• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro

und warum nicht das Leica DG 4-6,3/100-400? Die drittel Blende mehr Lichtstärke macht es doch nicht bei dem Sigma! Dafür fängt das Sigm erst bei 150mm an.
Komischer Weise war die Drittel-Blende mehr Lichtstärke immer sehr bedeutend, wenn's um den Vergleich zwischen m.zuiko 75-300 und Lumix 100-300 ging. Wichtiger als die größere Kompaktheit, das geringere Gewicht und die bessere Naheinstellgrenze.
Erstaunlich, dass wir sie nun, wo ein Pana lichtschwächer ist, plötzlich vernachlässigen sollen.
 
Abgesehen davon dass zwischen f/5.6 und f/6.7 1/2 Blende Unterschied ist, ist 1/3 Blende mMn meistens wirklich vernachlässigbar, v.a. in diesem Bereich (f/5.6 - f/6.3).
 
Das Gerücht hab' ich beim 75er schon ein paar mal gehört, aber einen Beleg hab' ich dafür noch nicht gesehen.

Bei den "rumors" gab es mal eine Patentzeichnung von Sigma zum 75er. Der Linsenschnitt war der des Olympus-Objektivs. Ist aber schon Jahre her, deshalb suche ich das jetzt nicht raus.

Gruß

Hans
 
Bei den "rumors" gab es mal eine Patentzeichnung von Sigma zum 75er. Der Linsenschnitt war der des Olympus-Objektivs. Ist aber schon Jahre her, deshalb suche ich das jetzt nicht raus.

Gruß

Hans

Danke Hans, musst Du auch nicht.
Mir fehlt eh das Wissen, um so eine
Zeichnung einordnen zu können.
 
Mir fehlt eh das Wissen, um so eine
Zeichnung einordnen zu können.

Ist nicht so schwer. Wenn es aussieht wie eine Ente, schwimmt wie eine Ente und schnattert wie eine Ente ;) (die dort gezeigte Objektivrechnung sah 1:1 aus wie je aus dem Oly 75mm. Dem Objektiv ist es natürlich ziemlich egal von wem es gerechnet wurde - Hauptsache es ist gut!)
 
und warum nicht das Leica DG 4-6,3/100-400? Die drittel Blende mehr Lichtstärke macht es doch nicht bei dem Sigma! Dafür fängt das Sigm erst bei 150mm an.

weil:
1. ich bis Dato nur mit Oly Gehäuse Fotografiere
2. ich bereits das 40-150/2.8 habe, und somit mir ab 150mm genügt.
3. ich mir vom kleineren Zoombereich eine bessere optische Leistung erhoffe
4. höhere Lichtstärke

PS: ich meine nicht einfach ein Sigma, sondern ein Zuiko Pro. Wer es macht, ist mir egal, wenn die Leistung stimmt...
 
Komischer Weise war die Drittel-Blende mehr Lichtstärke immer sehr bedeutend, wenn's um den Vergleich zwischen m.zuiko 75-300 und Lumix 100-300 ging. Wichtiger als die größere Kompaktheit, das geringere Gewicht und die bessere Naheinstellgrenze.
Erstaunlich, dass wir sie nun, wo ein Pana lichtschwächer ist, plötzlich vernachlässigen sollen.

das ist doch schlicht falsch, ich habe nie hier geschrieben, das 1/3 Blende für die beiden o.g. Objektive ausschlaggebend ist. :mad: Wenn einem nichts mehr einfällt, kommt man mit Polemik!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Vergleich, der mich sehr überzeugt hat. Bei Slrgear wurde es ja schon getestet, dort sind auch die Testaufnahmen veröffentlicht. Das beste Objektiv in diesem Bereich war für mich bislang das Canon 2.8/300 L IS USM, auch dazu gibts die Bilder des gleichen Motivs.

Hier beide Bilder im Vergleich:
http://www.NNPlus.de/300vgl.jpg

Man kann auch die Bilder bei Blende 8 sich ansehen, der Unterschied bleibt, das Oly ist einfach eine Klasse besser.
Sicher ist das Oly nicht gerade billig, aber für ein überragendes Objektiv in diesem Bereich sind 2600 € nicht viel. Und es ist - dank Offenblende f=4 noch recht kompakt, passt mit knapp 23 cm Länge noch in eine relativ kleine Tasche. Ich habe es jedenfalls geordert.

Die einzige Alternative mit genuinem Anschluß ist das Pana 100-400, sicher auch sehr gut, aber absolut nicht auf gleichem Niveau. Und wenn schon Geld ausgeben, dann für das Optimum.

Horst
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das ist doch schlicht falsch, ich habe nie hier geschrieben, das 1/3 Blende für die beiden o.g. Objektive ausschlaggebend ist. :mad: Wenn einem nichts mehr einfällt, kommt man mit Polemik!
Habe ich nicht behauptet. Ist viel zu lange her, als dass ich noch genau wüsste, wer wann was geschrieben hat. War aber, als beide Objektive rauskamen, der allgemeine Tenor der Pana-Enthusiasten.
 
Noch ein Vergleich, der mich sehr überzeugt hat. Bei Slrgear wurde es ja schon getestet, dort sind auch die Testaufnahmen veröffentlicht. Das beste Objektiv in diesem Bereich war für mich bislang das Canon 2.8/300 L IS USM, auch dazu gibts die Bilder des gleichen Motivs.



Man kann auch die Bilder bei Blende 8 sich ansehen, der Unterschied bleibt, das Oly ist einfach eine Klasse besser.
Das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht, Horst.
Sicher, dass da nicht auch die Kamera / der Sensor eine Rolle spielt?
 
Schärfen: probiers, lade Dir das Bild, schärfe es nach, mach es ein wenig Dunkler, erhöhe den Kontrast - mehr Detail bekommst Du nicht rein.

Trotz teilweise schlechter Vergleichbarkeit verschiedener Mess-Werte ist Olympus mit dieser Optik wohl ein ganz großer Wurf gelungen, die zudem ein Stabi-System nutzen kann, das bis 1/6 s noch etwas bringt. Meine Meinung: das ist der eine Schritt zu Hires aus der Hand, wie es für die E-M1 II erwartet bzw. angekündigt ist.

Wiel es gefragt wurde: das Pana 100-400 ist nach den MTF-Werten auch sehr gut, interpoliert man die unterschiedlichen Meßkurven (Oly 20/60 Lp/mm), Pana (20/40 LP/mm) so ist das Oly aber auch eindeutig besser. Während vom Oly mittlerweiel viele Bilder und Videos im Netz zu finden sind, gibts von Pana nur das eine Video "am Vogelsee", auch gut, aber nicht überragend. Auch das Pana hat aber Dual IS-Fähigkeit, was diese leistet, wird man sehen.

Wenn man aber durch das 2.8/40-150 + 1,4x das Brennweitenspektrum sehr gut abgedeckt hat, braucht man kein weiteres Zoom bis > 200 mm, da erscheint mir die 300 mm Festbrennweite, mit 1.4 TC und damit 420 mm die logischere und hochwahrscheinlich optisch bessere Konsequenz. Bis es verfügbar ist, bleibe ich bei der Konverter-Lösung mit Metabones + Canon 400.

Horst
 
Wirtschaftlich ist jedenfalls solch eine Doppelung selten zu begründen.

Die meisten Leute wechseln ja ihre Kamera so alle 3-5 Jahre. Bei der Doppellösung müsste man dann alle 3-5 Jahre mindestens zwei Kameragehäuse wechseln, d.h. bei der Doppellösung entstehen auch laufende Zusatzkosten.

beim Objektiv selber kann man idR davon ausgehen, dass es zumindest 10-20 Jahre lang kein Update geben wird.

mfG
 
...So sehr ich mFT mag, aber diese Preisentwicklung ist derart krank,...

Da packe ich dann doch lieber ein Tamron 150-600mm an ... A7RII+ 150-600mm für 4400€ . Die Blende machen die Kameras locker vom Sensor weg. Zumal bei Bildern wie oben, die ISOs eh komplett am Boden liegen und der mFT niemals an die Werte kommt...

Dein Argument wäre doch nicht anders, wenn das 300/4 jetzt 2000 Euro oder gar 1500 Euro kosten würde, oder?

Ob man mit einer A7RII und dem Tamron Zoom bessere Bilder hinbekommt wäre eine spannende Frage, für ein gutes Bild muss man:

1. Das Zeug erstmal dabei haben! (Vorteil Olympus)
2. Das Zeug schnell genug einsatzbereit haben
3. Der Ausschnitt muss passen (Vorteil Tamron Zoom?)
4. Der (Auto)fokus muss sitzen (Vorteil Olympus?)
5. Es darf nicht verwackelt/Verzittert sein (Vorteil Olympus?)
6. Die Kombi aus Objektiv und Sensor muss hochauflösend genug sein für den Zweck
7. Das Rauschen muss klein genug sein für den zweck.

Wenn man der Asicht ist, dass die Bildqualität bei Olympus z.B. bei ISO 200 generell nicht ausreicht, dann wird keiner eine mFT Kamera benutzen, der Sebsor ist ja an allen Optiken diesbezgl gleuch gut oder schlecht.
Wer aber damit zufrieden ist für den spricht jetzt Deiner Logik nach was genau gegen das 300/4?

Ich denke nicht, dass das Tamron 150-600 eine Alternative zum 300/4 sein kann, wenn dann noch eher das Panasonic 100-400

mfG
 
Ich war und bin eigentlich noch immer der Meinung: besser ich kaufe lieber einen Body mit der weltbesten verfügbaren Technik für € 3-4k, der dann aber auch für mind. 6-10 Jahre im Einsatz bleibt und dabei von Anfang an viel mehr Freude macht.

Dann würdest Du bis jetzt z.B. 10 Jahre lang mit der Canon 5D I aus dem Jahr 2005 fotografiert haben, die lag damals ungefähr in der Preisklasse.

Objektive sind wertbeständiger. Mein FT Optiken aus dem Jahr 2003 liefern (vom AF abgesehen, der mir aber vollauf genügt) noch heute eine gute Leistung.

Das wird beim 300/4 ähnlich sein. Es wird auch in 10 und auch in 20 Jahren noch sehr gut sein und mit den Lösungen in 10-20 Jahren mithalten können.

Die letzten 10-20 Jahre gab es bei den Optiken Entwicklungen beim AF Antrieb (Kontrast-AF, leiser, Video tauglich...), bei der Blende (stufenlos, Videotauglich), bei der Vergütung, bei der generellen Fehlerkorrektur (teilweise elektronisch) und beim Stabilisator.

Entwicklungen bei live view und Video waren vorhersagbar, auch spiegellose Kameras konnte man sich vor 10 Jahren problemlos vorstellen.

Ich wüsste jetzt nicht, was die nächsten 10 Jahre an bahnbrechender Änderung im Objektivbau kommen sollte, das das hier diskutierte 300/4 obsolet machen würde. AF Antriebe werden noch etwas besser werden, evtl. der Einsatz von Fresnellinsen, aber ansonsten...?

Mein Fazit daher: Der Kauf eines 300/4 ist auch gut genug für künftig hoffentlich verfügbare hochauflösende Sensoren und bietet das an Funktionen an, was man die nächsten 10-xx Jahre brauchen wird können. Es wird bis dahin auch keinen Nachfolger geben.

Wenn ich es haben wöllte und den Preis rechtfertigen könnte würde ichs daher auch kaufen.

Olympus sollte für 600 Euro einen Prismen-Okular-Adapter anbieten, um das Objektiv als stabilisertes 10-30x Fernglas mit AF nutzen zu können. Für mich wäre das ein Kaufargument.

Theoretisch könnte die Olympus Air mit Smartphone diese Funktion zumindest elektronisch erfüllen (glaube ich)


mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht habe ich es überlesen und es wurde schon irgendwo erwähnt, aber das die EM-1/5 mit diesem objektiv die ersten dual IS kombis von oly sind finde ich schon erwähnenswert, vor allem da die leistung des kombi IS wohl deutlich über dem der GX8 liegt (gut durch den deutlich besseren body IS war es zu erwarten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Vergleich, der mich sehr überzeugt hat. Bei Slrgear wurde es ja schon getestet, dort sind auch die Testaufnahmen veröffentlicht. Das beste Objektiv in diesem Bereich war für mich bislang das Canon 2.8/300 L IS USM, auch dazu gibts die Bilder des gleichen Motivs.

Hier beide Bilder im Vergleich:
http://www.NNPlus.de/300vgl.jpg

Man kann auch die Bilder bei Blende 8 sich ansehen, der Unterschied bleibt, das Oly ist einfach eine Klasse besser.
Sicher ist das Oly nicht gerade billig, aber für ein überragendes Objektiv in diesem Bereich sind 2600 € nicht viel. Und es ist - dank Offenblende f=4 noch recht kompakt, passt mit knapp 23 cm Länge noch in eine relativ kleine Tasche. Ich habe es jedenfalls geordert.


Die einzige Alternative mit genuinem Anschluß ist das Pana 100-400, sicher auch sehr gut, aber absolut nicht auf gleichem Niveau. Und wenn schon Geld ausgeben, dann für das Optimum.

Horst

Horst, Du sprichst mir aus der Seele.

Auch ich habe bestellt und kann es kaum abwarten.

VG

Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten