• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M. Zuiko 60 mm f/2.8 Makro

Ein sehr schönes leichtes Teil, bei dem man keine Stativschelle benötigt.

Ne Stativschelle ist immer gut, da man damit auf dem Stativ schnell von QF ins HF wechseln kann, ohne die Schärfenebene zu verändern.
Ich finde es schade, dass Olympus als "Makro-Legende" als einer einziger Hersteller kein Telemakro im Programm hat. Schon zu FT-Zeiten wurde auf das 100er Makro gewartet, ob es jemals kommen wird.
Mein OM Zuiko 90 f/2 in digitaler Ausführung, das würde mir gefallen.
 
eine optionale Stativschelle von Olympus wäre aber vermutlich auch nicht billiger, als ein L-Winkel von einem Fremdhersteller

Ein L-Winkel ersetzt doch keine Stativschelle. Mit nem Winkel hast du nur zwei Positionen und nichts dazwischen. Ich werd wohl in den sauren (=teuren) Apfel beißen und mir nen Novoflex-Adapter samt Stativschelle holen.

mir wäre ein 100mm/2.8 lieber

Würd ich auch nehmen, auch wenn Blende 2 für etwas weichere Makros mit Umfeld schon ne schöne Sache ist.
 
die frage ist hier eher, was SKN hier mit nur 1:2 und 1500€ besser machen will?
Abwarten, wie gut das ganze im Fernbereich ist. Das 35er Makro ist genial im Nahbereich und zeigt da eine sehr gute Leistung, im Fernbereich hingegen ist es nur mittelmaß und schwächer als die Standardzooms.
 
Robin Wong schreibt, er würde beim 60mm schon bei größeren Blenden Beugungsunschärfe sehen als beim 50mm. Geht das überhaupt?

Edit: Link

Einige Seiten zuvor habe ich die selbe Frage gestellt, aber anscheinend weiss es keiner :confused:
Das ginge an sich nur dann, wenn die Aperturen im Sinne "physikalische Blendendöffnung" beim identischen eingestellten Wert unterschiedliche Durchmesser haben.
 
Die Beugung ist immer da. Ob wir sie sehen können hängt davon ab, wie fein der Sensor auflöst (absolut, nicht relativ) und welche anderen Abbildungsfehler die Beugungsunschärfe überlagern. Je früher man die Beugungsunschärfe sieht, desto höher löst also das gesamte System auf und umso besser ist die zu erzielende Qualität absolut. Im Umkehrschluss heißt das, bei gleicher Sensorauflösung und gleicher Blendenöffnung deutet eine unterschiedlich einsetzende Beugungsunschärfe eben auf schlechtere Abbildungsleistungen des Objektivs selbst hin. In dem Fall müsste allerdings die Auflösung mit Beugung beim besseren Objektiv noch immer höher sein als die Auflösung "ohne Beugung" beim schlechteren Objektiv.
 
Das ZD 50mm Makro ist ja, untertrieben ausgedrückt, nicht gerade für schlechte Abbildungsleistungen bekannt. Daher würde ich vermuten, dass einer der vielen anderen Faktoren, die im Makrobereich für Unschärfen sorgen, hier zugeschlagen hat und der subjektive Eindruck des Autors wahrscheinlich getäuscht hat.
 
Schon mal das Sigma 105 / 2.8 angeschaut?

klar, wenn mich meine Frau läßt :D


was Robin Wong betrifft, finde ich jedenfalls beim 60er mit Blende 11 Details, die beim 50er praktisch nicht vorhanden sind ( z.B ein Kratzer direkt über dem "c" des Leica-Schriftzuges, der ausschaut wie ein Y )


btw: mein 60er darf ich morge abholen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten mft objektive bringen bei f11 nun alles,aber keine Höchstleistung. Weite nutzbare blendenbereiche sind zwar schön,man kann aber nicht alles haben.
Ich gehe mal davon aus,das es im fernbereich genauso gut ist,ich hatte noch kein modernes macro in der Hand welches nicht auch ein exzellentes Tele war, das ZD35 empfand ich auch im Nahbereich erst ordentlich abgeblendet gut,das würde ich ja nun auf keinen Fall als Referenz für das 60iger sehen.
 
Ich gehe mal davon aus,das es im fernbereich genauso gut ist,ich hatte noch kein modernes macro in der Hand welches nicht auch ein exzellentes Tele war
Ich kenne leider genug moderne Makros, die bei kleineren Abbildungsmaßstäben nicht so gut sind. Deswegen bin ich solange skeptisch, bis ich eigene Erfahrungswerte damit habe. Leider kann ich die beim 60er nur für den Nahbereich vorweisen.
 
Hm,um einfach im System zu bleiben,das PL ist auch im fernbereich hervorragend,deswegen mache ich mir da beim oly eher wenig sorgen.
Kenne vorrangig die Sigma macros,aber egal ob 50,70,105,105 OS, 150 waren alle auch als Tele excellent,man hört dazu aber auch wenig negatives.
 
Die meisten mft objektive bringen bei f11 nun alles,aber keine Höchstleistung. Weite nutzbare blendenbereiche sind zwar schön,man kann aber nicht alles haben.
Ich gehe mal davon aus,das es im fernbereich genauso gut ist,ich hatte noch kein modernes macro in der Hand welches nicht auch ein exzellentes Tele war, das ZD35 empfand ich auch im Nahbereich erst ordentlich abgeblendet gut,das würde ich ja nun auf keinen Fall als Referenz für das 60iger sehen.

... digital heisst aber nicht zwingend eine Beschränkung in der Hinsicht; das neue Schneider Objektiv von Novoflex (nicht unter 700 !) für den Balgen geht ja auch von 4.5 bis 32 (ist natürlich auch bis zum KB-Sensor anschließbar, aber trotzdem.

Es hat auch etwas mit der (symmetrischen) Bauweise alter Objektive aus analoger Zeit zu tun, aber mit meinen Olympus-Objektivköpfen kann ich im Makrobereich auch weiter (1-2 Stufen) abblenden als mit digitalen Pendants.

M. Lindner
 
Ja mit Sicherheit hat die Konstruktion damit zu tun.
Mit achromat am Tele kann und muss ich auch weiter abblenden,f11-16 ist da völlig ok.
Das PL lässt sich bis f11 prima verwenden,dann wird es auch schwächer,ob das beim oly nun etwas früher passiert,naja das macht den Kohl auch nicht fett.
Das die teile auch offen im Nahbereich messerscharf sind,schön,nutzen tue ich das nicht.
Insofern,wer wollte hier noch ein 90mm F2?
Irgendwas ist ja immer:)
Wegen der handlingvorteile des Begrenzers denke ich ja über einen Umstieg nach und Abdichtung ist auch praktisch,hm.
 
Beim großen Foto Fachgeschäft in Düsseldorf Stadtmitte ;) gab es 2 Exemplare vorrätig! Bzw., jetzt nur noch eins ;). Wer sich also beeilt....

Das Objektiv ist ja wirklich sehr schlank, dafür hats schon ein starkes Plastik Feel, bin gespannt auf die Tests zu Hause :).

Ron
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten