• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus!....oder doch nicht?

Casmodor

Themenersteller
Nabend :)

Bin stark am überlegen ob ich mir einen DSLR zulegen soll bzw. ich weiss, dass ich mir eine holen werde *g*, weiss nur noch nicht welche....

Anfangs hatte ich mir nen Budget von 1000Euro gesetzt, habe mich aber jetzt schon irgendwie davon verabschiedet. Habe eine E-520 mit 12-60mm und 70-300mm ins Auge gefasst! Möchte mich gerne dauerhaft auf 2 Objektive festlegen, da ich auf Reisen einfach das Equipment im Rahmen halten möchte. Diese Kombination bietet genug WW für Landschaften und genug Tele für Tiere, ist dabei nicht ''zu teuer'' (ich weiss definitionssache...), eigentlich perfekt.

Doch da ich wahrscheinlich mein Leben lang bei einem Hersteller bleiben werde, will ich mir den Schritt nicht allzu leicht machen, doch ich habe irgendwie keien äquivalenten Objektivkombinationen anderer Hersteller gesehen? Weder Canon, Nikon oder Pentax bieten - trotz eines riesigen Objektivfuhrparks - anscheinend nichts gleichwertiges...?

Und genau hier bräuchte ich eure hilfe, irre ich mich? Was sind die Alternativen anderer Hersteller? Schwerpunkte liegen dabei auf den Objektiven...

Vielen Dank schonmal!
 
Vom Bildwinkel her lässt sich dieser Bereich bei (fast?) jedem Hersteller so abdecken.
Die Brennweiten sind bei Oly nur kürzer, weil kleinere Sensoren verwendet werden.

Ein riesen Brennweitenbereich ist zwar nett, aber Brennweite ist lange nicht alles... am meisten bezahlt man die speziellen Eigenschaften wie Naheinstellgrenze (-->Makros), "Lichtstärke" (--> Portrait, Sport und AL) und die Qualität im Allgemeinen.
 
Ja das ist mir schon klar, aber ich möchte 2 Objektive anderer Hersteller die ähnliche qualitäten haben, einfach Alternativen.

Grüße
 
.... tja - bei anderen Herstellern geht´s auch ;) ->
z. Bspl. bei Pentax mit einer K200D / K20D und einem Tamron 17 - 50 / f2.8 sowie einem Sigma APO DG 70 - 300 / f4 - 5.6 :cool:.
Wenn die Serienstreuung der Objektive nicht zuschlagen sollte hast Du dann eine sehr gute Kombination für so fast jeden Bereich der Fotografie :top: (Die Objektive hatte ich selbst mal an einer K10D / K200D ;)).
Auch bei anderen Herstellern gibt´s Was Vergleichbares - oder auch Kombinationen davon ... :cool:.
Die Entscheidung wirst Du letztendlich Allein treffen müssen, da u. Anderem auch das "Anfassgefühl" (Haptik) ein u. Umständen nicht zu vernachlässigender Faktor ist, die Bedienung, Ausstattung etc. :angel: ...
Bei den heutigen Modellreihen fallen die qualitativen UNterschiede eigentlich sehr gering aus sodaß die "Sache" nicht unbedingt leichter wird :o.

Grüße

Andreas
 
Ja das ist mir schon klar, aber ich möchte 2 Objektive anderer Hersteller die ähnliche qualitäten haben, einfach Alternativen.

Grüße

wenns um schiere Brennweite geht wirds schwierig.
das 70-300 entschpricht KP einem 140-600er.
Alternativ wäre Fujis S5 Pro zu nennen die meines erachtens eine sehr gute
Alternative darstellt. Bester Dynamikumfang was bei Landschaftsaufnahmen sehr wichtig ist.(Und Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar)
Bei den Objektiven wirds dann wieder schwierig hier wäre das 17-50 2.8 von Tamron und das 80-400 Nikon zu nennen.
Ich denke das ganze wird aber noch teurer.
gruß Andre
 
Mal sehen, wie's bei Nikon ausschaut:

Weitwinkelzoom:
Eine gute Alternative zum Zuiko 12-60 wäre das AF-S DX Zoom-Nikkor 16 - 85 mm 1:3,5-5,6G ED VR für 470,- Euro. Wobei ich glaube (wenn ich alles zusammennehme, was ich gehört und gelesen habe), dass das Zuiko doch besser ist.

Telezoom:

Passend zum Zuiko 70-300 gibt es das AF Zoom-Nikkor 80 - 400 mm 1:4,5-5,6D ED VR für 1400,- Euro.

Body:
Allein dieser Vergleich zeigt, dass preislich Nikon keine Alternative zur Kombination E-520 + ZD 12-60 + ZD 70-300 bietet. Die dazugehörige Nikon D90 kostet 820,- Euro.

Die Nikon-Kombination käme also auf 2690,- Euro!

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Objektive auszuwählen ist die richtige Entscheidung :top:
24 mm KB -600mm mit nur 2 Objektiven bekommst du aber nur bei Olympus und das sogar preiswert :)
Alle anderen 2erKombinationen fangen erst bei 28mm an,ein erheblicher Unterschied ,sind deutlich schwerer,oder schlechter,oder teurer. Für das Teleäquivalent in APS-C benötigst du schon 400mm ,da bricht der Preisrahmen ein.
Das Zuiko 12 -60, Lichtstärke 2,8 -4 :) ,sollte eigentlich locker 90% der Aufgaben der Landschaftsfotografie abdecken,das Objektiv alleine würde in der Qualität bei anderen Herstellern über 1000€ kosten.
Ich weiß warum du hier nachfragst, ähnlich ist eben nicht identisch :D
 
Bei Canon sieht es so aus:

Der Konterpart zum ZD 12-60, das Canon EF-S 17-85mm 4-5.6 IS USM, ist am kurzen Ende bereits zu lang (zu wenig Weitwinkel). Die deutlich schlechtere Lichtstärke vernachläsigen wir hier mal; Canon bietet nichts Besseres. Es kostet: 330,- Euro.

Als Pendant zum Zuiko 70-300 drängt sich das Canon EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM auf - ist allerdings ein ziemliches Kanonenrohr. Das Preisschild lautet: 1200,- Euro.

Dazu käme noch der Body, für welchen ich mal pauschal 1000,- Euro veranschlage (40D oder 50D).

Zusammen kostet die Kombination bei Canon also mindestens 2550,- Euro - auch keine echte Alternative.
 
Erkauft werden die von meinem Vorredner so eloquent dargestellten Vorteile einerseits mit einem deutlich kleinerem Sensor und andererseits mit einem extrem jungen Objektivsystem, über dessen langfristiges Überleben man geteilter Meinung sein kann.

Daß jetzt natürlich die Oly-fanbois kommen werden, um, unter souveräner Missachtung physikalischer Prinzipien, die Nachteile eines kleineren Sensors wegzulügen, ist klar...

Letztlich ist es an Dir, Deine Kaufentscheidung angesichts Deines Fotographierprofils, der Affinität mit den Bedienkonzepten verschiedener Kameras und vielen anderen Faktoren auszutarieren.

Beim Vergleichen sollte man sicher nicht nur Canon und Nikon in Betracht ziehen...
 
Bei Canon sieht es so aus:

Der Konterpart zum ZD 12-60, das Canon EF-S 17-85mm 4-5.6 IS USM, ist am kurzen Ende bereits zu lang (zu wenig Weitwinkel). Die deutlich schlechtere Lichtstärke vernachläsigen wir hier mal; Canon bietet nichts Besseres. Es kostet: 330,- Euro.
Mal abgesehen ,dass die Lichtstärke nicht paast ,wie du schon geschrieben hast,die Qualität passt schon gar nicht.
Um die Qualität des ZD 12 -60 zu erreichen und die Brennweite abzudecken ,brauchst du 2 Zoomobjektive.
Das 16 -35L und 24 - 70L oder 24 -105L .Über Gewicht und Preise muß man sich dann nicht mehr unterhalten.

Das ist leider die große Schwäche des EF -Objektivprogramms, obwohl sie tolle Festbrennweiten haben :top:

Daher bin ich auch vom Canon 2,8 24 -70L auf Olympus mit 14 -54 gewechselt und habe den Schritt nie bereut !
 
Beim Vergleichen sollte man sicher nicht nur Canon und Nikon in Betracht ziehen...
Du hast recht ,ich habe Pentax und Sony unterschlagen,da kenne ich mich nicht so aus.
Aber wenn du Pentax kennst ,wie lauten die Alternativen ?

Für mich wäre eher die Panasonic G1 mit den Objektiven KB von 28 -400mm , für etwa 1000€ die bessere Alternative, trotz des Minisensors.:cool:
 
Guten Morgen,


was ist denn hier plötzlich los? Darf man FT hier nicht mehr empfehlen? Müssen wir uns in neuer politischer Korrektheit üben?

Natürlich darf man die Alternativen nicht unterschlagen, aber ein Objektiv aller 12-60, in der Qualität (optisch wie mechanisch), dem Brennweitenbereich bei der vorhandenen Lichtstärke, gibt es von anderen Herstellern schlicht nicht.
Auch die Option von 24 -600mm KB alles mit zwei Objektiven abzudecken gibt es so nirgends. Über die Qualität des 75-300 kann ich allerdings nichts sagen.

Am wichtigsten ist, dass Dir die Kamera gut in der Hand liegt, also wirst Du um den Gang zum Handler nicht rumkommen, prinzipiell denke ich aber das die E-520 +12-60 und 75-300 eine guter Ansatz ist.

Gruß
Daniel
 
Bei Canon sieht es so aus:

Der Konterpart zum ZD 12-60, das Canon EF-S 17-85mm 4-5.6 IS USM, ist am kurzen Ende bereits zu lang (zu wenig Weitwinkel). Die deutlich schlechtere Lichtstärke vernachläsigen wir hier mal; Canon bietet nichts Besseres. Es kostet: 330,- Euro.

Als Pendant zum Zuiko 70-300 drängt sich das Canon EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM auf - ist allerdings ein ziemliches Kanonenrohr. Das Preisschild lautet: 1200,- Euro.

Dazu käme noch der Body, für welchen ich mal pauschal 1000,- Euro veranschlage (40D oder 50D).

Zusammen kostet die Kombination bei Canon also mindestens 2550,- Euro - auch keine echte Alternative.

Hier stimmt aber einiges nicht. Du kannst doch das 17-85 mm von Canon nicht mit dem lichtstarken Zuiko 12-60 vergleichen, nur weil die Brennweite eine ähnliche ist.

Eine Canon Eos 40d, welche ich im Übrigen eher als Konkurrenz der Olympus E3 und nicht der E-520 sehe, bekommt man mittlerweile schon für knapp 700 €.
 
Erkauft werden die von meinem Vorredner so eloquent dargestellten Vorteile einerseits mit einem deutlich kleinerem Sensor und andererseits mit einem extrem jungen Objektivsystem, über dessen langfristiges Überleben man geteilter Meinung sein kann.

Daß jetzt natürlich die Oly-fanbois kommen werden, um, unter souveräner Missachtung physikalischer Prinzipien, die Nachteile eines kleineren Sensors wegzulügen, ist klar...

wie klein ist denn der minni Sensor der Olys...zeig doch mal den Vergleich auf.
Oder ist APS-C plötzlich zum Vollformat mutiert,hab ich da was verpasst.
Junges Objektivsystem...Langfristiges Überleben...weiß deine Glaskugel da mehr..geteilter Meinung?? geschwätz nicht mehr.

gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Erkauft werden die von meinem Vorredner so eloquent dargestellten Vorteile einerseits mit einem deutlich kleinerem Sensor und andererseits mit einem extrem jungen Objektivsystem, über dessen langfristiges Überleben man geteilter Meinung sein kann.

Daß jetzt natürlich die Oly-fanbois kommen werden, um, unter souveräner Missachtung physikalischer Prinzipien, die Nachteile eines kleineren Sensors wegzulügen, ist klar...

Letztlich ist es an Dir, Deine Kaufentscheidung angesichts Deines Fotographierprofils, der Affinität mit den Bedienkonzepten verschiedener Kameras und vielen anderen Faktoren auszutarieren.

Beim Vergleichen sollte man sicher nicht nur Canon und Nikon in Betracht ziehen...

Hallo und willkommen auf meiner Ingore Liste.
 
Hi Casmodor,
da hast du dir mMn eine Traumkombination zum Reisen ausgesucht. Den Brennweitenbereich wird man zwar woanders auch irgendwie abdecken können, z.B. mit sigma oder tamron Objektiven, allerdings sind die Zuikos so schön klein und kompakt gebaut, da wirst du deine Freude dran haben. Hätte ich ein paar mehr Euros in der Tasche gehabt, wäre es bei mir statt des normalen DZ-Kits auch diese klasse Kombination geworden.
An dem Preis/Leistungsverhältnis können wohl nicht mal eingefleischte Canonikons rumnörgeln.
 
Doch da ich wahrscheinlich mein Leben lang bei einem Hersteller bleiben werde, will ich mir den Schritt nicht allzu leicht machen,

Na ja, das halte ich doch für etwas übertrieben! Du sollst deine Kamera schließlich nicht heiraten (und das hält heutzutage meist kein Leben lang mehr); ein Systemwechsel ist im Notfall schnell vollzogen und bei einem überschaubaren Equipment auch nicht mit dem persönlichen Bankrott verbunden.

Das nur mal vorneweg, meiner Meinung nach bist du da etwas zu verbissen.....

Anfangs hatte ich mir nen Budget von 1000Euro gesetzt, habe mich aber jetzt schon irgendwie davon verabschiedet. Habe eine E-520 mit 12-60mm und 70-300mm ins Auge gefasst! Möchte mich gerne dauerhaft auf 2 Objektive festlegen, da ich auf Reisen einfach das Equipment im Rahmen halten möchte. Diese Kombination bietet genug WW für Landschaften und genug Tele für Tiere, ist dabei nicht ''zu teuer'' (ich weiss definitionssache...), eigentlich perfekt.

Das kann ich so unterschreiben, auch wenn ich das 12-60 nicht kenne.

Weder Canon, Nikon oder Pentax bieten - trotz eines riesigen Objektivfuhrparks - anscheinend nichts gleichwertiges...?

Und genau hier bräuchte ich eure hilfe, irre ich mich? Was sind die Alternativen anderer Hersteller? Schwerpunkte liegen dabei auf den Objektiven...

Der erste Satz stimmt so nicht. Du bekommst bei den anderen Herstellern sehr wohl gleich- wenn nicht höherwertiges. Untenrum gibt es z.B. für Pentax sehr schöne Objektive, die sich weder optisch noch preislich verstecken müssen.

Dagegen wird es bei allen APS-C Kameras schwer und teuer, den Telebereich jenseits von 300mm (= 450/480mm KB-äquivalent) abzudecken. Das kann das Olympus-System in Gestalt des ZD 70-300 recht gut. Es ist sicher keine Spitzenoptik, sondern einfach eine "gute" Linse, mit der man brauchbare Telefotos schießen kann. Wenn es das ist, was man will, gibt es in der Tat keine Alternative (was auch der Grund ist, warum bei mir auf dem Schreibtisch gerade wieder eine E-510 liegt, die voraussichtlich Montag die Gesellschaft eines ZD 70-300 bekommt).

Andererseits bietet das FT-System auch hochpreisige und höherwertige Alternativen im Telebereich (50-200mm, konvertertauglich) und es gibt gute Objektive wie das Sigma 50-500mm mit FT-Anschluss. Das eröffnet (für mehr Geld und viiiieeel mehr Gewicht) dann noch ganz andere Telebereiche.
 
Wie wäre es denn bei Canon mit der Combintion 17-55/2,8 IS und 70-300 IS ?
Ist allerdings etwas länger am Anfang und Um am Ende ein ganzes Stück kürzer.
(27-480 mm KB).

Alternativ gibt's noch ein Sigma 17-70/2,8-4,5 und ein 100-300/4 (das allerdings irgendwie ein ganz schöner Brocken ist ! - okay, die sind in dem Bereich alle ganz schöne Brocken).



Wenn du viel Tele haben willst und das auch noch in kompakter Form, dann ist Olympus wegen des Sensorformates schon sehr gut. :top:
 
Das 12-60 von Oly hat eine gewisse Alleinstellung, da es diesen Brennweitenbereich mit dieser Lichtstärke nicht noch einmal gibt. Darüber hinaus ist es optisch eines der besten, wenn nicht das beste Normalzoom, allerdings auch zu einem nicht gerade kleinen Preis. Dagegen dürfte das 70-300 optisch abfallen, so dass das 50-200 SWD wohl die bessere und natürlich teurere Alternative wäre.

Wenn Du genau diesen Brennweitenbereich (KB-äquivalente 24 mm am kurzen Ende) bei anderen Herstellern abdecken willst, gibt es nur noch Sony und Nikon. Beide mit etwas weniger Lichtstärke, was aber dadurch relativiert wird, dass zumindest die Nikon-Cams weniger rauschen und man locker mit doppelten ISOs fotografieren kann. Auch das Freistellungspotential des Oly dürfte trotz größerer Anfangsöffnung nicht größer sein, da der Sensor kleiner und die Tiefenschärfe wegen der kürzeren Brennweite größer ist.

Wenn es unbedingt KB-äquivalente 600 mm am langen Ende sein sollen, dann nimm die Oly, sonst würde ich eher zur Nikon D60 oder D90 mit dem 70-300 als Telezoom raten. Darüber wird es schwer und teuer. zu Sony würde ich eher nbicht raten, da zumindest das Sony 70-300 ziemlich teuer ist.

Muss man sich wegen so einem ****** eigentlich gleich in die .... treten, anstatt einfach auf eine sachlich gestellte Frage eine ebensolche Antwort zu geben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten