Klar. Ein Meisterwerk ist dieses Bild ganz sicher nicht. War aber mein einziges von diesem Stand und das einzige im Übrigen, an das ich mich spontan erinnern konnte.
Aber es ist ja ganz deutlich zusehen, dass das Bewegungsunschärfe ist.
Du hast mich falsch verstanden. Die Symptome kann man leicht erkennen, nur wird gibt es bei der Ursachenforschung viele Variablen, so dass man nicht ohne weiteres einen Schuldigen ausfindig machen kann. Jede Argumentationskette wird eben zu Wackelpudding.
Ob der Stabilisator nun daran schuld hat oder nicht ist völlig irrelevant, denn versagt hat er so oder so und zeigt damit, dass natürlich auch die E-M5 auf diesem Gebiet ihre Grenzen hat. Neu ist die Erkenntnis aber nicht.
Nur wollte ich das richtig stellen, weil hier der Eindruck entstand, dass sich "gewisse User" ein "Problem" (und sei es noch so klein oder nichtig) aus den Fingern saugen würden, dass es gar nicht gibt.
Nichts für ungut, aber hier wurde mehrfach von "gewissen Usern" behauptet, dass es ein Serienproblem gibt, das alle Modelle umfasst, den Stabilisator unbrauchbar werden lässt und jeder, der das Gegenteil behauptet nur nicht in der Lage ist, den Fehler überhaupt zu erkennen. Und das ist aus den Fingern gesaugt, aus rein "politischen" Gründen.
Ich sehe hier hingegen keinen Beitrag, der behauptet, der Stabilisator der E-M5 sei perfekt. Lediglich ein paar, die damit im Alltag sehr zufrieden sind. Und weil das rein subjektiv ist (so wie das Verwackeln selbst), wird jemand anderes es nicht widerlegen können.
völlig zuverlässig erschien mir bisher nur der e-30/5 stabi,was natürlich auch sehr subjektiv ist
Der Stabilisator der E-3/30/5 war sehr gut, hat mir in vielen Situationen geholfen. Die große Macke bei der Bewegungserkennung hat mich aber manchmal verzweifeln lassen.

Kein Stabilisator ist perfekt, weder gestern, noch heute und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht morgen.
