• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Nur weil irgendein Pärchen die Kamera gut findet, werden keine anderen Meinungen zugelassen?

So langsam wird die Diskussion albern ...

Da kommt der Clown in die Manege und lacht sein ernstes Publikum aus...
Ihr seid so pervers unfassbar :)
Jede ernsthafte Diskussion wird hier zum Witz getrollt.
 
Ist eigentlich neben mir noch jemand von der Implementierung des Wifi enttäuscht?

Ich hatte ja darauf gehofft, dass ich mir die geschossenen Fotos (zumindest als Preview) direkt auf dem Tablet anschauen - die Kamera aber ganz normal nutzen kann. Offenbar gibt es zZ aber nur die Möglichkeit, die Kamera komplett via Tablet zu steuern. D.h. sie löst bei Betätigung nicht einmal mehr aus. :/
 
Hi zusammen.

Nun, ich war auch auf einem der meet&greets (in Mainz am Samstag). Ich bin fast 2 Stunden dort gewesen und habe die Kamera in allen möglichen Konstellationen in der Hand gehabt (50er FT, 45er mFT, 12-50er mFT, 50-200er FT, 75er mFT, 14-35er FT). Ohne Griff jeweils, weil der leider nich verfügbar war.
Vielleicht liegt es ja daran, dass ich selbst mit der e-410 rumlaufe. Aber mir gefiel sie unglaublich gut. Selbst an den beiden Trümmern (14-35er und 50-200er) war es angenehm für mich. Für ernsthafte und längere Teleaktionen würde ich zwar wirklich den Batteriegriff dranschrauben. Aber auch ohne wäre es für mich durchaus akzeptabel. Und das obwohl ich große Hände habe (bin gute 190).
Die E-3 war zwar bisher die Kamera, die mir von der Haptik am besten gefallen hat (passte wie angegossen), aber ich glaube die E-M1 mit Griff steht dem kaum nach. Mit dem Vorteil, dass ich auch kompakter sein kann, wenn ich möchte.

Ich kratze jetzt zumindest Geld zusammen, und werde sie so früh wie möglich kaufen. Sie hat quasi alles, was ich mir an Funktionen gewünscht habe. Und das in einem einzigen Gehäuse.
Und ich freue mich drauf, bald auch in den Genuss genialer mFT-Optiken kommen zu können. Das 75er war schon wirklich ein Sahnestück zusammen mit der E-M1.

Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Viele habe ich an dem Tag nicht gemacht. Auch keine Testreihen oder sowas - nur ein bisschen rumgeknippst. Ich wollte den anderen Interessierten diese tolle Kamera nicht zu lange aus den Griffeln nehmen. Auch wenn ich sie selbst nicht mehr hergeben wollte.

Beste Grüße,
Matthias

http://abload.de/img/p9280019sfud8.jpg
http://abload.de/img/p92800307eupy.jpg
 

Anhänge

So und zum Video - der Wassertest ist doch schon extrem, das habe ich nichtmal bei der K5 in diesen Maße gesehen. Ob das so stimmt und man machen sollte, lasse ich mal offen. Es kann sich bei dem Exemplar auch um eine versiegelte Version handeln... (gibt ja Hilfsmittel).

Sowohl mit meiner E-1 und mit meiner E-3 war ich schon unter der Dusche. Wenn du mal damit im Gatsch gelegen bist, ist das die einzige Möglichkeit, sie wieder sauber zu bekommen. Die E-1 hat das problemlos überstanden, bei der E-3 hatte ich leider einen Haarriss am Displayrahmen (Folge: Kondenswasser im Display), den ich aber ohnehin hätte tauschen müssen. Sonst ist auch der E-3 (und den Objektiven) nichts passiert.

Ich bin mir daher sicher, dass auch die E-M1 hier den Dinos um Nichts nachstehen wird.

Ich muss gestehen, dass ich mit der D800 Gatsch eher vermeide und auch hinsichtlich Regen ein wenig vorsichtiger als bei den Olympus-Geräten bin.
 
Ich sehe schon die ersten mit der M1 Schnorcheln - ohne Bag/Case:)
... Und die ersten Garantieanfragen im Forum:)

Meine Kombi E-5 plus 50-200 hat nach Hunde-Shootings auf nasser Wiese und Strand-Kite-shootings auch schon die Dusche gesehen. Die beste Möglichkeit, den Dreck aus den Ritzen zu bekommen.
Im Garantiefall hätte ich es vermutlich mit der Beschreibung, Ausfall bei Nutzung im Regen eingesandt ;)

lg, Katharina
 
http://www.dpreview.com/forums/post/52249824
http://www.dpreview.com/forums/post/52243947


so'n bissal sport. e-m1&90-250er parallel zur d4&200-400er von jemandem, der es kann.

also, der hat sich nicht beschwert, daß die cam nicht ausgewogen sei und er unbedingt einen dickeren handgriff bräuchte wegen seiner verkrüppelten hände. gut, der hält das nikkor 200-400er auch nicht beidhändig am kamera-schwenkdisplay. auch das oly 90-250er nicht.

überhaupt sind solche lustig, welch ein 50-200er nicht am objektiv halten, sondern links und rechts des displays ...

lg gusti
 
Hallo!

Nachdem ich vor Urzeiten die E-500 gekauft hatte, kam recht schnell das 50-200 dazu. Ich liebte das Objektiv, fand aber das Handling an der Kamera eher bescheiden. Ich habe mir dann die E-1 gegönnt, um das Problem zu lösen. War auch wirklich besser. Später kamen dann E-3 und E-420. Und komischerweise bin ich dann auch mit dem 50-200 (eigentlich sogar mit dem Sigma 70-200, was noch mal deutlich größer und schwerer ist) an derE-420 prima klar gekommen. Mittlerweile hätte ich sicher auch keine Probleme mit großen und schweren Objektiven an der E-M5 - und natürlich auch an der E-M1. Man muss halt seine Handhaltung ein wenig anpassen und sich auf die Kombi einlassen.

Früher - vor der E-M5 - fand ich auch die E-3 samt 12-60 ziemlich ergonomisch. Inzwischen ist mir jedes DSLR-Gehäuse einfach zu dick und ergonomisch eher eine Zumutung. Ich will einfach die Hand mehr schließen können, wenn ich die Kamera halte. Insofern: Gewöhnung ist alles. Wer Jahre mit einem fetten Profigehäuse hantiert hat, wird das sicher auch ergonomisch für das Nonplusultra halten. Und sich wahrscheinlich nicht auf so etwas Kleines, wie der E-M1 einlassen wollen. Man sollte nur daraus keine "objektive Tatsache" stricken wollen, es geht wirklich mehr um subjektive Vorlieben.

Und wenn ich sehe, wie manche Leute mit ihren Kuchenblechhänden trotzdem mit relativ kleinen Mobiltelfonen klar kommen, mag ich an die "viel zu kleinen Tasten" der E-M1 auch nicht glauben.

Gruß

Hans
 
Weis jemand ob EM 1 beim Live Bulb auch beschränkt ist auf
24 X Aktualisieren oder geht bei der 1er mehr ?
Mgf
POS

Das wäre wirklich interessant, das hat mich bei der M5 schon immer irritiert.
Ich ging von einem Einstellungsfehler meinerseits aus :O
Gerade bei Belichtungen im Dunkeln war die Funktion so nur bedingt hilfreich (teilweise garnicht) :(

Zu M1, meiner Freundin gefällt die Nikon D800 immer besser ... Für das Geld der M1 kriege auch fast die D800+ 85mm und 50mm Objektiv (gebraucht)... :O (wenn die Kamera nicht so Groß wäre :-) )
Wäre wohl auch schon bestellt, wenn ich den Formfaktor der M1 nicht so "lieben" würde.
Das Handling welches die M5 bot, war wirklich genial. Im Schottland in strömenden Regen under der Jacke. Zwischen durch rausgeholt und geknipst. Die Objektive in den Jackentaschen - immer schnell zur Hand) und im trockenen flott gewechselt (Unterstand).
Die Kamera war so leicht/schwer, dass die am Hals nicht gestört hat und ansonsten immer Griffbereit im Rucksack.
Das schöne ist, dass die M1 aufgrund der nahezu identischen Maße hier nichts ändern wird... (außer dass die aufgrund der noch besseren Abdichtung mit dem 12-40er nicht mehr unter die Jacke kommt) ;)
 
http://www.dpreview.com/forums/post/52249824
http://www.dpreview.com/forums/post/52243947


so'n bissal sport. e-m1&90-250er parallel zur d4&200-400er von jemandem, der es kann.

also, der hat sich nicht beschwert, daß die cam nicht ausgewogen sei und er unbedingt einen dickeren handgriff bräuchte wegen seiner verkrüppelten hände. gut, der hält das nikkor 200-400er auch nicht beidhändig am kamera-schwenkdisplay. auch das oly 90-250er nicht.

überhaupt sind solche lustig, welch ein 50-200er nicht am objektiv halten, sondern links und rechts des displays ...

lg gusti

Nachdem der Kommentar ja offensichtlich auf mich abzielt...

Hab ich was übersehen oder woher weißt du dass er keinen Batteriegriff hat? Steht das jetzt in den Exif, wäre mir neu?

Bei dem Kommentar "beidhändig am Kamera Schwenkdisplay" fühle ich mich allerdings nicht angesprochen. Weiß auch nicht wer ein 50-200er je so halten würde an einer Kamera....

mfg
Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ganz so identisch sind die Maße aber nicht...;)

absolut korrekt, allerdings sind die Unterschiede der Maße einfach praktisch unerheblich.
Gerade der seitliche Griff ist bei Kamera mit Objektiv effektiv in den meisten Situation keine Mehrmasse.
Klar ist die M1 etwas größer, aber nicht wesentlich.
Maße M1: 130 mm x 94 mm x 63 mm
Maße M5:121 mm x 90 mm x 42 mm
Gewicht M1:497G
Gewicht M5:425G
http://www.43rumors.com/e-m1-size-comparison-roundup/
 
...Die Kamera passt ohne Probleme in einen Shootsac. Für mich ist das so die Maßgabe, ob eine Kamera zu groß ist, passt hier aber wunderbar :) ...
 
Das wäre wirklich interessant, das hat mich bei der M5 schon immer irritiert.
Ich ging von einem Einstellungsfehler meinerseits aus :O
Gerade bei Belichtungen im Dunkeln war die Funktion so nur bedingt hilfreich (teilweise garnicht) :(

Du kannst das Intervall einstellen. Im Dunkeln lässt du dir dann eben nur alle 5s ein Bild anzeigen. Die Limitierung auf 24 Bilder ist wahrscheinlich nur zum Vorteil des Users. Live-Buld kostet scheinbar Bildqualität (es gab hier Berichte, die Bilder würden mehr rauschen). Ergo scheint jede Aktualisierung den Sensor zu erwärmen, wodurch das Rauschen steigt. Man sollte sich die Intervalle also sowieso so einstellen, dass man mit einem Minimum an Aktualisierungen auskommt.
 
Du kannst das Intervall einstellen. Im Dunkeln lässt du dir dann eben nur alle 5s ein Bild anzeigen. Die Limitierung auf 24 Bilder ist wahrscheinlich nur zum Vorteil des Users. Live-Buld kostet scheinbar Bildqualität (es gab hier Berichte, die Bilder würden mehr rauschen). Ergo scheint jede Aktualisierung den Sensor zu erwärmen, wodurch das Rauschen steigt. Man sollte sich die Intervalle also sowieso so einstellen, dass man mit einem Minimum an Aktualisierungen auskommt.

Ich hab auch schon länger nach einer Erklärung für die Begrenzung gesucht, aber warum sollte sich der Sensor erwärmen bei einer Aktuallisierung des Live bulb Bilds? Der Sensor ist sowieso die ganze Zeit aktiv und nimmt auf!

Was für mich eher wahrscheinlich ist (ist aber auch nur meine Vermutung), ist dass der Bildprozessor ja das Bild während der Aufnahme berechnet. Evenutell braucht die Aktualisierung zu viel Rechenleistung um das ständig neu zu berechnen. Ganz glaub ich aber selbst nicht dran, weil das würde nicht die Gesammtanzahlbeschränkung erklären, aber durchaus dafür, dass zwischen den Aktualisierungen ein gewisser Mindestabstand sein muss. Das ist aber nicht der Fall so viel ich weiß.... Hab noch keine Erklärung gefunden die wirklich schlüssig ist.

Bleibt wohl weiter ein Geheimnis..
 
Nachdem ich mir auch die em1 vorbestellt habe, bin ich auf Steve Huffs Seite über full resolution Fotos gestolpert, die bereits bei niedrigen (iso 400) Isowerten eine unangenehme Rauschcharakteristik offenbaren. Jetzt bin ich etwas unsicher geworden, da doch die em1 sogar eine leicht verbesserte jpeg engine zur em5 haben soll und diese doch immer für ihr "analoges" und geringes Rauschen gelobt wurde.

Habe ich einen Wahrnehmungsfehler oder gibts dafür eine andere Erklärung?
 
Das wäre wirklich interessant, das hat mich bei der M5 schon immer irritiert.
Ich ging von einem Einstellungsfehler meinerseits aus :O
Gerade bei Belichtungen im Dunkeln war die Funktion so nur bedingt hilfreich (teilweise garnicht) :(

Zu M1, meiner Freundin gefällt die Nikon D800 immer besser ... Für das Geld der M1 kriege auch fast die D800+ 85mm und 50mm Objektiv (gebraucht)... :O (wenn die Kamera nicht so Groß wäre :-) )
Wäre wohl auch schon bestellt, wenn ich den Formfaktor der M1 nicht so "lieben" würde.
Das Handling welches die M5 bot, war wirklich genial. Im Schottland in strömenden Regen under der Jacke. Zwischen durch rausgeholt und geknipst. Die Objektive in den Jackentaschen - immer schnell zur Hand) und im trockenen flott gewechselt (Unterstand).
Die Kamera war so leicht/schwer, dass die am Hals nicht gestört hat und ansonsten immer Griffbereit im Rucksack.
Das schöne ist, dass die M1 aufgrund der nahezu identischen Maße hier nichts ändern wird... (außer dass die aufgrund der noch besseren Abdichtung mit dem 12-40er nicht mehr unter die Jacke kommt) ;)


Verkäufe die D800 möglichst schnell. Wenn Du sie behältst, kommst Du nicht mehr davon los und vergleichst dann mit mft. Auch wenn es hier natürlich angezweifelt wird, ist diese überall wo es auf feine Farbnuancen ankommt z.B. Portraits deutlichst den kleineren Sensoren überlegen. Das kann man teilweise mit höherer Brennweite ausgleichen(75er), man kauft sich aber dann platte Konturen damit ein.
Auch wenn ich meistens mit mft losziehe und die D800/D600 zuhause lasse, grübele ich jedesmal, was ich mitnehme. In Alltagssituationen ist die OMD die bessere Kamera für mich und deswegen freue ich mich auf die Weiterentwicklung mit der M1.
Die sattsam bekannten Schwächen der OMD aufzuwärmen oder sie zu verleugnen, finde ich langweilig.
Mios
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten