• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Jemand eine Idee wie ich das Histogramm auf dem Display / im Sucher verschieben kann? Das ist ungünstig mittig, möchte ich wie bei meiner GH2 links in der Ecke haben.

Am wichtigsten wäre es mir im Sucher, verwende übrigens "Stil 2".

mfg
cane
 
Hier noch ein paar Umsteiger-Fragen zur E-M1, die ich in diesem Thread noch nicht gefunden habe (oder überlesen habe).

1. Wenn ich die Szenenprogramme anwende, haben die irgendwelche Auswirkungen auf das raw? Den Porträtmodus finde ich ganz gefällig, weil man eben mit einem Dreh am Rad alle passenden Einstellungen parat hat. (Okay, MySets wäre auch eine Lösung, aber deren Ungereimtheiten wurden hier ja schon erörtert).

2. Wenn ich ein HDR mit Mehrfachbelichtung mache, wird diese dann auch im raw gespeichert oder nur im jpg? Irgendwie bin ich mit dieser HDR-Funktion auch noch nicht warm geworden. Es wirkt einfach nicht gut, teils matschig.

3. Als Blitz habe ich den FL600R am Start. Mein Eindruck ist, dass der gerne zu viel Licht drauf feuert. Mit einer gehörigen Korrektur nach unten geht es dann meistens. Normal?

4. Gibt es eine Möglichkeit, beim Blitzen auf den zweiten Vorhang die Zeit zu reduzieren? Die Lichtstimmung ist schöner, aber die E-M1 belichtet so lange, dass die Bilder verwackeln. Der einzige Ausweg ist der manuelle Modus.

5. Gibt es bei der ISO-Automatik eine Möglichkeit, Belichtungszeiten von 1/Brennweite zu definieren? Das – mit der Möglichkeit, die Tendenz in Richtung länger oder kürzer festzulegen – fand ich bei der D800 sehr praktisch. Oder macht die Kamera das automatisch.

Sorry, wenn ich euch löchere. Bald geht es in den Urlaub und mangels Laptop zur Bildkontrolle will ich die Kamera vorher halt bestmöglich kennenlernen. Die D800 ist von der Bedienung ein Kindergeburtstag gegen die Olympus :D
 
1. das kommt darauf an, die Scene-Programme beeinflussen ja die Einstellungen der Kamra und alles was direkt auf die Belichtung wirkt, wirkt sich natürlich auch auf das RAW aus. Alles was sich auf die Entwicklung auswirkt (also WB etwa) wirkt sich natürlich nur auf das Jpeg aus - da die Sceneprogramme sowohl das eine als auch das andere machen können, gibt es also keine ganz allgemeine Antwort auf die Frage.

2. Bei HDR wird das erste (also das "dunkelste") Bild als RAW gespeichert, alle anderen Bilder werden nur für die Verarbeitung aufgenommen und zusammen im Jpeg verrechnet. Das Jpeg ist hier also deutlich anders (HDR eben) als das RAW.

3. den FL600R kenne ich nicht - aber normal sollte er auch ordentlich belichten ohne dass man da groß korrigieren muss - jedenfalls im TTL-Betrieb. Da es aber gerade bei Blitzanwendungen eine Unzahl an Fehlerquellen gibt, kann man die Frage nur am konkreten Beispiel beantworten.

4. verstehe ich nicht ganz. Also man kann die Belichtungskorrektur für die "normale" Belichtung und die Blitzkorrektur getrennt einstellen. Aber wer wirklich die volle Kontrolle haben will, kommt für gute Blitzaufnahmen um die manuelle Kontrolle nicht drumrum - das ist Kameraunabhängig. Ansonsten siehe 3. - Blitzfotografie hat noch mehr Varianten als die normale Fotografie und bei Problemen ist das meist nicht mit einem Satz abzuhandeln.

5. Leider ist die mangelhafte Beeinflussung der ISO-Automatik einer der Kritikpunkte bei Olympus. Lediglich über den Umweg der Synchronzeit hat man eine Vorgabe der minimalen Belichtungszeit. Das was Du willst, macht aber die Automatik von sich aus, die ISO wird bei Belichtungszeiten von 1/Brennweite (KB) erhöht.

Jemand eine Idee wie ich das Histogramm auf dem Display / im Sucher verschieben kann?
nicht das ich wüßte.
 
Danke für deine Antworten. Soweit sehe ich nun klarer. Mit dem Blitz stehe ich noch auf Kriegsfuß. TTL mit Kurzzeitsync haut entschieden zu viel Licht aufs Gesicht. Da muss ich einfach noch mal alle Einstellungen durchgehen, bevor ich konkrete Beispiele liefern kann.
 
Gestern Abend habe ich im Zimmer noch ein bisschen mit dem Blitz gespielt. Das Resultat ist grundsätzlich ähnlich schlecht. Setze ich zum Beispiel den Blitz auf den zweiten Vorhang und setze ISO auf 800 (manuell, automatisch geht das ja nicht), erhalte ich ein gnadenlos überbelichtetes Bild. Das gilt sowohl für den FL600R als auch für den mitgelieferten Mini-Aufsteckblitz.

Nur manchmal gelingen richtig belichtete Aufnahmen, die sind aber eher selten.

Mir scheint es, als würde die Kamera die Belichtung messen und oben drauf noch eine Schippe Blitzlicht packen. Welche Einstellung könnte dahinterstecken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich bin sehr zufrieden mit meiner E-M1, da wurde wirklich fast alles richtig gemacht.

Ein Problem habe ich allerdings noch: Gibt es irgendeine Möglichkeit Markierungen, die ich direkt in der Kamera auf Bilder gelegt habe (z.B. der Schlüssel) mit einer Software (Olympus Viewer 3?) auszulesen?

Bei meiner Nikon D800 und der Software ViewNX2 geht das. Somit kann ich bereits nach dem Shooting die besten Bilder in der Kamera mit einem Schlüssel markieren und die Markierungen später mit der Software auslesen. Die markierten Bilder lade ich dann in Lightroom und spare mir eine erneute Durchsicht der Fotos.
 
Eben musste ich einen neuen Blitz kaufen – der alte tut keinen Mucks mehr und ein Umtausch bei Olympus dauert einfach zu lang. Ich werde ihn halt einschicken und auf Erstattung hoffen (bestellt bei Olympus direkt).

Nun habe ich also den nächsten FL600R am Start. Der blitzt genau so einen Murks wie das erste Exemplar. Mittlerweile habe ich das Problem etwas eingekreist:

- Im Freien bei offener Blende wird überbelichtet. Da helfen auch die maximal möglichen drei Blenden Korrektur nach unten nichts mehr.
- In geschlossenen Räumen wird bei erhöhter ISO und langen Zeiten überbelichtet (Belichtung auf den zweiten Vorhang).

Ich habe die Cam auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, das Resultat ist unverändert. Der Blitz ist neu gekauft – keine Veränderung. Anderes Objektiv, gleiches Spiel. Ein Bekannter hat ebenfalls diese Kombi und exakt die gleichen Probleme.

Und nun? Bitte gebt mir doch mal einen Tipp, welche Einstellung in der Kamera zu aktivieren ist, damit TTL FP klappt und Blitzen bei mehr als 200 ISO klappt? Das kann es doch echt nicht sein?!? :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei "normalen" Synczeiten kommt es im Freien zu massiver Überbelichtung. Auch der zweite FL600R langt kräftigst daneben. Kann es vielleicht an der Kamera liegen, dass ich ein Montagsexemplar erwischt habe? TTL ist doch kein Hexenwerk?!?
 
Zumindest funktioniert der zweite Blitz schon mal und löst aus, was beim ersten nicht immer der Fall war (zum Schluss gar nicht mehr). Mit deaktivierter Gesichtserkennung werden Porträts außen besser. Aber muss das so sein? Es leuchtet ein, dass der Blitz sich aufs Gesicht konzentriert, aber so stark, dass einzelne Bildpartien beinahe ausfressen?

Unberechenbar finde ich das Verhalten innen beim Slow-Sync mit erhöhter ISO. Mal passt alles, mal produziert er vollkommen überbelichtete Bilder.
 
So, nach einigen Bildern mit dem neuen Blitz hat sich die Lage beruhigt. Die Ergebnisse passen jetzt meistens, warum auch immer es vorher nicht ging? Hier und da muss man korrigieren, manchmal liegt er auch noch ziemlich daneben, aber das ist in Ordnung. Mal schauen, wann sich Olympus wegen des defekten Geräts meldet.
 
Mir ist heute was aufgefallen, mein Kumpel hat sich heute auch die E-M1 gekauft, und seine hat ein anderes Auslösegeräusch als meine :ugly:

Bei mir macht es eher nur so "klack, klack" wie z.B. in diesen Videos:

http://youtu.be/_xYPien3BGs
http://youtu.be/xcasVugZM8o

Bei ihm hört es sich an wie bei der E-P5, als wenn da was elektronisches mit im Spiel wäre...


Einstellungen sind genau die gleichen und Firmware auch bei beiden aktuell.
 
Hatte vor kurzem auch meine zweite E-M1 erworben. Da war es am Anfang genauso. Nach den ersten 500-600 Fotos konnte ich sie nicht mehr unterscheiden. Vielleicht sind da irgendwelche Teile, die sich erst einschleifen müssen oder sowas...
 
Danke für den Hinweis, aber was bedeutet "Auslöseverzögerung" kurz vs. normal? Standardeinstellung ist ja "normal"
L.G.

Hallo

Der Sensor liegt ja offen für den Live View, beim Auslösen schließt der mechanische Verschluss zur Vorspannung (Klapper),
dann geht er für die Verschlusszeit auf (Klapper), dann wieder zu (Klapper), dann wieder auf für den LiveView (Klapper).

Steht die Auslöseverzögerung auf KURZ, dann wird die Vorspannung schon beim Einschalten/ Umschalten hergestellt
(das hört man auch) und bei der eigentlichen Auslösung fehlt dann ein Klappervorgang, darum klingt es anders.

Grüsse
Frank
 
Daran liegt es aber nicht, hab das bei beiden bereits geprüft, ist bei beiden auf normal.

Das Auslösegeräusch wenn es auf kurz steht ist wieder ein anderes.

Bei ihm klingt es genau wie bei der E-P5.
 
Wenn wir schon über die Auslöseverzögerung sprechen: welche Einstellung verwendet ihr bzw. was ist jeweils der Vorteil oder Nachteil?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten