Wertig ist die Gegenlichtblende auf jeden Fall. Trotzdem würde ich insgesamt eine leichte Kunststoffblende mit Bajonett bevorzugen.
Perfekte Optik, tolle Braugröße (im Gegensatz zum Pana 1,2/42,5), relativ leicht (im Gegensatz zum Pana 1,2/42,5) und dann treibt Oly durch eine sehr schwere Gegenlichtblende das Gewicht in die Höhe.
Da ist Canon/Nikon schon weiter. Die bauen auch auf ihre Edelobjektive relativ leichte Gegenlichtblenden.
Dir ist schon bewusst, das du hier ein Glas mit Blende 1,2 gegen eines mit
"nur" Blende 1,8 vergleichst, oder?
Das Nocti hat "Unmengen" an Glas verbaut und ist optisch sehr aufwändig korrigiert, eben noch mehr als das Zuiko 75er (welches allerdings wirklich wohl das einzige der Zuiko FB's ist, welche dem Nocticron optisch das Wasser reichen kann, die zwei sind definitiv auf Augenhöhe)..... zudem braucht der eingebaute Stabi im Nocti sicher auch noch Raum, nicht zu vergessen.....
Das Nocti wirkt auf mich, wie für die Ewigkeit gebaut, gerade für ein modernes Objektiv. Da können sich Canon/Nikon auch im höherpreisigen Objektiv Angebot mehr als eine Scheibe von abschneiden, und zumindest bei Nikon kann ich das als jahrelanger Nutzer sehr gut beurteilen

Es wird immer Menschen geben, denen die wertigere Metall-Haptik lieber ist,
ich gehöre auch noch zu diesen

, auch wenn es immer bessere, robustere und leichtere Kunststoffe gibt.
Evtl trägt ja auch Olympus diesem Umstand Rechnung und bietet im Gegensatz zu Nikon oder Canon eben eine von der Wertigkeit und Haptik passende Gegenlichtblende an.
P.S. Panasonic/Leica macht das übrigens auch beim "kleinen" 15er 1.7, dem eine schöne klassische Metallblende beiliegt, also scheint es doch einen Markt dafür zu geben..... und ich scheine nicht allein mit meiner Meinung

P.S.S. Und ich liebe auch die Metallblende meines 17er Zuiko's, da käme mir niemals Plastik drauf (gerade an der schönen M5 Mark II in silber nicht)
Das teure Carbon ist für Gelis ungeeignet, da noch wesentlich unelastischer als Metall. Das fühlt sich extrem hart an. Aus demselben Grund kommt für mich auch kein Fahrrad aus Carbon in Frage.
In Sachen Material-Eigenschaften solltest du dich noch etwas einlesen (deine subjektiven Empfindungen in Ehren.....), gerade was die verschiedenen Einsatzbereiche von Carbon in der Praxis angeht

Hast du denn ein Fahrrad mit Alurahmen oder Stahlrahmen, wenn Carbon für dich nicht in Frage kam?
Wie Harry oben schon bemerkt hat, ist Carbon zB bei Fahrradrahmen eher komfortabler zu fahren als Alu (für den "Komfort" ist Alu definitiv am schlechtesten), auch wenn es nicht an den klassischen Stahlrahmen (die es nach wie vor auch in extremer Leichtbauweise gibt) in Sachen Komfort/Dämpfungsverhalten rankommt.