• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry, aber die E-M5 (und alle PENs) sind ja ne mittlere Katastrophe für größere Hände (auch das ist natürlich wieder subjektiv). Klar, wenn man das als Referenz nimmt ist die M1 Spitze! Von einer E-30/3/5 kommen ist die M1 halt ein Rückschritt was die Ergonomie und Bedienung angeht, speziell wenn man größere Hände hat und auch noch schwerere FT Linsen damit verwenden will. Wem das egal ist und es nur auf die Größe (Gewicht hat damit nur sehr wenig zu tun) achtet ist sicher ohne BG besser dran! …
Mir ist es einfach zu wenig einen (1) Finger voll am Griff zu haben und den Rest drunter oder nur halb drauf. Klar gehts, bei nem Spaziergang oder so und da schätze ich auch, dass sie klein und leicht ist. Aber länger möchte ich sie so nicht in der Hand halten.
Dann ist der BG halt auch richtig für dich. ;)
Das Problem ist grundsätzlich: Den Leuten kann man es nie recht machen.
Ist eine Kamera möglichst kompakt, kommen welche und schreien nach größerem Body à la DSLR.
Macht der Hersteller den Body größer, kommen die nächsten und schreien nach kleinerem Body ...
... es ist sinnlos, diese Diskussion zu führen. Besser ist es, zu sagen: Wer zu große Hände für eine Kamera wie die OM-Ds hat, der ist eben bei einer DSLR besser aufgehoben. (Oder er nimmt den BG dazu.) Wer - wie ich - auf der Straße fotografiert und kleinere Hände hat, für den ist eine DSLR eher zu groß und schwer, für den ist die E-M1 wie geschaffen. (Die M5 geht auch, aber die M1 ist mir haptisch lieber.)
Man muss dann eben abwägen und ggf. auch bei einem anderen Hersteller sein Glück versuchen.

Dafür liegen 5 Jahre Entwicklung dazwischen! Wenn man es nicht schafft energieeffizientere HW zu produzieren, dann sollte man nicht unbedingt nen kleineren Akku verbauen... Wir sollten auch immer im Hinterkopf behalten, dass Oly die M1 auch als Nachfolger für die E-5 angekündigt und beworben hat.
Ich kenne genügend Systemcams, und ich bin mit der Akkuleistung (aber mit Originalakkus!) bisher zufrieden. Kein Vergleich zur RX1, schon erst gar nicht zu Fujis X100 ...

Das ist auch wieder so ein Schwachsinn, der sich offensichtlich immer noch hartnäckig hält.... Das war bei der M5 so und mag auch bei ein paar anderen Kameras so sein, keinenfalls ist das aber eine generelle Regel. Auch hat Toshi das mehrmals bestätigt bei den Vorstellungsveranstalltungen, dass der E-Sucher der M1 ganz sicher nicht mehr Stom braucht als das Display! Eher weniger sogar! (haben auch andere im M1 Thread bestätigt)
Es wird viel zu viel technisierend rumgeredet :rolleyes: - ich aber habe die Praxis. Und die zeigt mir ganz eindeutig: Wenn ich touche und damit der Sucher aus ist, verbraucht die E-M1 weniger Strom, oder anders gesagt: der Akku hält länger.
 
Dann ist der BG halt auch richtig für dich. ;)...

Finde ich auch!

Olympus hat sozusagen mit der E-M1 mehrere Idealkompromisse gelandet:

- bessere Griffigkeit und mehr Akkuleistung durch das Zubehörteil Batteriegriff bei einer "olympus- und mFT-gemäß" zierlich gebliebenen Kamera

- "Retrolook" ohne eingebauten Blitz durch beigelegten kleinen Aufsteckblitz, der durch seine etwas höhere Lage schattenfreier ausleuchtet, als die unter dem Prismendach verbauten Ausklappblitze

- der hochauflösende Elektroniksucher vermag wegen seiner Gesamteigenschaften den optischen Sucher einer DSLR zu toppen.

Danke Olympus und einen guten Verkaufserfolg!
 
Servus Kallhu

Danke für die Bilder ...
 
Dann ist der BG halt auch richtig für dich. ;)

Jap, und wie schon geschrieben:

Aber schön dass es ja die Möglichkeit gibt frei zu wählen, mit oder ohne BG! So ist offensichtlich (fast) jeder glücklich und nimmt einfach das was er will!

Ich bin auch der Meinung, dass die M1 mit Zubehör ein guter Kompromiss ist, sonst hätte ich sie mir auch nicht gekauft. :top:


Das Problem ist grundsätzlich: Den Leuten kann man es nie recht machen.
Ist eine Kamera möglichst kompakt, kommen welche und schreien nach größerem Body à la DSLR.
Macht der Hersteller den Body größer, kommen die nächsten und schreien nach kleinerem Body ...

Ich betrachte das nicht nur aus einem eingeschränkten Sichtfeld, was sich auf eine einzige Kamera bezieht. Ich versuche das meist als Gesammtangebot zu sehen. Für kleine Hände und wenig Ansprüche (ohne das abwertend zu meinen!) sind die PENs. Für kleine Hände und gehobenere Ansprüche ist die M5. Bei der M1 als Pro Body, hätte ich mir einfach erhofft, dass sie sich größenmäßig etwas mehr von dem Rest der Familie abhebt. So sind ALLE Bodys klein und ich als Kunde hab garnicht die Wahl mir einen großen Body auzusuchen. Das finde ich einfach schade. Zum Glück gibts den BG, sonst hätte ich mit mehr als einer Träne im Auge das System wechseln müssen.


Ich kenne genügend Systemcams, und ich bin mit der Akkuleistung (aber mit Originalakkus!) bisher zufrieden. Kein Vergleich zur RX1, schon erst gar nicht zu Fujis X100 ...

Keine Frage, bei den Systemkameras ist sie top, auch bezüglich der Akkuleistung. Nur wer sagt, dass eine Systemkamera klein sein muss? Wer sagt, dass die Akkuleistung bei Systemkameras schlechter sein muss als die bei DSLRs?

Es ist sicherlich toll, die Möglichkeit zu haben sehr kleine Bodies zu produzieren, aber das heißt nicht zwangsweise es tun zu müssen. Ich persönlich sehe fast keinen Vorteil mehr an einer DSLR. Und in einigen Bereichen sind sogar DSLM schon den DSLR überlegen. Wenn sie es schaffen dieses "Kompaktkameraimage" abzuschütteln und "erwachsen" werden, wirds bald keine DSLRs mehr geben. Aber solange es nur darum geht durch Größe und Gewicht zu punkten wird es Leute geben die immer noch eine DSLR bevorzugen..

mfg
Doc
 
...Würde ich gerne, gibts aber nicht! Manche scheinen immer noch der Meinung zu sein, dass nur Leute mFT kaufen die es klein und leicht haben wollen.... ...

dummes Geschätz! :rolleyes:
und nicht "manche meinen"... es soll Leute geben, die tatsächlich beide Systeme nutzen und eine OM-D mit Batteriegriff ist definitv nicht kleiner als eine normale DSLR.
und ich reduziere auch nichts auf die Größe, die Batteriegriffdiskussion und die OM-Ds sind zu klein-Diskussionen haben andere angefangen.
Ich nehme nur sachlich Stellung dazu, sorry dass diese Argumente dir nicht in den Brei passen :ugly:
 
Sie passt schon in die Hand und...
... in die Reihe. :)

:top: Super schöne Reihe!!

Und nochmal:
Wem eine Systemkamera zu klein ist, der kann doch eine DSLR nehmen, damit ist er genau so flexibel.
Aber ich halte es für kontraproduktiv, solche Diskussionen über die Größe von Kameras zu führen, weil immer welche aus dem Kreuz kommen werden und sich über das, was ist, aufregen. :rolleyes:
 
:top: Super schöne Reihe!!

... ich halte es für kontraproduktiv, solche Diskussionen über die Größe von Kameras zu führen, ...


<<<Super schöne Reihe!!>>>

Danke, ich mag auch jede einzelne von ihnen,
aber jetzt ganz besonders die da:

2013 11 14_1508.jpg
Olympus E 510, Zuiko 12-60; f5,6; 1/160; ISO 400

<<<... ich halte es für kontraproduktiv, solche Diskussionen über die Größe von Kameras zu führen, ...>>>

Das meine ich auch und versuche deshalb mal titelgemäß ein Scherflein beizutragen. Hoffe, dass es nicht allen zu trivial ist, was ich anzumerken habe!

Nach meiner rund 1-wöchigen Erfahrung und einer Serie von Bildern in typischem Novemberwetter, werde ich meine gewohnte Einstellung A (Blendenvorwahl mit Bevorzugung der Offenblende) gelegentlich überdenken, da die E-M1 Belichtungszeiten von 1/60 u. 1/80 bevorzugt, und statt die Zeit zu verlängern, bei schwachem Licht die ISO hochfährt.

Dem steuere ich durch Zeitvorwahl S mit z.B. einer fest eingestellten 1/30s entgegen.
Aus Erfahrung weiß ich, dass ich eine recht ruhige Hand habe und es ist außerdem auch schade, wenn der hervorragende Stabi kaum etwas zu tun hat!

Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, ansonsten hoffe ich, dass in einer künftigen Firmware, eine 'untere Zeitgrenze' einstellbar sein wird.

PS: Etwas anderes: Gibt es keine Möglichkeit die Thumbnails unter dem Text zu entfernen, ohne dass man dabei - wie schon geschehen - das ganze Bild eliminiert?
 
Nach meiner rund 1-wöchigen Erfahrung und einer Serie von Bildern in typischem Novemberwetter, werde ich meine gewohnte Einstellung A (Blendenvorwahl mit Bevorzugung der Offenblende) gelegentlich überdenken, da die E-M1 Belichtungszeiten von 1/60 u. 1/80 bevorzugt, und statt die Zeit zu verlängern, bei schwachem Licht die ISO hochfährt.

Dem steuere ich durch Zeitvorwahl S mit z.B. einer fest eingestellten 1/30s entgegen.
Aus Erfahrung weiß ich, dass ich eine recht ruhige Hand habe und es ist außerdem auch schade, wenn der hervorragende Stabi kaum etwas zu tun hat!

Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, ansonsten hoffe ich, dass in einer künftigen Firmware, eine 'untere Zeitgrenze' einstellbar sein wird.?

Im Menü F unter "SlowLimit" stellt man nicht nur die die längste Belichtungszeit für den angeschlossenen Blitz ein, sondern auch die längste Belichtungszeit bei eingestellter ISO-Automatik.
Das findet sich auch in Malamuts Einstellungsführer für die E-M5 wieder!

Schau doch dort einmal nach, da steht bei Dir vermutlich 1/60s drin. Dort einfach die gewünschte längste Belichtungszeit eintragen und dann sollte auch Dein Stabi mehr herausgefordert werden! ;-)
 
Im Menü F unter "SlowLimit" stellt man nicht nur die die längste Belichtungszeit für den angeschlossenen Blitz ein, sondern auch die längste Belichtungszeit bei eingestellter ISO-Automatik.
Das findet sich auch in Malamuts Einstellungsführer für die E-M5 wieder!

Schau doch dort einmal nach, da steht bei Dir vermutlich 1/60s drin. Dort einfach die gewünschte längste Belichtungszeit eintragen und dann sollte auch Dein Stabi mehr herausgefordert werden! ;-)

Danke,
aber bei mir steht im Menü F (habe diese Werte anfangs mal eingetragen):

Blitz X-Synchron 1/60 (der geringst mögliche Wert)
Blitz Zeit-Limit/SlowLimit 1/20.

Versuche, die ich gerade noch einmal gemacht habe, zeigen wieder, dass der Schwerpunkt auf Hochgehen des ISO-Wertes statt auf Absinken der Zeit liegt.
Erst bei Erreichen meines persönlichen ISO-Limits geht die Kamera auch an eine Absenkung der Zeit.

Auch 'Malamut' erklärt, dass so lange der Standard-ISO-Wert Verwendung fände, bis... sein 3. Punkt: von dem "...typischen Anti-Verwackelungswert 1/KB-äquivalente Brennweite... Bei letzterem wird leider der ausgezeichnete Stabilisator nicht berücksichtigt."

Das entspicht im wesentlichen meinen heutigen Feststellungen. So habe ich Bilder mit folgenden Brennweiten und Zeitkombinationen ermittelt:

FT
35 mm - 1/80
42 " - 1/60
35 " - 1/60
26 " - 1/50

Die FT-Brennweiten müssen für das KB-Äquivalent verdoppelt werden.

Ich vermutete, als ich 1/20 eingestellt hatte und glaube es auch jetzt noch, dass es sich bei 'Blitz Zeit-Limit (Slow Limit)' um die Zeit handelt, bei deren Unterschreiten bei Einstellung 'Automatik' ein angeschlossener Blitz aufleuchten würde.​
 
Hallo,

Vielleicht nicht optimal, aber warum stellst du nicht im Modus A die gewünschte Blende ein und begrenzt die ISO Automatik mehr? Wenn du wirklich dann mal mehr ISO brauchst, weil die Zeiten zu kurz werden, dann musst halt manuell höher gehen oder die Blende weiter aufmachen, wenn möglich.

Das sollte dir zu mindest bei halbwegs gleichbleibenden Lichtverhältnissen das gewünschte Ergebniss bringen.


Ein andere Frage auch bzgl. ISO hätte ich noch an die Allgemeinheit: Verwendet ihr, wenn ihr ISO umschalten wollt, den Hebel oder habt ihr das auf einen Knopf gelegt?

Ich kann mich mit dem Hebel einfach nicht anfreunden um ehrlich zu sein. WB verstelle ich so gut wie nie (wenn AWB nicht passt, dann im RAW converter) und ISO verstelle ich doch in gewissen Situationen öfter. Auch wenn ich mit der Automatik relativ zu frieden bin, gibts doch immer wieder Fälle wo ich schnell ISO verstellen muss und da finde ich den Knopf (bei mir FN2 und B-FN-2) wesentlich schneller und man kann nicht vergessen den Hebel wieder zurück zu stellen. Würde mich interessieren wie ihr das macht/seht?!

mfg
Doc
 
Ich nutze für nahezu alle Einstellungen das SCP (Super Control Panel) und das sowohl auf dem LCD Screen als auch im EVF. Besonders im EVF habe ich es lieben gelernt, ohne Absetzen-on the fly, ISO, AF umzustellen.

Bei mir liegt auf
Fn1 RAW/JPG Umschaltung
Fn2 Home Button für AF-Feld

Das mit der ISO Automatik ist allerdings wirklich ärgerlich. Hoffe, dass da noch was kommt per FW-Update. Helfe mir da auch mittels Runterschrauben der ISO-Automatik. Aber praktisch ist das nicht. Denn das Verfluchte an der ISO-Automatik ist halt, dass man nicht mehr drüber nachdenkt, da ja Automatik...und schwupps hat man nicht daran gedacht umzustellen.

Den Hebel benutze ich derzeit überhaupt nicht. Dafür sind die Einstellungsmöglichkeiten auch wiederrum zu eingeschränkt. Denn ISO und WB mache ich über SCP und andere Funktionen gehen ja leider nicht.

Aber die E-M1 hat schon fast zu viele belegbare Tasten. Da muss man erstmal das für sich optimale Setup finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die E-M1 hat schon fast zu viele belegbare Tasten. Da muss man erstmal das für sich optimale Setup finden.

Ist sicher individuell, aber vielleicht passenden hier im Thread "Tips&Tricks" mal mein Setup mit den Knöpfen. Und ja es fehlt immer einer! ;) Vor allem fehlt mir aber die Möglichkeit zum Bsp den Stabi auf einen Knopf zu legen. Und wenn wir grad bei "wünsch dir was" sind, würde ich gern einen 2. AF Home Knopf haben. Also Home1 und Home2! Das wäre extrem praktisch bei oftmaligem Wechsel zwischen Hoch und Querformat. So springe ich immer zwischen einem eingestellten und dem Home AF Punkt durch erneutes AF Home Knopf drücken. Das ist zu mindest was.

Also mein Setup:

FN1: AF Home
FN2: ISO
Rec: Myset1 (das ist bei mir mein C-AF Setup und wenn ich ein Video machen will dann kann ich eh in den Videomodus per Drehrad schalten)
der obere Knopf auf der Vorderseite neben dem Objektiv: MF/AF
der untere Knopf auf der Vorderseite neben dem Objektiv: Focuspeaking
B-FN1: AF Home
B-FN2: ISO

Beim L-FN bin ich momentan noch etwas unentschlossen, da nur ein einziges meiner Objektiv einen hat und ich dort nichts hinlegen "kann" was ich auch bei anderen Objektiven gern schnell zu Verfügung hätte. Derzeit ist HDR1 dort, da ich HDRs meist eh nur mit dem 12-40er mache und wenn ich es mit anderen Objektiven wie dem 9-18er mache, dann meist vom Stativ aus, da stört mich der Weg übers Menü nicht.

Eventuell sollte ich den Hebel auch so konfigurieren, dass er zwischen MF und AF umschaltet. Dann hätte ich wieder einen Knopf mehr frei! :)

mfg
Doc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten