• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M. Zuiko 60 mm f/2.8 Makro

Fein ist natürlich der neue, leise und schnelle AF-Antrieb, da wird das 50er wirklich alt aussehen.

LG Horstl


... ich will ja auch nicht gegen das 60er reden; wer jetzt mit mFT anfängt, kann sicher ohne Bedenken zu dem neuen Objektiv greifen; ich setzte das 2.0/50er FT (an einer E-3) aber ausschließlich für Makros und (seltener) bei Offenblende für Porträts ein; im ersten Fall benutze ich nie den AF (höchstens zum Vorfokussieren, um das Ausfahren abzukürzen), im zweiten ist der AF schnell genug. Für die Verwendung als Normalobjektiv habe ich andere Objektive, die für meine Zwecke passender sind (Zooms).

M. Lindner
 
... im ersten Fall benutze ich nie den AF (höchstens zum Vorfokussieren, um das Ausfahren abzukürzen),...

Aber auch dafür ist der neue Antrieb eine feine Sache.
Das 12-50 ist an der OMD dermaßen schnell, daß sich sogar im Makrobereich AF-C mit Objektverfolgung verwenden läßt - alleine das Zusehen ist schon lustig, man sieht wie sich der Stabi und der AF ins Zeug legen. (-Auch fürs Filmen interessant). Erst bei kurzfristigen schnellen Bewegungen (etwa einem heftigen Windstoß) verliert sie irgendwann das Ziel. Das wird natürlich bei extremeren Abbildungsmaßstäben nicht mehr so gut klappen, auch wird das 60er längere Verstellwege haben und vermutlich deswegen nicht ganz so schnell sein.

LG Horstl
 
na bitte,so schlecht ist doch das 50 f2 im vergleich gar nicht:)
scheint von der BQ wie erwartet,muss ich mal in die hand nehmen wegen handling und Af. schönes objektiv.
 
Würde es mich auch wundern, wenn das 50er plötzlich übernacht schlecht worden wäre ;)
Das MZ 60 hat aber wirklich wärmere Farben, mir gefallen Sie aber so.
Interessanter finde ich die Beobachtung dass die Schärfe bei kleineren Blenden unterschiedlich ist - kann es sein dass f/8 beim 50er einen anderen Blendendurchmesser bedeutet als beim 50er?
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es sein dass f/8 beim 50er einen anderen Blendendurchmesser bedeutet als beim 50er?

der Blendendurchmesser des 60ers müßte jedenfalls konstanter sein, wegen der abgerundeten Blendenlamellen ( zwecks schönerem Bokeh ) :confused:

btw: in US werden schon 60er ausgeliefert, hoffentlich gehts bei uns auch bald los
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass der Robin immer alles totblitzt, das frisst sovielmal Details, dass man die Qualität der Linse garnicht beurteilen kann. Wenn ich mir crops meiner Bilder anschaue, dann sind die viel detailreicher. Nicht, weil die Linse besser ist, sondern weil weiches Morgenlicht und Stativ hält mehr rausholen.
 
... Robin Wong hat nur den falschen Blitz genutzt (bzw. für den Test nicht mal gerade 1000 Euro übergehabt, um den richtigen Makroblitz einzusetzen); der FL 36-R kann nicht genügend gedimmt werden (auch nicht mit Diffusorfolie), um das Überbelichten zu verhindern (bzw. hat für die resultierenden Arbeitsabstände eine zu hohe LZ); mit Morgensonne geht so ein Test aber leider nicht, da man dann keine vergleichbaren Bilder bekommt.

Tests im Bereich Makrofotografie haben eben ihre Tücken.

Im Bereich (noch) größerer Abbildungsmaßstäbe hätte sich dann auch bei beiden Linsen der Einfluß der Beugungsunschärfe gezeigt (F11), egal, wie nun die Blendenlamellen gearbeitet sind.

Aber grundsätzlich mache ich mir bei Olympus da keine Sorgen; man hat von der Philosophie her immer auf besonders gute (und damit teure) Makrogerätschaften geachtet, auch wenn man neute nur noch einen Bruchteil des Sortiments zu OM-Zeiten herstellt. Das kommt daher, dass Olympus seine große Eintrittspforte im universitären Bereich der wissenschaftlichen Fotografie hatte (damals wollte man die Fotokameras als Türöffner, um seine Marktpräsenz in der Mikroskopie zu vergrößern).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch 'ne Review.

Fazit:
That said, the Olympus system – and Micro Four Thirds – for macro work has a lot going for it; firstly, a truly outstanding lens which is almost completely CA-free; flashes that aren’t that expensive, and very, very small – like the rest of the system. I could fit an equivalent system to what I use now in a bag half the size. Although on the face of things, the Nikon system has a huge resolution advantage – you lose something in diffraction (despite the D800E not having an AA filter), and the OM-D files are clean enough to upsize well to 25MP or so. The difference is much less than you might think. I think I’d have a very difficult time deciding what to buy if I was starting over again with the same objectives. As it is, I won’t be returning the ZD60 to Olympus; it’s unquestionably earned a place in my arsenal, edging out the 45/2.8 (it’s also nice that I no longer have a focal length overlap with the faster 45/1.8). As far as I’m concerned, this is the new reference lens for Micro Four Thirds. It’s that good. MT


Und morgen gibt's Teil zwei mit einen Vierer-Vergleichstest zwischen M.Zuiko Digital 60/2.8 macro, Panasonic Leica 45/2.8 Macro-Elmarit, Zeiss ZF.2 2/50 Makro-Planar und Nikon AFS 60/2.8 G Micro.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Aber grundsätzlich mache ich mir bei Olympus da keine Sorgen; man hat von der Philosophie her immer auf besonders gute (und damit teure) Makrogerätschaften geachtet, auch wenn man neute nur noch einen Bruchteil des Sortiments zu OM-Zeiten herstellt.

Da hat sich inzwischen aber auch einiges getan. Ein 16MPix FT Sensor mit einer hochwertigen 1:1 Optik schafft locker das, wozu man früher an KB-Film 3-4x (optisch) vergrößern mußte, wahrscheinlich sogar schon mehr.
Wenn man noch weiter gehen will, dann gibt es die Möglichkeit Mikroskopobjektive mit wenig Aufwand (etwas Bastelarbeit) und Kosten an die Kamera zu adaptieren, z.B. mit der Olympus U-TLU Tubuslinse. Damit steht die Tür zu allen modernen Infinity-Objektiven des BX-Systems (bzw. auch anderer Hersteller ähnlicher Objektive) offen.

LG Horstl
 
Noch 'ne Review.

Fazit: ...


... natürlich sind die Blitze aus dem mFT-System von Olympus bestechend klein und leicht, zumal sie je nach Kamera im kabellosen RC-Modus verwendet werden können (Übertragung der "TTL"-Informationen).

Allerdings: In der Makrofotografie nehme ich einen Blitz, wenn es auf'S Gewicht und auf einen schnellen Aufbau ankommt; aber sonst lieber zwei, um Hintergrund und Motiv "abzuwägen"; das geht dann aber am einfachsten mit einem echten Makroblitz (leider auch nicht mit allen anderer Firmen); beim Olympus kann man die Blitzwaage am Generatotteil komfortabel einstellen und die Blitzhalterung ist ebenfalls sehr gut zu verdrehen und gleichzeitig stabil.

Aber wie gesagt, wenns auf's Gewicht ankommt, ist das mFT-System schon bestechend praktisch, aber man kann ja an die EM5 ja auch den originalen FT-Twin-Makro-Zangenblitz anschließen ... also sehr wohl durchdacht und wohl mit dem Hintergedanken, das Alles doch zu einem Gesamtsystem zu verschmelzen.

M. Lindner
 
Ich hatte das 60er gestern auf der Photokina an meiner GX1 getestet. Der Autofokus fährt gerne mal den kompletten Bereich hin und her durch. An der E-M5 war's etwas besser, aber auch da hatte ich dieses Phänomen. Bevor jemand nachfragt: Der Fokusbereichsbegrenzer war natürlich richtig eingestellt.

Außerdem ist mir persönlich das 60er etwas groß, weil MFT bei mir "nur" kompaktes Zweitsystem ist.

Fazit: Es ist von der Wunschliste runtergeflogen.
 
Und hier nun das Makro-Shootout vonm Ming-Thein mit M.Zuiko Digital 60/2.8 macro, Panasonic Leica 45/2.8 Macro-Elmarit, Zeiss ZF.2 2/50 Makro-Planar und Nikon AFS 60/2.8 G Micro.

And the winner is... M.Zuiko ZD 60 2.8 Makro:

"Although the PL45 and ZD60 are both excellent lenses, the ZD60 simply has far fewer optical shortcomings than the PL45, and a transparency about it that makes it look as though the other lenses have a veil or film or something pulled over them. I own all of these lenses, and have extensive experience with them. The Nikon has been my mainstay lens for watch photography since its release several years ago; the Zeiss I use for food, and the PL45 has increasingly been my lens for both product and food shoots because of the extended depth of field available with an 45mm real focal length and the M4/3 system. I’ve generally avoided shooting wide open with the Nikon and Zeiss at close distances, though. However, this test (and the preceding review of the Olympus ZD60) is seriously making me reconsider the position of the former two lenses; the Olympus is so much better on M4/3 than the other two even on the Nikons, let alone adapted to M4/3.

I think you don’t need me to tell which lens is the clear winner here…MT"
 
Das macht doch schon mal 'nen schlanken Fuß. :top:

Mich verwirrt nur etwas die Bezeichnung 'M.Zuiko ZD 60 2.8 Makro'. Woher stammt die Bezeichnung ZD?
Richtig heißt das Objektiv doch M.Zuiko ED 60 2.8 Makro

Mit diesen Kürzeln bin ich auch nie klargekommen. Auf dem Karton meines 50 2.0 stand auch 'ED 50 2.0' und trotzdem wird es allgemein als ZD 50 bezeichnet. Vermutlich steht 'ZD' für Zuiko Digital und hat sich als das Kürzel für die Zuikos eingebürgert.
 
naja sieht aus wie man es von einem macro, noch dazu von olympus, erwartet:top:
ist ja nun nicht so, das man sich über das bisherig gebotene beklagen könnte:rolleyes: und das PL mit erscheinen schlecht geworden ist...

Begrenzer,Abdichtung und AF sind hier die Vorteile. Man darf halt nur nicht stark abblenden, wobei ich f11 gern nutze, nach dem bisher gezeigten sollte man das aber hier vermeiden.

Bei dem Preis ist das Rennen klar bei Olympus gelandet, wer ein PL hat braucht sicherlich nicht verkaufen,wer noch kein Macro hat und eins will, greift sicherlich zum Olympus.

die frage ist hier eher, was SKN hier mit nur 1:2 und 1500€ besser machen will? optisch auskorrigiert, reprotauglich,gedichtetes metallgehäuse,flotter fokus samt Begrenzer und masstabsskala, was will man mehr?

tolles objektiv und ein aushängeschild von Oly für MFT, so solls sein.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten