guppy-marcus
Themenersteller
Hi sokol,
nene is klar ne.
Gruss
Marcus
nene is klar ne.

Gruss
Marcus
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hi sokol,
nene is klar ne.![]()
Gruss
Marcus
Marcus, bei einer Nahlinse ist der Hersteller ja sowieso egal - "grundsätzlich" versteht sich![]()
Sooo,
nun mal 2 Aufnahmen: Die Biene Majafind ich unscharf...
Ist natürlich nicht Original grösse...
Gruss
marcus
hy,
ja in der Tat find ich sie auch schlecht![]()
Das waren allerdings ja nur Testaufnahmen das grosse makro Knipsen kommt ja dann mit den entsprechenden Erfahrungen![]()
Hier mal eines von heute. Mit der Software von Olympus fand ich die Automatische Korrektur irgendwie zu hell, hab es mal etwas manuell aufgehellt...
Scharfe und große Makros stell' ich mir so:
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
vor.
Sorry, dass ich da jetzt Bilder einer Fotografin als Beispiele aufgelistet habe, die Canon/Tamron benutzt. Mit welcher Oly-Kombi bekommen "wir" denn sowas hin? (ernsthaft gemeinte Frage!)
Gruß,
KPK
P.S. Die o.g. Bilder zeigen einmal mehr, dass keine 12 oder 16 MP notwendig sind, um brillante Bilder zu erstellen (wenn man nicht gerade ein großformatiges Poster in hochklassiger Qualität erstellen will).
Hallo
Das A und O bei den gezeigten Bildern ist wohl die Zeit an denen die Bilder entstanden sind .Das sind Bilder die sicherlich am frühen Morgen ohne Wind und mit noch ausgekühlten Insekten gemacht wurden .
Die Qualität der Linse ist dabei nicht ganz so entscheidend denke ich zumindest.
Die lange Belichtungszeit in Verbindung mit Windstille und unbeweglichen Insekten ist der Schlüssel zum Erfolg.Das kriegst du Sicher mit 35mm Macro bzw 50 +1,4 TC hin .Wichtig hier SVA FA und nen gutes Stativ.
Meine Bilder sind grösstenteils geblitzt weil ich nicht um 5 Uhr in der Wiese rumrobbe ,aber trotz eines normalen Achromaten in Verbindung mit dem 40-150 recht ansehnlich
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
als einziges wurde von meinen Bildern das zweite am frühen Morgen gemacht - so gegen acht Uhr. Die anderen wurden auch aus der Hand ganz normal am Nachmittag gemacht (bis auf das letzte - da hab ich im Zimmer zufällig beim ablichten einer Blume diese Spinne entdeckt
Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht - Schöne Makros sind auch auf jeden Fall reine Glückssache![]()
Grüße
Bernhard
bezüglich EC-14+35mm würd ich auch den Kopf nicht hängen lassen: in älteren Charts fehlt das 35mm teilweise noch (so auch bei meinem Beipackzettel für den EX-25: da ist es schlicht und einfach nicht erwähnt - weder als "kompatibel" noch als "inkompatibel", ist ganz einfach nicht drauf)
@kare + sokol:
Besteht noch Interesse an ein paar Testbildern vom ZD 35mm-Makro in Kombination mit dem EC-14?
Werde in dieser Woche mein 35mm-Makro bekommen, den Telekonverter hab´ ich ja schon. Rechne damit, dass alles tadellos funktionieren wird, da in den neueren Oly-Systemcharts (E-400/E-330) die Kompatibilität der beiden Teile ausdrücklich als "gewährleistet" beschrieben wird.![]()