• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Unter dem Strich besser als eine E-M5 (und vermutlich auch E-M10) in Verbindung mit einem Superzoom (Zuiko 14-150 oder Vario 14-140 II).

Wer eine Kamera sucht und keine Lust auf einen Objektivwechsel hat, ist ggf. mit einer RX10 besser aufgehoben. Dank F2.8 ist der Nachteil des kleineren Sensors in der Praxis keiner mehr.

Sprichst Du aus Erfahrung oder nur weil Du es gelesen hast ?

Ich werde mal im Kompaktbereich einen neuen Thread über dieses Thema starten sonst schweifen wir hier zu weit ab.
 
Tja viele Mütter haben halt schöne Töchter...eigentlich bringt die Oly halt wenig was es nicht woanders auch schon lange gibt.
Von +/- 1 bis 2 Wochen Lieferzeit würde ich mich jetzt nicht verrückt machen lassen.
Seht es doch einfach so, dass Vorfreude die schönste Freude ist...

Zu den Erwartungshaltungen mancher user: Die M10 wurde nie als Revolution, sondern eher als Evolution angekündigt. Also sollte man die Erwartungen nicht allzu hoch schrauben, vor allem wenn man schon die hervorragenden M5, PM2 oder M1 kennt bzw. hat.
BQ-technisch ist nirgendwo von einem Quantensprung zu lesen. Ich persönlich bin mit der M5 sehr zufrieden, zumindest was mein Anwendungsgebiet betrifft. Die M10 hat eben noch ein paaar technische Spielereien an Bord, die sie neben der vergleichbaren BQ zu den o. g. Kameras interessant macht. Dazu kommt noch der relativ günstige Preis.
Auf digitalkamera.de ist ein sehr ausführlicher Test zur M10 zu lesen, wo es von Superlativen nur so wimmelt. Ich war da so überrascht, die haben aber auch (fast) nichts negatives gefunden. Auch andere Tester schreiben grundsätzlich positiv. Das war in der Vergangenheit nicht immer so. Seit der E-5 scheint Oly auf der Erfolgsspur zu sein und überzeugt auch viele der letzten Zweifler von dem Konzept mFT.
Klar haben andere Mütter auch schöne Töchter, aber wegen ein paar Lieferengpässen käme ich nicht auf Wechselgedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter dem Strich besser als eine E-M5 (und vermutlich auch E-M10) in Verbindung mit einem Superzoom (Zuiko 14-150 oder Vario 14-140 II).

Wer eine Kamera sucht und keine Lust auf einen Objektivwechsel hat, ist ggf. mit einer RX10 besser aufgehoben. Dank F2.8 ist der Nachteil des kleineren Sensors in der Praxis keiner mehr.

Unfassbar! Was bitte hat Lichtstärke mit Bildqualität zu tun. Es gibt von diversen Herstellern diverse 1.8er (oder so) Yoghurtbecher, die sind optisch unterirdisch. Und genauso gibt es von diversen Herstellern diverse nicht sonderlich lichtstarke Objektive, die optisch nichtsdestoweniger glänzen können.

Und falls es mal wieder um die Freistellung gehen sollte: f2,8 am Minisensor bringen weniger als f5,4 an FT.

Und die Kompakte, die bis 120 mm eine bessere BQ bringt als eine der OM-Ds mit dem m.Zuiko 14-150, die möchte ich erstmal sehen.
 
Ich bin ja auch nicht am wechseln. Ich habe im Moment kein System sondern fange wieder neu an. Ich hatte Nikon D5100 mit Standard-Kit und 18-105 und war damit nicht zufrieden.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sensor in einer 100% Ansicht in RAW tatsächlich relevant weniger rauscht. Die Signal-Aufarbeitung kann eine Rolle spielen. Aber ich traue mich wetten, dass M10 und PM2 BQ technisch in der selben Liga spielen.

...Tut sie das denn überhaupt? Ich sehe bisher nur, dass bei den neuen Modell die Farbverschiebungen in den Schatten etwas verschoben wurden. Ansonsten ist es nur eine etwas unterschiedliche Glättung.

Diesbezüglich ist die PM2 also auch die E-M10 wunderbar... .

Danke Euch beiden für die Antwort.
Gebe zu, ich hab das (auch mangels verfügbarer E-M10) nicht sauber getestet, war nur von den Beispielbildern von Cobalt60 sehr angetan und hab so wenig Rauschen bei meiner PM-2 in dem ISO-Bereich nicht in Erinnerung. Mag aber nicht zuletzt auch an meinem Foto-KnowHow liegen ;)
Hatte allerdings einmal genau dasselbe Foto mit genau demselben Objektiv und identischen Einstellung im M-Modus mit ner PM2 und ner E-M5 gemacht - da sah das RAW der E-M5 weniger rauschend aus... aber das ist auch mal schnell nebenbei entstanden. Ich schau mir das einfach nochmal genau an, sollte ich die E-M10 jemals geliefert bekommen ;)

Generell interessiert mich aber auch einfach in der Theorie mal, welche Faktoren fürs Rauschen alles eine Rolle spielen (z.B. LiveView (Wärme?), AA-Filter?, Pixelgröße, usw? - was gibts da alles?)

Danke und Grüße,
Stephan
 
Klar haben andere Mütter auch schöne Töchter, aber wegen ein paar Lieferengpässen käme ich nicht auf Wechselgedanken.

Natürlich- welchseln würde ich wegen der Lieferzeit sicher auch nicht.
Tatsächlich ist aktuell Oly mein 4. System :lol: (E-P3) - und das meint- nice to have, mehr nicht. Kann man auch lassen und fürs Geld lieber verreisen.
 
Ich mal ne Frage zum Fokus-Peaking - wo genau kann man diese Einfärbungen sehen, auch im Sucher?
Wenn das nämlich nur über den Bildschirm ginge, würde ich mir das außer für Makro wahrscheinlich nicht antun wollen,dann wären manuelle Objektive für mich raus.
Über den Sucher stelle ich mir das ziemlich cool vor.

Mit freundlichen Grüße,
Friedrich M.
 
Unfassbar! Was bitte hat Lichtstärke mit Bildqualität zu tun.

Ziemlich viel denke ich. :o
Natürlich kann man nicht alles über einen kamm scheren, aber unfassbar ist wohl ironisch gemeint oder?
Und es gibt "Kompakte" die haben eine sehr gute BQ. Das kann man nicht leugnen. :top:
 
Bei Amazon UK beträgt die Lieferzeit für die Silberne jetzt 1-3 Monate. Das lässt erstmal nicht für hoffen. Ich habe meine storniert und mich für die E-M1 inkl. 12-40mm F2.8 entschieden. Die gab es bis gestern bei Amazon.es zum Schnäppchenpreis.
 
Ziemlich viel denke ich. :o
Natürlich kann man nicht alles über einen kamm scheren, aber unfassbar ist wohl ironisch gemeint oder?
Und es gibt "Kompakte" die haben eine sehr gute BQ. Das kann man nicht leugnen. :top:
Lichtstärke hat nichts mit Bildqualität zu tun - oder meinst du vielleicht ISO? ;)
Dafür hat die Bildqualität viel mit der Sensorgröße zu tun - weshalb die meisten "Kompakten" hier nicht wirklich mitreden können.
 
oder meinst du vielleicht ISO?
Nein ;)
Ich meine das so wie ich es geschrieben hab. BQ hat schon was mit Lichtstärke zu tun.
Zumindest wenn ich z.B. Strerne/ Nordlicht u.s.w. fotografier. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstärke hat nichts mit Bildqualität zu tun - oder meinst du vielleicht ISO? ;)
Dafür hat die Bildqualität viel mit der Sensorgröße zu tun - weshalb die meisten "Kompakten" hier nicht wirklich mitreden können.

So direkt ist der Zusammenhang nicht, aber selbstverständlich beeinflußt die zur Verfügung stehende Lichtmenge auch die Bildqualität. Wird sie zu klein, muß der ISO-Wert höher und gegebenenfalls führt das zu Rauschen, welches die Bildqualität mindert. Wer in diesem Sinne eine E-M10 mit 14-150 einer RX10 gegenüberstellt, kann sich einen Vorteil der RX10 ausrechnen, da nach Verrechnung von Sensorgröße und Blendenöffnung unterm Strich ein Plus übrigbleibt (in KB-Äquivalenten: 28-300/f8-f11 vs. 24-200/f7.6).

Das sagt noch nichts über die Qualität der Linse, doch für jemanden der sich zwischen diesen beiden Optionen entscheiden möchte, lohnt sich so ein Vergleich sicherlich. Die µFT-Superzooms gelten ja mit als die besten ihrer Art, aber es sind, wie alle anderen auch, dennoch kompromißbehaftete Objektive. Das Auflösungspotential der Kameras schöpfen sie sicher nicht aus. Jedenfalls würde ich nicht annehmen eine µFT-Superzoom-Kombination läge automatisch vorn, weil der Sensor größer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So direkt ist der Zusammenhang nicht, aber selbstverständlich beeinflußt die zur Verfügung stehende Lichtmenge auch die Bildqualität. Wird sie zu klein, muß der ISO-Wert höher und gegebenenfalls führt das zu Rauschen, welches die Bildqualität mindert. Wer in diesem Sinne eine E-M10 mit 14-150 einer RX10 gegenüberstellt, kann sich einen Vorteil der RX10 ausrechnen, da nach Verrechnung von Sensorgröße und Blendenöffnung unterm Strich ein Plus übrigbleibt (in KB-Äquivalenten: 28-300/f8-f11 vs. 24-200/f7.6).

Und ab 200mm bist Du bei der RX am croppen.:confused:
Die Lichtmenge ist bei typischen Taglichtfotos auch nicht relevant, da bist Du bei einer dslr bei f11, und?
So ganz kann man beide nicht vergleichen und es läuft darauf hinaus ob man genau mit der Brennweite der Sony hinkommt oder nicht, weil flexibel bist Du damit nur im Rahmen der Festlinse.
 
Da gehört zwar nun schon eine gewisse Transferleistung zu...also es sagt jetzt nicht direkt so viel aus- aber weil ich ja auch eine RX100II habe (die den gleichen Sensor wie die RX10 hat) und mich interessiert hat ob eine oder zwei Blenden Vorteil ggü einer entsprechenden APS-C mit Sony Sensor 16 mpix, die Sony auf Augenhöhe mit der APS-C bringt, hab ich das mal ausprobiert. Zu meiner Enttäuschung war das nicht der Fall, nicht mal annähernd beim peepen. Trotz downscaling auf 16 mpix.
Ich gehe deshalb auch nicht davon aus das die RX10 am Ende des Tages tatsächlich alleine durch die höhere Lichtstärke durchgänging mit einer MFT mithalten kann.
 
Und ab 200mm bist Du bei der RX am croppen.:confused:
Die Lichtmenge ist bei typischen Taglichtfotos auch nicht relevant, da bist Du bei einer dslr bei f11, und?
So ganz kann man beide nicht vergleichen und es läuft darauf hinaus ob man genau mit der Brennweite der Sony hinkommt oder nicht, weil flexibel bist Du damit nur im Rahmen der Festlinse.

Ich muß mich zwischen E-M10 und RX10 ja nicht entscheiden - das war die Überlegung von DietmarR. Ob ihm die 200 mm ausreichen oder nicht, kann ich nicht sagen. Dem einen sind die 300 mm (KB-äq.) wichtiger, dem anderen die 24 mm WW der Sony. Die Lichtmenge bei "typischen Taglichtfotos" ist wahrscheinlich tatsächlich nicht der begrenzende Faktor. Nur brauchen sich bei guten Bedingungen auch andere, günstigere Alternativen nicht verstecken. Ich würde daher davon ausgehen, daß es gerade nicht nur um solche Fotos geht. Wen Objektivwechsel (wie DietmarR) also eher abschrecken als daß sie als entscheidender Bonus wahrgenommen werden, findet in der RX10 eine überlegenswerte Alternative mit einem relativ vielseitigen Brennweitenbereich.
 
Okay, okay. Ich glaube, ich werde wohl doch auf die EM10 warten.

Der neueste Testbericht in der Colorfoto fällt auch sehr gut aus. Werde mir dann ein 14-150 dazuholen und dann ist hoffentlich gut :cool:
 
Okay, okay. Ich glaube, ich werde wohl doch auf die EM10 warten.

Der neueste Testbericht in der Colorfoto fällt auch sehr gut aus. Werde mir dann ein 14-150 dazuholen und dann ist hoffentlich gut :cool:

...Ich denke, da fährst du ganz gut mit. Das 14-150mm macht schon ordentlich Spaß. Unter den Superzooms ist es das einzig wirklich brauchbare neben dem Nikkor 18-200mm.

Hat eigentlich nur eine Schwachstelle, die sich ziemlich einfach beheben lässt und das sind die CAs. Ist aber typisch für solche Zooms. Ich hatte es meiner Mutter zu ihrer E-PL2 geschenkt und die ist sehr begeistert. Kein Vergleich zu den ganzen Tamrons, Sigmas etc... .
 
Was bitte hat Lichtstärke mit Bildqualität zu tun. Es gibt von diversen Herstellern diverse 1.8er (oder so) Yoghurtbecher, die sind optisch unterirdisch.

Lesen ist nicht jedermans Stärke. Für dich noch mal das Wesentliche unterstrichen:
Unter dem Strich besser als eine E-M5 (und vermutlich auch E-M10) in Verbindung mit einem Superzoom (Zuiko 14-150 oder Vario 14-140 II).

Und die Kompakte, die bis 120 mm eine bessere BQ bringt als eine der OM-Ds mit dem m.Zuiko 14-150, die möchte ich erstmal sehen.
Komm vorbei - das ist ja überhaupt kein Problem.
 
Dafür hat die Bildqualität viel mit der Sensorgröße zu tun

Und viel wichtiger ist ab einer bestimmten Sensorgröße das Objektiv - und das 14-150er ist wohl kaum zu unterbieten... höchstens von dem 12-50er im selben Brennweitenbereich.

Das Auflösungspotential der Kameras schöpfen sie sicher nicht aus. Jedenfalls würde ich nicht annehmen eine µFT-Superzoom-Kombination läge automatisch vorn, weil der Sensor größer ist.

:top:

Und das eher moderate "Superzoom" der RX10 löst deutlich höher auf als das Zuiko 14-150 und bietet dazu noch einen interessanten Weitwinkelbereich.
Superzooms werden problematischer, wenn die Sensorgröße steigt. Auch wenn die mFT-Superzooms im direkten Vergleich zu den APS-C Optionen recht gut da stehen, ist der Auflösungsverlust gigantisch verglichen mit einem guten Zoomobjektiv. Ich hatte 2x das neue Vario 14-140 II, 4x das alte und 2x das Zuiko. Keine Chance - ich werden mit diesen Objektiven nicht warm und das was die RX10 produziert ist deutlich höher aufgelöst (ausprobiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten