• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus-Neuling sucht Objektive

michao

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte in die digitale Spiegelreflexfotografie einsteigen und bin daher vom System her total flexibel. Zuerst dachte ich an eine Sony 300 o. 350 mit einem 18-70 und einem 70-300er Objektiv. Ich denke, das würde meine Bandbreite absolut abdecken.
Nun schwanke ich aber doch zwischen Sony und der Olympus E510. Allerdings irritiert mich hier der geringe Brennweitenbereich des Kits (14-40 und 40-150). Dass man die digitalen nicht direkt mit den analogen Objektiven/Kameras vergleichen kann, ist mir klar, aber digitale untereinander müssten doch gleich sein, oder??? Außerdem gibt es für den FourThirds Standard ja eine sehr kleine Objektivauswahl, die unverhältnismäßig teuer ist, soweit ich das bisher überblicken konnte. Gibts hier Seiten, die einen Überblick über die möglichen Objektive geben?
Offen bin ich natürlich auch für Erfahrungsberichte mit der E510 (so ganz am Rande :-)
Ach ja, ich möchte eigentlich so ziemlich alles fotografieren: Portraits, Makros, Landschaften und Städte. Das einzige, was ich absolut nicht brauche, sind Sportfotos :-)

Vielen Dank schon mal!
 
Außerdem gibt es für den FourThirds Standard ja eine sehr kleine Objektivauswahl, die unverhältnismäßig teuer ist, soweit ich das bisher überblicken konnte...........
:confused:
Das ist mir neu!!!
Ich denke für fast jeden Bereich gibt es die passenden Objektive.
Nur bei den Festbrennweiten besteht ein gewißer Nachholbedarf.
Aber die Zuikos sind qualitativ sind schon sehr gut!!
Schon die Kit- bzw. Standart-Objektive sind überdurchschnittlich gut, von den Pro- und den Top-Pro-Objektive ganz zu schweigen.

Das mit dem "unverhältnismäßig teuer" stimmt einfach nicht.:(
Natürlich sind die Top-Pro- Objektive sehr teuer!
Aber bei welchem anderen Hersteller findest Du z.B. für das 14-54er bzw. 50-200 für diesen Preis etwas vergleichbares?
Da musst Du schon mehr auf den Tisch legen!

Grüße, Helmuth
 
Da musst Du schon mehr auf den Tisch legen!
Da solltest du dir vielleicht noch einmal die Preislisten anderer Hersteller ansehen... könnte die eine oder andere Überraschung bereithalten. ;)

An sich bist du bei Olympus sehr gut aufgestellt, denn du findest hier sehr viele gute Zooms wie z. B. das 14-54, das 50-200, 12-60 etc. Das einzige fehlende sind zur Zeit noch lichtstarke Festbrennweiten, da sieht es etwas mager aus, denn von Oly gibt es da zur Zeit "nur" das Makro 50 2,0. Von Fremdherstellern gibt es indes noch das Summilux 25 1,4 - wirklich gut, aber auch wirklich teuer - oder aber das Sigma 30 1,4, welches auf jeden Fall auch preislich eine interessante Option ist.

Wenn du - auf lange Sicht - dir eine hochwertige Ausrüstung zusammenstellen möchtest, wirst du in den meisten Fällen mit dem 14-54er und dem 50-200er glücklich und vielleicht auch gar keine anderen Objektive brauchen. :)
 
Hallo zusammen,

ich möchte in die digitale Spiegelreflexfotografie einsteigen und bin daher vom System her total flexibel. Zuerst dachte ich an eine Sony 300 o. 350 mit einem 18-70 und einem 70-300er Objektiv. Ich denke, das würde meine Bandbreite absolut abdecken.
Nun schwanke ich aber doch zwischen Sony und der Olympus E510. Allerdings irritiert mich hier der geringe Brennweitenbereich des Kits (14-40 und 40-150). Dass man die digitalen nicht direkt mit den analogen Objektiven/Kameras vergleichen kann, ist mir klar, aber digitale untereinander müssten doch gleich sein, oder??? Außerdem gibt es für den FourThirds Standard ja eine sehr kleine Objektivauswahl, die unverhältnismäßig teuer ist, soweit ich das bisher überblicken konnte. Gibts hier Seiten, die einen Überblick über die möglichen Objektive geben?
Offen bin ich natürlich auch für Erfahrungsberichte mit der E510 (so ganz am Rande :-)
Ach ja, ich möchte eigentlich so ziemlich alles fotografieren: Portraits, Makros, Landschaften und Städte. Das einzige, was ich absolut nicht brauche, sind Sportfotos :-)

Vielen Dank schon mal!

Als gering würde ich den Brennweitenbreich von 14-150mm nicht bezeichnen wollen.
Das sind im Kleinbildformat (24x36mm) immerhin 28mm Weitwinkel bis zum 300mm Tele.

Ob analog oder digital, die Brennweiten sind fest. Nur ihre Bildwirkung ändert sich mit der Größe des Sensors.
Bei Olympus hat der Sensor die halbe Diagonale des Kleinbildformats, daher sind die Brennweiten halb so groß, wie beim gleich großen Bildwinkel des Kleinbilds.
Bei Sony, Nikon, Canon und Pentax sind die Sensoren größer, daher sind die Nennbrennweiten auch entsprechend, zwischen 1,3-1,6 des KB-Formats.

Zu den Preisen, z. B. :
http://www.heise.de/preisvergleich

Mit Eingabe: Olympus Objektive; Sony Objektive; Pentax Objektive usw sollte einen Überblick ermöglichen.

Für "Portraits, Makros, Landschaften und Städte" ohne "Sport" sollte es eine E-510 mit 50mm/2,0 für Makro und zum "Freistellen" der Portraits machen. Für den Rest reicht ein 14-54mm, das man um eine 11-22mm im WW erweitern kann. Für mehr "Tele" soll es ja im Herbst eine 100mm Makro geben.

Bei Sony sind im WW nur Festbrennweiten Licht stärker, und das 24-70mm 2,8 entspricht ja nur 35mm an KB!
Im Vergleich zum 14-54mm, das auf 28mm im KB kommt.

Die preiwerteste Lösung wäre mit Olympus, die E-510 mit 14-42mm im Kit zu rund 470, das du als "immerdrauf" behalten kannst, oder für 80 auch gut an den Mann bringen kannst.
Mit dem 50er Makro und dem 14-54mm zu je ca 460 und eimem guten Stativ und Blitz sollte die Ausrüstung für unter 2K darstellbar sein ;)

Die Sony 350 mit ein oder zwei Weitwinkeln und dem 50er oder 100er Makro für die vergleichbaren "Möglichkeiten" liegt da wohl etwas drüber.

MfG
 
Ich finde, dass Olympus die beste Objektivauswahl von allen Herstellern hat.

Die PROFI Reihe kann qualitativ locker mit der L Serie von Canon mit halten.

Des Weiteren gibt es bei Olympus keine Scherben, alle Objektive sind bis an den Rand sehr scharf.

Und die Preisleistung finde ich bei Olympus am Besten, da alle Objektive bereits bei Offenblende scharf sind!

Darum, bin ich bei Olympus, denn die Gläser sind das Wichtigste, die Bodys haben nur eine marginale Wichtigkeit!
 
Moin,

nimm das 12-60mm, falls zu teuer das Kit oder das 14-54, dazu das 40-150 kit oder das 50-200mm, je nach Geldbeutel.

Günstig ist auch das 11-22mm gebraucht zu bekommen, kürzlich stand noch eins hier im Biete-Forum, außerdem für Weitwinkel ein super Bereich und eine Spitzenoptik.

PS: mit dem 12-60mm kannst Du sowhl Portraits als auch gewisse "Makros" machen, mir wäre das hochgelobte 50/2,0 dafür zu speziell und zu teuer. Wenn Du Dich später spezialisieren möchtest, kannst Du's immer noch kaufen. Ende des Jahres soll auch noch ein 100mm Makro von Oly rauskommen...
 
Wenn Du etwas mehr als in die Kit-Objektive investieren möchtest, ist meiner Erfahrung nach das 14-54 (oder eben das teurere 12-60) ein sehr guter Kauf. Ansonsten sind aber auch die Kit-Objektive sehr gut!

Obenrum ist das 40-150 ok, aber das 50-200 (welches ich nicht habe!) sicher lichtstärker.
 
Ich würde am Anfang gar nicht so hoch hinausgehen. Mit 12-60 oder 14-54 oder so.

E-510 Kit mit 14-42, 40-150 und als Extra das 70-300.

Eine sichere Kombination. Die Linsen sind für Einsteiger genial, da sie auch bei Offenblende scharf sind und so im Automatikmodus beim Einstieg gute Ergebnisse bringen. Und nach dem Einstieg bringt die E-510 dank einer ganzen Zahl an Direkttasten auch noch Spass.

Wenn es dann immer noch Spass macht, dann kann man langsam zur Pro-Serie der Optiken greifen.

Stefan
 
Des Weiteren gibt es bei Olympus keine Scherben, alle Objektive sind bis an den Rand sehr scharf.

Darum, bin ich bei Olympus, denn die Gläser sind das Wichtigste, die Bodys haben nur eine marginale Wichtigkeit!

Dem ersten Satz möchte ich widersprechen: mein 14-45 Kit war keine besonders gute Linse. Imho keinen Deut besser als die Konkurrenzkitobjektive.

Dem zweiten Satz möchte ich voll zustimmen und unterstreicht einmal mehr, dass es sich sehr wohl auszahlt von den Kitlinsen zu trennen!
Da bietet Olympus in der Tat eine sehr gute Auswahl - auch wenn ein Zuiko 25 f1,8 für 329,- Euro sehr schön wäre...;)

p
 
also schon mal vielen dank für die schnelle hilfe!
Ich denke ihr könnt euch zusammentun und euch bei olympus eine provision für einen neugewonnenen Olympus-Käufer abholen. :-)
Find aber immer noch, dass Olympuslinsen ein bisschen teuerer sind (jaja, von mir aus vielleicht auch besser, das kann ich nicht beurteilen :-)
 
Evt. lohnt es sich auch ein Auge auf den Gebrauchtmarkt zu werfen. Da gibt es hin und wieder Schnäppchen.

Und die Pro-Schiene (nicht die Top-Pro) ist bei Oly eigentlich wirklich sehr gut vom Preis-Leistungsverhältnis her.
 
Das Olympussortiment an Objektiven ist halt einfach etwas anders aufgestellt. Der ganze Schrott, den es bei anderen Herstellern durchaus auch gibt, fällt hier irgendwo weg. Allein schon, was ich hier teilweise gesehen hab:
http://www.dpreview.com/lensreviews/
Allein schon das Sony bei Offenblende. Ok, ein Suppenzoom, aber mich gruselts trotzdem.
Der Rest reicht von gut und halbwegs günstig, wenn auch nicht spottbillig (Standard),
Spitzenlinsen zu halt etwas teureren Preisen (Pro) bis zu
Absolute Oberklasse für richtig teuer Geld (Top Pro)

Bei Olympus wird man quasi zu relativ teuren Edelscherben genötigt, weils einfach kaum was anderes gibt. :D
Dafür kann man dann aber auch damit einfach glücklich sein.
Außerdem gibts noch Sigma...;)
 
Olympus baut wohl sorichtig keinen Mist, selbst das Kit-Objektiv 14-42 ist für seinen Preis nicht schlecht.
Auf längere Sicht gesehen, würde ich es aber gegen ein 14-54 tauschen.
 
Also wenn dein Budget nicht allzu knapp bemessen ist, kannst du mit dem 14-54 wirklich nichts falsch machen...hervorragende abildungsleistung und eine gute lichtstärke.

mfg
 
Wenn man weiß wie, kann man auch mit der Linse gute Fotos machen ;D.
Damit kann ich Hunde und Pferde fotografieren.

ja na klar!
trotzdem ist es wahrscheinlich das schlechteste Olympus Zuiko Objektiv - also kein Grund eine Olympus zu kaufen.
Das 14-54er ist für mich sehr wohl ein Grund eine Olympus zu kaufen.

p
 
Um nochmal auf das Thema Olympus-Neuling sucht Objektive zurückzukommen...
michao sucht - soweit ich verstanden habe - Tips, um fürs sauer verdiente Geld die beste Gegenleistung zu bekommen, also eine Ausrüstung, mit der der Einstieg in die DLSR-Photographie Spass macht und bei der man nicht sofort "aufrüsten" muss.
Hier mal zur Erinnerung die Preise (jetzt mal nur von einem Händler, gerundet).

400 EUR E-510 nur Gehäuse
500 EUR E-510 + 14-42 (Kit, einzeln 230 EUR)
555 EUR E-510 + 14-42 + 40-150 (Tele einzeln 225 EUR)

Das oft gelobte 14-54 schlägt dort alleine schon mit 490 EUR zu Buche.

Ich kann aus meiner Erfahrung (habe OM-System seit 1980) sagen, dass ich an den "Kit-Linsen" wenig auszusetzen habe:

- ein bisschen Verzeichnung
- geringe Lichtstärke (wir zum Teil durch IS ausgeglichen)
- Kunststoff-Feeling

ABER die Vorteile sollen auch nicht unerwähnt bleiben:
+ gute optische Leistung schon ab offener Blende
+ geringes Gewicht
+ sehr kleines Packmaß (Telezoom fährt halt sehr weit aus ;) )

Die Telewirkung des 150ers ist schon recht frappierend. Wer hatte schon zu OM-Zeiten immer ein 300er im Handtäschchen?
Und mit 14mm (KB 28mm) ist der WW-Bereich auch nicht schlecht für den Anfang.

Ich empfehle daher klar das DZ-Kit.
Wenn später (z.B. wenn sich mal photographische Vorlieben zeigen) mal weitere Objektive gewünscht werden, ist die Extra-Investition von 100 EUR für das Standardzoom und 55 EUR für das Telezoom entweder schon abgeschrieben und man behält sie für Reisen mit leichtem Gepäck oder die Linsen gehen ins Auktionshaus...

Natürlich sind 14-54 und 50-200 wunderbare Objektive, die ich auch gern hätte, aber der Preis für eine E-510 damit ist halt
400 + 490 + 1087 EUR = 1977 EUR...

Ob die Bilder wirklich 3.5mal so gut werden?
Gruss
Jakob
 
Ob die Bilder wirklich 3.5mal so gut werden?

Unter Bedingungen, in denen hohe Lichtstärke gefragt ist, mit Sicherheit. (Alles kann der Stabi nich wettmachen, Bewegungen einfrieren etc.) Auch die Verzeichnungen des alten Kits sind nich besonders schön. Da neue ist hier wohl auch nich viel besser.
Da hilft dann nur das 14-54.
Aus diesen Gründen, werde ich in absehbarer Zeit auch ds 14-45 tauschen und mir ein 14-54 zulegen (Auch weil ich keinen Stabi hab).

MFG
 
jakob.b schrieb:
Ob die Bilder wirklich 3.5mal so gut werden?
Unter Bedingungen, in denen hohe Lichtstärke gefragt ist, mit Sicherheit. (Alles kann der Stabi nich wettmachen, Bewegungen einfrieren etc.)
Das ist natürlich wahr. In gewissen Situationen fehlt die Lichtstärke wirklich und man kann dann evtl. gar kein brauchbares Bild machen.
Ich persönlich kann dann noch auf 1.4/50, 2/85 , 2.5/135 und 2.8/180 (MF) ausweichen...
Was ich andeuten wollte ist, dass ich bei dieser Preisstruktur nicht empfehle, auf die Kit-Objektive zu verzichten.
Wenn man später z.B. ein 50-200 hinzukauft, kommt es auf die 55 EUR echt nicht mehr an, die man ohne 40-150 hätte sparen können.
Gruss
Jakob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten