vorliegt) ein 4 50 - 150 oder so ...
[...]

Auch wenn wir immer mehr Richtung OT driften: Zwischen dem existierenden 2/12 und dem angekündigten 1,8/75 ist eine vielsagende Leerstelle. Ich denke mal, da können wir nächstes Jahr zumindest die Ankündigung von etwas lichtstarkem Normalem erwarten. Ein 1,2/25? Ein 1,4/23?

Das wird natürlich auch wieder zu Diskussionen führen, warum sich so viel doppelt...

Bei den Zooms habe ich allerdings keinen Schimmer, was von Oly zu erwarten sein könnte. Bisher sah es immer so aus, als wollten sie tunlichst vermeiden, ihre FourThirds Pro- und Top Pro Reihe zu doppeln. Am ehesten könnte da im Weitwinkel bzw. Standardzoombereich noch was kommen, da hier der Größenvorteil auch im Optikdesign umsetzbar ist. Klingt ein 4/6-18mm zu ambitioniert? ;)

Viele Grüße,
Sebastian
 
Colorfoto hat Heute einen Test der OMD veröffentlicht und sie hat in deren Bestenliste einen beachtlichen Platz bekommen.

http://www.colorfoto.de/testbericht/olympus-om-d-e-m5-1274187.html

Gruß Joachim

Diesen Test habe ich im Heft hier liegen.
Eines hat mich aber etwas gewundert.. alle Kamaras wurden nur mit den allerbesten Objektiven getestet z.B. Nikon mit dem 60er und 105er makro, Panasonic mit dem 45er makro, Canon mit dem 50er und 100er makro usw.
Bei Olympus nimmt man das Zuiko 17mm f2,8 :confused:was ja jetzt wirklich kein Auflösungswunder ist.
Dennoch hat die OM-D zusammen mit Sony-Kameras die höchste Auflösung aller APS-C Sensor-Kameras, und das bis Iso 12800:eek:.
Selbst bei Vollformatkameras kommt gerade mal die Nikon D3x in der Auflösung mit..und das mit dem 17er Pancake.
Ich finde das schon erstaunlich.
Lediglich ein Texturverlust ab Iso 1600 wird etwas bemängelt, allerdings hat man bestimmt wieder die RU auf normal belassen.
 
Dazu hätte ich gleich eine Frage - ist das Stativgewinde beim G-Teil in der optische Achse?

Bin noch auf der Arbeit - mit Sicherheit kann ich das erst zu Hause sagen.
Am Zwischenstück mit Griff sieht das so aus. Beim Batteriegriff nicht. Genau
entgegengesetzt wie an der Kamera - also von Vorne, links von der Linse
 
Hast Du das 25/2,8 oder das Pana 25/1,4? Würde mich interessieren, wie sich das 25/1,4 beim Filmen an der OM-D verhält.

Ja, habe ich - ich verstehe nicht was Du meinst mit "sich beim Filmen verhält"?
Ob es laut/leise ist oder ob der AF beim Schwenken mit kommt? Kurze Info bitte,
probiere es dann gerne aus...
 
Jetzt wäre es halt schön, wenn auch Olympus auf diesen Respond responden würde.
Haaalllloooo Olympus - wie wäre es mit ein paar passenden OOObjektiiiiiveeeen ????
Kleine Anregung: ein 50-200/4, ein 14-35/2,8 (oder 2,0), ein 300/4, ein 25/1,4 (oder gleich 1,0)......................

LG Horstl

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ein update reicht, um aus dem kits eines deiner Wunschobjektive zu machen! Von daher kann es sein, daß es ein paar Tage länger dauern wird!
 
Diesen Test habe ich im Heft hier liegen.
Eines hat mich aber etwas gewundert.. alle Kamaras wurden nur mit den allerbesten Objektiven getestet z.B. Nikon mit dem 60er und 105er makro, Panasonic mit dem 45er makro, Canon mit dem 50er und 100er makro usw.

Dennoch hat die OM-D zusammen mit Sony-Kameras die höchste Auflösung aller APS-C Sensor-Kameras, und das bis Iso 12800:eek:.

Das ist eine altbekannte Geschichte und liegt an der Kantenaufstellung bei den Oly-JPGs. Ebenso wie das eine 5D per Default nur sehr konservativ schärft.
Schau Dir mal die RAW-Testwerte im Heft an und vergleiche... :o

Und schau Dir hier http://www.dpreview.com/previews/olympusem5/ mal die JPGS an der M5 und lade zB eine D7000 dazu. Die M5 sieht so bei ISO1600 besser als die Nikon bei ISO800. Wer die Kameras so antreten läßt ist selber Schuld wenn am Ende nichts brauchbares rauskommt.
 
Im Nachbarforum hat jemand diverse FT-Linsen an der OM-D getestet, mit sehr ernüchterndem Ergebnis...

http://forum.olympioniken.de/showpost.php?p=81481&postcount=765

Das die FT Linsen langsam sind, und sich (besonders SWD Objektive) etwas unharmonisch dem Fokuspunkt nähern kann ich mir durchaus vorstellen..so wie bei den Pens.(wurde auch schon mal irgendwo berichtet).
Aber das das 50er makro oder das 14-54 I fast nie den Fokuspunkt treffen, glaube ich Ihn nicht, vielleicht bin ich aber auch durch die E-PL1 und FT Linsen abgehärtet.
Spaß macht es vielleicht nicht, aber wenn die Kamera eine Fokusbestätigung gibt, dann sitz er auch richtig .
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Nachbarforum hat jemand diverse FT-Linsen an der OM-D getestet, mit sehr ernüchterndem Ergebnis...

http://forum.olympioniken.de/showpost.php?p=81481&postcount=765

Das entspricht auch dem, was ich bisher an der E-PL3 feststellen konnte. Die einzigen FT-Objektiv, mit dem ich mir ein Arbeiten mit AF vorstellen kann, sind bisher das Fish und das 11-22. Das 12-60, meine beiden Sigmas (70-200 und 1,4/50), das 2,8/25 (trotz dessen K-AF-Eignung) und das 2,0/50 machen alle nicht wirklich Spaß mit AF.

Gruß

Hans
 
...
Ob es laut/leise ist oder ob der AF beim Schwenken mit kommt? Kurze Info bitte,
probiere es dann gerne aus...

Ja, genau solche Sachen, laut/leise (AF,Blende), Fokusgeschwindigkeit.
Mach Dir aber bitte keinen Stress, ich habe nicht vor Spielberg Konkurrenz zu machen. Geht nur darum, ob beim Hobbyfilmen irgendwas Probleme macht oder nicht.

LG Horstl
 
Aber das das 50er makro oder das 14-54 I fast nie den Fokuspunkt treffen, glaube ich Ihn nicht, vielleicht bin ich aber auch durch die E-PL1 und FT Linsen abgehärtet.
Spaß macht es vielleicht nicht, aber wenn die Kamera eine Fokusbestätigung gibt, dann stimmt er auch meistens.
Ich betreibe das 14-54 I und das 50/2.0 auch an der E-P1 (per MMF-2) und kann das Verhalten, das Du beschreibst, bestätigen: langsam, aber irgendwann passt der Fokus. Für Stillleben / Makros: ausreichend. Für alles was sich bewegt: nicht.

Kann mir kaum vorstellen, dass das an der E-M5 plötzlich anders sein soll.
 
Das die FT Linsen langsam sind, und sich (besonders SWD Objektive) etwas unharmonisch dem Fokuspunkt nähern kann ich mir durchaus vorstellen..so wie bei den Pens.(wurde auch schon mal irgendwo berichtet).
Aber das das 50er makro oder das 14-54 I fast nie den Fokuspunkt treffen, glaube ich Ihn nicht, vielleicht bin ich aber auch durch die E-PL1 und FT Linsen abgehärtet.
Spaß macht es vielleicht nicht, aber wenn die Kamera eine Fokusbestätigung gibt, dann sitz er auch richtig .

Ich betreibe das 14-54 I und das 50/2.0 auch an der E-P1 (per MMF-2) und kann das Verhalten, das Du beschreibst, bestätigen: langsam, aber irgendwann passt der Fokus. Für Stillleben / Makros: ausreichend. Für alles was sich bewegt: nicht.

Kann mir kaum vorstellen, dass das an der E-M5 plötzlich anders sein soll.

Obs mir jemand glaubt oder nicht ist mir eigentlich vollkommen wurscht ;)
Es zählt für mich meine Erfahrung in dem Test und die hat mir pummelige 2000 € (für ein rundum Glücklichpaket) gespart.

Natürlich haben die Linsen irgendwann mal den Fokus gefasst aber es war halt teilweise mehrfaches Neufokussieren notwendig. Das ist bei Objektiven und Kameras in dieser Preisklasse nicht akzeptabel.
Interessant war der Totalausfall des Sigmas 150 / zwoacht und des im Gegensatz an der E-5 deutlich bessere AF-Verhalten des Panaleica 25 / einsvier. Beim Panaleica hätte ich eigentlich zu allererst Probleme erwartet, weil es ja an der E-5 schon mächtig herumzickt.

Das die Oly Linsen so dermassen abbauen, hätte ich mir auch nicht vorstellen können. Testet es selbst, dann werdet ihr sehen. Von Erfahrungen an anderen Kameras (auch wenn sie von Olympus sind), auf die E M-5 zu schliessen halte ich persönlich (ohne jemanden anzugreifen) für gewagt.

Und wie bereits im anderen Forum geschrieben, ich will keinen missionieren. Es sind meine persönlichen Erfahrungen, jeder muß selbst für sich wissen, wie er an das Thema herangeht.
Ich teste vor dem Kauf und entscheide dann, ob ich 2k Taler auf den Tresen lege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten