• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mithilfe der Belichtungskorrektur im Modus M soll sich weder die Belichtungszeit noch die Blende verändern, sondern die ISO, vorausgesetzt, AUTO-ISO ist aktiviert und die obere Grenze genug hoch gesetzt.


PS: bereits der 2'000ste Beitrag in diesem Thema und der 2'002te unter meinem alias ;)
 
Ja, wobei ich sagen muss dass schon die M5 sehr sattelfest mit der Belichtung war aber bei schwierigen Lichverhältnissen und Kontrastumfang wünscht man sich eben manchmal auch sowas.
Wenigstens kann die neue, wenn ich mich (wo auch immer das war) nicht verlesen habe, die Belichtung zum aktiven Fokuspunkt knüpfen - ist das auch so? Wäre auch so ein willkommenes Feature.
 
Inwiefern ist Belichtungskorrektur in M nützlich ...?
Das wird in dem Moment nützlich, wenn man die Betriebsart M mit Auto-ISO kombiniert.

Wenn du jetzt sagst: "Ja logisch ... aber warum sollte jemand so etwas blödsinniges tun wollen?" ... ich weiß es auch nicht. Aber es soll tatsächlich Leute geben, die ihre Kamera so betreiben.
 
Absoluter Quatsch.
Warum? Kann doch durchaus sein, dass dieses Mal nicht ein Kontinent bevorzugt behandelt wird. Und der Zeitpunkt erscheint ebenfalls denkbar.

Ja, wobei ich sagen muss dass schon die M5 sehr sattelfest mit der Belichtung war aber bei schwierigen Lichverhältnissen und Kontrastumfang wünscht man sich eben manchmal auch sowas.
Wenigstens kann die neue, wenn ich mich (wo auch immer das war) nicht verlesen habe, die Belichtung zum aktiven Fokuspunkt knüpfen - ist das auch so? Wäre auch so ein willkommenes Feature.
Da es bei der Pen F geht, erwarte ich das auch bei der E-M1 MKII. Aber wissen ist natürlich was anderes.
 
AW: Re: Olympus OM-D E-M1 Mark II

Das wird in dem Moment nützlich, wenn man die Betriebsart M mit Auto-ISO kombiniert.

Wenn du jetzt sagst: "Ja logisch ... aber warum sollte jemand so etwas blödsinniges tun wollen?" ... ich weiß es auch nicht. Aber es soll tatsächlich Leute geben, die ihre Kamera so betreiben.

Ja ich, z.B. weil ich die ISO-Bandbreite sowieso ziemlich beim Sport, Street ausnutze und ich bei den Gelben mit einem Tastendruck und Raddreh diese sofort auf manuell umstellen kann und auch tue.

Die Koppelung AF-Fokuspunkt + Belichtungsgewichtung ist ebenfalls klasse, weil Spotbelichtung oft auch zu Überbelichtungen in unerwünschtem Ausmaß führt.

Gruß Jürgen
 
Beim fixen Spot erst recht.. das ist dann wirklich mächtige Kombi: Spot-Belichtung, gekoppelt am aktuellen AF-Punkt oder Zone + Auto-ISO mit max. Verschlußzeit oder (!) Bel-Korrektur im M.

V.a. in so einem durchwachsenen Gebüsch/Wald etc, wenn obendrauf die Beleuchtung auch nicht gleichmäßig bleibt - wie so oft im Mitteleuropa ;) wäre das wirkliche Erleichterung. Dann muss man die restlichen Fehler wahrlich hinter der Kamera nicht nur suchen, sondern auch finden können :D
Sogar Canon hat das alles (bis auf die Bel-Korrektur glaube ich) der neuen 5er spendiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Olympus OM-D E-M1 Mark II

Das wird in dem Moment nützlich, wenn man die Betriebsart M mit Auto-ISO kombiniert.

Wenn du jetzt sagst: "Ja logisch ... aber warum sollte jemand so etwas blödsinniges tun wollen?" ... ich weiß es auch nicht. Aber es soll tatsächlich Leute geben, die ihre Kamera so betreiben.

Vielleicht kannst Du mir ja helfen, den ich gehöre zu denen, die die Kamera gerne zu betreiben würde, aber infolge fehlender Belichtungskorrektur darauf verzichten muss:

jetzt versuch mal bitte mit der E-M1 und Auto-ISO eine lichtstarke Optik wie zB. das 300/2.8 abgeblendet (z.B. bei f/4 oder gar f/5.6) und gleichzeitig bei einer fixen Belichtungszeit (z.B. 1/125) zu betreiben. Es geht meistens nicht (habe es gerade ausprobiert)! Die X-Sync-Zeit kann ich zwar auf 1/125 stellen, aber die E-M1 belichtet lieber mit 1/160 und dreht die ISO höher als notwendig oder belichtet mit 1/80, womit ich dann mit Bewegungsunschärfe zu rechnen habe. Und selbst wenn es gehen würde: die Verstellung der X-Sync-Zeit benötigt einen zeitintensiven Schritt ins Menu!

Bei der Blendenautomatik "S" kann ich zwar die Belichtungszeit vorgeben, aber nicht die Blende bleit immer offen (in dem Fall immer f/2.8). Bei der Zeitautomatik kann ich zwar die Blende vorgeben, aber mit der Belichtungskorrektur nur die Belichtung ändern. Also bleibt mir doch nichts anderes übrig als im manuellen Modus die Blende, die Belichtungszeit UND die Belichtungskorrektur wie von mir gewünscht fest vorzugeben und die Kamera soll die ISO berechnen und einstellen.

vg
alouette
 
AW: Re: Olympus OM-D E-M1 Mark II

...
jetzt versuch mal bitte mit der E-M1 und Auto-ISO eine lichtstarke Optik wie zB. das 300/2.8 abgeblendet (z.B. bei f/4 oder gar f/5.6) und gleichzeitig bei einer fixen Belichtungszeit (z.B. 1/125) zu betreiben.
...

Also ich behelfe mir folgendermaßen, was aber nur dann gut funktioniert wenn du Blende und Zeit nicht ständig wieder verstellen musst:

Modus M, Blende und Zeit wie gewünscht einstellen, dann den Hebel auf 2 legen. Dann liegt die ISO auf dem hinteren Rad. EV+/- bei Auto-ISO verschiebt ja auch nur die ISO, so kann man halt direkt drauf zugreifen. Ist ja egal, ob man mit dem Rad nun EV oder ISO verstellt.

Bei den Situationen, in denen ich Auto-ISO mit EV+/- brauchen könnte, funktioniert dass ganz gut. Das liegt aber auch daran, dass die Belichtungssituation dann recht stabil ist und nur kleine Korrekturen nötig sind. Bei heftigeren Änderungen des Lichtes wird's schnell ein ziemliches Geleier am Rad. Evtl. dann 1 EV Schritte einstellen, geht schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Olympus OM-D E-M1 Mark II

Das wird in dem Moment nützlich, wenn man die Betriebsart M mit Auto-ISO kombiniert.

Wenn du jetzt sagst: "Ja logisch ... aber warum sollte jemand so etwas blödsinniges tun wollen?" ... ich weiß es auch nicht. Aber es soll tatsächlich Leute geben, die ihre Kamera so betreiben.

Ja ich :D

Manchmal jedenfalls. Gibt halt Situationen, in denen du Blende und Zeit fix haben willst und die Belichtung Auto-ISO überlässt. Wie in jeder anderen Automatik-Betriebsart (P/A/S) muss man die Automatik halt auch mal korrigieren, die Begründung ist die gleiche wie immer - die Kamera weiß halt nicht, was im Bild ausfressen oder absaufen darf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt versuche einmal bitte, mit der OM-D E-M1 und Auto-ISO eine lichtstarke Optik wie z. B. das 1:2,8/300 mm abgeblendet (z. B. bei f/4 oder gar f/5,6) und gleichzeitig bei einer fixen Belichtungszeit (z. B. 1/125) zu betreiben. Es geht meistens nicht ...
Wieso "geht nicht"!? :confused:

Das ist total simpel: Wähle Betriebsart M, Blende 5,6, Verschlußzeit 1/125 s. Fertig. Geht total einfach. Und das nicht nur mit der OM-D E-M1 und dem Zuiko Digital 1:2,8/300 mm, sondern mit praktisch jeder Kamera und jedem Objektiv (sofern es nicht lichtschwächer als 1:5,6 ist).


[...] Also bleibt mir doch nichts anderes übrig, als im manuellen Modus die Blende, die Belichtungszeit UND die Belichtungskorrektur wie von mir gewünscht fest vorzugeben, und die Kamera soll die ISO berechnen und einstellen.
Na ja – rein technisch kann ich dir durchaus folgen. Doch ich fotografiere seit 40 Jahren und wüßte nicht, wozu das gut sein soll ... :ugly:

Der ISO-Wert einer Digitalkamera ist ja nun wirklich das letzte, was ich einer Belichtungsautomatik überlassen wollte. Und wenn ich eine Belichtungskorrektur brauche, um die Unzulänglichkeiten einer Belichtungsautomatik auszugleichen, dann ist die Automatik (egal, von welcher Spielart) sowieso die falsche Betriebsart. Stelle die Belichtung manuell ein, das geht schneller.
 
mithilfe der Belichtungskorrektur im Modus M soll sich weder die Belichtungszeit noch die Blende verändern, sondern die ISO, vorausgesetzt, AUTO-ISO ist aktiviert und die obere Grenze genug hoch gesetzt.


PS: bereits der 2'000ste Beitrag in diesem Thema und der 2'002te unter meinem alias ;)


Dann kann man doch aber auch einfach die ISO manuell ändern.
 
AW: Re: Olympus OM-D E-M1 Mark II

Na ja – rein technisch kann ich dir durchaus folgen. Doch ich fotografiere seit 40 Jahren und wüßte nicht, wozu das gut sein soll ... :ugly:

scheinbar weisst auch Du nicht alles:
- grössere Schärfentiefe insbesondere bei langen Brennweiten
- höhere Abbildungsqualität als bei Offenblende
- Belichtungszeit so lang wie möglich, aber so kurz wie nötig
 
AW: Re: Olympus OM-D E-M1 Mark II

jetzt versuch mal bitte mit der E-M1 und Auto-ISO eine lichtstarke Optik wie zB. das 300/2.8 abgeblendet (z.B. bei f/4 oder gar f/5.6) und gleichzeitig bei einer fixen Belichtungszeit (z.B. 1/125) zu betreiben. Es geht meistens nicht (habe es gerade ausprobiert)!

Hast du es schon mal mit fixer ISO ausprobiert? An der Basis-ISO 200 kann nämlich keine Automatik etwas ändern. Spielen wir die Möglichkeiten durch:

Du hast ISO200, f/4, 1/200sek und M. Dann geht dir das Licht aus - die Lichtwaage zeigt -3 an. Einziger praktischer Nachteil: Es wird dunkel im Sucher- du musst wahrscheinlich den Boost zuschalten und im Konverter nachträglich drei Stufen aufhellen. Die volle Dynamik bleibt aber erhalten.

Eine ISO-Automatik ginge jetzt auf 1600. Da bliebe der Sucher auch ohne Boost hell, aber drei Stufen Dynamik wären futsch, und das Bild wäre auch nicht besser als bei der ersten Variante. Einzige Ausnahme: Du verwendest einen "schlauen" Konverter, der bei 1600 das Bügeleisen schwingt. Dann wäre das HighISO-Bild natürlich viel rauschfreier....

Wie man es auch durchrechnet: AutoISO macht beim ISOlosen Sensor so viel Sinn wie eine Schiffsschraube am Auto. Hab ich selbst bei Manta-Fahrern nicht gesehen....
 
AW: Re: Olympus OM-D E-M1 Mark II

Also ich behelfe mir folgendermaßen, was aber nur dann gut funktioniert wenn du Blende und Zeit nicht ständig wieder verstellen musst:

Modus M, Blende und Zeit wie gewünscht einstellen, dann den Hebel auf 2 legen. Dann liegt die ISO auf dem hinteren Rad. EV+/- bei Auto-ISO verschiebt ja auch nur die ISO, so kann man halt direkt drauf zugreifen. Ist ja egal, ob man mit dem Rad nun EV oder ISO verstellt.

Bei den Situationen, in denen ich Auto-ISO mit EV+/- brauchen könnte, funktioniert dass ganz gut. Das liegt aber auch daran, dass die Belichtungssituation dann recht stabil ist und nur kleine Korrekturen nötig sind. Bei heftigeren Änderungen des Lichtes wird's schnell ein ziemliches Geleier am Rad. Evtl. dann 1 EV Schritte einstellen, geht schneller.

Dann kann man doch aber auch einfach die ISO manuell ändern.

Danke für den Tipp. Ich habe es so noch nicht ausprobiert. Vielleicht kann es funktionieren, wenn man damit viel übt und die Verstellung blindlings beherrscht bzw. im Unterbewusstsein eingeprägt hat. Denn ich habe ändernde Lichtbedingungen.

Wieso "geht nicht"!? :confused:

Das ist total simpel: Wähle Betriebsart M, Blende 5,6, Verschlußzeit 1/125 s. Fertig. Geht total einfach. Und das nicht nur mit der OM-D E-M1 und dem Zuiko Digital 1:2,8/300 mm, sondern mit praktisch jeder Kamera und jedem Objektiv (sofern es nicht lichtschwächer als 1:5,6 ist).

Ich benötige die Belichtungskorrektur bei langen Brennweiten zur blauen Stunde auf Wildlife, weil es sich bewegt: von der Lichtung oder mit hellem Hintergrund, zum dunklen Wald und umgekehrt. Im Frühjahr gibt es zudem oft auch noch Schnee, was die Belichtungsmessung noch stärker beeinflussen kann. Aber selbst bei Sonne und Schatten hat man solche Herausforderungen.

Als 1. Priorität versuche ich zu verhindern, dass die Lichtempfindlichkeit ISO 1600 oder gar einen höheren Wert erreicht. Die Blende schliesse ich oft um 1EV, solange die ISO 800 nicht übersteigt, um Schärfentiefe zu gewinnen. Als 2. Priorität setze ich jedoch natürlich die Belichtungszeit: so kurz wie nötig, damit eine etwaige Bewegung vom Tier nicht zu Unschärfe führt.

Hast du es schon mal mit fixer ISO ausprobiert? An der Basis-ISO 200 kann nämlich keine Automatik etwas ändern. Spielen wir die Möglichkeiten durch:
...
Du hast ISO200, f/4, 1/200sek und M. Dann geht dir das Licht aus - die Lichtwaage zeigt -3 an. Einziger praktischer Nachteil: Es wird dunkel im Sucher- du musst wahrscheinlich den Boost zuschalten und im Konverter nachträglich drei Stufen aufhellen. Die volle Dynamik bleibt aber erhalten.

Ob eine fixe Unterbelichtung mit nachträglicher EBV so gut heraus kommt, wie eine korrekte Belichtung, wage ich zu bezweifeln: von einem ISO-losem Sensor kann IMHO bei der E-M1 keine Rede sein. Aber selbst wenn es so wäre: ich will das Tier im Sucher gut ansprechen können. Bei einer gezielten Unterbelichtung sehe ich wahrscheinlich relevante Details nicht mehr genügend gut. Zudem will ich nach einigen Bilder jeweils die Schärfe und Schärfentiefe prüfen können und nicht zuhause feststellen müssen, dass die Belichtungszeit zu lang oder die Blende zu gross war.

Ich werde es demnächst aber gerne mal in der Praxis ausprobieren. Aber habe da einige Zweifel (siehe Begründung oben). Was meinst Du mit "den Boost zuschalten"?

Wie man es auch durchrechnet: AutoISO macht beim ISOlosen Sensor so viel Sinn wie eine Schiffsschraube am Auto. Hab ich selbst bei Manta-Fahrern nicht gesehen....


Selbst die grossen Boliden von Canikon bieten die Belichtungskorrektur im Modus "M". Aber wer sich ein solches Gehäuse entwickelt oder kauft, hat wahrscheinlich von Fotografie ohnehin "Null" Ahnung :rolleyes:

vg
alouette
 
Danke Kersten. Schon mal etwas. X-sync speed ist in der Tat runter auf 1/250". Wieso unterscheidet Olympus eigentlich zwischen "internem" und "externen Blitz"?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten