• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal davon abgesehen, dass ich schon wegen des stabilisierten Suchers nicht auf den IBIS verzichten wollte: Wenn er bei hohen Verschlusszeiten wirklich so kontraproduktiv wäre, und zwar nicht nur in seltenen Ausnahmen, warum würde Olympus ihn dann nicht einfach deaktivieren? Er wird ja auch automatisch ausgeschaltet, wenn man längere Verschlusszeiten als 2s einstellt – technisch wärs doch kein Problem, wenn es die Option gäbe, ihn auch bei kurzen Verschlusszeiten abzuschalten. Dass das nicht gemacht wird ist für mich ein weiteres Zeichen, dass das Problem aufgebauscht wird.
 
Naja, was wird denn hier nicht zu Gunsten einer abendfüllenden Diskussion aufgebauscht? :D ;)

Ich sagte ja bereits, dass es mir kaum erwähnenswert erschien. Nur wollte ich das richtig stellen, weil hier der Eindruck entstand, dass sich "gewisse User" ein "Problem" (und sei es noch so klein oder nichtig) aus den Fingern saugen würden, dass es gar nicht gibt. :top:
 
Es wird immer wieder Fälle geben, wo die Sensoren die wahre Bewegung falsch erfassen, die Mechanik im Antrieb des Stabis mal nicht wie berechnet agiert oder eine unglückliche Bewegungskomponente hinzu kommt. Wenn man sich mal überlegt mit welcher Geschwindigkeit in Echtzeit korrigiert wird und mit welchen kleinen Auslenkungen dabei gearbeitet wird, bin ich immer wieder überrascht, dass das überhaupt funktioniert. Leichte Abweichungen kann es immer geben und die Toleranz ein Bild zu verwackeln ist dabei denkbar klein. Ich verzeihe der M5 die kleinen Ausrutscher und schalte den IS nur zu wenn er mehr nutzt als schadet.
 
das ausschalten macht bewegliche teile nicht unbeweglicher,von dieser falschen schlussfolgerung wird leider immer wieder ausgegangen. in aus wird das bewegliche element,ob sensor oder linse, einfach nur in neutralstellung fixiert,deswegen ist dieses teil immer noch empfänglich für resonanzen und erschütterungen, z.b. vom verschluss. das ist auch viel eher die ursache als alles andere.
ausreisser kenne ich von nikon vr,sigma os, pana o.i.s, pentax sr und auch om-d. völlig zuverlässig erschien mir bisher nur der e-30/5 stabi,was natürlich auch sehr subjektiv ist,definitiv haben alle mehr genutzt als geschadet.
oftmals wird dabei völlig unterschätzt,welche individuellen faktoren dabei eine rolle spielen,es gibt kein perfektes technisches system.
mit handgriff ist meine ausschussquote übrigens bei null.miniaturisierung hat halt auch nachteile.
der IBIS der OM-D ist nach meinem empfinden einer der besten stabis.
 
Der IBIS der E-M5 hat bei mir noch keinen Ausschuss produziert, wenns wenig ist, ist mir das auch egal im gewissen Rahmen retten kann man ja meist dann noch. Aber seit es die Stabilisierung gibt (bei mir die E-510), ist der Ausschuss so oder so deutlich weniger geworden und den kenne ich auch aus Filmzeiten noch anders.

Man könnte natürlich eine forensische Analyse der Gründe machen, warum einige Leute hier Probleme haben und andere nicht, bei der E-PL1 ist mir damals (als ich Ausschuss hatte) aufgefallen, dass ich durch das geringe Gewicht der Kamera die Tendenz entwickelt hatte beim Auslösen zu fest zu drücken und dieser Effekt eben den IBIS überforderte.

Im Falle von Billy ist der Grund für mich aber ganz klar, da ist Käse im Bild, darauf würde ich auch nicht scharf abbilden oder fokussieren wollen. :D
 
was mich eher beschäftigt hat,testweise habe ich heraus gefunden,das sich die bildschärfe mit MF manchmal noch verbessern lässt. fällt nur im pixelpeeping im direkten vergleich auf und auch nur manchmal.
ich habe da den eindruck, das da unter umständen,etwas genauigkeit der geschwindigkeit geopfert wird.
es gab da ja im forum auch mal einen link mit einem test der selbiges bei kontrast AF Systemen untersucht hat.
 
Hallo,

heute habe ich mal bei dpreview die verschiedenen Olympustypen mit der OM-D E-M5 verglichen. Dabei ist mir die unterschiedliche Darstellung der Farben und deren Abstufung beim Farbbalken aufgefallen. Was das "Schwarz" angeht, da zeigen sich bei der E-M5 seltsame Flecken die ich mir nicht erklären kann.

Gruß
Det.
 
Ich habe mal die OLY mit der X-100 verglichen. Bei ISO 200 + 800 wenn Du dann auf die Martiniflasche gehst, schwarzer Teil genau über dem ART dann sieht das auch unterschiedlich aus bei der X-100. Nun ist die Frage ist da eine Spiegelung oder nicht?

Nachtrag: Geh mal auf die Kodak Grauskala wert 10 - 11 dann hat die OLY einen Farbstich! Irgendetwas stimmt nicht bei dem Test!
 
Der ganze Test macht auf mich einen komischen Eindruck, wenn ich ehrlich bin. Man muss nur mal ein paar Gehäuse durchklicken. Das Passt alles für mich irgendwie nicht zusammen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar. Ein Meisterwerk ist dieses Bild ganz sicher nicht. War aber mein einziges von diesem Stand und das einzige im Übrigen, an das ich mich spontan erinnern konnte.
Aber es ist ja ganz deutlich zusehen, dass das Bewegungsunschärfe ist. ;)
Du hast mich falsch verstanden. Die Symptome kann man leicht erkennen, nur wird gibt es bei der Ursachenforschung viele Variablen, so dass man nicht ohne weiteres einen Schuldigen ausfindig machen kann. Jede Argumentationskette wird eben zu Wackelpudding.
Ob der Stabilisator nun daran schuld hat oder nicht ist völlig irrelevant, denn versagt hat er so oder so und zeigt damit, dass natürlich auch die E-M5 auf diesem Gebiet ihre Grenzen hat. Neu ist die Erkenntnis aber nicht.

Nur wollte ich das richtig stellen, weil hier der Eindruck entstand, dass sich "gewisse User" ein "Problem" (und sei es noch so klein oder nichtig) aus den Fingern saugen würden, dass es gar nicht gibt. :top:
Nichts für ungut, aber hier wurde mehrfach von "gewissen Usern" behauptet, dass es ein Serienproblem gibt, das alle Modelle umfasst, den Stabilisator unbrauchbar werden lässt und jeder, der das Gegenteil behauptet nur nicht in der Lage ist, den Fehler überhaupt zu erkennen. Und das ist aus den Fingern gesaugt, aus rein "politischen" Gründen.
Ich sehe hier hingegen keinen Beitrag, der behauptet, der Stabilisator der E-M5 sei perfekt. Lediglich ein paar, die damit im Alltag sehr zufrieden sind. Und weil das rein subjektiv ist (so wie das Verwackeln selbst), wird jemand anderes es nicht widerlegen können. ;)

völlig zuverlässig erschien mir bisher nur der e-30/5 stabi,was natürlich auch sehr subjektiv ist
Der Stabilisator der E-3/30/5 war sehr gut, hat mir in vielen Situationen geholfen. Die große Macke bei der Bewegungserkennung hat mich aber manchmal verzweifeln lassen. ;)
Kein Stabilisator ist perfekt, weder gestern, noch heute und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht morgen. :cool:
 
Aufgrund des Hinweise zu Antischock+IS1 vom Stativ habe ich das am Abend probiert. Die Bilder sind inkl. Auslösen mit Kabelfernauslöser ohne Ausnahme scharf geworden.
Getestet habe ich mit dem mZuiko 40-150 sowie dem 45 1.8 bei Belichtungszeiten von 0,5-2 Sekunden.
 
Surprise: E-PL5 has one stop more Dynamic Range than the E-M5 at Low ISO!
Both use the same sensor but according to m43.eu test the E-PL5 is slightly less noisier than the E-M5. I guess the image processing workflow has been improved over the E-M5. And it doesn’t end here because here comes the “WOW” surprise: They even tested the E-PL5 dynamic range (Click here) and the said that the E-Pl5 is: “shockingly better” (at Low ISO) than the DR measured for the E-M5
http://www.43rumors.com/surprise-e-pl5-has-one-stop-more-dynamic-range-than-the-e-m5-at-low-iso/
 
Uuuhhh, das gibt best Ärger :D

Ob das wirklich so ist, sehen wir dann in den nächsten Tests von Dpreview und DxO ;)

Mir ist es wurscht, macht die E-M5 ja nicht schlechter.
 
Wieso sollte das Ärger geben? Es ist bei Olympus üblich, dass das neueste Modell auch immer den aktuellsten Sensor bekommt, und nicht selten hat man deswegen in Einsteigergeräten eine bessere Sensorqualität als bei den Topmodellen. Das war bei der E-1 und E-3 bereits so.
Abgesehen davon ist das Unsinn, aber mit viel Kreativität kann man sich alles zurechtmessen. ;)
 
Wieso sollte das Ärger geben? Es ist bei Olympus üblich, dass das neueste Modell auch immer den aktuellsten Sensor bekommt, und nicht selten hat man deswegen in Einsteigergeräten eine bessere Sensorqualität als bei den Topmodellen. Das war bei der E-1 und E-3 bereits so.
So isset - und das ist eine durchaus begrüßenswerte Politik, finde ich.
 
.
Bleibt zu wünschen,
dass die Tester nicht die
olytypischen bei mir an der E-PL1, E-PL3 und zweier E-M5 ab ca. +- 1600ISO störend festgestellten,
auch durch die Einstellung 'Rauschminderung' (nicht Rauschunterdrückung) nicht eliminierbaren (und somit für mich typisch für Olympus) Hotpixel
mit in die Bewertung einbezogen haben
:rolleyes:

So lang kann ein Satz werden wenn man versucht das Wort 'olytypisch' wegzulassen ;)

Die Beispiele sind von diesem Preview:
http://www.photographyblog.com/previews/olympus_epl5_photos/

http://img.photographyblog.com/reviews/olympus_epl5/photos/olympus_epl5_17.jpg

http://img.photographyblog.com/reviews/olympus_epl5/photos/olympus_epl5_19.jpg




Gruß, nighthopper

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß zwar nicht was "olytypischen Hotpixel" sind, aber das deep linking nicht geht, dass weiß ich wohl. :angel:
.
Danke für den Hinweis.
Das mit dem 'deep linking', war mir nicht bewusst.
Hab' jetzt den Hauptlink mit in den Post gesetzt.

In dem Zuge habe ich auch das, für Dich weniger griffige, Wort 'olytypisch' vor 'Hotpixel' gestrichen weil präzisiert.
Hier ein deep link zu meinem Post #5759

Jetzt weiss ich was 'deep linking' ist und Du kannst wissen was ich mit 'olytypischen Hotpixel' meine,
dann wissen wir beide mehr.
So soll's doch sein, oder :)

Gruß, nighthopper

.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten