• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro

Erstmal Hirni einschalten, Baumhirni. Man kann die "Briefmarken" mehrmals vergrößern, bis man die Schärfe der Aufnahmen erkennt. :rolleyes:

Auf jeden Fall bessere Aufnahmen als viele der bisher gezeigten. Mal von Robin abgesehen.

Und ja RAW - gibt es da auch nicht. Sind auch nur jpeg.

Hättest Du Dein Hirn eingeschaltet müsstest Du gemerkt haben das dann auch nicht mehr wie "Postkärtchen erscheinen"

Zur Beurteilung völlig ungeeignet.:ugly:
 
Schärfe ist doch nicht alles? Mir gibt es eine Indikation, welche Motive möglich sind, welche Freistellung etc. Und dann freu ich mich einfach auch nur über Bilder mit der neuen Linse.

Einfach mal locker durch die Hose atmen, nicht immer so verbissen sein und Leute angehen....
 
Auch wenn es sich um verkleinerte JPEGs handelt, verfestigt sich - für mich - der Eindruck, dass es sich um eine sehr interessante Linse für Naturfotografen handelt. Zudem zeigen die Bilder der Adler, dass die Linse auch für bewegte Objekte geeignet ist.

Daher danke für den Link:top:
 
Auch wenn es sich um verkleinerte JPEGs handelt, verfestigt sich - für mich - der Eindruck, dass es sich um eine sehr interessante Linse für Naturfotografen handelt...
Wer hätte das gedacht...
 
Re: Olympus M.Zuiko ED 1:4/300 mm IS Pro

... verfestigt sich – für mich – der Eindruck, daß es sich um ein sehr interessantes Objektiv für Naturfotografen handelt. Zudem zeigen die Bilder der Adler, daß [es] auch für bewegte Objekte geeignet ist.
Ach ... :rolleyes:

Jedesmal, wirklich je-des-mal, wenn eine neue Kamera oder ein neues Objektiv herausgebracht wird, überrascht mich diese Überheblichkeit und Wichtigtuerei der Forengemeinden (hier und anderswo), wie die erst einmal "Testbilder sehen" müssen, um es für möglich zu halten, daß das neue Gerät für irgend etwas taugt.

Von solchen Produkten abgesehen, die klar auf Massenstückzahlen zum Billigpreis getrimmt sind, hat es doch schon seit Jahrzehnten keine schlechten Kameras oder Objektive mehr gegeben ... allenfalls für den eigenen Bedarf ungeeignete. Und ob sich etwas für den eigenen Bedarf eignet, entnimmt man den technischen Daten – und vielleicht noch einem Erfahrungsbericht – aber gewiß nicht irgendwelchen zufälligen "Testbildern".

Wer ein festbrennweitiges Supertele mit hoher (aber nicht sehr hoher) Lichtstärke, guter Handlichkeit, sehr hoher Abbildungsleistung, sehr weitreichender Bildstabilisierung und Telekonvertereignung für µ4/3 wünscht, der kauft es sich. Wer für so etwas keinen Bedarf (oder kein Budget) hat, der läßt es bleiben. "Testbilder" anderer Leute spielen für diese Entscheidung nicht die geringste Rolle ... denn daß dieses Objektiv im technischen Sinne gut sein wird, stand für jeden halbwegs normal denkenden Menschen von vornherein außer Zweifel.
 
Hättest Du Dein Hirn eingeschaltet müsstest Du gemerkt haben das dann auch nicht mehr wie "Postkärtchen erscheinen"

Zur Beurteilung völlig ungeeignet.:ugly:

Mann o mann - langsam frag ich mich, ob ich überhaupt noch irgendwas in diesen Schwachsinnsthread schreiben soll.
Dasselbe "Bild" beim 100-400 thread.

Vielleicht sollte das DSLR-Forum ein Kautionskonto einrichten, wo jeder, der über den Kauf nachdenkt und mitreden will, erstmal 2599 Euronen hinterlegt und dafür ein Passwort für solch einen Diskussionsthread bekommt. Wenn das Objektiv dann käuflich zu erwerben ist, wird die Kaution wieder ausgezahlt und der thread geschlossen.

Vielleicht werden die Diskussionen dann wieder etwas ernsthafter.
 
Mann o mann - langsam frag ich mich, ob ich überhaupt noch irgendwas in diesen Schwachsinnsthread schreiben soll.
Dasselbe "Bild" beim 100-400 thread.

Vielleicht sollte das DSLR-Forum ein Kautionskonto einrichten, wo jeder, der über den Kauf nachdenkt und mitreden will, erstmal 2599 Euronen hinterlegt und dafür ein Passwort für solch einen Diskussionsthread bekommt. Wenn das Objektiv dann käuflich zu erwerben ist, wird die Kaution wieder ausgezahlt und der thread geschlossen.

Vielleicht werden die Diskussionen dann wieder etwas ernsthafter.

Hey, wie es aussieht, kaufe ich mir die Linse auf Pump, nix Kaution!

Ach ja, ich freue mich auf das Teil! Scharf kann das oly zumindest.. Bokeh bleibt noch abzuwarten, kann man auch üben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Tönnchen ist bei 300mm dann leider definitiv Schluss, aus.

Für mich tritt hier 400mm f 6,3 gegen 420mm f 5,6 an, andere benötigen das vielleicht weniger, klar.

Momentan legt Olympus für mich hier mächtig vor, vieles ist hier aber noch sehr offen.
Eventuell ist das Bokeh des 100-400 sogar etwas stimmiger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem des Tönnchens ist ja wohl auch der eher gemächliche AF. Damit scheidet diese Lösung doch für Vieles aus, was mit solchen Brennweiten Spaß macht.

Und ob das 4.0/300 nun das schärfste Olympus aller Zeiten ist, oder nicht geht mir jedenfalls ziemlich am Allerwertesten vorbei. Weder beim 75er noch beim 150er oder beim 300er gibt es schärfemäßig irgendwas zu bemängeln. Wenn das Neue in dieses Liga mitspielt - und das tut es doch offensichtlich - ist es für mich mehr als ausreichend.

Bleibt nur die Frage, ob das 100-400 mithalten kann. Wenn ja, dann wäre es für den einen oder anderen sicher die bessere Alternative.

Gruß

Hans
 
Der AF vom Tönnchen ist so grausam gar nicht. Meinem Gefühl nach schneller als der des 50-200 non SWD. Konnte damit relativ problemlos mehrere Fußballspiele fotografieren. Allerdings ohne den Ec-20. Damit mag es anders aussehen.
 
das 300er wird ja vollmundig als "schärfstes mft objektiv aller zeiten" hingestellt...

Hat schon jemand versucht, damit Brot zu schneiden?:ugly:

das mag stimmen oder nicht, die bilder vom schwan habe ich mir angesehen, mein tönnchen kann das besser, als die pics in maximaler webauflösung vom o.a. link hergeben

Das Halo um den schwarzen Schwan ist schon ein bisschen bös:angel: Allerdings finde ich den Unschärfebereich gar nicht schlecht. Da waren die Beispiele von Robin Wong auch schon ganz gelungen. Bei den ersten Beispielbildern auf DP Review muss sich der Fotograf schon echt Mühe gegeben haben.

riddermark
 
Der AF vom Tönnchen ist so grausam gar nicht. Meinem Gefühl nach schneller als der des 50-200 non SWD. Konnte damit relativ problemlos mehrere Fußballspiele fotografieren. Allerdings ohne den Ec-20. Damit mag es anders aussehen.

Ja vor allen Dingen lässt die Schärfe mit dem EC20 deutlich nach. Muss bei meiner Kombi schon auf f5 abblenden damit es akzeptabel wird.

Wenn man rein die f4 nimmt und mit den von Robin gezeigten Bildern des 300/4 vergleicht, zieht meine Kombi 150+EC20 klar den Kürzeren.

Der Ausschuss dürfte im direkten Vergleich beim 300er niedriger sein, aber grausam würde ich den AF beim 150er nicht bezeichnen. Davon ab spielt ja auch die Erfahrung beim fokussieren eine wesentliche Rolle.

Aber das Tönnchen soll ja auch nicht durch das 300er ersetzt werden.
 
Der AF vom Tönnchen ist so grausam gar nicht. Meinem Gefühl nach schneller als der des 50-200 non SWD. Konnte damit relativ problemlos mehrere Fußballspiele fotografieren. Allerdings ohne den Ec-20. Damit mag es anders aussehen.

Ich erwarte eigentlich einen AF auf dem Niveau des 40-150Pro, mindestens aber auf dem des 50-200SWD. Klar, man kann auch mit einem langsameren AF fotografieren - es geht ja sogar ohne AF.:) Das ist halt nur nicht das, wofür ich im Jahr 2016 noch einen vierstelligen Betrag ausgeben will.

Wenn ich optische Top-Leistung im Bereich um 150mm haben will, nutze ich mein 2,0/135 von Samyang. Das ist sicher kaum schlechter - wenn überhaupt! - als das Tönnchen.

Gruß

Hans
 
Ich erwarte eigentlich einen AF auf dem Niveau des 40-150Pro, mindestens aber auf dem des 50-200SWD. Klar, man kann auch mit einem langsameren AF fotografieren - es geht ja sogar ohne AF.:) Das ist halt nur nicht das, wofür ich im Jahr 2016 noch einen vierstelligen Betrag ausgeben will.

Wenn ich optische Top-Leistung im Bereich um 150mm haben will, nutze ich mein 2,0/135 von Samyang. Das ist sicher kaum schlechter - wenn überhaupt! - als das Tönnchen.

Gruß

Hans

Da es sich hier um eine Festbrennweite handelt, zudem mit Fokusbegrenzer, kannst du blind bestellen, da bin ich mir sicher.
Ebenso, wenn es um die Schärfe geht, geht eigentlich auch zu scharf? Benötigen wir bald wieder Vaseline?

Einzig das Bokeh, ok muss man sehen
Und klar, Preis und Gewicht.

Flexibilitätseinbussen gegenüber einem 100-400 ist für mich kein Thema.
Ich denke 2016 ist das Punktvisier kein Luxus mehr und wartet bei mir bereits auf seinen Einsatz.

Onkel ubu
 
Definitiv nicht. Der reicht nicht mal für meine eigenen Hunde, von der Rennbahn gar nicht zu reden. Wär's anders, hätte ich's behalten.

Hab zwar mit beiden keine Hunde fotografiert, aber dafür austrainierte Fussballer der Kreisliga D. :D Und das ging mit dem 150er besser als mit dem alten 50-200 I. Habe beide aber nicht mehr. Das Zoom war mir zu langsam, das Tönnchen zu unflexibel. Mal schauen was es als nächstes gibt.
 
Vergleichst du hier auch mit dem non-SWD so wie stephansalm?

Hab zwar mit beiden keine Hunde fotografiert, aber dafür austrainierte Fussballer der Kreisliga D. :D Und das ging mit dem 150er besser als mit dem alten 50-200 I. Habe beide aber nicht mehr. Das Zoom war mir zu langsam, das Tönnchen zu unflexibel. Mal schauen was es als nächstes gibt.
Upps - wer lesen kannn ist klar im Vorteil. Hatte das 'non' komplett überlesen.
 
Da es sich hier um Einzig das Bokeh, ok muss man sehen

und das ist eben so eine Sache, mit der Theorie

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13719828&postcount=786

Natürlich hat ein lichtstarkes Tele am KB-Sensor ein an sich besseres Freistellungspotential bzw. ein angenehmeres Bokeh im Hintergrund.

Und da könnte man bei einer Anfangsöffnung von 4.0 natürlich den Rechenstift herausholen (aber wo soll der Preisunterschied 2600 zu über 8000 für das 2.8/300er auch schon herkommen ?)

Aber: Solche Objektive werden eben auch gerne in der Naturfotografie eingesetzt. Und da kann man ja ruhig auch mal das beliebte Thema Flugaufnahmen betrachten.

In der Praxis (s. Link) kann man da aus verschiedenen Gründen eben oft gar nicht mit Offenblende arbeiten (weniger als die 6.3 wäre wegen des zu schmalen Schärfebereiches sogar manchmal auch kontraproduktiv) und dann hilft einem je nach HIntergrund auch eine KB-Kamera nicht mehr weiter.

Sicher wird es mit dem Olympus-Objektiv auch Situationen (Kombinationen aus Motivabstand und Abstand desselben zum Hintergrund) geben, wo einem der Hintergrund dann nicht gefallen wird.


Aber mal von hektischen Motivsituationen abgesehen (s.o.): die ganze Technik erspart es einem (glücklicherweise) nicht, trotzdem mit Überlegung zu Fotografieren (sonst wäre ja auch irgendwie der Reiz futsch, kein Anreiz mehr, sich anzustrengen, denn dann könnte es ja jeder, dickes Portemonnaie vorausgesetzt) ... :rolleyes:

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde warten bis das Objektiv verfügbar ist, um es
dann selbst testen zu können, um es dann auch mit den
kommenden PanaLeica 100-400 zu vergleichen.

Was mir bei einigen Aufnahmen bisher aufgefallen ist,
das unter bestimmten Gegebenheiten das Bokeh ähnlich
wie beim Oly 40-150/2.8 recht harsch ist.

Gruß aus Berlin,
.......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten