• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Leider:

"Wählen Sie die Aufnahmemodi, in denen [Auto] ISOEmpfi
ndlichkeit verfügbar ist.
[P/A/S]: Die Wahl der Auto-ISO-Empfi ndlichkeit ist in allen Modi
möglich, außer im M-Modus. Die ISO-Empfi ndlichkeit ist mit ISO
200 fest im M-Modus eingestellt.
[Alle]: Die Wahl der Auto-ISO-Empfi ndlichkeit irumst in allen Modi möglich."

Warum ? Gerade im M Modus wär es doch interessant. Schon bei der 5D II gabs die Beschränkung, glaube auf ISO 400, wo die meisten Besitzer sich eine Aufhebung der Begrenzung gewünscht hätten, die nicht mal in einem Firmware Update kam. Aber vielleicht besinnen sich ja die Oly Mitarbeiter noch!
 
Leider:

"Wählen Sie die Aufnahmemodi, in denen [Auto] ISOEmpfi
ndlichkeit verfügbar ist.
[P/A/S]: Die Wahl der Auto-ISO-Empfi ndlichkeit ist in allen Modi
möglich, außer im M-Modus. Die ISO-Empfi ndlichkeit ist mit ISO
200 fest im M-Modus eingestellt.

genau dann, wenn du im menü bestimmst, daß P/A/S auto iso haben sollen, dann haben P, A, S auto iso, falls du auto iso aktivierst.

[Alle]: Die Wahl der Auto-ISO-Empfi ndlichkeit irumst in allen Modi möglich."

Warum ? Gerade im M Modus wär es doch interessant. Schon bei der 5D II gabs die Beschränkung, glaube auf ISO 400, wo die meisten Besitzer sich eine Aufhebung der Begrenzung gewünscht hätten, die nicht mal in einem Firmware Update kam. Aber vielleicht besinnen sich ja die Oly Mitarbeiter noch!

genau, dann, wenn du im menü wählst, daß alle modi - also [ALLE] - auto iso nutzen können, dann kannst du auto iso in A, M, P, S etc. nutzen.
ist doch ganz exakt gleich wie bei meiner e-3 und e-5.
also, keine angst! AUTO ISO funktioniert in "M" (die frage ist nur, ob man in "M" die belichtungskorrektur genauso aktivieren kann wie bei A, P, S.)

lg gusti
 
genau, dann, wenn du im menü wählst, daß alle modi - also [ALLE] - auto iso nutzen können, dann kannst du auto iso in A, M, P, S etc. nutzen.
ist doch ganz exakt gleich wie bei meiner e-3 und e-5.
also, keine angst! AUTO ISO funktioniert in "M" (die frage ist nur, ob man in "M" die belichtungskorrektur genauso aktivieren kann wie bei A, P, S.)

lg gusti
Sorry auch wenn ich darauf rumhacke, aber ich verstehe die BA so, das ISO 200 fix ist im M - Modus, also kein Regelbereich vorgewählt werden kann, oder irre ich da? Für mich wäre es sehr wichtig, da die M5 den einstieg in diese Klasse bedeuten würde.
 
... ?

Wie bei Olympus üblich wählt man zuerst, ob die ISO-Automatik bei allen Modi oder mit Ausnahme des Manuellen-(M)-Modus funktionieren soll:
(das bezieht sich auf Fotos, mit der Videofunktion kenne ich mich zuwenig aus)

Handbuch S. 89

Wählen Sie die Aufnahmemodi, in denen [Auto] ISOEmpfi
ndlichkeit verfügbar ist.
a) [P/A/S]: Die Wahl der Auto-ISO-Empfi ndlichkeit ist in allen Modi
möglich, außer im M-Modus. Die ISO-Empfi ndlichkeit ist mit ISO
200 fest im M-Modus eingestellt.
b) [Alle]: Die Wahl der Auto-ISO-Empfi ndlichkeit ist in allen Modi möglich. [einschließlich M]


Dann wählt man den Bereich, innerhalb dessen sich die Automatik bewwegen darf

Handbuch S. 88

Wählen Sie die Obergrenze und den Standardwert, der für die
ISO-Empfi ndlichkeit benutzt wird, wenn [Auto] für [ISO] gewählt
wurde.
[Max Limit]: Wählen Sie die Obergrenze für die Auto-ISOEmpfi
ndlichkeit.
[Standard]: Wählen Sie den Standardwert für die Auto-ISOEmpfi
ndlichkeit.

Also 1600-Einstellung bewirkt hier: Automatik regelt von 200 (ISO 100 gibt es ja nicht mehr) bis 1600
Die Fixierung auf ISO 200 im M-Modus kann gewählt werden, aber auch wieder abgestellt werden.

M. Lindner
 
Danke Miclindner, jetzt hab ich es auch verstanden - super. Dann wird sie es wohl werden. Aber eines hätte ich noch auf dem Herzen:
Da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so gut zu Fuss bin, bin ich auf Zoomobjektive in Zukunft angewiesen. Was ich bisher gesehen habe mit dem Kit-Objektiv 12-50 mm f3.5-6.3 EZ, gefällt schon sehr. Und da mir auch an dem AF liegt, frage ich mich nun wie ist die Alternative ED 14-150 mm f4.0-5.6 ein zu schätzen? Auf der einen Seite wäre für mich etwas mehr länge angebracht, auf der anderen Seite befürchte ich doch leichte Qualitätseinbussen. Habt Ihr Erfahrungen dahingehend, ich bitte um Eure Einschätzung.
Nochmals Danke und
 
Warum sind nur Metallgehäuse gedichtet?
Warum traut man nur Metallgehäusen Stabilität zu?
Moderne Werkstoffe sind meist besser als klassische.
Es scheint am Unverständnis der Käufer zu liegen!
Ich würde sie auch aus Plastik nehmen.
Magnesium ist kalt im Winter, ohne Handschuhe.
Auf den einzigen Vorteil, die Gewichtsersparnis
kann man bei der Gesamtmasse verzichten.
helene

Dürfte durchaus am Käufer liegen, die Diskussion, als die 60D nicht mehr als Magnesiumgehäuse herauskam, deutet es in etwa an:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=731344&page=88
Auch fast schon legendär folgendes Bild vom Gehäuseriss einer 50D :evil:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=864990&highlight=50d
 
Da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so gut zu Fuss bin, bin ich auf Zoomobjektive in Zukunft angewiesen
.
Leider ist die vorherrschende Meinung, Teleobjektive wären nur dazu da näher an das Objekt zu kommen
und Weitwinkelobjektive dazu mehr auf's Bild zu bekommen.
Diese Aspekte erfüllen die jeweiligen Brennweiten ja auch.
Z.B. dann wenn durch keine Fortbewegungsart, warum auch immer, die Distanz zum Objekt verändert werden kann.


Jedoch ist das nicht ihre einzige Daseinsberechtigung
und für einige nicht einmal die wichtigste.

>Du solltest die Perspektive nicht ausser acht lassen<

Bei Porträts wählt man z.B den Abstand passend zur Brennweite
und nicht die Brennweite passend zum Abstand.
Bei vielen anderen Gestaltungen verhält es sich genauso.
Aus einem 50er wird bei noch so grossem Abstand nie ein wirkliches 24er
und durch keine Annäherung ein 200er.

In Deinem speziellen Fall würde ich Dir raten zuerst zu versuchen Deine Mobilität irgendwie zu verbessern.
Ich fand in Situationen in denen ich entweder nicht wanderlustig oder -tauglich war
ein Klapprad mit Phototasche unglaublich praktisch und entspannend.

Vieleicht hilft Dir der Tipp in gewisser Hinsicht - zumindest gelegentlich :top:

Gruss, nighthopper
 
Danke Nighthopper für deine Antwort, aber leider kann ich es nicht verbessern, sondern nur versuchen zu halten. Die Problematik ist eben, dass ich mich nicht mehr einfach hin / her oder seitlich bewegen kann. Die Beweglichkeit ist doch ziemlich begrenzt, aber auf fotografieren möchte ich trotzdem nicht verzichten und so bleibt zur Entfernungsreduzierung oder gr. Nähe nur das Zoom. Schlimm genug das ich seitliche Perspektivänderungen nur durch Neigung nach rechts / links ausgleichen kann ev. noch einen Schritt. Deshalb meine Frage zu den beiden Zooms - für eines müsste ich mich entscheiden, da es die Oly werden soll.
 
Gibt es eigentlich schon einen dezidierten Vergleich E-M5 gegen Lumix G3?
Ich habe ja die G3, bin mit den Bildergebnissen auch zufrieden, aber: Ich mag die Kamera einfach nicht besonders, aber mit ebenfalls 16MP, hochauflösendem Sucher plus eingebautem Blitz ist sie ja ein echter Konkurrent.
 
Liebe Kaufinteressierte: Welche Variante ist euer favourite? Schwarz oder silber? Die Narbung der "Belederung" des silbernen Modells ist ja weitaus schöner als beim schwarzen. Wobei ich allerdings beim Eindruck auf Fotos angewiesen bin.
 
Liebe Kaufinteressierte: Welche Variante ist euer favourite? Schwarz oder silber? Die Narbung der "Belederung" des silbernen Modells ist ja weitaus schöner als beim schwarzen. Wobei ich allerdings beim Eindruck auf Fotos angewiesen bin.

Mein Favorit ist die Schwarze. Zum einen, weil die Silberne - wie von Zapp schon erwähnt - mit den Griffen ziemlich merkwürdig aussieht, und zum anderen, weil ich kein Retro-Fan bin und die Schwarze gerade aufgrund der anderen 'Belederung' wesentlich moderner aussieht.
Allerdings gibt die Belederung der Silbernen laut Reinhard Wagner mehr Halt. Doch da ich die Kamera vermutlich eh fast immer mit dem Landscape-Griff verwenden werde...
 
Ich persönlich finde die Silberne und deren Belederung auch schöner. Im Vorfeld sieht es aber für mich so aus, als ob diese (zumindest im Kit mit dem 12-50mm) nicht so häufig zu kaufen sein wird wie die Schwarze (siehe Anzahl der Angebote bei geizals.at). Ich hoffe, ich täusche mich da.

Im Moment würde ich sie vermutlich auch kaufen, wenn sie lila/gold gestreift wäre (nun, das ist vielleicht etwas übertrieben... :o). Wenn die Schwarze die gleiche Belederung hätte wie die Silberne, wäre die Entscheidung schwieriger für mich.

LG,
jazzy
 
So, ich habe jetzt mal spaßeshalber die Color-Checker RAWS von hier heruntergeladen:
http://translate.google.com/transla...us-e-m5-pierwsze-wyniki-testu-poziomu-szumow/

und dann mit Hilfe von Rawdigger mit den Colorchecker-Raws der Imaging-Ressource-Seite verglichen. Und zwar für die Nex5N, die G3 und die E-P3. Das Ergebnis ist interessant (die Tests erfolgten für ISO6400):

G3/E-P3: vergleichbares Rauschen im 18%-Grau-Farbfeld; im schwarzen Farbfeld hat die G3 eine gute halbe Blendenstufe Vorsprung. (DXO bescheinigt der G3 bei 18% Grau eine halbe Blendenstufe Vorsprung; die Nex5N ist noch einmal > 1 Blendenstufe besser).

G3/E-M5: die EM-5 ist sowohl im 18%-Grau-Feld als auch im schwarzen Farbfeld eine Blendenstufe besser.

Nex5N/E-M5: die Rauschwerte sind sowohl im 18%-Grau-Feld als auch im schwarzen Farbfeld vergleichbar.

Was auffällt, sind die geringen Unterschiede zwischen der E-P3 und der G3, was das Rauschen bei 18% grau anbelangt. Die Sony ist eine Blendenstufe besser.

Die E-M5 scheint erstaunlichwerweise ungefähr auf Nex-Niveau zu sein - also deutlich (!) besser als die G3. Das deckt sich auch mit dem visuellen Eindruck, wenn ich die Bilder mit Rawtherapee entwickle.

Allerdings sind die Belichtungszeiten bei Imaging Ressource viel länger als bei m43.eu, was zu kleineren Abweichungen führen könnte. Die Tendenz zeigt aus meiner Sicht aber klar, dass es sich entweder nicht um den G3/GX-1-Sensor handeln kann - oder dass Olympus neuerdings schon die RAW-Bilder drastisch entrauscht.

Nicht so gut ist das Licht, was die Ergebnisse auf die ooc-Jpgs werfen. Die, die ich gesehen habe (z.B. auf Fotopolis), scheinen demnach das Potenzial der E-M5-Raws nicht auszuschöpfen.

Nachtrag: Da die G3 und die E-M5 die ISO-Werte unterschiedlich interpretieren - die E-M5 belichtet im Vergleich ca. 2/3 Blenden knapper -, bleibt von dem Rauschvorsprung bei ISO 6400 nur noch ca. 1/2 Blendenstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch schon vergleichbare raws meiner G3 mit den vorhanden raws aus dem netz verglichen und komme auch auf etwa deine ergebnisse.
Die verbesserung des rauschverhaltens, vor allem in den schatten ist gegenüber der G3 signifikant und deutet für mich auf einen anderen sensor als dem der G3/GX1 hin.

Ich denke das es sich beim EM-5 sensor um die nächste generation 4/3 sensoren von panasonic handelt, diesmal hat halt oly als erstes den sensor bekommen und panasonic verwendet ihn erst in nachfolgenden kameras. Dafür dürfte der GH-3 sensor ,der ja angeblich ein global shutter sensor sein wird, wieder als erstes von panasonic genutzt werden.
Bei den ersten beiden 4/3 sensoren von panasonic (7,5mp und 10mp) hatte übrigens auch oly den vortritt bei der benutzung gehabt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten