Gast_56387
Guest
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&thread=40786706
Mit Hinweis auf die Beiträge von compositor20.
Mit Hinweis auf die Beiträge von compositor20.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
na ja,es behaupten ja einige dass das eher ins Reich der Legenden gehört...wenn Du mehr weisst,berichte!(oder verlinke)...
........Mich würde insbesondere Interessieren, ob die Sensorstabilisierung in irgendeiner Situation kontraproduktiv wirken kann. Das hatte mich bei den Oly's immer gestört...
man kann auch seine Bitte um Verlinkung auch ohne Leugnungen ausrichtenso bekommen Befragte vielleicht mehr Lust ihre Thesen zu untermauern
![]()
.Gibt es denn mittlerweile ernstzunehmende Infos zur Herkunft des Sensors? Abgesehen von der ganzen Kaffeesatzleserei.......
Es sei denn, irgendjemand nimmt die Kamera auseinander - wie vor ein paar Monaten 'ne V1 - und findet auf dem Sensor einen Hinweis auf den Hersteller (damals war's Aptina).Nein, da gibt's nichts neues. Da wird es auch keine Infos mehr zu geben in Zukunft. Olympus hat ja ganz klar gesagt, dass man dazu kein Statement abgibt, außer dass es sich um einen "neu entwickelten Sensor" handelt. (Frei aus dem Kopf)
Ich denke mittlerweile, dass die E-M5 auch meine neue werden wird.![]()
Das ist zwingend notwendig, damit die Leute, die einen qualitativen Unterschied nicht sehen oder nicht einordnen können trotzdem in der Lage sind, eine fachlich einwandfreie Bewertung abzugeben. Kommt der Sensor von Panasonic, ist er schlechter bei Dynamik und Rauschen, kommt er von Sony, ist er entsprechend besser. Aptina oder Dalsa sorgen erstmal für Verwirrung, diffuse Äußerungen zur Qualität (weil nicht einschätzbar) und im schlimmsten Fall für Aussagen wie "klingt nach chinesischer Billigproduktion".Was weiss ich denn mehr wenn ich weiss wer der Sensorhersteller ist?
.Das ist zwingend notwendig, damit die Leute, die einen qualitativen Unterschied nicht sehen oder nicht einordnen können trotzdem in der Lage sind, eine fachlich einwandfreie Bewertung abzugeben.......![]()
Aus dem HandbuchISO : Weis jemand ob eine Ober und Untergrenze einstellbar ist?
ISO-Auto Einst.
Wählen Sie die Obergrenze und den Standardwert, der für die ISO-Empfindlichkeit benutzt wird, wenn [Auto] für [ISO] gewählt wurde.
[Max Limit]: Wählen Sie die Obergrenze für die Auto-ISO-Empfindlichkeit.
[Standard]: Wählen Sie den Standardwert für die Auto-ISO-Empfindlichkeit.
.
Da stimme ich helene in allen Punkten zu.
Es gibt unzählige Kunsstoffarten, manche sowas von zäh, dass man es kaum glauben mag.
Zudem hat/hätte durchgefärbter schwarzer Kunstoff den Vorteil,
dass bei Macken oder Abrieb diese deutlich weniger sichtbar wären.
Ein Argument für Metallgehäuse wäre, das silberne Gehäuse aus Kunststoff
richtig sch..... aussehen - für meinen Geschmack.
Vor allem wenn sie silber lackiert sind - würg.
Ein anderes Argument ist auf jeden Fall das Image (wie bei den vielen Megapixeln)
Vielleicht sind deshalb, wenn es so ein sollte, Metallgehäuse eher gedichtet.
Also wenn ich an meinen 40 Jahre alten Pfannenschieber aus Kunsstoff denke.........universell und unzerstörbar.
oder daran, dass alle Edelstahltopfdeckel keine Kunsstoffgriffe mehr aufweisen
obwohl man diese, im Gegensatz zu Metall, ohne Topflappen anfassen kann (Kälteargument von helene)
@cazaluz: Gehäuse aus Carbonfaser, genauer - Carbonfasermatten mit Kunsstoff verbunden
wären bei so etwas komplexem wie einem Kameragehäuse tatsächlich extrem aufwendig herzustellen.
Hinzu kommt, dass man für Gewinde und Führungen,
Buchsen und Schienen aus Metall einkleben/einlaminieren muss.
So betrachtet ist wiederrum ein Metallgehäuse praktischer
als Vollkunststoff, Carbonlaminat oder carbonfaserverstärkter Kunsstoff.
Von der Entwicklung und Herstellung.
.
.