Gast_49210
Guest
Trotzdem wird durch die A7 die M1 preislich unter Druck gesetzt, vermute ich mal. Und das mMn zu Recht.
Ob zu recht oder nicht, weiß ich nicht. Ich weiß aber: mir wärs recht!

Gruß
Hans
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Trotzdem wird durch die A7 die M1 preislich unter Druck gesetzt, vermute ich mal. Und das mMn zu Recht.
...Trotzdem wird durch die A7 die M1 preislich unter Druck gesetzt, vermute ich mal. Und das mMn zu Recht.
Mios
Hat Sony die A7 eigentlich extra so hässlich gemacht ?
Meine Herren ich leg ja dem Grunde nach keinen großen Wert auf die Ästhetik einer Kamera -wobei da die OM-D natürlich sehr positiv punkten- aber als ich die A7 gesehen habe, dachte ich mich tritt ein Pferd.
Am Schlimmsten sieht sie mit Batteriegriff aus - wie ein Backstein.
Nichstsdestotrotz weckt das bei mir auch Befürchtungen, dass das für Olympus negativ Auswirkungen und damit auf den Fortbestand der Marke haben könnte. Der mFT-Markt ist ohnehin schon klein genug und jetzt werden doch einige ins Überlegen kommen. Ob die Kamera jetzt wirklich besser ist oder nicht. Das sog. Vollformat wird einige locken, die vielleicht mit der E-M1 spekuliert haben.
Ich hab jetzt quasi voll auf mFT mit Olympus gesetzt und über 5000 EUR da reingesteckt. Wenn in 2 Jahren wieder alles vor dem Aus steht -wie bei FT- wäre das ein enormer Geldverlust, den ich so bis dato bei Canon bspw. nicht kannte. Wollen wir das Beste hoffen...
1. Ich finde die A7 optisch ganz ansprechend.
volle zustimmung! eine schönheitskönigin ist die A7 sicher nicht, aber ein biest was die technischen daten angeht![]()
1. Ich finde die A7 optisch ganz ansprechend.
2. Wer >1k € für eine E-M1 ausgibt, der entscheidet sich doch wohl meist ganz bewusst für eben diese Sensorgröße und kennt ihre Stärken und Schwächen. Wer jetzt ins Grübeln kommt ob E-M1 oder A7, der weiß nicht so recht, was er eigentlich will.
...Ich hab jetzt quasi voll auf mFT mit Olympus gesetzt und über 5000 EUR da reingesteckt....
Ich fürchte nur, dass viele andere ins Wanken geraten und man sich im Hause Sony/Olympus kanibalisiert. Die lachenden Dritten sind Canikon.
1. Ich finde die A7 optisch ganz ansprechend.
2. Wer >1k € für eine E-M1 ausgibt, der entscheidet sich doch wohl meist ganz bewusst für eben diese Sensorgröße und kennt ihre Stärken und Schwächen. Wer jetzt ins Grübeln kommt ob E-M1 oder A7, der weiß nicht so recht, was er eigentlich will.
Volle Zustimmung. MFT und Kleinbildformat haben beide ihre Berechtigung. Auch nebeneinander. Ziemlich unterschiedliche Stärken und Schwächen. Nur beim DSLR-Crop-Sensor (Crop 1,5 bei Nikon DX, Crop 1,6 bei Canon APS-C) würde ich immer mehr Fragezeichen machen, ob das noch zeitgemäß ist, denn das vereint eigentlich nur die Schwächen aus beiden Welten. Zwei- bis dreimal so schwer und trotzdem nicht wesentlich mehr Freistellung als MFT.Wer >1k € für eine E-M1 ausgibt, der entscheidet sich doch wohl meist ganz bewusst für eben diese Sensorgröße und kennt ihre Stärken und Schwächen. Wer jetzt ins Grübeln kommt ob E-M1 oder A7, der weiß nicht so recht, was er eigentlich will.
Mit Sicherheit nicht. Wenn der Kunde zwischen einer Olympus und einer Sony schwankt, wird er sich sicher keine Canikon kaufen...
Ich könnte mir eher vorstellen, dass man im Hause Canikon grade ganz schön ins Schwitzen gerät. Wer sitzt schon gerne in der Zange zwischen µFT und Nex.