• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M5 Mark II jetzt offiziell vorgestellt

was mich etwas irritiert ist die tatsache, das es keine nativen iso 100 gibt. warum ist das eigentlich so? :(
 
Moin, moin

was mich wirklich reizen würde ist ein (bei allen Verschlusszeiten nutzbarer) lautloser Verschluss. M1/PL-7 sind da arg laut, z.B. in der Kirche.

Aber meine M1 hat , soweit ich das bis jetzt sehen kann, die bessere Griffigkeit (nach vielen, vielen Jahren N), vor allem seitlich, da nutzt auch kein Griff drunter was.

Tja, träume ich halt von einem FW-Update....

40MP und Video reizen mich kaum.

Grüße
tom

Kaufbegründungshilfe :)

Haben wollen ist ein legitimer Kaufgrund

Seit dem Urlaub in Venedig mit Einkaufsbummel auf Murano sind Preise für Glas bei uns kein Thema mehr.
 
http://www.dpreview.com/previews/olympus-om-d-e-m5-ii/7

hier kann man den 40MPix-Mode mir der Nikon D810 vergleichen, das ist schon klasse

Sehr interessant. Es bringt auf jeden Fall etwas. Manche Bereiche sehen sogar höher aufgelöst aus als bei der D810. Andere wiederum sehen bei der Nikon besser aus. Farben (Grasgrün, Hauttöne) gefallen mir bei der D810 besser. In einigen Mustern hat die Nikon jedoch mehr Störungen. RAW sieht allerdings bei der Nikon viel besser aus (schärfer). Das sieht ja fast nach den 16 MP aus, trotz HighRes-Einstellung und riesigem Bild.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und das gibt dann eine Fehler bis zu einem halben Pixel.
Die Sofware verschiebt um die ganzen Pixel und die Pixelteile werden für diese
Subpixelrechnerei gebraucht.
 
was mich etwas irritiert ist die tatsache, das es keine nativen iso 100 gibt. warum ist das eigentlich so? :(

Das ist wirklich nachteilig. Iso200 bei FT entsprechen rauschmäßig (und bzgl. Farben/Kontrast) Iso800 bei Vollformat. Eine D810 hat sogar Iso 64 zu bieten, aber die ist ja eigentlich auch nicht wirklich ein Konkurrent der M5 II.
j.
 
Mein vorläufiges Fazit: ich muß die nicht unbedingt haben, bleibe bei meiner M10, und wenn ich unbedingt noch mehr Pixel als bei meiner D800E will, kann ich ja mal in Erwägung ziehen eine Kamera zu kaufen die den neuen Sony Sensor drinne hat der mit der neuen 5D kommt....glaub aber net.
 
Sehr interessant. Es bringt auf jeden Fall etwas. Manche Bereiche sehen sogar höher aufgelöst aus als bei der D810. Andere wiederum sehen bei der Nikon besser aus. Farben (Grasgrün, Hauttöne) gefallen mir bei der D810 besser. In einigen Mustern hat die Nikon jedoch mehr Störungen. RAW sieht allerdings bei der Nikon viel besser aus (schärfer). Das sieht ja fast nach den 16 MP aus, trotz HighRes-Einstellung und riesigem Bild.
j.

Interessanter finde ich den Vergleich mit der E-M10 im 16MP, da ist die M-10 sichtbar schärfer bei ISO 200 und 1/80s (JPEG & RAW) und bei ISO 400 und 1/160s sind sie wieder gleichauf. Das deutet (wie schon deren Studiosamples der E-M1) auf Verschlusserschütterungen hin, oder sie haben irgendwas grundlegend versemmelt (wie z.B. AS-0 nicht eingeschaltet, falls es das noch gibt).

Ja, und das gibt dann eine Fehler bis zu einem halben Pixel.

Nein, gibt es nicht. Die Software aligned die einzelnen Bilder zuerst genau übereinander und kann sie dann beliebig ineinander verrechnen - völlig unabhängig vom Pixelabstand!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch scheints wohl nur was mit den PRO Linsen zu bringen:

Zitat:
Zitat von PP
"The last image with Olympus kit zoom shows how Hires sensor is nothing without the very best lenses. There are no more actual details in 40 MP file from kit zoom than what 12-40mm PRO lens can bring out in single 16 MP image":

Das bedeutet aber im Umkehrschluß, dass man mit dem Kit Zoom bei statischen Aufnahmen die Bildqualitär des 12-40mm PRO erreicht. :)

Gruß
fjäll
 
Das ist wirklich nachteilig. Iso200 bei FT entsprechen rauschmäßig (und bzgl. Farben/Kontrast) Iso800 bei Vollformat. Eine D810 hat sogar Iso 64 zu bieten, aber die ist ja eigentlich auch nicht wirklich ein Konkurrent der M5 II.
j.

Das ist so nicht ganz richtig. Einer E-M10 bei 200 ISO entsprechen bei einer Nikon D810 etwa 650 ISO im Rauschen und Kontrasten, und ISO 500 bei den Farben. http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...10-versus-Olympus-OM-D-E-M10___963_937#tabs-2

Bei einer E-M5 MK II mit eingeschaltetem 5-Achsen Stabi würden sich die Verhältnisse bei Freihandaufnahmen und geeigneten Motiven gegenüber einer unstabilisierten D810 dann völlig umkehren: Eine Lichtsituation von 6400 ISO rauscht an der E-M5 MK II so viel weniger wie eine D810 bei eingestellten 650 ISO.
Oder in Dynamik ausgedrückt erreicht die E-M5 MK II mit Stabi bei Lichtsituationen von 6400 ISO ca. 12 EV, wo die D810 ohne Stabilisierung auf ca. 8,7 EV kommt.

Wobei ich auch gerne echte ISO 64 an einer MFT hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und das gibt dann eine Fehler bis zu einem halben Pixel.

Die Subpixelrechnung ermittelt aus vielen Bildern die unterschiedliche
Empfindlichkeit die sich aus innerer Struktur der Fotodiode und Position
des Bildelements auf dem Pixel ergibt. Damit lassen sich Genauigkeiten
von unter 1/2 Pixel erzielen.

"Die real erreichbare Genauigkeit liegt beim 10- bis 50-fachem der Primärauflösung"
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Subpixel
 
Das ist so nicht ganz richtig. Einer E-M10 bei 200 ISO entsprechen bei einer Nikon D810 etwa 650 ISO im Rauschen und Kontrasten, und ISO 500 bei den Farben. http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...10-versus-Olympus-OM-D-E-M10___963_937#tabs-2

Bei einer E-M5 MK II mit eingeschaltetem 5-Achsen Stabi würden sich die Verhältnisse bei Freihandaufnahmen und geeigneten Motiven gegenüber einer unstabilisierten D810 dann völlig umkehren: Eine Lichtsituation von 6400 ISO rauscht an der E-M5 MK II so viel weniger wie eine D810 bei eingestellten 650 ISO.
Oder in Dynamik ausgedrückt erreicht die E-M5 MK II mit Stabi bei Lichtsituationen von 6400 ISO ca. 12 EV, wo die D810 ohne Stabilisierung auf ca. 8,7 EV kommt.

Wobei ich auch gerne echte ISO 64 an einer MFT hätte...

Wow der Stabi entrauscht auch:confused: das wird ja immer doller.
 
Nein, gibt es nicht. Die Software aligned die einzelnen Bilder zuerst genau übereinander und kann sie dann beliebig ineinander verrechnen - völlig unabhängig vom Pixelabstand!

Um die Bilder zuerst einmal genau übereinander legen zu können, muss doch der Abstand 1, 2, 3, ... Pixel betragen. Sonst muss ja vor dem Übereinanderlegen wieder interploiert werden.
Zwei Bilder die 0,5, 1,5, usw. Pixel Abstand haben kann man nicht genau übereinanderlegen.
 
Die Subpixelrechnung ermittelt aus vielen Bildern die unterschiedliche
Empfindlichkeit die sich aus innerer Struktur der Fotodiode und Position
des Bildelements auf dem Pixel ergibt. Damit lassen sich Genauigkeiten
von unter 1/2 Pixel erzielen.

"Die real erreichbare Genauigkeit liegt beim 10- bis 50-fachem der Primärauflösung"
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Subpixel

Steht da auch wie viele Aufnahmen man dafür braucht? Ich bestreite ja gar nicht, dass das möglich ist. Es ging aber eigentlich darum, welche die optimalen Vorraussetzungen sind:
"Zitat von rodinal :
Um den Effekt von Hasselblad oder Olympus zu erreichen, müßte definiert um Pixelbreite gezittert werden. Das kann weder ich noch mein Stativ."
 
Der Schwenkmonitor ist sicher das Zugeständnis ... :grumble:

Für mich als mehr STREET orientiertem, der lange auf den EV gewartet hat, leider ein echter Rückschritt. Hach ja, eine Kröte schluckt man immer...

... nicht unbedingt; sollte er so wie bei der E-3 (u.a.) ausgeführt sein und solltest Du zur Bildkontrolle nicht dauernd auf den Monitor schauen müssen (geht ja auch im digitalen EVF-Sucher), dann kannst Du ihn ja auch umgedreht zuklappen und hast einen schönen Monitorschutz inklusive (wenn es bei der Streetfotografie mal rauher zugeht oder die Kamera vor Deinem Bauch hängt ...

Michael Lindner
 
... Ich bin heute so etwas geteilter Meinung, wenn ich die Eckdaten der Kamera lese und mir den Studiovergleich bei Dpreview anschaue.

Was mir aufgefallen ist, die Kamera hat ein absolut identisches Rauschverhalten bis ISO6400, wie die a6000, was passen würde. Aber eben nicht den ISO100 der a6000.

Wo Chris vom Camera Store da eine Blende Verbesserung sieht, ich weiss es nicht. Ich sehe nur, dass sie die Schatten bei hohen ISOs etwas besser vom Farbstich befreit, als das es bei der E-M5 MKI der Fall war.

Hier wird sich ja schon ordentlich zerfleischt, was den 40Mpix Mode angeht, ich für meinen Teil freue mich darüber, da ich bei mir seit eh und je mit Dauerlicht für Produktbilder arbeite und ich jetzt schon weiss, dass wird perfekt für mich arbeiten.

Die Beispiele vom Robin sagen für mich genug aus, dass passt.


Für mich macht sie insgesamt den Eindruck, als wenn schlicht 90% der Macken und Einschränkungen beseitigt wurden, die mich noch bei der MKI gestört haben. Daher wäre sie mir deshalb schon den Neukauf wert, aber was für mich nach wie vor das Problem bleibt, sind ISOs um die 64 herum, so wie es ein paar Seiten vorher auch schon angemahnt wurde. Meine Güte, diese Kameras könnten sich in Sphären von Bildqualität katapultieren, wo man nie wieder über eine KB DSLR nachdenken müsste, wenn man nicht auf 36 oder ab morgen auf 50Mpix bei bewegten Motiven angewiesen ist :ugly: .

Achso, geneigte D810 Nutzer wissen es ja selber, eine D810 bedient man besser ebenfalls vom Stativ ;) . Daher kann ich hier so manchen Aufreger nicht nachvollziehen. Gerade Kommentare wie " Mein Stativ schafft das nicht" Wirklich nicht? Die Kamera arbeitet dabei mit elektronischem Verschluss, was null Erschütterungen durch den Verschluss bedeutet. Bei einer Aufnahme unter Studiobedingungen ist das gar kein Thema, bei Nachtaufnahmen draussen ist es ein Problem, aber bei Landschaften mit Tageslicht, sollte das Stativ kein Faktor sein, da es viel zu schnell geht.

Bisher gefällt mir der kleine neue Blitz am besten an der ganzen Ankündigung, aber ich bin mal gespannt, wie sie sich in der Realität schlagen wird...
 
Mit welchen Optiken sollen denn die 40 MP ausgenutzt werden können?
Gibt es überhaupt µFT-Optiken, die eine solche Auflösung rüberbringen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten