Meine FZ150 hat einen recht guten OIS, aber benüzt ihn im Video-Modus nicht. Das Problem mit diesen Stabilisatoren ist, daß sie im Vergleich zum elektronischen nur relativ begrenzte Winkel korrigieren können und dann wieder in die Ausgangslage zurückgehen müssen. Das sieht im Video dann ziemlich beschissen aus. Diese Stabilisatoren sind sehr gut geeignet um Verwacklungsunschärfe auszugleichen. Sie sind aber ungeeignet um eine rucklige Kamerabewegung bei Videos zu verstetigen. Der elektronische Stabi hat viel mehr Bewegungsspielraum und versucht auch nur die Bewegung zu "entruckeln". Meine Lumnix G3 hat keinen elektroinischen Stabi und hat im Video-Bereich gegen die FZ150 keine Chance. wenn man mal von den Freistellmöglichkeiten absieht.
Das was die EM-5 in den bisherigen videos an stabileistung zeigt ist zwei klassen über dem was der OIS von panasonic in der videoeinstellung leistet
Die unterschiede der stabivarianten kenne ich ganz gut von meinen videocams.
Der rein elektronische/digitale wie du ihn beschreibst ist in meinen ehemaligen cams PEN P1 und der JVC HD30 .
Deren leistung ist überhaupt nicht vergleichbar mit dem was der stabi in der panasonic SD 800 leistet.
Das ist schon fast die qualität eines schwebestativs, die aktuelle videocam generation hat nochmal zugelegt und nach allem was ich bisher kenne ist die EM-5 auf ähnlichem niveau von der stabileistung.
Zuletzt bearbeitet: