• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Richtig, löschen oder formatieren sind exakt gleiche Aufwand! Ich bevorzuge formatieren!
 
Wird doch nur der Partition Table bzw. die "Dateizuordnungstabelle" beim Formatieren neu geschrieben, weiter nichts. Warum jetzt Schreibzugriffe auf immer die gleiche Stelle die Lebensdauer erhöhen sollte, erschließt sich mir nicht. Zumal man damit Zellen freigibt die erst gelöscht werden müssen, um wieder beschrieben zu werden. Das überlässt man lieber dem Controller und dessen Managment und pfuscht nicht zwischen.
Also einfach löschen und gut ist. Höchstens mit einem Tool die BS Reste und den unweigerlichen trash mit entfernen lassen beim unmounten, das mag manche Kamera nicht.

Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/SD-Karte
Maximale Anzahl der Schreibvorgänge:
Aufgrund der verwendeten Speichertechnik ist Flash-Speicher grundsätzlich nicht unbegrenzt oft beschreibbar. Allerdings besitzen alle Karten einen Algorithmus, durch den eine wesentlich längere Nutzungszeit erreicht werden kann. Dabei werden Schreibzugriffe auf einen logischen Block des Mediums auf wechselnde physische Speicherbereiche umgelenkt (engl. „wear leveling“), so dass beispielsweise das häufige Schreiben von Dateisystemtabellen nicht immer auf denselben Speicherzellen stattfindet und diese frühzeitig unbrauchbar machen kann.

Auch ich bevorzuge das Formatieren in der Kamera!
 
Davon ab wird auch beim Löschen einfach nur in die Dateizuordnungstabelle geschrieben, dass entsprechende Zellen neu verwendet werden können.
Sonst müsste mit dem Löschen ja sämtliche Zellen leer neu überschrieben werden, was zwar datensicherer wäre, eine Wiederherstellung aber komplett verhindern und den Alterungsprozess des Speichers massiv erhöhen würde.
 
Löschen ist mir einfach zu aufwändig:evil:
Formatieren geht einfach schneller:D
 
Im Prinzip passiert nichts tragisches, aber es hängt etwas davon ab wie lange die Verschlusszeit ist. Bei kürzeren Belichtungszeiten von unter 1 Sek lasse ich ihn meistens auf Auto und mir wäre auch noch nichts negatives aufgefallen. Bei längeren Belichtungen schalte ich ihn ab. Erstens brauchts unnötig Strom, zweitens erwärmt es den Sensor unnötig was der Bildqualität nicht zuträglich ist und drittens haben selbst gute Gyroelemente immer einen Drift. Sprich der Stabi versucht was zu korrigieren was garnicht da ist. Letzteres fällt bei kürzeren Belichtungszeiten garnicht auf, aber bei wirklich langen Belichtungen KANN das durchaus zu einem unscharfen Bild führen, muss es aber nicht (hängt auch wieder von ein paar Faktoren ab).

Da werden alte Mythen bedient ....

"Erstens brauchts unnötig Strom, zweitens erwärmt es den Sensor unnötig was der Bildqualität nicht zuträglich ist und drittens haben selbst gute Gyroelemente immer einen Drift. "

1. Die Ruhelage des Sensors ist unten am Boden der Kamera, deutlich zu hören wenn man sie ausschaltet. Im Betrieb muss der Elektromagnet den Sensor so oder so in der Mitte halten. Der Stromverbrauch ist mit oder ohne IBIS im Wesentlichen gleich, es sei denn Du schüttelst Deine Kamera wie verrückt, dann hat die Regelung wirklich was zu tun. Aber wir reden ja hier vom Stativbetrieb.

2. Deswegen erwärmt sich der Sensor so oder so. Ich habe aber keine besonderen Klagen über heiße OM-D Sensoren gehört.

3. Die Lageregelung vom IBIS regelt nur ein gewisses Frequenzband nach. Sehr schnelle und sehr langsame Bewegungen werden nicht geregelt. Deshalb werden auch sehr schnelle und sehr langsame Störungen vom Gyro nicht an den Sensor weitergegeben.

Ich hoffe das verringert die Aberglaubendichte dieser Welt um einen winzigen Betrag ...

Christof
 
Da werden alte Mythen bedient ....

Und bei dir leider Fakten und Begriffe durcheinander gebracht...


1. Die Ruhelage des Sensors ist unten am Boden der Kamera, deutlich zu hören wenn man sie ausschaltet. Im Betrieb muss der Elektromagnet den Sensor so oder so in der Mitte halten. Der Stromverbrauch ist mit oder ohne IBIS im Wesentlichen gleich, es sei denn Du schüttelst Deine Kamera wie verrückt, dann hat die Regelung wirklich was zu tun. Aber wir reden ja hier vom Stativbetrieb.

Es gab mal einen englischsprachigen Test (hab ihn jetzt leider nicht gefunden, aber ich poste den Link wenn ich ihn noch finde) von einer PEN glaub ich, bei der wurden am Stativ Fotos gemacht und die Auswirkungen von Stabi aus und an getestet. Warum auch immer, aber der Stromverbrauch war höher mit Stabi an. Auch wenn sich das in Grenzen gehalten hat. Es war zwar kein hoch wissenschaftlicher Test, aber es waren reproduzierbare Ergebnisse.


3. Die Lageregelung vom IBIS regelt nur ein gewisses Frequenzband nach. Sehr schnelle und sehr langsame Bewegungen werden nicht geregelt. Deshalb werden auch sehr schnelle und sehr langsame Störungen vom Gyro nicht an den Sensor weitergegeben.

Mit Frequenz hat das garnichts zu tun. Der IBIS, bzw. dessen Sensor(en) misst Beschleunigung. Es kann durchaus sein, dass sehr kleine und sehr starke Beschleunigungen absichtlich ignoriert werden. Das wäre mir zwar neu und war bei FT sicher nicht der Fall, wäre aber auf jeden Fall sinnvoll und würde die doch recht gute "IS-Auto" Einstellung erklären.

Ich habs nicht getestet, aber es wäre, wenn das wirklich stimmt, möglich, dass das nur bei IS Auto so ist und bei IS-1 immer korrigiert wird. DH dann im weiteren und wir sind da schon im sehr spekulativen Bereich, dass die Aussage "IS ist am Stativ egal" sich nur auf die IS-Auto Funktion bezieht, nicht aber auf IS-1, da hier der Drift nicht ausgeblendet wird.

Weiters wäre dann auch IS-1 etwas effektiver als IS-Auto. Ob das praxisrelevant ist... wahrscheinlich nicht und wenn nur minimal.

Ich hab leider noch keine Quelle gefunden, bei der ich in Erfahrung bringen konnte welche Gyro Elemente Oly verbaut, aber im Normalfall haben so kleine Gyro Sensoren einen Drift von etwa 1° pro Minute und das um jede Achse. Wird der Drift nicht irgnoriert, dann kann das bei längern Belichtungen durchaus eine negative Auswirkung habe, wie es auch schon in Tests nachgewiesen wurde bei FT Bodies.
 
Nutzt SDXC nicht standardmäßig exFAT? Vllt am Rechner nochmal in exFAT formatieren und gucken?


Vielen Dank :)

Die Karte konnte ich erst wieder Lesen nachdem ich sie auf dem Rechner mittels exFAT (zuerst mit Quickformat, was aber nicht half) und danach zusätzlich in der E-M1 formatierte. Ich hatte bereits befürchtet, meine Extrem Pro sei für die Tonne.
 
Hab bei meiner E-M1 den kleinen schwarzen Schutzdeckel für den Blitzanschluss verloren. hier die Nummer 16.

Ist diese Abdeckung für den Wetterschutz wichtig, oder ist der Schutz auch so noch voll gegeben?
Wo kann man denn diesen Deckel am besten Auftreiben? Direkt bei Olympus anfragen?
 
Beim ersten Shop wollen die leider 4.90 für das Ding plus 5 Euro Versand :eek:

Zu Olympus.
Ich meinte nicht die Blitzschuhabdeckung, sondern die Runde Kappe für den Blitzanschluss.
 
Für so eine poplige kleine Plastikkappe werde ich keine 10 Euro ausgeben.
Werde erst einmal bei Olympus anfragen, ob der Wetterschutz trotzdem noch gegeben ist, wenn ja, verzichte ich auf die Kappe.
 
hi Black Rider,

ich hab das Ding bereits zum zweiten Mal verloren und werde nicht nochmals bei Oly nachfragen...gab es damals als Kundenservice umsonst....:top:
das streift irgendwie ab im fotorucksack und verschwindet im Nirwana....die Kamera funktioniert aber trotzdem weiterhin und rostig ist auch nix.....:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten