• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habs ja schon seit den ersten RAW Vergleichen mit der GX7 vermutet (Pixelcount ist übrigens auch gleich, anders als bei der M5)
:rolleyes:

http://chipworks.force.com/catalog/ProductDetails?sku=OLY-E-M1_Pr****

E-M1 in die Suche eingeben...


Oder einfach hier:

Surprise: Olympus E-M1 uses a Panasonic sensor!

Der von Chipworks identifizierte Sensor entspricht von der Bezeichnung diesem hier:

http://www.semicon.panasonic.co.jp/ds8/c3/IS00006AE.pdf

und dürfte auch in der GH4 sitzen. Nun kann dieser Sensor 4k-Video, hat einen sehr schnellen elektronischen Verschluss, aber keine Phasen-AF-Pixel. Da bleiben also einige Fragen offen.

Der Sensor weicht auch vom üblichen mft-Mass ab. Pana gibt ein "active pixel area" von 13,3x17,6mm an. Das müsste sich nachprüfen lassen: Makroobjektiv in 1:1-Stellung, guten Massstab in die Fokusebene bringen. Die auf dem Bild gezeigte Länge entspricht dann der Sensorbreite. Der M5-Sensor ist nach dieser Messung (von mir) fast genau 13X17,3mm gross, es müssten sich also Abweichungen zur M1 feststellen lassen.
 
Ich habs ja schon seit den ersten RAW Vergleichen mit der GX7 vermutet (Pixelcount ist übrigens auch gleich, anders als bei der M5)
:rolleyes:

http://chipworks.force.com/catalog/ProductDetails?sku=OLY-E-M1_Pr****

E-M1 in die Suche eingeben...


Oder einfach hier:

Surprise: Olympus E-M1 uses a Panasonic sensor!

Solange die leistung passt ist doch egal wo der sensor herkommt. :confused:

Das ist vielleicht für dich ein problem aber mir ist es egal, selbst wenn er von canon oder woher auch immer kommen würde.
Das alle froh waren das der 16mp sensor der EM-5 von sony gekommen ist war einzig deshalb der fall weil der 10 und 12mp panasonic sensor nicht mehr auf stand der technik war, ich hätte mir die PL-5 nicht gekauft wenn es ein sensor der leistungsklasse der G3 gewesen wäre, der war zu seiner zeit auch nicht ganz auf höhe des möglichen, aber wenigstens noch akzeptabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ging davon aus es sei ein Sony Sensor. Umso besser, wieder was dazugelernt.

Auch anderen Mütter haben schöne Töchter (wie man den Bildern mit der E-M1 ja reichhaltig entnehmen kann)... :)
 
Frage b) wäre noch offen, - vielleicht weiß da draußen ja jemand Bescheid...:)

Ich denke es ist ein Tippfehler und du wolltest sagen, dass Frage a) noch offen ist.

Bescheid wissen wäre übertrieben, bis soeben wusste ich noch nicht einmal, dass die M1 so etwas hat. Habe auch nie nachgeschaut, was "Sternenlicht" bedeutet... :o

Bei den Szenemodi sind halt oft viele Einstellungen unveränderbar. Darum vermute ich stark, dass es normal ist, dass die Belichtung nicht korrigiert werden kann.

Kenne diesen Modus auch von der Sony, da heißt er - wesentlich verständlicher - "Handgehalten bei Dämmerung". Und auch da kann keine Belichtungskorrektur vorgenommen werden.

Persönlich verwende ich diesen Modus kaum noch, weil ich bei den ersten Versuchen damit oft den Eindruck hatte, dass man sich zumindest bei der Sony das geringere Rauschen durch nicht unerheblichen Detailverlust erkauft.
 
Das ist vielleicht für dich ein problem aber mir ist es egal, selbst wenn er von canon oder woher auch immer kommen würde.
.

Für mich ist es über haupt kein Problem, im Gegenteil, die Verwandschaft mit dem GX7 Sensor ist mir wie bereits gesagr nur schon von Anfang an aufgefallen (Stichwort Farbrauschen) ;)
Nur wurde das von den üblichen Leuten hier als Blödsinn hingestellt (darf ja nicht sein...).
 
Ich denke es ist ein Tippfehler und du wolltest sagen, dass Frage a) noch offen ist.

Bescheid wissen wäre übertrieben, bis soeben wusste ich noch nicht einmal, dass die M1 so etwas hat. Habe auch nie nachgeschaut, was "Sternenlicht" bedeutet... :o

Bei den Szenemodi sind halt oft viele Einstellungen unveränderbar. Darum vermute ich stark, dass es normal ist, dass die Belichtung nicht korrigiert werden kann.

Kenne diesen Modus auch von der Sony, da heißt er - wesentlich verständlicher - "Handgehalten bei Dämmerung". Und auch da kann keine Belichtungskorrektur vorgenommen werden.

Persönlich verwende ich diesen Modus kaum noch, weil ich bei den ersten Versuchen damit oft den Eindruck hatte, dass man sich zumindest bei der Sony das geringere Rauschen durch nicht unerheblichen Detailverlust erkauft.
Tschulljung: kann hier nur das lästige Vollzitat.

Stimmt: der Szenemodus "Sternenlicht" ist nicht korrigierbar und notorisch auf -1/3 eingestellt.
LG
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe mir von einem Freund eine E-M1 zum Testen ausgeliehen.

Sehr schöne kompakte Kamera. Die Panaormafunktion fände ich ganz hilfreich, aber ich habe das Gefühl es ist eher eine "Panoramahilfe" und mehr nicht. Kann es sein, dass die Kamera die Bilder nicht zusammensetzen kann?

Das konnte meine Kodak V570 schon im Jahr 2006, nur glaube ich, dass die Hersteller dieses Feature ungern implementieren um den Verkauf ihrer Weitwinkelobjektive nicht zu gefährden. Wie ist das bei der Oly?

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

ich habe mir von einem Freund eine E-M1 zum Testen ausgeliehen.

Sehr schöne kompakte Kamera. Die Panaormafunktion fände ich ganz hilfreich, aber ich habe das Gefühl es ist eher eine "Panoramahilfe" und mehr nicht. Kann es sein, dass die Kamera die Bilder nicht zusammensetzen kann?

Das konnte meine Kodak V570 schon im Jahr 2006, nur glaube ich, dass die Hersteller dieses Feature ungern implementieren um den Verkauf ihrer Weitwinkelobjektive nicht zu gefährden. Wie ist das bei der Oly?

Grüße
Alexander

Prof. Panos werden nicht in der Kamera, sondern in der Software gemacht.
Diese integrierten Panofunktionen à la Fuji X10 o.ä. sind zwar ganz nett, werden aber als JPG fix abgespeichert und bieten nicht die Möglichkeiten, die eine echte pano sw bietet. Insofern ist das schon der richtige Weg bei der E-M1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prof. Pianos werden nicht in der Kamera, sondern in der Software gemacht.
Diese integrierten Panofunktionen à la Fuji X10 o.ä. sind zwar ganz nett, werden aber als JPG fix abgespeichert und bieten nicht die Möglichkeiten, die eine echte pano sw bietet. Insofern ist das schon der richtige Weg bei der E-M1.

Sehe ich genauso.
Die E-M1 richtet sich nicht an den Gelegenheitsknipser der nur seinen Familienausflug für´s Album dokumentieren will. Ein Pano mit Vordergrund kann ich sowieso nur mit Nodalpunktadapter ordentlich machen, sowie sehr schnell und vor allem sauberer am Rechner erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu einer professionellen Cam gehört dass man Ordner auf der Karte selbst anlegen kann. Habe ich jedoch nicht gefunden dass das geht. Weiss jmd. ob?
 
Na da wäre ich doch auf eine Begründung gespannt….

Ich schaff es jetzt seit über 30 Jahren ohne eine solche Funktion..:angel:

Auf deine Erläuterung wie das vor 30 (!) Jahren auf Film hätte funktionieren sollen, bin ich aber auch gespannt... ;)

Nein Spaß beiseite - wozu soll das ernsthaft nützlich sein?
Beim Importieren kann ich
- manuell auswählen
- nach Datum/Ereignis importieren
etc.

Wozu bitte diesen umständlichen Weg?
 
Waaaas, man kann keine Ordner machen? Kann das etwa die E-M1 nicht? :(

Hab sie aber trotzdem lieb und schnalle ihr vor, was irgendwie geht:​
20131126-03-2.jpg
:evil: ;)
 
Hallo Kalhu,

was ist das- ein mft-objektiv aus DDR-Zeiten ?
(im Sinne von "nicht kleinzukriegen).


Und für welche Motive nutzt man dieses Zeiss Jena Trum mit der eingearbeiteten Seriennummer am vorderen Rand?

Gruß Lifeviewfan
 
also die Antwort ist doch klar:
Es handelt sich nic ht um eine professionelle Kamera.
Weil:.....der nette junge Mann kann keine Ordner anlegen
So einfach ist das
 
Zunächst einmal Danke an alle für die Antwort. Ein Handbuch habe ich leider zur "Leihkamera" nicht bekommen. Aber da ich mit Kameras soweit ganz gut klar komme und auch wie immer auf dieses Forum in Sonderfällen vertraue wird das schon werden.

Also Panofunktion läuft über Software. Das ist schön weil es gute Ergebnisse liefert.


Sehe ich genauso.
Die E-M1 richtet sich nicht an den Gelegenheitsknipser der nur seinen Familienausflug für´s Album dokumentieren will. Ein Pano mit Vordergrund kann ich sowieso nur mit Nodalpunktadapter ordentlich machen, sowie sehr schnell und vor allem sauberer am Rechner erstellen.


Es gibt aber bei "Schnellpanos" nicht nur den Familienausflug. Wir dokumentieren im Architekturbüro häufig komplexe Situationen im Innenraum oder auf zu bebauenden Flächen. Da kommt es darauf an, dass die Kamera ordentliche Bilder bei nicht optimaler Beleuchtung abliefert und das tut die EM1 durchaus. Auf das einzelne Pixel und die Art der Panomontage kommt es dabei nicht an. Es wäre für uns eine großartige Geschichte einfache Panos zur Dokumentation ohne Nachbearbeitungsaufwand erstellen zu können.
Man könnte ja auch beide Funktionen problemlos integrieren.

Wie gesagt, 2006 in einer alten Kodak war es möglich. Das sollte im Jahr 2014 durchaus OOC auf gutem Niveau denkbar sein. Wenn sich C und N dagegen wehren .. gut ... aber wer will denn hier Punkten? Und ein bisschen Software kostet kaum etwas.

Die Oly wird es nach den ersten Tests trotzdem. Das "Feature" war ja nicht Pflicht, nur als ich es entdeckte wäre es eben schön gewesen noch ein wenig mehr zu haben.

Aber die Kamera macht Freude und ist von der Größe und der Qualität her eine gute Kamera zwischen J1 und D4.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kalhu,

was ist das- ein mft-objektiv aus DDR-Zeiten ?
(im Sinne von "nicht kleinzukriegen).


Und für welche Motive nutzt man dieses Zeiss Jena Trum mit der eingearbeiteten Seriennummer am vorderen Rand?

Gruß Lifeviewfan

>>>...mft-objektiv aus DDR-Zeiten ?...<<<

Ja, die waren ihrer Zeit (weit) voraus! :top:

Ich benutze es vor allem für Panorama-Aufnahmen.

Carl Zeiss Sonnar f2,8/180 an Olympus E-M1
20131126-03-2.jpg

Da die olle E-M1 ja nicht nur Ordner nicht kann, sondern sich auch mit Panorama-Aufnahmen schwertut, ist dieses Objektiv geradezu ideal:
Bekannter Maßen verdoppeln sich ja die Brennweiten bei FT/mFT. Aus 180 werden da 360.

So braucht man nur ein Bild und hat dann durch die 360° gleich ein Rundum-Panorama.
Genial, was?


Daneben benutze ich es nur noch für Street.

Weil es so unauffällig ist, kann man hiermit richtig gut Schnappschüsse - mitten aus dem Leben zaubern.
Wie man unschwer sehen kann bekam es dieser komische Vogel gar nicht mit, dass er fotografiert worden ist, sonst hätte er sich sicher erst den Mund abgewischt:

09052514_kl.jpg
Genial, was?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten