Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
http://www.youtube.com/watch?v=fhO9YDI8cHkoder kippt jemand wasser in abgedichtete optiken um zu sehen das es nicht herausläuft?![]()
Ich glaube nicht, dass es irgendjemandem wirklich um das Testergebnis geht, oder dass dieses hätte anders aussehen müssen, weil die Abdichtung fehlt. Es geht wohl eher um das grundsätzliche, dass die Abdichtung bei einem Premiumobjektiv fehlt, und dass dies aufgrund der vorhandenen abgedichteten Kamera unverständlich ist und deshalb einen bitteren Beigeschmack hinterlässt. Und das sehe ich genauso. Die Brennweite gefällt mir an sich gut und würde gerade für meine Landschaften eine schöne Abrundung obenrum bedeuten - aber ich kaufe keine fast tausend Euro teure Premiumfestbrennweite eines Herstellers, die aus unerfindlichen Gründen für meine Begriffe nicht komplett ausgestattet ist. Das ist für mich auch eine Prinzipfrage (ähnlich wie bei den Voigtländern), muss man nicht verstehen, aber es ist gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin der es so sieht.leute es war ein optik test!!! wie gesagt,das hätte den kohl auch nicht fett gemacht.
Die UVP der Streuli liegt bei 80 Euro, jene des Metalldeckels bei 40 Euro, macht 130 Euro UVP-Aufschlag für die Abdichtung. Finde ich nicht zu extrem, soll Olympus ruhig noch etwas damit verdienen mit dem hervorragenden Objektiv. Aber war eh nur der Gedanke, wie man das in den Brunnen gefallene Kind jetzt noch retten kann. Meinetwegen darf der Aufschlag ruhig etwas geringer ausfallenWobei ich 250 für Geli und Abdichtung doch etwas happig fände.
Es ist eine Schande, dass die nicht mitgeliefert wird, aber immerhin kann man die Nachkaufen - die Abdichtung nicht. Was früher ging oder nicht spielt hingegen keine Rolle, es ging auch ohne Autofokus, Springblende, Vergütung oder digitaler Bildspeicherung. Olympus bietet seit knapp zehn Jahren ein abgedichtetes System mit entsprechenden Objektiven im höherpreisigen Segment an und ist mit der E-M5 dabei, ein solches auch im µFT-Bereich anzubieten. Wenn dann Premiumobjektive ohne entsprechende Funktionalität auf den Markt kommen ist das in meinen Augen der falsche Weg. Einen langsamen Autofokus würde man auch kaum akzeptieren, obwohl der für einen "Portraitspezialisten" doch auch keine entscheidende Rolle spielt. Letztlich muss das aber jeder selbst für sich entscheiden, was wichtig ist, und da sollte man nicht darüber urteilen, was andere wie einschätzen!Meiner Meinung nach wird die Abdichtung eines Portraitspezialisten maßlos überschätzt. Ging früher doch auch ohne. Die nicht mitgelieferte Geli finde ich da viel skandalöser.
Meiner Meinung nach wird die Abdichtung eines Portraitspezialisten maßlos überschätzt. Ging früher doch auch ohne.
Moin Cobretti,
Wenn Du dabei nur an Spritzwasser/Regen denkst,geb ich Dir sogar (zu 98%)Recht;
Wenn Du aber auch bedenkst dass die Abdichtung Staub aus dem Objektiv fernhält,ist das für Leute wie mich die in einem überwiegend heissen/trockenen Klima leben,wo sich auch sehr viel Staub in der Luft befindet,ein dankenswertes Feature!
Gruss
William
http://cazaluz.zenfolio.com
Zur Abdichtung anderer Produkte kann ich nix sagen, bei Olympus sieht das auf jeden Fall etwas anders aus - auch wenn ich die Nachahmung nicht unbedingt empfehlen würde (ab 57 Sekunden bis 1:47 wird's interessant):Jepp, allerdings erinnere ich mich an einen Reisebericht eines Nikon D700 Users mit abgedichtetem 24-70, der nach einer Tour in sandig-windigem Gefilde seine Ausrüstung kostenpflichtig bei Nikon reinigen lassen musste. Hat ihn -aus der Erinnerung- so um die 200 Euro gekostet, ich muss mal schauen ob ich den Link noch finde. Soviel jedenfalls zum Thema Abdichtung.
Sorry, das ist für mich nun überhaupt nicht nachvollziehbar. Gerade bei schlechtem Wetter ist Lichtstärke ein Muss. Was soll ich da mit dem Kit? Und die Abdichtung ist ja nicht nur gegen Wasser sondern auch gegen Staub/Sand. Und warum ist eine Kit-Optik abgedichtet, ein zweieinhalb Mal so teures Objektiv aber nicht. Während das gleichzeitig angekündigte 60er Makro wieder gedichtet ist....und im strömenden Regen fotografiere ich eh nicht. Und falls doch dann mit dem Kit![]()
Also zur Abdichtung von Oly-Produkten habe ich ja schon was geschrieben. Und die Sensorreinigung von Olympus - die meines Wissens diejenigenn waren, die das eingeführt haben - hat von Anfang an hervorragend funktioniert. Dass die versammelte Konkurrenz es bis heute nicht geschafft hat, ein entsprechend gutes System auf die Beine zu stellen, ist ja wieder 'ne ganz andere Geschichte.Also, ich bin ja überhaupt kein Gegner von abgedichteten Objektiven,ganz im Gegenteil. Ich glaube nur dass der Verkaufshype der Abdichtung in der Sache nicht ganz so viel hergibt. Erinnert mich stark an die ersten Generationen der "Sensorschüttler", haben nix gebracht, es verkaufte sich aber kaum eine Kamera ohne....... Ich weise auch mal kurz auf die komplett geschlossenen Ricoh GXR Module hin, einige User mussten sie schon zur inneren Reinigung an den Service schicken.
Es ist für eine Diskussion sehr sinnvoll, dass man seine Meinung zum Thema einbringt, seinen Standpunkt erklärt und so auch für andere verständlicher macht. Es ist für eine Diskussion ganz und gar nicht sinnvoll, über andere Meinungen zu urteilen indem man sie relativiert oder diskreditiert. So jedenfalls sehe ich das, aber auch hier darf gern jeder anderer Meinung sein.Und Sascha, klar erlaube ich mir auch eine Meinung dazu zu haben und zu äussern, oder sollen wir das Forum gleich dichtmachen? ........
Die erste Generation stammt von Olympus und hat sehr gut funktioniert bzw. funktioniert bis heute sehr gut. Andere hatten Anfangs stärkere Probleme, und teilweise kommen die Leistungen auch heute noch nicht an dieses System heran. Und soweit ich mich erinnere, war es kein besonders großes Kaufargument bei irgendeinem Hersteller, auch wenn es natürlich auf der Haben-Seite verbucht wurde.Erinnert mich stark an die ersten Generationen der "Sensorschüttler", haben nix gebracht, es verkaufte sich aber kaum eine Kamera ohne.......
Was nicht verwundert, wenn man sich klarmacht, dass die Module auf der einen Seite nicht abgedichtet sind und daher kleine Partikel noch immer eindringen können, auf der anderen Seite mechanisch bewegte Komponenten je nach Material einen sichtbaren Abrieb hinterlassen können. Gerade wenn diese Komponenten noch neu sind ist das ein nicht zu unterschätzendes Problem, manch ein Hersteller geht davon aus, dass bis zu 50% des Sensordrecks in der ersten Nutzungsphase von der Kamera selbst produziert wird.Ich weise auch mal kurz auf die komplett geschlossenen Ricoh GXR Module hin, einige User mussten sie schon zur inneren Reinigung an den Service schicken.
Ich finde das es langsam Reicht was die Preistreiberei Angeht von diesem Objektiv.
Bei allem Verständnis und Hochtragenden für diese Optik, aber für mich hört der Spass bei weit über 850 Euro auf, für eine Optik in der Ausstattung, und Qualität.
Ob jetzt Abgedichtet, oder nicht, das setze ich in der Preisklasse voraus, genauso wie eine GELI.![]()
Abdichtung wird ja hier kontrovers gesehen / diskutiert, bzgl der GeLi hast Du aber Recht. Da hat Canon wohl Schule gemacht :-( Deine Aussage zum Preis kann ich allerdings überhaupt nicht teilen. Mir gehen eher die 500 Euro Objektive quer, bei denen ich an der Abbildungsleistung etwas auszusetzen habe. DAS ist nämlich zuviel Geld. Das 75er ist kein Jedermann Objektiv, die meisten werden mit dem 45er auch gut zurecht kommen. Wer aber Topqualität will muss auch tief in die Tasche greifen. Bei meinen Zeiss Objektiven war das ähnlich, ich wurde aber auch mit erstklassigen Bildern belohnt. Das 75er kann man kaufen, muss aber nicht
![]()