• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro

Ja das ist wohl so.....es gibt allerdings auch bei meinem 500 er Nikkor Situationen mit unschönem Bokeh...Obacht bei der Motivwahl :D
 
Natürlich hat ein lichtstarkes Tele am KB-Sensor ein an sich besseres Freistellungspotential bzw. ein angenehmeres Bokeh im Hintergrund.

Und da könnte man bei einer Anfangsöffnung von 4.0 natürlich den Rechenstift herausholen (aber wo soll der Preisunterschied 2600 zu über 8000 für das 2.8/300er auch schon herkommen ?)

Aber: Solche Objektive werden eben auch gerne in der Naturfotografie eingesetzt. Und da kann man ja ruhig auch mal das beliebte Thema Flugaufnahmen betrachten.

In der Praxis (s. Link) kann man da aus verschiedenen Gründen eben oft gar nicht mit Offenblende arbeiten (weniger als die 6.3 wäre wegen des zu schmalen Schärfebereiches sogar manchmal auch kontraproduktiv) und dann hilft einem je nach HIntergrund auch eine KB-Kamera nicht mehr weiter.

Du vermischst da das Freistellungspotential und das Bokeh. Diejenigen, die sich das 4.0/300 ernsthaft überlegen, wissen schon, worauf sie sich bei µFT einlassen. D. h., ein 4.0/300 an µFT hat bei Offenblende mehr Tiefenschärfe, als ein 4.0/600 bie KB. Für mich ist das - neben dem geringeren Gewicht - ja der Hauptgrund für Supertelefotografie mit µFT. Ich will ja eher etwas mehr Tiefenschärfe, möchte aber mit den kurzen Belichtungszeiten und den niedrigen ISOs arbeiten, die ich mit Blende 4.0 erreichen kann.

Das Bokeh ist doch etwas ganz anderes. Da geht es nicht darum, wie viel Unschärfe es gibt, sondern, wie sie dargestellt wird. Und das scheint das 4.0/300 etwas angenehmer zu sein, als das 50-200 oder das 40-150Pro, aber eben nicht so cremig, wie z.B. das 1.8/75 odet manch anderes 300er.

Das zeigt sich ja nun nicht bei jeder Aufnahme, kann jedoch bei recht kurz hinter dem Motiv befindlichen unruhigen Hintergründen kritisch werden. Bis her hat man da aber einfach zu wenig Beispielbilder gesehen, um sich schon ein abschließendes Urteil machen zu können. Im Moment habe ich den Eindruck, dass ich mit dem Bokeh gut klar kommen werde, auch wenn ich mir das etwas mehr gewünscht hätte.

Gruß

Hans
 
Was gibt's da schon wieder seitenlang drüber zu philosophieren.
Die ersten Beispielbilder sprechen doch eindeutig für sich.

Wer sone Sahnelinse :top: noch zerredet braucht entweder ne neue Brille, oder
hadert damit, daß sein Taschengeld nicht reicht...
:ugly:
 
so muß ich aber noch mindestens einen monat warten :grumble:

Ich schau mir das Objektiv in der nächsten Woche wenigstens mal in Natura an. Vielleicht kann man da ja auch ein paar Bilder schießen. :)

Gruß

Hans
 
Und wieder muss ich konstatieren, dass die gemachten Beispielbilder einfach nur schlecht sind und das Können der Linse in keinster Weise zeigen/fordern.

Ich bin inzwischen so weit, dass ich einen Brief zu Olympus Japan schicken werde, dass sie sich doch bitte beim nächsten Produktlaunch anständige Fotografen suchen mögen, welche die Produkte auch gemäß ihrem gedachten Einsatzzweck testen und auch Fotos in ansprechender Qualität abliefern können. Und nicht nur irgendwelche Technik-Blogger, die vom Fotografieren nicht den Hauch einer Ahnung haben, sondern lediglich Features aufzählen können.

Und die miese Ausrede, dass ja immer so wenig Zeit bei den Launchevents zum Testen bleibt lass ich auch nicht gelten. Von einem PRO -egal ob Journalist oder Fotograf- erwarte ich, dass auch unter Zeitdruck geliefert wird.
 
Und wieder muss ich konstatieren, dass die gemachten Beispielbilder einfach nur schlecht sind und das Können der Linse in keinster Weise zeigen/fordern.

Ich bin inzwischen so weit, dass ich einen Brief zu Olympus Japan schicken werde, dass sie sich doch bitte beim nächsten Produktlaunch anständige Fotografen suchen mögen, welche die Produkte auch gemäß ihrem gedachten Einsatzzweck testen und auch Fotos in ansprechender Qualität abliefern können. Und nicht nur irgendwelche Technik-Blogger, die vom Fotografieren nicht den Hauch einer Ahnung haben, sondern lediglich Features aufzählen können.

Und die miese Ausrede, dass ja immer so wenig Zeit bei den Launchevents zum Testen bleibt lass ich auch nicht gelten. Von einem PRO -egal ob Journalist oder Fotograf- erwarte ich, dass auch unter Zeitdruck geliefert wird.

Ob das was hilft? Egal welche Marke und egal ob Objektiv oder Kamera: Die anfangs gezeigten Bilder sind immer jenseits von Schweden. Seien wir froh, das wir Robin haben. Der ist zwar nicht wirklich neutral, aber die Bilder sind immer allererste Kajüte.
 
Das sollte man jetzt nicht verallgemeinern. Es waren ja nicht alle Beispielbilder, Robin Wong ausgenommen, schlecht (z. B. die Bilder von Marcin Dobas, www.dobas.art.pl). Auf dessen Homepage kann man sehen, dass er sein Handwerk versteht und das nicht der erste Test war. Er bietet dazu auch Raw-Dateien zum download an. Vielleicht liegt es eher daran, dass die Fotografen das Objektiv nur einen oder einige wenige Tage für einen Test bekommen. Dann muß alles einschließlich Wetter passen.
 
Das sollte man jetzt nicht verallgemeinern. Es waren ja nicht alle Beispielbilder, Robin Wong ausgenommen, schlecht (z. B. die Bilder von Marcin Dobas, www.dobas.art.pl). Auf dessen Homepage kann man sehen, dass er sein Handwerk versteht und das nicht der erste Test war. Er bietet dazu auch Raw-Dateien zum download an. Vielleicht liegt es eher daran, dass die Fotografen das Objektiv nur einen oder einige wenige Tage für einen Test bekommen. Dann muß alles einschließlich Wetter passen.

Ja der Marcin hat auch geliefert, genau wie der Russe Kroupski. Aber das wars dann bis jetzt auch.

Und warum bei Robin immer so verschwörerisch gezweifelt wird, da er ja Olympus Mitarbeiter ist, will mir auch nicht in den Kopf.
Der Junge kann einfach gut fotografieren und bearbeitet seine Bilder mit dem Olympus Viewer. Klar dass da quasi die besten technischen Resultate herauskommen.

Aber seine Fotos werden doch nicht "verfälscht", nur weil er bei Olympus arbeitet!? :confused:

Die Ergebnisse sprechen für sich und ich freue mich immer auf seine Reviews. Er liefert immer und so auch beim 300er. Und vor allen Dingen ist er auch ehrlich, wenn er schreibt, dass er von Wildlife bzw. dem Umgang mit Superteles nicht soo viel Ahnung hat.

Davon könnten sich einige Möchtergern-Pro-Blogger mal ne dicke Scheibe abschneiden.
 
Ja der Marcin hat auch geliefert, genau wie der Russe Kroupski. Aber das wars dann bis jetzt auch.

Und warum bei Robin immer so verschwörerisch gezweifelt wird, da er ja Olympus Mitarbeiter ist, will mir auch nicht in den Kopf.
Der Junge kann einfach gut fotografieren und bearbeitet seine Bilder mit dem Olympus Viewer. Klar dass da quasi die besten technischen Resultate herauskommen.

Aber seine Fotos werden doch nicht "verfälscht", nur weil er bei Olympus arbeitet!? :confused:

Die Ergebnisse sprechen für sich und ich freue mich immer auf seine Reviews. Er liefert immer und so auch beim 300er. Und vor allen Dingen ist er auch ehrlich, wenn er schreibt, dass er von Wildlife bzw. dem Umgang mit Superteles nicht soo viel Ahnung hat.

Davon könnten sich einige Möchtergern-Pro-Blogger mal ne dicke Scheibe abschneiden.

Jawollo.
 
Ich finde nicht, dass man generell das 300er Oly mit einer 600er Festbrennweite für's Vollformat vergleichen kann. Abgesehen von den Freistellungsmöglichkeiten bieten die aktuellen Vollformat Cams von Sony, Canon und Nikon eben auch eine erheblich höhere Auflösung.

Die Optik ist damit meiner Meinung nach nicht schlecht, aber eben auch kein 600er f4 II IS bzw. VR für ein Viertel des Preises und ein Drittel des Gewichts, wie heute im systemkamera-forum herausgestellt.

Denn dann könnte man ja auch den mittleren Bildteil, abgestellt auf die 16 Mpix der Oly-MFT, der Kombi Canon 5DS(R) + 600er IS II herauscroppen und kommt dann rechnerisch auf rd. 1.060mm bei f4.


Stringente Ueberlegung :top:
Zum croppen bietet sich da ganz besonders die neue Nikon D5 an.
Da wirft man doch das Zuiko 300 pro gleich weg.
Obwohl ... :confused:

Gruesse RG.
 
Hallo!

Bei dem heutigen Olympus Event konnte ich das Objketiv mal ein wenig befingern. Wollte es gar nicht mehr loslassen! Es wiegt zwar schon Einiges, an der E-M1 passt es von der Gewichtsverteilung aber sehr gut und wird auch bei längeren Einsätzen keinen "DSLR-Arm" machen. Wirklich gut freihand handhabbar. Vor allem natürlich dank des Stabis. Der macht wirklich einen sehr, sehr feinen Eindruck. Mechanisch ist ist da Objektiv sehr gelungen, die Schalter sind fühlbar unterschiedlich und nicht zu leichtgängig. Ein unabsichtliches Verstellen kann ich mir nicht vorstellen. Beim Fokusring ist das anders, da wird man sicher mal versehentlich in der manuellen Stellung landen.

Zum Autofokus kann ich nicht viel sagen, er macht seine Sache einfach gut. Sicher müsste ich da noch mehr testen, um zu sehen, ob er auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässg und schnell arbeitet.

Testaufnahmen konnte man auch machen, fotografisch Sehenswertes habe ich dabei aber natürlich nicht machen können. Anbei mal ein Bild mit dem Objektiv bei Offenblende und zwei mit Konverter, das zweite dabei mit elektronischem Verschluss. Alle drei sind 100% Crops aus der Mitte. Bei dritten kann man sicher die Überstrahlung kritisieren, es war allerdings auch ein direkter Reflex, so dass ich nicht weiß, ob sich da ein anderes Objektiv besser geschlagen hätte. Über mangelnde Schärfe mag ich mich jedenfalls nicht beklagen.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Einschätzung...wie war denn das Publikumsinteresse?

Schwer einzuschätzen. Bisher fanden solche Events immer bei einem anderen Händler statt, der sich mehr auf engagierte Amateure und Profis stützt. Da war es immer deutlich voller. Heute wurden PEN-F und das 300er gemeinsam präsentiert, dafür waren nicht sooo viele Leute da. Ich war allerdings auch gegen 15:00 Uhr da, wo viele wohl noch das Geld verdienen müssen, um sich dieses Objektiv leisten zu können.

Ach ja, was ich noch als Info erhalten habe (wieder so ein Gerücht, wo keiner weiß was dran ist): Ich fragte nach dem Zweifach-Konverter, der ursprünglich mal im Gespräch war. Der Oly Mitarbeiter meinte, der würde wohl auch kommen. Nur hätte man es aus Marketing-Gesichtspunkten für nicht so toll gehalten, ihn zeitgleich mit dem 300er herauszubringen. Das hätte dann wohl den einen oder anderen auf die Idee gebracht, anstelle des Objektivs nur den Konverter zu kaufen und damit das 40-150Pro aufzubohren.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten