• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist das bei Objektiven für den Phasen AF nicht der Fall? Schliesslich müssen diese Objektive ja genau wissen, wohin sie fahren müssen um scharfzustellen, wohingegen sich beim Kontrast AF das Objektiv in mehreren Schritten an die optimale Schärfe herantastet.

Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Vielleicht müsste Olympus eine separaten Algorithmus schreiben damit dies geht. Vielleicht wollen sie aber nur, dass wir unsere FT-Optiken beiseite legen und mFT Optiken kaufen :D. Im Ernst: wir wussten seit Ankündigung des mFT-zeitalters, dass früher oder später Funktionen auftauchen werden, die nicht mit den alten FT-Optiken und Zubehör (z.B. Blitze wie FL-50) kompatibel sein werden. Selbst wenn Olympus die FT-Schiene weitergefahren wäre: früher oder später erhalten alle Optiken einen Nachfolger, der in irgend einer Form "besser" ist.
 
ich habe keine Ahnung, was so ein Prozessor kosten darf, und was im Vergleich ein Sensor in einer E-M5II oder Pen-F kostet.

Was denkt Ihr: angenommen Olympus verbaut diesen Sensor in sämtliche PEN's und OM'D, die ab jetzt bis zum Erscheinen der E-M1III kommt: die Herstellkosten pro Stück müssten doch um einiges sinken. Wären die Stückkosten dann immer noch (viel) höher als die Sensoren, die derzeit verbaut werden?...

Ich weiß es auch nicht.

Was ich aber weiß ist, dass Olmypus noch nie Probleem damit hatte, selbst in der untersten Klasse gleichwertige oder sogar bessere Sensoren als in der Profiklasse zu verbauen, siehe z.B. damals E-1 zu E-300 zu E-4x0.

Das war immer so und die einzige Ausnahme ist/war die E-M1 und von daher gehe ich davon aus, dass die Ausnahme nicht deswegen besteht, weil Olympus den unteren Kameras das nicht gönnt, sondern ich gehe davon aus, dass der "Spezialsensor" schlichtweg zu teuer ist für die billigeren Modelle.

Ich mag mich irren.

MfG
 
Hat nicht schon die NX1 einen Kamera- internen, programmierbaren Limiter?

Ich könnte mir vorstellen, dass in der E-M1 II an diversen Stellen mehr Samsung NX1 Gene stecken als man heute vermutet...

Was ist eigentlich die Pixelgröße des NX1 Sensors?
 
ich hätte keine Probleme damit, wenn mehre Modelle denselben Sensor benützen würde und PDAF bzw. FT-kompatible Eigenschaften, sowie bestimmte softwarebasierende Funktionen, Olympus als kostenpflichtige Upgrade anbieten würde.

Olympus täte gut daran in den Nachfolgern der E-M5/10/ Pen einen besseren AF-C einzubauen. Mit dem jetzigen E-M1 II- Sensor würde das klappen. Der AF muss ja nicht unbedingt so schnell sein wie bei der E-M1 und es braucht auch nicht so viele AF Punkte, man könnte also schon differenzieren.
Aber weiterhin nur reinen Kontrast- AF anzubieten, der beim AF-C ziemlich lahm ist, wäre die falsche Strategie. Die Konkurrenz bleibt schliesslich auch nicht stehen.
Aber die anderen Kameras sind hier ja eigentlich nicht das Thema, sorry für OT.
 
Hier gibt's Neues zum AF.
But even during my trial and two meetings with Olympus at Photokina, this camera’s autofocusing even in low light is incredible. It can effectively track a subject, and is also just very snappy overall in addition to being accurate. If anything, I’d say that the Olympus OMD EM1 Mk II, Fujifilm X Pro 2 and the Sony a99 II have the fastest autofocusing out there of any mirrorless camera right now. But two of those cameras are still in the pre-production stage, so I’ll need to save my final evaluation for later on.
 
Olympus täte gut daran in den Nachfolgern der E-M5/10/ Pen einen besseren AF-C einzubauen...

Ist das denn wirklich soo wichtig?

Ich verfolge die Diskussion mit einer gewissen Neugierde, doch im Grunde ist z.B. mir die Leistung des C-AF völlig egal. Das was mich freut sind die Kreuzsensoren für das Foksussieren mit FT Optiken. Das ist bei der E-M1 nämlich nicht ideal.
Ich habe die E-M1 (statt der E-M5) weil sie die automatische CA Korrektur bei den jpgs bietet und die FT optiken fokussieren kann und wegen dem besseren Sucher (und seit Version 4.0 finde ich auch fokus stacking und den elektronischen Verschluss super), aber nicht weil die Kamera C-AF kann.

Natürlich hängt das extrem von den Motiven ab, die man so knipst, aber wird die Diskussion hier im Forum zur E-M1 II nicht eher von dem halben dutzend Leuten massiv überlagert, denen der C-AF eben besonders wichtig ist?

Ich finde z.B. die Leistung im high res Modus und das angebliche Rausrechnen von Motivbewegungen ungefähr 100x spannender als den C-AF :-) Außerdem interessieren mich vor allem Dynamik und Rauschen bei ISO 64 und mich würde z.B. interessieren, ob Olympus bei der E-M1 II fürs Video den vollen Sensor ausliest oder croppt.

Um Missverständisse vorzubeugen: ich finde es gut und sinnvoll, wenn die E-M1 II einen guten C-AF bekommt, aber ist es denn tatsächlich nötig, dass den auch die unteren Ränge bekommen? Dasselbe gilt mit der Kompatibilität zu FT Optiken.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
... Außerdem interessieren mich vor allem Dynamik und Rauschen bei ISO 64 und mich würde z.B. interessieren, ob Olympus bei der E-M1 II fürs Video den vollen Sensor ausliest oder croppt.

Dazu habe ich gestern irgendwo was gelesen. Scheinbar nutzt die E-M1II weder bei HD noch UHD einen Crop, ausser man nutzt den Stabi. In dem Fall gingen ein paar % verloren. Es ist aber noch unklar, ob beim Sensor jeweils alle Pixels (Zeilen/Spalten) ausgelesen werden oder nur ein Teil davon. In jedem Fall wird das Bild auf die jeweils verwendete Auflösung skaliert.
 
Wer weiss... Kann die NX1 auch keine Belichtungskorrektur in M?

Die Pen F kann das doch oder? Und da die Firmware ja noch nicht final war, würde ich hier die Hoffnung noch nicht fahren lassen ;)

Davon ab hieß es in dem Beitrag ja auch vorsichtig, er hätte es nur nicht gefunden - wer weiß, unter welchem "Super Experten extra Freischalt-Modus" das Oly vielleicht versteckt hat :D:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das denn wirklich soo wichtig?

Ich verfolge die Diskussion mit einer gewissen Neugierde, doch im Grunde ist z.B. mir die Leistung des C-AF völlig egal. Das was mich freut sind die Kreuzsensoren für das Foksussieren mit FT Optiken. Das ist bei der E-M1 nämlich nicht ideal.
Ich habe die E-M1 (statt der E-M5) weil sie die automatische CA Korrektur bei den jpgs bietet und die FT optiken fokussieren kann und wegen dem besseren Sucher (und seit Version 4.0 finde ich auch fokus stacking und den elektronischen Verschluss super), aber nicht weil die Kamera C-AF kann.

Natürlich hängt das extrem von den Motiven ab, die man so knipst, aber wird die Diskussion hier im Forum zur E-M1 II nicht eher von dem halben dutzend Leuten massiv überlagert, denen der C-AF eben besonders wichtig ist?

Ich finde z.B. die Leistung im high res Modus und das angebliche Rausrechnen von Motivbewegungen ungefähr 100x spannender als den C-AF :-) Außerdem interessieren mich vor allem Dynamik und Rauschen bei ISO 64 und mich würde z.B. interessieren, ob Olympus bei der E-M1 II fürs Video den vollen Sensor ausliest oder croppt.

Um Missverständisse vorzubeugen: ich finde es gut und sinnvoll, wenn die E-M1 II einen guten C-AF bekommt, aber ist es denn tatsächlich nötig, dass den auch die unteren Ränge bekommen? Dasselbe gilt mit der Kompatibilität zu FT Optiken.

MfG

Ich find's schon wichtig, alleine schon um (als Produkt) gut dazustehen gegen die Konkurrenz. Es ist nicht wirklich ein Kaufanreiz wenn nur das Topmodell AF-C vernünftig kann, während man bei anderen Marken dies schon bei Kameras findet die einiges günstiger sind als z.B. die E-M5.
Klar, die erreichen nicht das selbe Niveau wie eine E-M1, aber soo gut ist auch nicht nötig.
Nicht jeder der hobbymässig Sport oder Wildlife fotografieren will kann oder möchte sich eine E-M1 leisten. Olympus fände es sicher gut wenn diese Käufer trotzdem bei ihnen fündig würden.

Mir sind dafür die Videofunktionen völlig egal, trotzdem stören sie mich nicht im geringsten während manche darauf bestehen, das eine Kamera 4K verbaut haben muss damit sie sich überhaupt noch verkauft. So hat halt jeder andere Prioritäten.
 
E-M1 mit Firmware 4.1 ist ziemlich aktuelle Kamera (aber nix für 4K-Hobbyfilmer). Auch wenn E-M1 Mark2 auf dem Markt kommt, behalte meine "alte" E-M1 weiterhin solange es funktioniert!
 
Was spricht in diesem Fall gegen die "alte" E-M1?

Nicht viel, ausser das sie einem vielleicht schon zu alt ist und andere Sachen nicht kann, wenn man dann mal eine E-M5 III kaufen will, diese aber leider trotz Hand-Held Hi-Res, 20MP Sensor etc, was man alles auch unbedingt möchte, keinen tauglich AF-C hat.
Wäre es so schlimm wenn die zukünftigen Kameras das könnten?
 
Nicht viel, ausser das sie einem vielleicht schon zu alt ist und andere Sachen nicht kann, wenn man dann mal eine E-M5 III kaufen will, diese aber leider trotz Hand-Held Hi-Res, 20MP Sensor etc, was man alles auch unbedingt möchte, keinen tauglich AF-C hat.
Wäre es so schlimm wenn die zukünftigen Kameras das könnten?

Dann kann man die "Billigvariante" nehmen und damit leben oder das Topmodell kaufen. Aus kaufmännischer Sicht kann ich das nur unterstützen, so macht Olympus vielleicht auch Gewinn.

Alternativ kannst Du auch bei der Konkurrenz kaufen, wo die Einstiegsmodelle den AF der Topmodelle haben, wenn Du entsprechende Modelle findest.:evil:
 
Dann kann man die "Billigvariante" nehmen und damit leben oder das Topmodell kaufen. Aus kaufmännischer Sicht kann ich das nur unterstützen, so macht Olympus vielleicht auch Gewinn.

Alternativ kannst Du auch bei der Konkurrenz kaufen, wo die Einstiegsmodelle den AF der Topmodelle haben, wenn Du entsprechende Modelle findest.:evil:

Klar, mir als Konsumenten kann es egal sein, kaufe ich halt ne Panasonic.
Aber ob das Olympus auch egal ist?
Aber ich möchte das nicht weiter vertiefen, ist eh schon zu viel OT.
 
Nach diesem Interview könnte Nemo0815 Recht haben und es sich tatsächlich um einen modifizierten Pen-F-Sensor handeln. Toshiyuki Terada sagt dort ja mehr oder weniger unverblümt, dass die Fortschritte in der Rauschabteilung auf die neue JPG-Engine zurückzuführen sind:

Natürlich hab ich Recht:D
...alles andere ist Wunschdenken.


Ich glaube nur ein Laie kann sich vorstellen, dass man einen Sensor aus dem Schubladen nimmt und da ein paar AF Kreuzsensoren "drauf pappt". (und mal nebenbei die Auslösegeschwindigkeit erheblich erhöht).

Hm naja, der bei der E-M1 I hat das gut funktioniert (mit dem PDAF) und bei der GH4 wurde im Gegenzug die Geschwindigkeit drastisch erhöht - beides ebenso der gleiche Panasonic Sensor:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten