• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Auf http://www.43rumors.com/ft5-confirmed-trusted-sources-e-m1ii-4k-improved-truepic-af-system/ gibt es heute weitere Informationen zum E-M1-Nachfolger. Klingt interessant!

LG
jazzy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Von den Infos waren beinahe alle angesprochenen Punkte bereits in den vergangenen Wochen auf 43rumors.com bekannt gegeben worden. Der hochauflösende EVF tönt für mich zur Zeit am interessantesten, da direkt die Auflösung angesprochen wird, die im Vergleich zum EVF der E-M1 gestiegen sein soll. Für mich schon mal ein Schritt in die richtige Richtung :top:. Die anderen Verbesserungen lassen sich leider nicht wirklich fassen und schüren damit nur zu hohe Erwartungen. Damit haben die älteren Olympus-Nutzer seit der Ankündigung der E-300 (2. FT Kamera) keine besonders gute Erfahrungen machen können.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Die anderen Verbesserungen lassen sich leider nicht wirklich fassen und schüren damit nur zu hohe Erwartungen. Damit haben die älteren Olympus-Nutzer seit der Ankündigung der E-300 (2. FT Kamera) keine besonders gute Erfahrungen machen können.
Also von der E-30 zur E-5 zur E-M5 zur E-M1 sind MEINE Erwatungen nie enttäuscht worden. Auch wenn es natürlich immer wieder einzelne Dinge gibt, bei denen,man sich fragt: "Was soll das nur?" Aber das gehört halt zu Olympus.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Das Worst-Case-Szenario schlechthin war wahrscheinlich die Wartezeitvon der E-1 zur E-3. Selbst das hausinterne, 20-Seitige Dokument "Passion for the best" schürte extrem hohen Erwartungen. Die Gerüchteküche erledigte den Rest (z.B infolge 3-CCD-Trine- Sensor). Olympus geizte selbst bei der Ankündigung der E-30 nie mit Superlativen. Ich bin über Deine Zufriedenheit etwas überrascht, denn die E-5 war nur eine minimalistische Evolution zur E-3. Letztere stand jedoch in der Gehäuselinie trotz älterem Jahrgang vor der E-30.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Realistische Erwartungen schützen eben vor Enttäuschungen ;)

Wünsche sind was anderes :D
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Man kann bei den Spiegellosen Systemen so viel über SW Updates machen - klar muss in mancherlei Hinsicht auch mal die HW aktualisiert werden - aber ein Gehäuse wie die E-M1 ist schon ziemlich gut.

Ich halte es daher für realistisch das die Zyklen immer länger werden was die Topmodelle betrifft - bei Canon pendeln sich die Zyklen der einstelligen auch immer mehr Richtung 4-5 Jahre ein!

Das halte ich auch für gut - Sony wird da auch noch abbremsen - in so kurzen Zyklen wie am Anfang die Alpha 7 Serie zu erneuern ist Geld verbrennen - da hat kein Konsument auf Dauer Lust drauf!

Denke die M1-2 wird an einigen Stellen in der Verarbeitung noch mal wertiger werden - 4K fähig sein - und im AF noch mal drauf legen wie auch in der Serienbildgeschwindigkeit! Ansonsten wird die auch darauf ausgelegt werden die nächsten 5 Jahre durch SW Updates immer wieder auf den neuesten Stand gebracht zu werden!

Gruß G.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Realistische Erwartungen schützen eben vor Enttäuschungen ;)

Wünsche sind was anderes :D

Klar, aber jeder, der bei Olympus einsteigt und Ambitionen hat, sollte sich mit dem zufrieden geben, dass es bereits gibt, und sich keinesfalls der Gerüchteküche hingeben. Denn bei Olympus mahlen die Mühlen relativ langsam, insbesondere was die Sensortechnologie angeht.

Sollte die E-M1II mit dem Sony 20MP Sensor der Pen-F (ev. minimal verbessert) ausgestattet werden (Panasonic könnte laut Gerüchten den 16MP Sensor der GH4 in einer minimal angepassten Version in der GH5 einbauen) werden bei mFT wie schon dazumal bei den FT-Gehäusen Sensoren so lange wie möglich bzw. mehre Jahre nacheinander in unterschiedliche Kameragenerationen eingebaut (ok, PDAF wird beim Flaggschiff noch eingeschleust bzw. freigeschaltet, aber sonst, wird sich bis zum Erscheinen der E-M1III im Jahr 2020 bildqualitätsmässig wohl nicht all zu viel ändern). Das ist legitim, aber sollte von einem Neu- bzw. Umsteiger wahrgenommen werden. Die DXO-Marks belegen den grossen Unterschied zu den APS-C Sensoren. Genau aus dem Grund würde ich auf die E-M1II lieber noch 1 Jahr länger dafür aber die Vorzüge eines Global Shutters konsumieren. Damit würde der HiRes-Modus wahrscheinlich noch mit kürzeren Verarbeitungszeit verwendet werden können, als derzeit mit der E-M1II vorgesehen sind (ich gehe von 1/60 Sek. aus, was bei 8 Einzelaufnahmen wahrscheinlich für jede einzelne Aufnahme eine Belichtungszeit von mind. 1/600 Sek. erfordert).
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich halte es daher für realistisch das die Zyklen immer länger werden was die Topmodelle betrifft - bei Canon pendeln sich die Zyklen der einstelligen auch immer mehr Richtung 4-5 Jahre ein!
...
Denke die M1-2 wird an einigen Stellen in der Verarbeitung noch mal wertiger werden - 4K fähig sein - und im AF noch mal drauf legen wie auch in der Serienbildgeschwindigkeit! Ansonsten wird die auch darauf ausgelegt werden die nächsten 5 Jahre durch SW Updates immer wieder auf den neuesten Stand gebracht zu werden!

ich denke, dies ist eine Frage der Herstellkosten. Eine 1er würde bei kürzen Produktzyklen noch einmal ein Stück teurer werden, da logischerweise weniger Stück verkauft werden und die Leute gehemmt werden, sich für ein so teurer Body zu entscheiden bzw. doch lieber den Nachfolger abzuwarten. Ich gehe davon aus, dass eine E-M1 in wesentlich höhren Stückzahlen produziert und verkauft worden ist als eine 1D X oder eine D4 + D4s zusammen. Alles andere würde mich überraschen.

Was mich immer wieder erstaunt: weshalb werden die Gehäuse der 1er Boliden äusserlich immer wieder so stark angepasst :confused:. Die E-5 hatte im Vergleich zur E-3 äusserlich nur minimale Anpassungen wegen des grösseren TFT's. Das Grund-Skelett ist bestimmt dasselbe und somit auch die Fertigung, was bestimmt die Herstell-Kosten tief gehalten hat.

Ich gehöre zu den wenigen FT-Nutzer, die auch bereit wären, die E-M1II für € 2'500 (Strassenpreis) zu kaufen, wenn sie einen D500-mässigen AF mit ähnlich guten Tracking-Fähigkeiten mitbringen würde und auch einen speziell entwickelten Sensor, der auch bei hohen ISO-Einstellungen sich kaum von dem der D7200 schämen muss.

Die Idee mit den FW-Updates finde ich grundsätzlich ja auch gut, nur möchte ich halt bei der Supertelefotografie nicht 5 Jahre auf Detailebene mit verschmierten Resultaten ab ISO 3200+ auskommen müssen, denn hier kann ein FW-Update kaum Abhilfe verschaffen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Klar, aber jeder, der bei Olympus einsteigt und Ambitionen hat, sollte sich mit dem zufrieden geben, dass es bereits gibt, und sich keinesfalls der Gerüchteküche hingeben. Denn bei Olympus mahlen die Mühlen relativ langsam, insbesondere was die Sensortechnologie angeht.
Man könnte das auch ganz anders sehen. Die µFT-Hersteller bauen in ihre Kameras nicht jedes Jahr neue Sensoren ein, um der Kundschaft erneut Geld aus der Tasche zu lutschen.

Sollte die E-M1II mit dem Sony 20MP Sensor der Pen-F (ev. minimal verbessert) ausgestattet werden (Panasonic könnte laut Gerüchten den 16MP Sensor der GH4 in einer minimal angepassten Version in der GH5 einbauen) werden bei mFT wie schon dazumal bei den FT-Gehäusen Sensoren so lange wie möglich bzw. mehre Jahre nacheinander in unterschiedliche Kameragenerationen eingebaut (ok, PDAF wird beim Flaggschiff noch eingeschleust bzw. freigeschaltet, aber sonst, wird sich bis zum Erscheinen der E-M1III im Jahr 2020 bildqualitätsmässig wohl nicht all zu viel ändern).
Der 20MP-Sensor ist noch kein Jahr alt und von Olympus gab es erst dieses Jahr zwei Interviews, in denen unterstrichen wurde, dass man bei Olympus erst dann Sensoren mit mehr MPs in den Kameras sehen wird, wenn es keine Nachteile in anderen Bereichen geben wird. Außerdem gabe es verschientlich die Aussage (ich glaube auch von Pana), dass man einzig aus Marketing-Gründen auf 16 MP ungestiegen ist. Mehr MP hat durchaus auch Nachteile. Beispiel gefällig? Versuch mal - falls Du die noch hast - mit einer 12-MP-Kamera Action zu fotografieren und dann mit einer 16-MP-Kamera. Du wirst mit der 16-MP-Kamera immer kürzere Zeiten benötigen, was bei entsprechend schlechten Licht die ISOs hochtreibt und somit einen negativen Einfluss auf die Bildqualität hat.
Das ist legitim, aber sollte von einem Neu- bzw. Umsteiger wahrgenommen werden. Die DXO-Marks belegen den grossen Unterschied zu den APS-C Sensoren.
Diese DXO-Werte sind doch irrelrevant. Bilder zählen. Und bisher hat mir noch niemand außer anhand von Dächern oder Backsteinmauern eine real existierenden Vorteil der APS-C-Sensoren zeigen können. Ich spiele selbst mit dem Gedanken, mir eine D500 mit Tamrom 150-600 zuzulegen - aber ganz bestimmt nicht wegen der BQ. Da reicht mir selbst meine Omma E-30 noch aus, solange das Licht mitspielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Man könnte das auch ganz anders sehen. Die µFT-Hersteller bauen in ihre Kameras nicht jedes Jahr neue Sensoren ein, um der Kundschaft erneut Geld aus der Tasche zu lutschen.

Wieso, sind andere Hersteller so dreist? Mir jedenfalls ist kein anderer Hersteller bekannt, der so viele Jahre "denselben" Sensor verwendet, wie Olympus in der Vergangenheit.

Der 20MP-Sensor ist noch kein Jahr alt und von Olympus gab es erst dieses Jahr zwei Interviews, in denen unterstrichen wurde, dass man bei Olympus erst dann Sensoren mit mehr MPs in den Kameras sehen wird, wenn es keine Nachteile in anderen Bereichen geben wird.

Die Definition von "keine Nachteile" kann sehr weit ausgelegt werden. Olympus sagte noch vor Ankündigung der E-M1, dass 16MP für mFT genug seien.

Außerdem gabe es verschientlich die Aussage (ich glaube auch von Pana), dass man einzig aus Marketing-Gründen auf 16 MP ungestiegen ist.
Mehr MP hat durchaus auch Nachteile. Beispiel gefällig? Versuch mal - falls Du die noch hast - mit einer 12-MP-Kamera Action zu fotografieren und dann mit einer 16-MP-Kamera. Du wirst mit der 16-MP-Kamera immer kürzere Zeiten benötigen, was bei entsprechend schlechten Licht die ISOs hochtreibt und somit einen negativen Einfluss auf die Bildqualität hat.

Dies ist auch der Grund, weshalb mir 16MP mit Global Shutter lieber wäre, als der PEN-F Sensor.

Diese DXO-Werte sind doch irrelrevant. Bilder zählen. Und bisher hat mir noch niemand außer anhand von Dächern oder Backsteinmauern eine real existierenden Vorteil der APS-C-Sensoren zeigen können. Ich spiele selbst mit dem Gedanken, mir eine D500 mit Tamrom 150-600 zuzulegen - aber ganz bestimmt nicht wegen der BQ. Da reicht mir selbst meine Omma E-30 noch aus, solange das Licht mitspielt.

Ich habe es bis Dato nicht fertig gebracht, Wildlife auf grössere Distanzen mit zufriedenstellender Qualität aus High-ISO-Bilder und dem RAW mithilfe des Oly-Viewer zu entwickeln. Die Bilder sind genauso verschmiert wie die JPG OOC. Ich ziehe stark verrauschte und konfettimässig gesprinkelte Resultate wie von der E-1 und E-3 den Aquarellbilder der E-M1 vor. Ok, ich gebe zu, noch keinen anderen RAW-Konverter herangezogen zu haben, aber wieso der Oly-Viever dies nicht liefern kann, ist mir schleierhaft. Ich glaube, dass die RAW's bereits entrauscht wurden, und nicht mehr liefern können. Wie gesagt: ich spreche von weiten Distanzen, wo mit langen Brennweiten (z.B. EF 400mm) versucht wird, das Tier heranzuholen.

Fairerweise muss ich sagen, dass ich nicht weiss, ob die D500 + 150-600 @ 600mm mehr herausholen kann. Was ich aber bis Dato an Beispielfotos gesehen habe, liegt mind. 2 Klassen über der E-M1 (ISO 12800 der D500 zeigen mehr Details als ISO 3200 der E-M1).

Was DXO angeht: Irrelevant? Ich gebe zu, dass ich kein Fachmann bin, der die Werte zu interpretieren weiss. Aber wenn die D7200 bei High-ISO fast den doppelten Wert als die E-M1 ausweist, dann hat dies für die Praxis doch sicher ein Bedeutung, oder glaubst Du nicht :).

klar zählen die Bilder, aber darum geht es ja: High-ISO ist meiner Meinung nach bei der E-M1II noch sehr verbesserungswürdig. Oder würdest Du dich mit derselben Bildqualität der E-M1 zufrieden geben? Und wenn wir bereits von "Bilder zählen" reden: bereits die E-1 hatte eine sehr ansprechende Bildqualität, aber eben nur bei Low-ISO.

Selbst die neue Superzoom Sony RX 10III erreicht bei DXO fast dieselbe Punktzahl wie die E-M1, und dies bei einem kleineren Sensor. Der 1.3xCrop Modus der D7200 ist rein physikalisch gesehen auflösungsmässig sehr nahe an der E-M1, dennoch zu wesentlich mehr im Stande.

Olympus darf IMHO in Zukunft ruhig mal ein wenig tiefer in die Tasche greifen, und in einen teureren, dafür bei High-ISO besseren Sensor investieren.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ok, ich gebe zu, noch keinen anderen RAW-Konverter herangezogen zu haben, aber wieso der Oly-Viever dies nicht liefern kann, ist mir schleierhaft. Ich glaube, dass die RAW's bereits entrauscht wurden, und nicht mehr liefern können.

Hallo

Auch mir gefiel dir "Körnigkeit" der E-5 irgendwie besser.

Der Oly Viewer verwendet die gleiche Engine wie die JPG-Engine in der Kamera.
Beide sind nicht auf Peep-Bildqualität optimiert, sondern auf Gefälligkeit mit zünftiger Entrauschung.

Hol dir die Testversionen von Capture One und DXO und vergleiche dort die Bilder bei Entrauschung aus mit denen des Oly Viewers.
Und auch mit Entrauschung an in diversen Stufen.
Da geht schon noch was, DXO ist nicht umsonst beliebt.
(Da hier bestimmt gleich die Lightroom Jünger reingrätschen, brauche ich das nicht extra zu erwähnen...)

Und dann ist der Abstand zu APS-C auch nicht mehr so groß.

Grüsse
Frank
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Dxo weist da Ca. 1ev Unterschied zwischen den Sensoren aus, der Aps-c Sensor setzt noch bei der Dynamik eins drauf, sind jetzt keine riesigen, nur die erwartbaren Unterschiede. MFT ist nicht für iso3200 oder mehr gemacht. Dann hast du physikalisch das falsche System. Da wird vielleicht noch etwas kommen, aber da sollte man dann doch über ein größeres Format nachdenken.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich habe es bis Dato nicht fertig gebracht, Wildlife auf grössere Distanzen mit zufriedenstellender Qualität aus High-ISO-Bilder und dem RAW mithilfe des Oly-Viewer zu entwickeln. Die Bilder sind genauso verschmiert wie die JPG OOC.
Ich ziehe stark verrauschte und konfettimässig gesprinkelte Resultate wie von der E-1 und E-3 den Aquarellbilder der E-M1 vor. Ok, ich gebe zu, noch keinen anderen RAW-Konverter herangezogen zu haben, aber wieso der Oly-Viever dies nicht liefern kann, ist mir schleierhaft.
Also ich bin ja nun alles Andere als ein EBV-Experte, aber den Viewer verwende ich nur zur Ermittlung der optimalen Grundeinstellungen der JPEG-Engine.
Wenn's aber hart auf hart kommt, ist man mit praktisch jedem RAW-Konverter besser verdient. Egal ob ACDSee, DXO, Lightroom oder was auch immer. Sogar Zoner 17 kann das besser als der Viewer.

Fairerweise muss ich sagen, dass ich nicht weiss, ob die D500 + 150-600 @ 600mm mehr herausholen kann. Was ich aber bis Dato an Beispielfotos gesehen habe, liegt mind. 2 Klassen über der E-M1 (ISO 12800 der D500 zeigen mehr Details als ISO 3200 der E-M1).
Das dürften größtenteils auch entsprechernd bearbeitete Raws sein.

Was DXO angeht: Irrelevant? Ich gebe zu, dass ich kein Fachmann bin, der die Werte zu interpretieren weiss. Aber wenn die D7200 bei High-ISO fast den doppelten Wert als die E-M1 ausweist, dann hat dies für die Praxis doch sicher ein Bedeutung, oder glaubst Du nicht :).
Ja, irrelevant. Weil sie im Einsatz nicht nachvollziehbar sind. Wie eben dieser doppelte High-ISO-Wert. Real ist das ein Wert aus Absurdistan. Wobei nicht abzustreten ist, dass die, die auf maximale High-Iso-Leistung aus sind, bei KB oder dem Mittelformat besser aufgeheben sind.

Klar zählen die Bilder, aber darum geht es ja: High-ISO ist meiner Meinung nach bei der E-M1II noch sehr verbesserungswürdig. Oder würdest Du dich mit derselben Bildqualität der E-M1 zufrieden geben? Und wenn wir bereits von "Bilder zählen" reden: bereits die E-1 hatte eine sehr ansprechende Bildqualität, aber eben nur bei Low-ISO.
Yup, mir reicht's. Ich kann von Racing bis zu Konzerten alles fotografieren, was mich interessiert. Und für Anderes gibt's ja noch Live Composite und den IBIS. Okay, Reitsport in einer schlecht beleuchteten Halle geht nicht - das steht aber auch nicht auf meiner Motiv-Liste. Und anders als Du sitze ich auch nicht vor Sonnenaufgang auf einem Hochsitz und warte darauf, dass mit ein Tier vor die Kamera läuft. Täte ich das, wäre ich schon längst bei einer KV-Kamera gelandet. Doch was mich betrifft, ich würde noch nicht mal ansatzweise über die D500 nachdenken, gäbe es ein Objektiv wie das Tamron 150-600 mit µFT-Anschluss. Auch wenn ihr C-AF meilenweit besser ist als der der E-M1 MKI und vermutlich auch besser sein dürfte als der der MKII. Ich komme mit dem, was ich aktuell habe, sehr gut klar. Mal abgesehen von dem Ärger wegen FW 4.0 / 4.1. Schon der Gedanke an die ständige Sensorputzerei macht mir Pickel.
Selbst die neue Superzoom Sony RX 10III erreicht bei DXO fast dieselbe Punktzahl wie die E-M1, und dies bei einem kleineren Sensor.
Ich weiß aufgrund der FZ1000 selbst, wie gut die Ein-Zoll-Kameras mitlerweise sind, aber das beweist doch nur eines: In der BQ rücken die verschieden Formate immer näher zusammen. Aber das gilt nach oben genauso wie nach unten.

Olympus darf IMHO in Zukunft ruhig mal ein wenig tiefer in die Tasche greifen, und in einen teureren, dafür bei High-ISO besseren Sensor investieren.
Für mich wäre das so ungefähr das Uninteressanteste von dem, was ein neuer Sensor können sollte. Wenn ich High-ISO will, werde ich mich bei der A7-Reihe bedienen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

....

Olympus darf IMHO in Zukunft ruhig mal ein wenig tiefer in die Tasche greifen, und in einen teureren, dafür bei High-ISO besseren Sensor investieren.

Für mich wäre das so ungefähr das Uninteressanteste von dem, was ein neuer Sensor können sollte. Wenn ich High-ISO will, werde ich mich bei der A7-Reihe bedienen.

Mag sein, wenn Du dies rein auf Deine fotografischen Bedürfnisse reduzierst. Ich hoffe nicht, dass Du Dir/uns damit den Ast absägst, auf dem wir sitzen: denn ich würde meinen, je besser die High-ISO Tauglichkeit von uFT, desto mehr steigen ins System ein. Dies wiederum könnte Olympus endlich zu einer profitablen Image Division verhelfen, was letztendlich zur Weiterentwicklung des Systems und zum erfolgreichen Ausbau der Leaderposition führen würde. Selbst wenn Du kein High-ISO benötigst, würdest Du auf Deine Kosten kommen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Quelle Simon hat mal wieder was "von sich gegeben":

@ admin
as far as i know your information are right. Additonal Olympus will bring a very new over the air connection system. It will work with bluetooth to save power & to extend their range up to 150 meter. Olympus Japan was "testing" MK II with 300 F4 at EURO 2016 in france. The experiance were as ecpected,they are at par with Nikon during AF. But not only there .. :-).
I hered, that the decision of sensor (16MP Vs. 20 MP) isn´t still done. Maybe we will see a surpise in Jan 2017 :-)

so wage ins Deutsche übersetzt:
- kabellose "Luft-Verbindung" via bluetootsh soll den Energieverbrauch senken und bis 150m einsetzbar sein
- der AF soll in Verbindung mit dem 300mm Pro auf der Höhe von Nikon sein
- Die Entscheidung 16MP vs 20MP sei scheinbar noch offen
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Mag sein, wenn Du dies rein auf Deine fotografischen Bedürfnisse reduzierst. Ich hoffe nicht, dass Du Dir/uns damit den Ast absägst, auf dem wir sitzen: denn ich würde meinen, je besser die High-ISO Tauglichkeit von uFT, desto mehr steigen ins System ein. Dies wiederum könnte Olympus endlich zu einer profitablen Image Division verhelfen, was letztendlich zur Weiterentwicklung des Systems und zum erfolgreichen Ausbau der Leaderposition führen würde. Selbst wenn Du kein High-ISO benötigst, würdest Du auf Deine Kosten kommen.

Seien wir doch mal ehrlich. Was die High-Iso-Performance angeht, wird µFT - solange es nicht irgendeine bahnbrechende technologische Neurung gibt, die die Sensorgröße für diesen Faktor irrelevant macht, immer leicht hinter APS-C und deutlich hinter KB liegen. Wenn ich aber bedenke, dass es mit meiner E-30 schon bei ISO 800 haarig wurde, bin ich mit den ISO 3200, die ich an meiner E-M5 MKI und E-M1 mit leichter anschließender Entrauschung gut nutzen kann, mehr als zufrieden. Es gibt diverse Gründe, aus denen man sich für µFT entscheiden kann, aber die High-ISO-Leistung wird auf absehbare Zeit nicht dazugehören.
Trotzdem solltest Du Dir vielleicht wirklich mal die 30-Tage-Testversion vom einen oder anderen RAW-Converter runterladen. Ich glaube, Du wirst staunen, was da noch so geht.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

,...Ich gehe davon aus, dass eine E-M1 in wesentlich höhren Stückzahlen produziert und verkauft worden ist als eine 1D X oder eine D4 + D4s zusammen. Alles andere würde mich überraschen......

Also mit "Einstelligen" bezog ich mich bei Canon ja nicht nur auf die 1DX Serie - auch die 5D Serie wie auch die preislich direkt mit einer E-M1 vergleichbare 7D Serie bewegt sich wohl auch zukünftig in einem 4-5 Jahres Rhytmus! ;)

Gruß G.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wieso, sind andere Hersteller so dreist? Mir jedenfalls ist kein anderer Hersteller bekannt, der so viele Jahre "denselben" Sensor verwendet, wie Olympus in der Vergangenheit.



Die Definition von "keine Nachteile" kann sehr weit ausgelegt werden. Olympus sagte noch vor Ankündigung der E-M1, dass 16MP für mFT genug seien.



Dies ist auch der Grund, weshalb mir 16MP mit Global Shutter lieber wäre, als der PEN-F Sensor.



Ich habe es bis Dato nicht fertig gebracht, Wildlife auf grössere Distanzen mit zufriedenstellender Qualität aus High-ISO-Bilder und dem RAW mithilfe des Oly-Viewer zu entwickeln. Die Bilder sind genauso verschmiert wie die JPG OOC. Ich ziehe stark verrauschte und konfettimässig gesprinkelte Resultate wie von der E-1 und E-3 den Aquarellbilder der E-M1 vor. Ok, ich gebe zu, noch keinen anderen RAW-Konverter herangezogen zu haben, aber wieso der Oly-Viever dies nicht liefern kann, ist mir schleierhaft. Ich glaube, dass die RAW's bereits entrauscht wurden, und nicht mehr liefern können. Wie gesagt: ich spreche von weiten Distanzen, wo mit langen Brennweiten (z.B. EF 400mm) versucht wird, das Tier heranzuholen.

Fairerweise muss ich sagen, dass ich nicht weiss, ob die D500 + 150-600 @ 600mm mehr herausholen kann. Was ich aber bis Dato an Beispielfotos gesehen habe, liegt mind. 2 Klassen über der E-M1 (ISO 12800 der D500 zeigen mehr Details als ISO 3200 der E-M1).

Was DXO angeht: Irrelevant? Ich gebe zu, dass ich kein Fachmann bin, der die Werte zu interpretieren weiss. Aber wenn die D7200 bei High-ISO fast den doppelten Wert als die E-M1 ausweist, dann hat dies für die Praxis doch sicher ein Bedeutung, oder glaubst Du nicht :).

klar zählen die Bilder, aber darum geht es ja: High-ISO ist meiner Meinung nach bei der E-M1II noch sehr verbesserungswürdig. Oder würdest Du dich mit derselben Bildqualität der E-M1 zufrieden geben? Und wenn wir bereits von "Bilder zählen" reden: bereits die E-1 hatte eine sehr ansprechende Bildqualität, aber eben nur bei Low-ISO.

Selbst die neue Superzoom Sony RX 10III erreicht bei DXO fast dieselbe Punktzahl wie die E-M1, und dies bei einem kleineren Sensor. Der 1.3xCrop Modus der D7200 ist rein physikalisch gesehen auflösungsmässig sehr nahe an der E-M1, dennoch zu wesentlich mehr im Stande.

Olympus darf IMHO in Zukunft ruhig mal ein wenig tiefer in die Tasche greifen, und in einen teureren, dafür bei High-ISO besseren Sensor investieren.

Für was fotografierst du mit RAW wenn du dann doch nur die am rechner simulierte jpeg engine der kamera verwendest?
Der viewer liefert nichts anderes als die kamera jpeg ooc, mit allen vor und nachteilen gegenüber anderen konvertern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten