• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus M.Zuiko Digital 9-18mm mFT

Ordentlich auf jeden Fall.
Ich hoffe mal dass es noch etwas unter 400€ fällt, dann wär ich damit einverstanden.

Hallo Valoris,
ich hab die Panasonic Lumix G2 und überlege mir o.g. Olympus-Obj. zuzulegen.

Kommuniziert das Oly-Obj. mit den Lumix G-Kameras optimal. Werden die Kameradaten übertragen oder muss man mit Einschränkungen rechnen?
 
Gemäß dem (Micro)-Four-Thirds-Standard gibt es da keine Einschränkungen.
Ebenso wenig wie beim Pana 1,7/20mm mit meinen PENs.
 
grundsätzlich funktionieren panasonic objektive genauso an olympus kameras, wie umgekehrt. es gibt nur einen punkt, den man beachten muss: panasonic objektive haben zusätzlich daten zur CA-korrektur hinterlegt. so kann entweder die kamera bzw. der raw-konverter die gröbsten aberrations-fehler rausrechnen.
olympus-kameras ignorieren hingegen diese daten und CAs werden nicht entfernt.
olympus-objektive haben diese korrekturdaten auch nicht hinterlegt, sodass es egal ist ob panasonic oder olympus kamera. mit beiden hast du praktisch das selbe ergebnis.
es wurde jedoch von olympus bereits angemerkt, dass CA-korrektur nächstes jahr auch in olympus kameras kommen wird. ob es dann für jedes olympus-objektiv ein update gibt, usw steht noch nicht fest. aber ich vermute es stark.
 
Hm...
Das 9-18 hat unkorrigiert eine sehr ungleichmäßige Verzeichnung.
Das 2. Bild ist in Raw Therapee korrigiert. Wie man sieht sind die Ränder immernoch krum und die Mitte schon überkorrigiert.
Kann irgendein Tool damit umgehen?
 
Das wird schwierig, denn diese Verzeichnung hat m. E. ihre Ursache in der besonderen asphärischen Ausführung einiger Linsenoberflächen im mFT 9-18.
PTLens kann mit solchen komplexen Verzeichnungen umgehen. Vielleicht gibt es mal von denen eine mFT 9-18-Korrekturtabelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...
Das 9-18 hat unkorrigiert eine sehr ungleichmäßige Verzeichnung.
Das 2. Bild ist in Raw Therapee korrigiert. Wie man sieht sind die Ränder immernoch krum und die Mitte schon überkorrigiert.
Kann irgendein Tool damit umgehen?

man fragt sich, wieso Du nicht das Olympustool verwendest ...
 
man fragt sich, wieso Du nicht das Olympustool verwendest ...
Das heißt, dass das Oly-RAW-Tool diese Korrekturen beherrscht?
Ich frage so blöd, da ich die "kleine" bisher mit viel Spaß nur für Jpeg ooc einsetzte. RAW´s mache ich bei meiner Canon SLR ausschließlich und da hat der RAW-Konverter DPP genau eine solche Korrektur durch 2 Klicks ...
 
Das heißt, dass das Oly-RAW-Tool diese Korrekturen beherrscht?
Ich frage so blöd, da ich die "kleine" bisher mit viel Spaß nur für Jpeg ooc einsetzte. RAW´s mache ich bei meiner Canon SLR ausschließlich und da hat der RAW-Konverter DPP genau eine solche Korrektur durch 2 Klicks ...

die Korrektur wie im jpg ist Bestandteil der mFT Philosophie ... der Originalkonverter macht das ... Lightroom übrigens auch.

RAW Therapee ist halt ein Third-Party-Tool ... und dazu noch eins mit geringem Entwicklungseinsatz (logisch als Ein-Mann Projekt ohne kommerzielle Vermarktung)
 
RAW Therapee ist halt ein Third-Party-Tool ... und dazu noch eins mit geringem Entwicklungseinsatz (logisch als Ein-Mann Projekt ohne kommerzielle Vermarktung)
Es ist schon seit über einem halben Jahr open source. Viele schlaue Leute arbeiten daran. Welche die selber Fotografen sind und wissen was sie und die user wollen.
Raw Therapee hat für mich etliche Vorzüge gegenüber anderen Raw Konverter.
Das mit der Verzeichnung ist für mich nun nicht so schlimm. Bei Landschaftsbilder muss man ohnehin in den wenigsten Fällen korrigieren, da habe ich lieber mehr Blickwinkel. Bei diesem Beispiel fällt es natürlich sehr auf.
Werde mir mal PTlens ansehen.


Edit: Mit Gimp geht es wunderbar. Dort kann man nur die Ränder "anfassen". Ganz perfekt ist es noch nicht. Muss noch die optimale Einstellung suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten sind dagegen (im Raw Therapee Forum), ich auch. Wenn dann eine die man deaktivieren kann. Das was Lightroom, Silkypix etc. macht finde sehr nervig. Ungefragt irgendwas zu machen was man nicht immer will.
Die Korrektur hat ja auch einige Nachteile. Weniger Bildwinkel, mehr Randunschärfe und falsch abgebildete Flächenverhältnisse. Besonders Personen die sich am Rand befinden wirken dann unnatürlich breit. Man darf nicht vergessen, ein Fisheye hat die natürlichsten Flächenverhältnisse.
 
Die meisten sind dagegen (im Raw Therapee Forum), ich auch. Wenn dann eine die man deaktivieren kann. Das was Lightroom, Silkypix etc. macht finde sehr nervig. Ungefragt irgendwas zu machen was man nicht immer will.
Die Korrektur hat ja auch einige Nachteile. Weniger Bildwinkel, mehr Randunschärfe und falsch abgebildete Flächenverhältnisse. Besonders Personen die sich am Rand befinden wirken dann unnatürlich breit. Man darf nicht vergessen, ein Fisheye hat die natürlichsten Flächenverhältnisse.

bei einem konventionell korrigierten Objektiv hast Du auch die beschriebenen Probleme und kannst auch nichts dagegen tun ...
 
man fragt sich, wieso Du nicht das Olympustool verwendest ...

Nun ja das bei der Pl-1 beigelegte Programm "ib" ist wirklich Käse. Zumal ich auch eine G1 benutze und für jede Kamera ein eigenes Programm? Bei dem von mir benutzten ACDsee 3pro wird die kamerainterne Korrektur sehr deutlich sichtbar. Zuerst zeigt ACDsee ein Vorschaubild (welches offenbar von der JPEG-Engine erzeugt wurde) beim Wechsel nach Verarbeiten wird dann das unkorrigierte Bild angezeigt. Da zuckt man dann oft zusammen, egal ob es das 9-18, das 17er oder das Standardzoom ist...
 
Hm...
Das 9-18 hat unkorrigiert eine sehr ungleichmäßige Verzeichnung.
Das 2. Bild ist in Raw Therapee korrigiert. Wie man sieht sind die Ränder immernoch krum und die Mitte schon überkorrigiert.
Kann irgendein Tool damit umgehen?

Pardon. Warum soll denn eigentlich die Verzerrung weggerechnet werden? Es sind nun einmal 9mm und das ist nun mal ein Grenzbereich der Optik, eine Perspektive, die schon für sich alleine unnatürlich und prinzipiell verzerrt ist. Ein Fisheye entzerrt man auch nicht, weil man diesen Effekt will. Wenn man nicht gerade Architektur exakt ablichten muß, braucht man da garnichts zu entzerren. Es ist und bleibt ein Superweitwinkel und das darf es auch zeigen. Bei mir zumindest. :rolleyes:
 
Nun ja das bei der Pl-1 beigelegte Programm "ib" ist wirklich Käse. Zumal ich auch eine G1 benutze und für jede Kamera ein eigenes Programm? Bei dem von mir benutzten ACDsee 3pro wird die kamerainterne Korrektur sehr deutlich sichtbar. Zuerst zeigt ACDsee ein Vorschaubild (welches offenbar von der JPEG-Engine erzeugt wurde) beim Wechsel nach Verarbeiten wird dann das unkorrigierte Bild angezeigt. Da zuckt man dann oft zusammen, egal ob es das 9-18, das 17er oder das Standardzoom ist...

im Netz "Viewer 2" runterladen, Seriennummer eingeben (oder beliebige 9 stellige Zahl) und benutzen.

Alternativ "richtiges" 3rd Party Programm nutzen, wie zB Lightroom, das nutzt auch die beigelegten Entzerrungsdaten.
 
@leselicht
So sehe ich das im Prinzip auch, aber der krumme Horizont fällt vielen negativ auf. Die meisten Bilder korrigiere ich ebenfalls nicht.
 
Weiß jemand ob folgende Filterkombination vignettiert (stark)?
Hoya Polfilter Pro1Digital 52mm
+ B+W Grauverlaufsfilter 52mm

Danke!
 
bin neu hier

frage zum thema verzeichnung beitrag #124ff

habe heute ein innenraumfoto gemacht, welches von zwei wandbildern, a 80x50cm, am linken bzw. rechten rand begrenzt ist.
die bilder sind im bereich von 9 bis 15mm mehr oder weniger quadratisch abgebildet.
bei im randbereich abgelichteten personen ist mir eine solche verzeichnung gelegentlich aufgefallen, allerdings nie so deutlich.

frage: ist dies normal, bzw. wie kann dies ggf. vermieden werden???

vielen dank wenn mir hierzu jemand eine erklärung oder einen rat geben kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten