• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Wenn ich Dich richtig verstehe, gehst auch Du davon aus, dass die Auslesezeit einzelner Zeilen oder Blöcke wesentlich schneller von statten gehen kann, als die theoretisch errechnete Zeit von 1/60". Damit bin ich wie gesagt einverstanden. Aber, dass letztendlich das Auslesen des ganzen Sensors (was IMHO für den RollingShutter relevant ist) so viel schneller als 1/60" geht, wage ich zu bezweifeln.

Wie sollte der sucher mit 120 oder 240 fps wiedeholung funktioniern wen das nicht möglich ist, mit verminderter auflösung konnten das schon ältere olys.

Du meinst der komplette Sensor mit voller Auflösung? Dann müssen wir uns jetzt echt keine Sorgen mehr über einen zu starken Rolling-Shutter-Effekt machen :D :rolleyes:

Spass beiseite: wenn der EVF und AF die Infos von nur einer verminderten Auflösung bekommt, dann vermindert dies bestimmt nicht den R-S-E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst der komplette Sensor mit voller Auflösung? Dann müssen wir uns jetzt echt keine Sorgen mehr über einen zu starken Rolling-Shutter-Effekt machen :D :rolleyes:

Spass beiseite: wenn der EVF und AF die Infos von nur einer verminderten Auflösung bekommt, dann vermindert dies bestimmt nicht den R-S-E.

Wenn der sensor nur annähernd eine auslesegeschwindigkeit wie die RX10 der letzten generation hat mache ich mir wegen rolling shutter nur mehr wenig gedanken weil das bei ihr schon in 99% der fälle kein thema mehr ist. ;)
Global shutter macht erst sinn wenn er nicht mit anderen qualitätseinbusen einhergeht was er aktuell noch tut. Für die meisten user ist ein global shutter so oder so ein merkmal das er in 99% der fälle gar nicht wahrnimmt im vergleich zu einer kamera ohne. Wichtig ist es in erster linie für film und leute die sehr schnelle motive fotografieren, was wie hier im forum gut zu sehen nicht allzu oft bei usern der fall ist.
 
Nicht viel, ausser das sie einem vielleicht schon zu alt ist und andere Sachen nicht kann, wenn man dann mal eine E-M5 III kaufen will, diese aber leider trotz Hand-Held Hi-Res, 20MP Sensor etc, was man alles auch unbedingt möchte, keinen tauglich AF-C hat.

Wenn Olympus jetzt da die passenden Optiken verfügbar sind Mit dem Topmodell mehr als bisher die Gruppe der Action Fotografen ansprechen will, kann man dann nach der Vorstellung der EM-5 mkIII dann darüber diskutieren ob sie in diesem Preissegment einen äquivalenten Schritt in diese Richtung gemacht haben, womit durchaus zu rechnen ist.
 
Nach diesem Interview sieht es so aus, als habe die E-M1 II eine doppelt so hohe Sensor-Auslesegeschwindigkeit wie die E-M5 II. Als niedrigste Blitzsynchronisationszeit wird 1/60s angegeben; das dürfte tatsächlich die Auslesezeit sein. Die E-M5 II war augenscheinlich zumindest im Video-Modus in Punkto Rolling Shutter deutlich besser als die E-M5.
 
Nach diesem Interview sieht es so aus, als habe die E-M1 II eine doppelt so hohe Sensor-Auslesegeschwindigkeit wie die E-M5 II. Als niedrigste Blitzsynchronisationszeit wird 1/60s angegeben; das dürfte tatsächlich die Auslesezeit sein. Die E-M5 II war augenscheinlich zumindest im Video-Modus in Punkto Rolling Shutter deutlich besser als die E-M5.

Die E-M5II (1/20s) war allerdings langsamer als die GH4 (1/30s), die E-M1 (I) allerdings noch langsamer (1/10s)

http://m43photo.blogspot.de/2015/04/e-m5-ii-shutters.html

Die Zahlen passen alle nicht wirklich zusammen, es sei denn sie haben die Bitrate noch stärker reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-M5II (1/20s) war allerdings langsamer als die GH4 (1/30s), die E-M1 (I) allerdings noch langsamer (1/10s)

http://m43photo.blogspot.de/2015/04/e-m5-ii-shutters.html

Die Zahlen passen alle nicht wirklich zusammen...

Die E-M1 liegt Tests zufolge bei 1/13s; das passt auch zu den Aussagen (der Sensor der E-M1 MkII würde damit 3x so schnell ausgelesen wie der der E-M1 und 2x so schnell wie der der E-M5 II). Die Zahlen deuten allerdings darauf hin, dass die 60 Bilder/Sekunde mit reduzierter Bitzahl ausgelesen werden (und entsprechend eingeschränkter Bilddynamik). Diesen Trick nutzt die GH4; deshalb erreicht sie eine Ausleserate von 30 Bildern/Sekunde (die *Datenrate* ist dabei also +/- identisch wie bei der E-M5 II). Das wäre schade; die Einbußen in der Bildqualität sind bei der Nachbearbeitung durchaus spürbar.
 
Die E-M1 liegt Tests zufolge bei 1/13s; das passt auch zu den Aussagen (der Sensor der E-M1 MkII würde damit 3x so schnell ausgelesen wie der der E-M1 und 2x so schnell wie der der E-M5 II). Die Zahlen deuten allerdings darauf hin, dass die 60 Bilder/Sekunde mit reduzierter Bitzahl ausgelesen werden (und entsprechend eingeschränkter Bilddynamik). Diesen Trick nutzt die GH4; deshalb erreicht sie eine Ausleserate von 30 Bildern/Sekunde (die *Datenrate* ist dabei also +/- identisch wie bei der E-M5 II). Das wäre schade; die Einbußen in der Bildqualität sind bei der Nachbearbeitung durchaus spürbar.

Bei 2x so schnell wie dei E-M5 II wären wir aber bei 1/40s, nicht 1/60s. Aber mit reduzierter Bitrate würde es evtl. hinkommen...
 
Ist der EV eigentlich das einzig interessante? Den brauche ich eher nie, außer er schaltet sich automatisch zu bei Fokus bracketing z.b.

Er ist im grunde für 99% der leute die diese kamera kaufen werden völlig unwichtig, interessant ist er für einige wenige filmer die häufig problematische motive filmen und leute die unbedingt mit EV bei wiederum problematischen motiven fotografieren .

Mir fällt nichts ein wo ich ein problem bekommen könnte da ich so oder so nur den mechanischen verschluss (10fps) nutzen würde beim fotografieren und bei video hatte ich nach mehr als 100 stunden material mit der ax100 nichts dabei wo rolling shutter ein problem war, daher wird es wohl auch zukünftig keines werden da die EM1 II ja deutlich weniger neigung dazu hat wie die AX100.

PS. bei der diskussion geht es eigentlich nur mehr darum das 08/15 nemo alles versucht um seine these des selben sensors durchzubringen, egal ob es der wahrheit entspricht oder nicht, er kann ansonsten nicht schlafen wenn panasonic irgendwo im hintertreffen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]PS. bei der diskussion geht es eigentlich nur mehr darum das 08/15 nemo alles versucht um seine these des selben sensors durchzubringen, egal ob es der wahrheit entspricht oder nicht, er kann ansonsten nicht schlafen wenn panasonic irgendwo im hintertreffen ist.
:D Stimmt, dieser Eindruck drängt sich auf :D
Andererseits lockert so eine Diskussion den Thread auch auf (wenn die Diskussion nicht unendlich lang wird)
 
Er ist im grunde für 99% der leute die diese kamera kaufen werden völlig unwichtig, interessant ist er für einige wenige filmer die häufig problematische motive filmen und leute die unbedingt mit EV bei wiederum problematischen motiven fotografieren .
+
Ist der EV eigentlich das einzig interessante? Den brauche ich eher nie, außer er schaltet sich automatisch zu bei Fokus bracketing z.b.

Naja, wenn man explizit damit wirbt und auf sich Aufmerksam macht mit dem Hintergedanken die Leute zum Kauf zu bewegen, oder mehr in Richtung PRO zu gehen (Stichwort 60FPS, oder 18FPS...) dann ists schon interessant (finde ich) :)

Mir fällt nichts ein wo ich ein problem bekommen könnte da ich so oder so nur den mechanischen verschluss (10fps) nutzen würde beim fotografieren und bei video hatte ich nach mehr als 100 stunden material mit der ax100 nichts dabei wo rolling shutter ein problem war, daher wird es wohl auch zukünftig keines werden da die EM1 II ja deutlich weniger neigung dazu hat wie die AX100.

Shuttershock? (die 10FPS bekommst du nur ohne Antishock) :)



PS. bei der diskussion geht es eigentlich nur mehr darum das 08/15 nemo alles versucht um seine these des selben sensors durchzubringen, egal ob es der wahrheit entspricht oder nicht, er kann ansonsten nicht schlafen wenn panasonic irgendwo im hintertreffen ist.

Eigentlich gehts drum bei dem ganzen Wirrwarr an (Fehl-)Informationen die richtigen rauszusuchen...
 
Shuttershock? (die 10FPS bekommst du nur ohne Antishock) :)

Die Em1 II soll ja einen neuen Verschluss haben, da gehe ich mal davon aus, dass sich das Thema Shuttershock erledigt hat.


Aber den elektronischen Verschluss finde ich absolut nicht uninteressant, einfach weil er ein technischer Aspekt ist, hinter dem sich viele andere Dinge verstecken.
 
Die Em1 II soll ja einen neuen Verschluss haben, da gehe ich mal davon aus, dass sich das Thema Shuttershock erledigt hat.

Das glaube ich kaum, denn dann könnte sich Oly die AS-0 Funktion sparen...(davon ist auch in keinem Intervie die Rede, er soll lediglich "leiser" sein als der der E-M1 was jetzt kein Kunststück ist, da man die Blitzsynchronzeit auf 1/250s reduziert)
 
Ja nur leider ist das wieder ein technischer Aspekt, der einen beim Fotografieren mehr behindert als fördert.
Nehme ich jetzt den EV oder den MV wg. Shuttershock oder Rolling Shutter? Bei der E-M1 gibts halt bis dato auch keinen Auto-Modus wie bei Pana. Man muss da immer wieder ins Menu und mühsam umschalten.

Das finde ich im Fotografenalltag lästig.

Ich hoffe das es bei der E-M1 II einen Automodus gibt, der das verwendete Objektiv, die Zeit und ggf. noch HLD angeschlossen ja/nein berücksichtig und automatisch nur bei den kritischen Zeiten/Kombis, den EV wählt.
 
Das glaube ich kaum, denn dann könnte sich Oly die AS-0 Funktion sparen...(davon ist auch in keinem Intervie die Rede, er soll lediglich "leiser" sein als der der E-M1 was jetzt kein Kunststück ist, da man die Blitzsynchronzeit auf 1/250s reduziert)
Oder man lässt's halt drin, weil man's hat. Die G81 hat jetzt ja auch 'nen elektronischen ersten Vorhang. Aber das ist vermutlich wieder was ganz Anderes.

Ja nur leider ist das wieder ein technischer Aspekt, der einen beim Fotografieren mehr behindert als fördert.
Nehme ich jetzt den EV oder den MV wg. Shuttershock oder Rolling Shutter? Bei der E-M1 gibts halt bis dato auch keinen Auto-Modus wie bei Pana. Man muss da immer wieder ins Menu und mühsam umschalten.

Das finde ich im Fotografenalltag lästig.

Ich hoffe das es bei der E-M1 II einen Automodus gibt, der das verwendete Objektiv, die Zeit und ggf. noch HLD angeschlossen ja/nein berücksichtig und automatisch nur bei den kritischen Zeiten/Kombis, den EV wählt.

Also wenn Du es im Fotografenalltag lästig findest, hie und da mal was umzuschalten, würde ich mir 'ne Kompakte mit Supie-Dupie-Vollautomatik und Motivklingel gönnen. Allerdings weiß auch die nicht, wie schnell sich Dein Motiv bewegt und wann es zum Rolling-Shutter-Effekt kommt. So ein Ärger aber auch. :evil::evil:
 
Ja auch Panasonic mach das Preisspielchen mit. Die neuen Modelle sind durch einige Hunnies teurer... :ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten