• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M. Zuiko 60 mm f/2.8 Makro

Kommt das 45mm f1,8 nicht auch aus china...oder das apple iphon.... :angel:
 
sabber :o
 
Egal wo es produziert wird - offenbar ist es ein Kracher.

... obwohl der Vergleich hinkt

"r mal der Vergleich: das 50er Makro aufgerödelt mit dem EX-25, damit es 1:1 erreicht, und dem MMF-1 damit es an die 16MP-E-M5 passt. Spasseshalber gleich noch an die Naheinstellgrenze ausgefahren. Man sieht schon: allein der freie Arbeitsabstand ist beim 60mm ein ganzes Stück größer. "

Der Arbeitsabstand ist von der Brennweite (hier) abhängig und die Sonnenblende hätte hier auch nicht sein müssen, um den Größenvorteil des 60er mFT-Objektivs zu betonen. Mir stoßen solche Details leider immer wieder sauer auf ...

Zudem sind Bildvergleiche im Makrobereich so eine Sache. Flaue (und unscharfe) Bilder können verschiedene Ursachen haben, nicht jeder hat dann bei den Abbildungsmaßstäben (man beachte den extrem starken Bildbeschnitt) dazu auch die passende Ausrüstung (Stativ, Kugelkopf, Einstellschlitten-Qualität, Makroblitze), um mal so eben einen Vergleichstest machen zu können. Flaue Bilder mit dem 50er FT, wenn auch mit Zwischenring, na ja, stark aufgeblendet vielleicht, aber ich finde dieses "Ergebnis" ziemlich überraschend ... es könnte aber auch sein, dass der Unterschied an der kamerainternen Nachbearbeitung bei mFT-Linsen liegt; das wäre für den Tester aber weniger schön, zumal sich das in der EBV dann später unter gleichen Bedingungen sofort wieder ausgleichen ließe (Makros mit solch hochqualittaiven Objektiven würde ich übrigens nie mit Picasa bearbeiten, damit verschenkt man einen Teil des ganzen apparativen und finanziellen Aufwandes wieder, man kann Vergleichstests auch mit Lightroom bei entsprechender Importeinstellungen machen).

Aber das ist eben der übliche Taumel rund um die Photokina, es muss eben schnell-schnell gehen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eigentlich keine Zweifel an den guten optischen Eigenschaften, wenn auch die bisher gezeigten Beispielbilder keinen Referenzcharakter haben. Sehr schade finde ich, dass man keine Stativschelle anbringen kann.
 
... obwohl der Vergleich hinkt

"r mal der Vergleich: das 50er Makro aufgerödelt mit dem EX-25, damit es 1:1 erreicht, und dem MMF-1 damit es an die 16MP-E-M5 passt. Spasseshalber gleich noch an die Naheinstellgrenze ausgefahren. Man sieht schon: allein der freie Arbeitsabstand ist beim 60mm ein ganzes Stück größer. "

Der Arbeitsabstand ist von der Brennweite (hier) abhängig und die Sonnenblende hätte hier auch nicht sein müssen, um den Größenvorteil des 60er mFT-Objektivs zu betonen. Mir stoßen solche Details leider immer wieder sauer auf ...

Zudem sind Bildvergleiche im Makrobereich so eine Sache. Flaue (und unscharfe) Bilder können verschiedene Ursachen haben, nicht jeder hat dann bei den Abbildungsmaßstäben (man beachte den extrem starken Bildbeschnitt) dazu auch die passende Ausrüstung (Stativ, Kugelkopf, Einstellschlitten-Qualität, Makroblitze), um mal so eben einen Vergleichstest machen zu können. Flaue Bilder mit dem 50er FT, wenn auch mit Zwischenring, na ja, stark aufgeblendet vielleicht, aber ich finde dieses "Ergebnis" ziemlich überraschend ... es könnte aber auch sein, dass der Unterschied an der kamerainternen Nachbearbeitung bei mFT-Linsen liegt; das wäre für den Tester aber weniger schön, zumal sich das in der EBV dann später unter gleichen Bedingungen sofort wieder ausgleichen ließe (Makros mit solch hochqualittaiven Objektiven würde ich übrigens nie mit Picasa bearbeiten, damit verschenkt man einen Teil des ganzen apparativen und finanziellen Aufwandes wieder, man kann Vergleichstests auch mit Lightroom bei entsprechender Importeinstellungen machen).

Aber das ist eben der übliche Taumel rund um die Photokina, es muss eben schnell-schnell gehen.

M. Lindner

Mit GeLi wäre das MZ nicht soviel kürzer gewesen, von dem her bin ganz Deiner Meinung.

Was Makros betrifft, komme ich ja aus dem Tal der Ahnungslosen und halte mioch deshalb vormehm zurück. Aber was die Geli betrifft, habt ihr natürlich recht. Wenn Reinhard das Riesenteil des 60ers auch benutzt hätte, sähe das 50er plötzlich winzig aus.
 
... obwohl der Vergleich hinkt

"r mal der Vergleich: das 50er Makro aufgerödelt mit dem EX-25, damit es 1:1 erreicht, und dem MMF-1 damit es an die 16MP-E-M5 passt. Spasseshalber gleich noch an die Naheinstellgrenze ausgefahren. Man sieht schon: allein der freie Arbeitsabstand ist beim 60mm ein ganzes Stück größer. "

Der Arbeitsabstand ist von der Brennweite (hier) abhängig und die Sonnenblende hätte hier auch nicht sein müssen, um den Größenvorteil des 60er mFT-Objektivs zu betonen. Mir stoßen solche Details leider immer wieder sauer auf ...
danke, das war auch mein erster Gedanke. Solche einseitigen Reviews mag ich nicht.

Ein Vergleich der ähnlich hinkt: Wenn man den EX-25 gegen den EC-20 tauscht, liegt das 50er sicher vorne

Ein ordentlicher Vergleich: bei 1:2 Makros ist der Arbeitsabstand mit dem 50er auch besser.
 
Wenn Reinhard das Riesenteil des 60ers auch benutzt hätte, sähe das 50er plötzlich winzig aus.
Naja nicht ganz, und überhaupt nicht wenn er das "Riesenteil" heruntergeschoben hätte.

Verschiebbare Gegenlichtblende.Wird sie gerade einmal nicht benötigt, braucht man sie nicht abzunehmen. Sie kann dank eines neuen innovativen Mechanismus einfach heruntergeschoben werden. http://www.olympus.de/site/de/c/cam...s/pen_om_d_other_accessories/lh_49/index.html

Bild: http://www.olympus-global.com/en/news/2012b/image/nr120917macroe_04.jpg
 
... manche scheinen eben nicht zu wissen, was ein Vergleichstest ist oder wie man versucht, als Tester faire vergleichbare Bedingungen zu realisieren. Man muss eben auch in Foren immer genau darauf achten, wo der Erfahrungsbericht aufhört und die Promotion beginnt (das ist jetzt eher allgemein gemeint, aber auch in Tageszeitungen u.a. Publikationen/Periodika fällt mir in letzter Zeit zunehmend auf, dass immer weniger - und das anscheinend mit Absicht - darauf geachtet wird, journalistische / redaktionelle Teile von Werbung zu trennen).

M. Lindner
 
Antwort auf gelöschten Beitrag entfernt

Es spricht meiner Meinung nach auch nichts dagegen, wenn Olympus Jahre nach einem (von unabhängigen Testern hochgelobten) sehr guten Makro-Objektiv ein neues, sogar noch etwas besseres Objektiv herausbringt. Leicht verbesserte Bildqualität zusammen mit der Größe und dem lange gewünschten Fokusbegrenzer - ich verstehe nicht, was da so fragwürdig und zweifelhaft ist? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hätte auch nichts dagegen gehabt, wenn das neue 60er auch die f 2,0 gehabt hätte. Die hat das 50er eben auch dem panasonic 45 voraus. Ein f 2,8 Macro ist etwas anderes als ein f2,0. Das alte OM 90/2,0 bleibt mein persönlicher Favorit.
 
Eben,die F2 sind eben noch mal eine ganze Blende.
Davon ab ist ein natives objektiv natürlich im Vorteil,verlängernde Tuben,also in dem fall eben der Adapter,tragen ja bestimmt nicht zur Verbesserung bei,im besten fall wenigstens ohne verschlechternde Wirkung,das auflagemass ist aber Teil der Rechnung.
Bisher sehe ich da einfach nur einen hohen Kontrast als hauptunterschied,und das eine Neuentwicklung für ein System adaptiertes Glas übertrifft halte ich auch für normal,noch dazu wenn es lichtschwächer ist.
Und man kann am Pana ja einiges meckern,aber nicht optisch,das liefert auch enormen kontrast,das olympus da nicht nur sagt das schaffen wir auch,sondern da insgesamt noch einen drauflegen will,setze ich mal als gegeben.
Zur gedichteten gh3 passt jetzt das oly besser,stabi spielt im macrobereich eh kaum eine Rolle,ich denke auch Pana wird das eine oder andere "alte" objektiv noch renovieren.
Nach Ausstattung und Preis,BQ sehe ich einfach mal als sehr gut gesetzt an,dürften jetzt deutlich mehr olys als panas über die Theke wandern und deren hebrauchtpreise sich dem strassenpreis des oly beugen müssen.aber das wird auch einige freuen. Mich reizt die Ausstattung wegen dem Begrenzer,ob ich vom Pana wechseln werde,werde ich noch abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ein f 2,8 Macro ist etwas anderes als ein f2,0. ....
Vermutlich wird das etwas gemäßigtere Öffnungsverhältnis dem neuen Objektiv zugute kommen. Das läßt sich besser korrigieren, bzw. gibt mehr konstruktiven Spielraum.
Da es ja jetzt das lichtstarke 45er und das 75er gibt, mußten sie nicht mehr alles unter einen Hut bringen. Nennenswerte Unterschiede zum 50/2 würde ich aber erst im extremeren Makrobereich erwarten, dort wo man das 50er mit Zusatzteilen qäulen muß (da halte ich aber auch bereits das 35/3,5 für etwas besser). Im normalen Arbeitsbereich ist das ZD50 an der OMD exzellent, sehr kontrastreich und scharf.
Fein ist natürlich der neue, leise und schnelle AF-Antrieb, da wird das 50er wirklich alt aussehen.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten