• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Mark II Praxis-Thread

Ich nutze zur "blauen Stunde" auf Wildlife (Foto und Video) normalerweise nur die Manuellen Einstellungen (Modus "M", fixe ISO Einstellung, fixer Weissabgleich). Gestern Abend habe ich im letzten Licht in freier Natur (20:30 Uhr) beim Filmen festgestellt, dass der Automatische Weissabgleich im Monitor natürlicher wirkt, als wenn ich den Weissabgleich mittels der Temperatur in Kelvin einstelle.

Bei der manuellen Einstellung waren entweder die Schritte zu gross (weisse Grasnarben waren entweder zu blau- oder zu gelbstichig), oder aber, die Kamera (E-M1 Mark II) verstellt beim automatischen Weissabgleich neben der Temperatur zumindest noch eine weitere, bildmassgebende Einstellung.

Weiss jemand Bescheid, ob beim Auto WB nur der Kelvin-Wert angepasst wird, oder ob dabei noch weitere Einstellungen tangiert werden?
 
Normalerweise sollte dabei auch noch die Färbung angepasst werden. Also quasi der grün / lila Regler in Lightroom.
Das kann mitunter auch deutliche Auswirkungen haben.
 
Normalerweise sollte dabei auch noch die Färbung angepasst werden. Also quasi der grün / lila Regler in Lightroom.
Das kann mitunter auch deutliche Auswirkungen haben.

Danke. Klingt irgendwie logisch. Aber woher weiss die Kamera beim automatischen WB wie die Regler zu verwenden sind? Und weiss der Herr zufälligerweise, ob man auch den Farb-Regler auf eine Taste legen kann, damit eine Verstellung ähnlich schnell von statten ginge, wie die Kelvin-Einstellung?

Einfach mit der ExpoDisc arbeiten, dann klappt's auch mit dem Weißabgleich.


auch hier danke.

Du meinst mit der Graukarte und Sofort-WB...? Wäre eigentlich ein guter Input, wenn ich dafür nicht (infolge der extrem scheuen Tieren) vor dem Objektiv "herumfuchteln" müsste. Zudem ist mein Arm für das 300/2.8 nicht genügend lang. ;)
 
Du kannst direkt im SCP neben dem Weißabgleich noch A und G einstellen. A ist die Rot-Blau Korrektur und G die Grün Magenta

Dankeschön! Von dieser Verstellungsmöglichkeit habe ich gestern Abend im englischsprachigen E-M1 Mark II Movie-Guide zum ersten Mal "richtig Notiz" genommen.

Diese Einstellungen gehen aber leider nicht beim CWB, also bei Nutzung der Kelvin-Temperatur :(. Und ohne die Möglichkeit, zur blauen Stunde (also in der Dämmerung) die Kelvin-Temperatur einstellen zu können, bliebe mir nur den WB für Schatten oder den WB für Bewölkung zu verwenden. Deren Kelvinwerte sind aber oft viel zu weit von der Realität entfernt. Werde mal testen, ob mit den beiden Regler (die ich bis Dato noch nie ausprobiert habe) der WB auch über mehre 200°-Kelvin-Schritte verstellt werden kann.

Der Auto WB scheidet bei Video leider aus. Ich habe mir vorhin einige Sequenzen von vorgestern Abend angesehen und der Weissabgleich verändert sich bei den leichtesten Bewegungen, d.h. durch Schwenken der Kamera (auch bei ungewolltem Zittern :eek:) aber auch bei Bewegung des Motives (Wild).
 
Dann ist wohl wirklich so ein Vorsatzteil das einfachste denke ich. Es gibt einen von JJC zum Bruchteil des Preises von der Expodisc der laut Bewertungen auf der Ama.com Seite ziemlich gut ankommt. Habe mir das Teil mal bestellt da ich auch häufig manuellen Weißabgleich mache beim filmen.

Das hat auch einen kleinen Griff und 95cm Durchmesser das sollte also auch mit nem Tele gut machbar sein. Ich werde berichten :)
Edit: Oh ich sehe du nutzt das 300 2.8. Wobei selbst dafür müsste das eigentlich reichen, muss ja nicht die ganze Fläche sein sondern der mittige Teil.
 
Es gibt einen von JJC zum Bruchteil des Preises von der Expodisc der laut Bewertungen auf der Ama.com Seite ziemlich gut ankommt. Habe mir das Teil mal bestellt da ich auch häufig manuellen Weißabgleich mache beim filmen.

Das hat auch einen kleinen Griff und 95cm Durchmesser das sollte also auch mit nem Tele gut machbar sein. Ich werde berichten :)
Bei der 62mm-Version (ich habe einfach mal das zu den PROs passende Teil gesucht) sprechen zwei der Rezensionen von sichtbarem Blaustich. Würde mich freuen, wenn du da auch ein Auge drauf hättest. :)
 
Dann ist wohl wirklich so ein Vorsatzteil das einfachste denke ich. Es gibt einen von JJC zum Bruchteil des Preises von der Expodisc der laut Bewertungen auf der Ama.com Seite ziemlich gut ankommt. Habe mir das Teil mal bestellt da ich auch häufig manuellen Weißabgleich mache beim filmen.

Das hat auch einen kleinen Griff und 95cm Durchmesser das sollte also auch mit nem Tele gut machbar sein. Ich werde berichten :)
Edit: Oh ich sehe du nutzt das 300 2.8. Wobei selbst dafür müsste das eigentlich reichen, muss ja nicht die ganze Fläche sein sondern der mittige Teil.
Hatte bereits sowohl das Teil von JCC als auch den Dörr-Weißabgleichvorsatz. Meiner Ansicht nach arbeitet die Expodisc deutlich zuverlässiger. Auch hier gilt mal wieder: Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Wenn ich viel Geld für Kameras und Objektive ausgebe, werde ich auch beim Weißabgleich wegen 20 oder 30 Euro Euro keine Kompromisse eingehen...
 
Dann ist wohl wirklich so ein Vorsatzteil das einfachste denke ich. Es gibt einen von JJC zum Bruchteil des Preises von der Expodisc der laut Bewertungen auf der Ama.com Seite ziemlich gut ankommt. Habe mir das Teil mal bestellt da ich auch häufig manuellen Weißabgleich mache beim filmen.

Das hat auch einen kleinen Griff und 95cm Durchmesser das sollte also auch mit nem Tele gut machbar sein. Ich werde berichten :)
Edit: Oh ich sehe du nutzt das 300 2.8. Wobei selbst dafür müsste das eigentlich reichen, muss ja nicht die ganze Fläche sein sondern der mittige Teil.

Das 300/2.8 hat einen Frontdurchmesser von 125mm. Ich glaube nicht, dass es dafür einen solchen Graukarten-Filter als ein "Vorsatz-Teil" gibt :lol:

Falls du tatsächlich 95cm (und nicht 95mm) meinst, also eine Art "Panel", ist durchaus denkbar, so ein riesen Teil ein paar Meter vor dem Tarnzelt aufzustellen und dann für die WB-Einstellung "kurz draufzuschwenken". Aber zumindest ein Problem bliebe dann vorhanden: zur blauen Stunde verändern sich die Farbanteile im vorhandenen Licht kontinuierlich mit dem Einnachten bzw. Tagesanbruch. Als Kompromiss genügt es alle 20-30 Minuten den Weissabgleich anzupassen. Bei scheuem Wild sollte man sich im Tarnzelt direkt hinter der Kamera so wenig wie möglich bewegen, andernfalls die Tiere die Bewegung erkennen und der ganze Aufwand des Schleppens vergeblich gewesen sein könnte :p. Deshalb ist für meine Anwendung nur die Einstellung des WB's über die zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten an der Kamera sinnvoll.

Gestern Abend habe ich zum ersten Mal die "WB+/-"-Funktion (also den A- und G-Regler) ausprobiert. Mithilfe dieser Farbänderung konnte ich auch bei einer festen Voreinstellung des WB auf "Sonne", selbst noch vor dem Einnachten den Weissabgleich zu meiner Zufriedenheit einstellen. Das Potential erscheint mir gross.

Aber ein effizientes Einstellen ist meiner Meinung nach nicht gut umgesetzt worden:

1) Einstellen via SCP: das offene SCP-Menu verdeckt fast den kompletten Schirm. Man kann zwar die Szenerie im "Hintergrund" erkennen, aber eine sinnvolle Echtzeitkontrolle ist kaum möglich. Beim Verstellen des A- bzw. G-Wertes, kann fast keine Aussage über die Farbänderung gemacht werden. Also verlässt man das SCP-Menu um die Farbe zu kontrollieren. Im Bedarfsfall ruft man das Menu wieder auf und korrigiert nochmals. "Schnell" ist was anderes.

2) Noch zeitaufwendiger ist ein Einstellen der beiden Farbwerte über das A-G-Menu. Also im WB+/-" Meunu selbst, bzw. dort, wo die beiden Farbregler A und G in Form von vertikalen Balken auf dem ansonsten (leider) schwarzen Bildschirm sichtbar sind. Den in dem Fall fehlt das LiveView-bild der Senzerie und man erhält während dem Verstellen der Regler überhaupt keinen Einblick zum Bild geschweige der erfolgten Veränderung. Hierfür muss man definitiv nach jeder Verstellung aus dem Menu aussteigen, um die Szenerie per Live-View kontrollieren zu können. Ich finde die fehlende Live-View-Unterstützung wirklich armselig umgesetzt, den die beiden Regler befinden sich ganz rechts am Bildrand: links davon ist der ganze Schirm schwarz, anstatt die Szenerie in Echtzeit darzustellen. Meines Erachtens eine verpasste Chance für eine spiegellose Kamera. For mich bleibt zu hoffen, dass die Live-Ansicht mittels FW-Update nachgeliefert wird (ich sehe keinen Grund, weshalb dies nicht gehen sollte).

3) weiter fehlt mir die Möglichkeit, die Weissabgleich-Funktion "WB+/-" auf eine Taste zu legen, bzw. das betreffende Menu von einer Taste aus aufrufen zu können, damit nicht das SCP-Menu aufgerufen werden muss.

4) Vermissen tue ich im Video-spezifischen Haupt-Menu "Taste/Einstellrad/Schalter" unter dem Untermenu "FN-Schalterfunktion" und der Einstellung "mode1", dass die hinterlegten Einstellungen aus dem Zahnradmenu B und dem Untermenu "Einstellfunktion" nicht gänzlich übernommen werden. Dort (d.h. im Zahnradmenu B) lassen sich für jeden Programmodus (P, A, S, M) , die beiden Einstellräder, in Abhängigkeit der FN-Schalter-Positionen, neben der Funktionen "WB" auch die Funktion "CWB" hinterlegen. Im Video-spezifischen Menu kann die Funktion "CWB" nicht hinterlegt werden. Wenn in der Kamera standardmässig ein bestimmter CWB-Wert (in Kelvin) hinterlegt ist, kann ich diesen in der entsprechenden FN-Schalter-Position zwar einsehen, aber nicht mehr verändern (also auch nicht mittels der Info-Taste, die üblicherweise für die Verstellung des Kelvin-Wertes benutzt wird). Es wäre mir eine grosse Hilfe, wenn jemand, der dies liest, diese Funktion bei seiner E-M1 Mark II überprüfen könnte. Vielleicht habe ich durch die Konfiguration meiner Tasten die Funktion unwissentlich deaktiviert :eek:.

5) Weshalb man die Funktion "WB+/-" nicht gleichzeitig mit der Weissabgleich-Einstellung "CWB" nutzen kann, ist und bleibt mir ein Rätsel. Beissen sich die beiden Einstellungen gegenseitig :confused:.

Für viele der User hier scheint obiges Thema ein Luxusproblem zu sein. Bis vor wenigen Tagen, hatte ich selber noch nicht einmal die "WB+/-"-Funktion gekannt. Erst als mir aufgefallen war, dass ich mit der Einstellung "CWB" nach Sonnenuntergang nicht an den (vom Resultat her betrachteten) optimaleren "AutoWB" herankam, habe ich das Thema zur Diskussion gebracht. Schlussendlich auch darum, weil beim Filmen der AutoWB nicht sinnvoll einsetzbar ist, da der Weissabgleich dauernd (beim Schwenken) angepasst wird. Des weiteren ist im Tarnzelt der AutoWB stark von der Position der Kamera abhängig (ist in Deckung).

vg
alouette
 
@alouette
Ich finde Deine Erkenntnisse zu den WB Einstellungsmöglichkeiten für Video auch als fast nur Fotograf sehr interessant und finde, Du solltest das dem Olympus Service genau so auch mitteilen. Denn man kann sich leider nicht darauf verlassen, dass das jemand von Olympus Deinen Beitrag hier auch wirklich liest, versteht und für wichtig genug erachtet, Deine Vorschläge und Kritik nach Japan weiter zu leiten.
 
Ich komme mir vor wie ein Depp, aber was soll's: Ich konnte im Winter aus gesundheitlichen Gründen nicht fotografieren, und jetzt, nach der langen Pause, bekomme ich ums verrecken die Blinkies nicht mehr aktiviert. Und das Histogramm nicht deaktiviert. Hab in den Info-Einstellungen alles wie von mir gewünscht eingestellt, aber offensichtlich reicht das nicht und ich finde ums Verrecken nicht mehr, wo ich noch eingreifen muss. Dachte erst, es liegt daran, dass die Cam beim Jahres-Check war, aber als ich mir über die MKI-Einstellungen helfen wollte, habe ich festgestellt, dass die Blinkies da auch nicht mehr gehen. Muss also meine Blödheit sein. Dass mir sowas nach zehn Jahren Olympus passieren kann, hätte ich auch nicht gedacht.
Wer kann mir helfen? Wäre sehr dankbar.
 
Spontan geraten, da Kamera gerade nicht zur Hand: Eventuell musst Du die Blinkies im Schraubenschlüsselmenü beim Sucher und / oder Display erst mal aktivieren, damit Du sie danach über die Info Taste anzeigen lassen kannst.
 
Menü -> Zahnräder -> Abteilung „D“ -> Info-Einstellungen -> LV-Info -> Anwender 1/2 -> dort dann bei „Lichter und Schatten“ Haken setzen (dann wieder zurück mit Menü bis oberste Ebene).

Meine Anmerkung (Don, nicht persönlich gemeint!):

Ein nun wirklich extrem langjähriger und wirklich erfahrener Olympus Anwender wie Don findet sich nach nur wenigen Monaten Auszeit im Olympus-Menü nicht mehr zurecht. Wenn es noch eines Beweises für die unsägliche und unintuitive Menüstruktur bei Olympus gebraucht hätte, hier ist er! Wobei ich meine Olympus ansonsten liebe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Menü -> Zahnräder -> Abteilung „D“ -> Info-Einstellungen -> LV-Info -> Anwender 1/2 -> dort dann bei „Lichter und Schatten“ Haken setzen (dann wieder zurück mit Menü bis oberste Ebene).

Meine Anmerkung (Don, nicht persönlich gemeint!):

Ein nun wirklich extrem langjähriger und wirklich erfahrener Olympus Anwender wie Don findet sich nach nur wenigen Monaten Auszeit im Olympus-Menü nicht mehr zurecht. Wenn es noch eines Beweises für die unsägliche und unintuitive Menüstruktur bei Olympus gebraucht hätte, hier ist er! Wobei ich meine Olympus ansonsten liebe!

Tja, ich habe meine E-M1II auch schon länger nicht genutzt und weiß trotzdem noch, wo dieses Einstellungen sind. Ich weiß auch, dass der Olympus Weg, sich zwei Anzeigen über Häkchen zusammenzustellen, mit Abstand der beste Weg ist, ein Sucherbild zu konfigurieren und das Durchschalten zwischen verschiedenen Anzeigenmodi zu minimieren.

Dafür ist beim Einstellen etwas mehr Aufwand erforderlich, in der Praxis zahlt sich das aber umso mehr aus.

Unintuitiv finde ich den Dialog auch nicht für das was er leistet.
 
Danke schon mal Euch Allen.

Bin im Vorbereitungsstress fürs 24h-Rennen, kann deshalb erst heute Abend checken. Aber bei den Suchereinstellungen habe ich - wenn ich mich nicht irre - auch schon Alles korrekt eingestellt.

Ein nun wirklich extrem langjähriger und wirklich erfahrener Olympus Anwender wie Don findet sich nach nur wenigen Monaten Auszeit im Olympus-Menü nicht mehr zurecht. Wenn es noch eines Beweises für die unsägliche und unintuitive Menüstruktur bei Olympus gebraucht hätte, hier ist er! Wobei ich meine Olympus ansonsten liebe!

Das liegt wohl eher an meiner Erkrankung.
 
Guten Morgen,
ist es möglich den Augensensor zu deaktivieren, über den Sucher zu fotografieren und das Display nur für das Schnellmenü zu nutzen?
Wenn ich den Augensensor deaktiviere, kann ich nur immer zwischen Sucher und Display wechseln. Muss ich da etwas anders einstellen oder ist diese Kombination so einfach nicht vorgesehen?
Danke für eure Hilfe!
 
Hast Du mal den Live View über die linke obere Taste auf der Rückseite ausgeschaltet? So wir ich Dich verstanden habe, müsste dass das sein, was Du suchst.
 
Da kann ich wenn der Augensensor ausgeschaltet ist nur zwischen Display und Sucher umschalten. Aber nicht das der Sucher an ist und auf dem Display das schnellmenü zu sehen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten