• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe gerade etwas herumgerechnet und komme auf einen Body Preis von £700.
Vorausgesetzt man bekommt den kostenlosen Grip sowie das 12-50er fuer £450 verscherbelt.
Das klingt schon recht verlockend :)
 
...eigentlich wollte ich auf eine GH3 warten... aber langsam bekomme ich auch Lust auf die M5...
Mich würde insbesondere Interessieren, ob die Sensorstabilisierung in irgendeiner Situation kontraproduktiv wirken kann. Das hatte mich bei den Oly's immer gestört...
 
.......Mich würde insbesondere Interessieren, ob die Sensorstabilisierung in irgendeiner Situation kontraproduktiv wirken kann. Das hatte mich bei den Oly's immer gestört...
.
Damit habe ich mich auch ewig theoretisch beschäftigt und dann endlich die E-PL3 mit Kit bestellt.
Bei der hatte der Tubus, wenn er nicht am vorderen oder hinteren Zoomanschlag war,
soviel Spiel, dass wenn ich mit dem Finger leicht dagegen gedrückt hatte,
das Monitorbild sich verschob :eek:
Bei einem Vergleichsmodell im Markt war das nicht der Fall.
Ich denke mir bei sowas kann der kernige Verschluss der PEN's schon einiges zum Schwingen bringen.

Zurückgeschickt hatte ich sie dann weil bei Belichtungszeiten über einer Minute das ganze Bild voller Pixelschnee war.
Ich hatte wirklich alle Einstellungen getestet.
In Bezug auf Rauschunterdrückung, Darkframesubstraction u.s.w.
Und das bei einer max. einstellbaren Belichtungszeit von 30 Minuten.

Bin gespannt wie das Live-Bulb bei der E-M5 ist.
Was den Stabi der E-M5 angeht hab' ich hier ein verlinktes Video gesehen.
Das hat mich wirklich vom Hocker gehauen.
.
 
man kann auch seine Bitte um Verlinkung auch ohne Leugnungen ausrichten;) so bekommen Befragte vielleicht mehr Lust ihre Thesen zu untermauern:top:

eigentlich ist es mir zu albern,aber sei´s drum:WO BITTE IST EINE LEUGNUNG meinerseits erfolgt?:confused:
es fällt aber auf,dass Du immer wieder gerne Behauptungen aufstellst und anschliessend die Beweisführung schuldig bleibst...vielleicht vergeht einem da ja dann völlig die "LUST"
für die Zukunft nochmals nachzufragen...:D

trotzdem,sei gegrüsst:)

p.s.:werd mich HIER nicht weiter mit Dir rumstreiten...und auch nicht anderswo
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn mittlerweile ernstzunehmende Infos zur Herkunft des Sensors? Abgesehen von der ganzen Kaffeesatzleserei kenne ich nur das Statement von Oly, dass es sich definitiv nicht um den bekannten Panasonicsensor handelt und dass sie die Herkunft nicht preisgeben können/wollen oder gibt es da irgendwas neues?
 
Gibt es denn mittlerweile ernstzunehmende Infos zur Herkunft des Sensors? Abgesehen von der ganzen Kaffeesatzleserei.......
.
Auf meiner E-PL3 (die mit dem Pixelschnee und wackeligen Tubus) stand "Made in China"
Auf meinem 'Zwilling' Küchenmesser "Made in Spain"
Ich finde geringe Fertigungstoleranzen entscheidender.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da gibt's nichts neues. Da wird es auch keine Infos mehr zu geben in Zukunft. Olympus hat ja ganz klar gesagt, dass man dazu kein Statement abgibt, außer dass es sich um einen "neu entwickelten Sensor" handelt. (Frei aus dem Kopf)

Ich denke mittlerweile, dass die E-M5 auch meine neue werden wird. :top:
 
Nein, da gibt's nichts neues. Da wird es auch keine Infos mehr zu geben in Zukunft. Olympus hat ja ganz klar gesagt, dass man dazu kein Statement abgibt, außer dass es sich um einen "neu entwickelten Sensor" handelt. (Frei aus dem Kopf)

Ich denke mittlerweile, dass die E-M5 auch meine neue werden wird. :top:
Es sei denn, irgendjemand nimmt die Kamera auseinander - wie vor ein paar Monaten 'ne V1 - und findet auf dem Sensor einen Hinweis auf den Hersteller (damals war's Aptina).
 
Was weiss ich denn mehr wenn ich weiss wer der Sensorhersteller ist?
Das ist zwingend notwendig, damit die Leute, die einen qualitativen Unterschied nicht sehen oder nicht einordnen können trotzdem in der Lage sind, eine fachlich einwandfreie Bewertung abzugeben. Kommt der Sensor von Panasonic, ist er schlechter bei Dynamik und Rauschen, kommt er von Sony, ist er entsprechend besser. Aptina oder Dalsa sorgen erstmal für Verwirrung, diffuse Äußerungen zur Qualität (weil nicht einschätzbar) und im schlimmsten Fall für Aussagen wie "klingt nach chinesischer Billigproduktion".

Das ist wie mit Photographien, ohne Kameraangabe ist eine technische Bewertung gar nicht möglich. Man müsste sich auf die gestalterische Qualität konzentrieren - und sind wir mal ehrlich, das ist doch genauso eklig wie eine Beurteilung der technischen Bildqualität nur anhand dessen was man sieht. :eek:
 
Ich habe leider keine ORF's abbekommen, aber falls die jemand hat, könnte er sie mal in RT laden. Falls dann beim Herunterziehen des Grünausgleichs auf 0 Artefakte auftauchen, spricht das für zwei unterschiedliche Grünkanäle - typisch für Canon und Pana. In dem Falle sollte auch Demosaicing per Amaze deutliche Vorteile vor einfacheren Verfahren bringen.

Mit etwas Raw-Forensik sollten wir weiter kommen als mit purer Spekulation.
 
Aus den Kommentaren (siehe: mein vorheriges Posting) kann man sich zum Sensor vielleicht den einen oder anderen Hinweis ableiten. Das da nichts mehr kommt stimmt außerdem nicht. Sobald Chipworks eine E-M5 zerlegt hat, werden wir mehr erfahren.
 
Nach 1200 Beiträgen habe ich vielleicht es überlesen oder die Frage wurde noch nicht gestellt - also habt bitte Nachsicht!

ISO : Weis jemand ob eine Ober und Untergrenze einstellbar ist?

Z,Bsp. 200 - 1600 oder 100 - 800

Und bei welchen Programmen ( Blende / Zeit /P )
 
Zuletzt bearbeitet:
.
Da stimme ich helene in allen Punkten zu.
Es gibt unzählige Kunsstoffarten, manche sowas von zäh, dass man es kaum glauben mag.
Zudem hat/hätte durchgefärbter schwarzer Kunstoff den Vorteil,
dass bei Macken oder Abrieb diese deutlich weniger sichtbar wären.

Ein Argument für Metallgehäuse wäre, das silberne Gehäuse aus Kunststoff
richtig sch..... aussehen - für meinen Geschmack.
Vor allem wenn sie silber lackiert sind - würg.

Ein anderes Argument ist auf jeden Fall das Image (wie bei den vielen Megapixeln)
Vielleicht sind deshalb, wenn es so ein sollte, Metallgehäuse eher gedichtet.

Also wenn ich an meinen 40 Jahre alten Pfannenschieber aus Kunsstoff denke.........universell und unzerstörbar.
oder daran, dass alle Edelstahltopfdeckel keine Kunsstoffgriffe mehr aufweisen
obwohl man diese, im Gegensatz zu Metall, ohne Topflappen anfassen kann (Kälteargument von helene)

@cazaluz: Gehäuse aus Carbonfaser, genauer - Carbonfasermatten mit Kunsstoff verbunden
wären bei so etwas komplexem wie einem Kameragehäuse tatsächlich extrem aufwendig herzustellen.
Hinzu kommt, dass man für Gewinde und Führungen,
Buchsen und Schienen aus Metall einkleben/einlaminieren muss.

So betrachtet ist wiederrum ein Metallgehäuse praktischer
als Vollkunststoff, Carbonlaminat oder carbonfaserverstärkter Kunsstoff.
Von der Entwicklung und Herstellung.
.
.

Ich darf da kurz einhaken, das ist nämlich mein Job - Substitution von Metall durch technische Kunststoffe. Ich habe keine Ahnung von Kameragehäusen, aber bei Powertools - Bohrhämmer und solche Sachen - kann man Magnesiumkomponenten (Getriebegehäuse z.B.) sehr schön durch Kunststoff ersetzen, ohne das exotische und vom Prozess her aufwändige Werkstoffe (Stichwort Endlosfaser, am besten noch Carbon) zum Einsatz kommen müssten. Dafür nimmt man dann z.B. PBT mit hohem Glasfaseranteil, das gibt präzise Formen und gute Oberflächen, ist mechanisch nahezu identisch zu Magnesium und nur einen Tick schwerer, aber in den Produktionskosten deutlich günstiger. Die Gehäuse sind schon lange aus verstärkten Polyamiden, die sind weniger präzise in ihrer Form als die PBTs, lassen sich aber in ihrer Bruchdehnung gut einstellen - so ein Bohrhammer soll nämlich auch dann nicht kaputtgehen, wenn er bei -20° aus 2m aufschlägt, und er wiegt etwas mehr als eine Kamera ..
Noch ein Wort zum Recycling: Die meisten Thermoplaste sind, sortenrein getrennt - und bei einem langlebigen Gegenstand lässt sich das, auch dank Kennzeichnung, sehr gut sortieren - praktisch ohne Verschlechterung ihrer Eigenschaften recyclebar, sie werden gemahlen und gehen dann ganz normal wieder in den Produktionsprozess. Wesentlich ist aber, dass ihre Herstellung und Verarbeitung nur einen Bruchteil der Energie erfordert und einen Bruchteil der Umweltverschmutzung generiert im Vergleich zur Magnesium- oder Aluminiumgewinnung (Stichwort Bauxitverhüttung).

Der langen Rede kurzer Sinn: Es gibt keinen praktischen Grund für Kameragehäuse aus Magnesium, sie werden einfach nur vom Kunden als wertiger empfunden. Aber es gibt ja auch keinen praktischen Grund für goldene Uhren.

Und nein, ich bin kein Lobbyist :cool: - ich bin da tatsächlich von überzeugt, das ist einfach so ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten