• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Makro Objektiv

Hi sokol,
nene is klar ne. :D
Gruss
Marcus
 
Hi sokol,
nene is klar ne. :D
Gruss
Marcus

Bin mir jetzt nich ganz sicher wie ich Deine Antwort deuten soll!?
Das was Sokol schrieb stimmt schon.
Einfache Nahlinsen bekommst du von verschiedenen Herstellern, ich hab eine von Hama.
Du könntest zum Beispiel auch Nahlinsen von Canon an die E-500 schrauben, der Durchmesser muss halt passen (58mm für die beiden Kit's). Diese können aber schon mal deutlich über 100.- € kosten.

Hier mal zwei Beispiele mit meiner Hama +3dpt und dem 40-150mm...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=106712&d=1145710818
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=107713&d=1145913109

Bei der Biene sieht man an der Blüte leider deutlich blaue Ränder, ich denk das solche Effekte (CA's...) mit der nicht korrigierten Nahlinse schneller auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcus, bei einer Nahlinse ist der Hersteller ja sowieso egal - "grundsätzlich" versteht sich ;)

Hallihallo!
Das meinte ich einfach damit, als... ja ich weis :)
Werde jetzt wirklich erstmal ne Nahlinse kaufen, und dann seh ich weiter.
Werde später mal ein Makro Bild(ohne Nahlise) mit meinem jetzigen Olympus 17,5-45mm dran hängen.
Ab Bienen grösse stellt sie noch schön nah scharf aber sobald ich z.B. ein Marinkäfer fotografieren möchte muss ich soweit weg gehen das ich es nicht mehr nah genug (für mich ;) ) ran bekomm.
Was natürlich auch probleme bei meinen Zwerggarnelen im Aquarium macht.
Gruss
Marcus
 
Passiert mir immer wieder - die Sache mit dem auf der Leitung sitzen. ;)

Ach Du hast das 17,5-45mm, das soll ja ganz gut für Nahaufnahmen taugen.

Ich bin da mal gespannt ob Du vom Makrofieber auch angesteckt wirst. Ich bin ja auch zunächst mal mit der Nahlinse eingestiegen...

Bleibt ja nur noch Dir viel Erfolg und Spass zu wünschen!
 
Sooo,
nun mal 2 Aufnahmen: Die Biene Maja :D find ich unscharf...
Ist natürlich nicht Original grösse...
Gruss
marcus

Fall Du eine Reaktion auf die Bilder haben möchtest ;):
Nr.1 ist um mindestens 1 Blende unterbelichtet und vom Weißabgleich deutlich zu rotlastig (= WB auf zu hohe Farbtemperatur; beides ist z.B. per RAW-Bearbeitung in Olympus Master Plus jetzt noch verlustarm korrigierbar), Nr. 2 ist fast optimal belichtet/WB gut, aber die Biene Maja ist unscharf. Näher ran (kleinerer Bildausschnitt) und kürzere Belichtungszeit/kleinere Blende (=> Schärfe, stärker verschwommener = unaufdringlicherer Hintergrung) wären imho besser gewesen.
 
hy,
ja in der Tat find ich sie auch schlecht ;)
Das waren allerdings ja nur Testaufnahmen das grosse makro Knipsen kommt ja dann mit den entsprechenden Erfahrungen :D
Hier mal eines von heute. Mit der Software von Olympus fand ich die Automatische Korrektur irgendwie zu hell, hab es mal etwas manuell aufgehellt...
 
hy,
ja in der Tat find ich sie auch schlecht ;)
Das waren allerdings ja nur Testaufnahmen das grosse makro Knipsen kommt ja dann mit den entsprechenden Erfahrungen :D
Hier mal eines von heute. Mit der Software von Olympus fand ich die Automatische Korrektur irgendwie zu hell, hab es mal etwas manuell aufgehellt...

Die Aufnahme ist deutlich besser, wirkt nun nur etwas überschärft. Und man sieht hier an kontrastreichen Rändern deutliche Artefakte der JPG-Kompression.

P.S.: Wieso hast Du die beiden vorherigen Bilder eigentlich hier eingestellt, wenn´s Deiner Auffassung nach eh nur belanglose Testaufnahmen waren - aus Langeweile? :confused: Für die Unterstützung solcher Aktionen ist mir meine Zeit - ehrlich gesagt - zu schade. ;)
 
Hy,
ich wollte diese Bilder ja nur zum Darstellen der Schärfe bzw. Nähe von meiner jetzigen Makro Aufnahmen vorstellen ;)
Also verzeihe mir :top:
Gruss
Marcus
 
Scharfe und große Makros stell' ich mir so:

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

vor.

Sorry, dass ich da jetzt Bilder einer Fotografin als Beispiele aufgelistet habe, die Canon/Tamron benutzt. Mit welcher Oly-Kombi bekommen "wir" denn sowas hin? (ernsthaft gemeinte Frage!)

Gruß,
KPK :cool:

P.S. Die o.g. Bilder zeigen einmal mehr, dass keine 12 oder 16 MP notwendig sind, um brillante Bilder zu erstellen (wenn man nicht gerade ein großformatiges Poster in hochklassiger Qualität erstellen will).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aufnahmen sind sehr gut, absolut Top! Die Mücke mit dem Wassertropfen... klasse!
Als erstes was man braucht ist wohl das was mir auch noch am meisten fehlt, Übung und Erfahrung...

Also die Schärfe bekommt man meiner Meinung nach auch mit dem 35er und bestimmt auch mit dem 50er hin. Ist halt nicht ganz einfach, da muss einfach alles passen - Schärfeebene gut plaziert, gut gewählte Schärfentiefe und solche Abbildungsmasstäbe sind erbarmungslos wenns ums Verwackeln geht. Ein Blitzsystem Zangenblitz oder so ist dabei bestimmt sehr hilfreich.
Mit dem 35'er ist es natürlich auch schwieriger so nah an die Tiere ran zu kommen damit man einen 1:1 Masstab hat, aber es ist möglich. Bei den Bildern sieht man auch sehr deutlich das sie mit 180mm Brennweite gemacht sind, der Hintergrund ist fast völlig homogen. Das wird mit dem 35er fast nie so werden.
Ist sicher auch Geschmackssache. Ich find das hin und wieder sehr passend, aber inzwischen gefallen mir Makroaufnahmen mit kurzen Brennweiten in der Regel besser.

Ich bin sehr gespannt was die Sigmas mit 105mm und 150mm an FT so abliefern werden. Hier im Forum hab ich Aufnahmen an Nikon oder Canon mit diesen Sigmas gesehen die an diese Bilder schon ran kommen. Such mal nach Bildern vom User "struller".
 
Zuletzt bearbeitet:
Scharfe und große Makros stell' ich mir so:

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

vor.

Sorry, dass ich da jetzt Bilder einer Fotografin als Beispiele aufgelistet habe, die Canon/Tamron benutzt. Mit welcher Oly-Kombi bekommen "wir" denn sowas hin? (ernsthaft gemeinte Frage!)

Gruß,
KPK :cool:

P.S. Die o.g. Bilder zeigen einmal mehr, dass keine 12 oder 16 MP notwendig sind, um brillante Bilder zu erstellen (wenn man nicht gerade ein großformatiges Poster in hochklassiger Qualität erstellen will).



Hallo Zusammen,

ein langbrennweitiges Makro will ich von Olympus auch nochmal haben - Man hat einfach mehr Zeit zum fokussieren etc. da das Objekt meist nicht so schnell auf der Flucht ist. Das wird der Grund sein wieso es mit anderen Kameras (hier Canon 20d und Sigma Makro) mehr extreme Makros mit solcher Klasse gibt. Anbei ein paar Makros von mir mit der E-330 und dem 50er Makro, teilweise mit EX-25. Die Bilder müsste man aber auch in Originalgröße ansehen können um es einigermaßen beurteilen zu können.

Mit EX-25 ist es aber sogar mit Liveview schlecht scharfzustellen!!!

Grüße
Bernhard
 
Hallo

Das A und O bei den gezeigten Bildern ist wohl die Zeit an denen die Bilder entstanden sind .Das sind Bilder die sicherlich am frühen Morgen ohne Wind und mit noch ausgekühlten Insekten gemacht wurden .

Die Qualität der Linse ist dabei nicht ganz so entscheidend denke ich zumindest.
Die lange Belichtungszeit in Verbindung mit Windstille und unbeweglichen Insekten ist der Schlüssel zum Erfolg.Das kriegst du Sicher mit 35mm Macro bzw 50 +1,4 TC hin .Wichtig hier SVA FA und nen gutes Stativ.

Meine Bilder sind grösstenteils geblitzt weil ich nicht um 5 Uhr in der Wiese rumrobbe ,aber trotz eines normalen Achromaten in Verbindung mit dem 40-150 recht ansehnlich :)

Gruß Bernd
 
Hallo

Das A und O bei den gezeigten Bildern ist wohl die Zeit an denen die Bilder entstanden sind .Das sind Bilder die sicherlich am frühen Morgen ohne Wind und mit noch ausgekühlten Insekten gemacht wurden .

Die Qualität der Linse ist dabei nicht ganz so entscheidend denke ich zumindest.
Die lange Belichtungszeit in Verbindung mit Windstille und unbeweglichen Insekten ist der Schlüssel zum Erfolg.Das kriegst du Sicher mit 35mm Macro bzw 50 +1,4 TC hin .Wichtig hier SVA FA und nen gutes Stativ.

Meine Bilder sind grösstenteils geblitzt weil ich nicht um 5 Uhr in der Wiese rumrobbe ,aber trotz eines normalen Achromaten in Verbindung mit dem 40-150 recht ansehnlich :)

Gruß Bernd


Hallo Bernd,

als einziges wurde von meinen Bildern das zweite am frühen Morgen gemacht - so gegen acht Uhr. Die anderen wurden auch aus der Hand ganz normal am Nachmittag gemacht (bis auf das letzte - da hab ich im Zimmer zufällig beim ablichten einer Blume diese Spinne entdeckt :-)

Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht - Schöne Makros sind auch auf jeden Fall reine Glückssache :ugly:

Grüße
Bernhard
 
Hallo Bernd,

als einziges wurde von meinen Bildern das zweite am frühen Morgen gemacht - so gegen acht Uhr. Die anderen wurden auch aus der Hand ganz normal am Nachmittag gemacht (bis auf das letzte - da hab ich im Zimmer zufällig beim ablichten einer Blume diese Spinne entdeckt :-)

Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht - Schöne Makros sind auch auf jeden Fall reine Glückssache :ugly:

Grüße
Bernhard



Von Glückssache rede ich eigentlich nicht .Wieviel man investieren will ,das ist eher die Frage und damit meine ich nicht nur Geld sondern auch Zeit und Schlaf :)
Ich bezog mich übrigens auf die Bilder die auf Fotocommunity verlinkt sind.

Gruß Bernd
 
bezüglich EC-14+35mm würd ich auch den Kopf nicht hängen lassen: in älteren Charts fehlt das 35mm teilweise noch (so auch bei meinem Beipackzettel für den EX-25: da ist es schlicht und einfach nicht erwähnt - weder als "kompatibel" noch als "inkompatibel", ist ganz einfach nicht drauf)

@kare + sokol:
Besteht noch Interesse an ein paar Testbildern vom ZD 35mm-Makro in Kombination mit dem EC-14?
Werde in dieser Woche mein 35mm-Makro bekommen, den Telekonverter hab´ ich ja schon. Rechne damit, dass alles tadellos funktionieren wird, da in den neueren Oly-Systemcharts (E-400/E-330) die Kompatibilität der beiden Teile ausdrücklich als "gewährleistet" beschrieben wird. :)
 
@kare + sokol:
Besteht noch Interesse an ein paar Testbildern vom ZD 35mm-Makro in Kombination mit dem EC-14?
Werde in dieser Woche mein 35mm-Makro bekommen, den Telekonverter hab´ ich ja schon. Rechne damit, dass alles tadellos funktionieren wird, da in den neueren Oly-Systemcharts (E-400/E-330) die Kompatibilität der beiden Teile ausdrücklich als "gewährleistet" beschrieben wird. :)

Hallo Ulf,

den EC-14 hab ich zwar mental wieder zurückgestellt, hab jetzt ja das Bigma bestellt, interessant währe es für mich aber trotzdem. Eventuell muss ich ja auch noch kurzfristig umdisponieren falls das Bigma es nicht bringt. Bin aber vermutlich auch nicht der Einzige den das interessieren würde. ;)

Für mich interessante Punkte:
* gibts funktionale Einschränkungen (AF...)
* welcher Abbildungsmasstab wird erreicht
* wie ist die Bildqualität

Also wenn Du dir die Mühe machen würdest... :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten