• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn der AF korrekt arbeitet, sollte es eigentlich immer der Fokuspunkt sein bei dem sich das Motiv am nächsten zur Kamera befindet, wobei es durchaus sein kann, dass die Mitte priorisiert wird.

Um ehrlich zu sein ist das aber in meinen Augen eine fast überflüssige Funktion, da sie viel zu wenig Kontrolle bietet. Zu 99% verwende ich nur einen Fokuspunkt oder bei Portraits die wirklich gute Augenerkennung.

Mfg
Andreas
 
Bei der OM-D1 habe ich bisher den Eindruck, das grundsätzlich nur ein einziger AF- Punkt gewählt wird
Wie soll das auch anders gehen? Am Ende muss sich jede Automatik doch für genau einen AF-Punkt entscheiden, auf den scharf gestellt wird. Ich habe auch schon gesehen, dass andere Kameras eine ganze Reihe AF-Punkte anzeigen und frage mich dann jedesmal auf welchen denn die Kamera nun scharf gestellt hat - Olympus ist da eigentlich nur "ehrlicher".
sollte es eigentlich immer der Fokuspunkt sein bei dem sich das Motiv am nächsten zur Kamera befindet
Nein, das ist beim Kontrast-AF nicht so, da dieser gar nicht weiß was "näher" ist. Es wird der Fokuspunkt gewählt, der die beste Kontrastkante bietet - dass kann durchaus auch die Ziegelwand im Hintergrund sein. Aber eigentlich ist diese Funktion praktisch immer ein Lotteriespiel - es sei denn man hat ein Motiv vor einem Strukturlosen Hintergrund (Vögel am Himmel etwa).
Ich meine beim Update auf 3.0 gehen die Settings flöten.
Die Einstellungen gehen von allen FW unter 2.0 auf 2.0 oder höher flöten - zwischen 2.0 und 3.0 bleiben die Einstellungen erhalten.
meine Kamera hat noch FW 2.0 drauf, obwohl direkt bei Olympus gekauft
Die Kameras werden bei der Herstellung auf die da gerade gültive FW gesetzt, je nach dem wie lange die dann irgendwo im Lager liegen kann es also durchaus sein, dass bei der Auslieferung nicht die ganz aktuelle FW drauf ist - ist aber überall so.
 
Funktioniert Focus Peaking auch mit rein manuellen Objektiven? Oder geht das nur mit mFT Objektiven ohne AF bzw. im MF Modus?

Lg, Tom
 
Auch mit Altglas aus Nicht-AF-Zeiten!
 
Wie MissC schon schrieb: Du mußt es auf eine Fn-Taste legen!

Menu > Zahnraduntermenu > Taste/Wahlrad/Schalter > Tasten Funktion > ab hier freie Wahl!
 
Hervorragend! Was brauch ich ein 45/1.8 wo ich doch mein schönes MD Rokkor 50/1.7 habe! :lol: Und... AF is was für Anfänger! :ugly:

Wünsch euch ein schönes, lichstarkes Wochenende!

Lg, Tom
 
Ich denke er spricht von den Seiten bei STandardeinstellungen im Benutzerprofil.
Du wirst wohl unter Anzahl Beiträge, die pro Seite angezeigt werden sollen etwas anderes eingestellt haben wie den Standard.

Beste Grüße
 
Hallo. Kann es sein, dass das 12-40mm pro stark zur Neigung von Flares neigt bei Gegenlichtsituationen? Ich wollte gestern zum ersten mal gezielt einen Sonnenuntergang mit kleiner Blende fotografieren, um einen schönen Strahleneffekt zu erzeugen. Letzteres hat eigentlich auch sehr schön funktioniert, nur hatte ich leider den unschönen Effekt, dass Flares sehr deutlich sichtbar waren. Dies kann natürlich nen schöner gestalterischer Effekt sein, in dem Fall fand ich es aber eher unschön.
Mit meiner Samsung hatte ich das Problem eigentlich nie, und dass mit dem "billigen" Kitobjektiv.
Die Linse war natürlich frei von Staub oder Flecken. Ich könnte morgen oder so mal nen Foto hochladen, um zu zeigen was ich meine, aktuell komme ich nicht dazu, ich möchte halt fragen, ob es sich um eine bekannte Eigenart handelt. Wäre schade, da ich großer Sonnenuntergangsfan bin ;-).
 
Hallo. Kann es sein, dass das 12-40mm pro stark zur Neigung von Flares neigt bei Gegenlichtsituationen? Ich wollte gestern zum ersten mal gezielt einen Sonnenuntergang mit kleiner Blende fotografieren, um einen schönen Strahleneffekt zu erzeugen. Letzteres hat eigentlich auch sehr schön funktioniert, nur hatte ich leider den unschönen Effekt, dass Flares sehr deutlich sichtbar waren. Dies kann natürlich nen schöner gestalterischer Effekt sein, in dem Fall fand ich es aber eher unschön.

Moin,

außerordnetlichen Hang zu Flares kann ich auch nicht bestätigen - ich würde das Objektiv als relativ gutmütig beschreiben.
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, zu verhindern, dass sich die Einstellung bei Wechsel der verschiedenen Modi ändern?

Ich benutze z.B. "A" meist für Landschaft, "S" für Sport und "M" für Nachtaufnahmen. Möchte ich z.B. einen rennenden Hund fotografieren, stelle ich hierfür "S" mit ISO Auto und C-AF ein. Wechsel ich jetzt wieder zurück auf "A", habe ich diese Einstellungen auch in "A", obwohl ich bei Landschaftsfotografie eher ISO 200 und M-AF schätze.
 
schau dir doch mal die "mysets" an
aber vielleicht sind auch die "scene modes" was für dich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten