• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M. Zuiko 60 mm f/2.8 Makro

Nimmt man das Bild hier als Basis: http://www.fotomagazin.de/news/detail.php?class=6&objectID=5904

Das 75mm ist 69mm lang, das Panasonic 62,5mm ... ich denke, dass 60 Makro könnte sehr wohl an die 10cm kratzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, das Bild ist meines Wissens aus der Presse-Mitteilung von Olympus und die werden schon bei einem nebeneinander abbilden darauf geachtet haben.
das Bild wurde zusammen gestoppelt, wie unschwer zu erkennen ist, denn es wurde nicht einmal darauf geachtet, daß das Makro auf der rechten Seite abgeschnitten ist.

//edit: vielleicht findest sich jemand mit einer E-M5, der uns anhand dieses Bildes die Länge des Objektivs ermitteln kann:
http://www.flickr.com/photos/workshop/6846524913/
 
Zuletzt bearbeitet:

Ja schön und gut dass ich die Geli in einer nicht wirksamen Position haben kann, aber wozu ist sie dann überhaupt gut. Man sieht ganz gut dass die Länge(Tiefe) der GeLi ca 70% von der Objektivlänge beträgt; vergleiche das mit der GeLi des Leica 45.

Wenn ich die Objektivlänge des 60ers schätzen müsste (in Relation zum Bajonettdurchmesser), würde ich auf 7-8 cm Baulänge tippen, d.h. die Geli ist 5-6 cm tief.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

//edit: vielleicht findest sich jemand mit einer E-M5, der uns anhand dieses Bildes die Länge des Objektivs ermitteln kann:
http://www.flickr.com/photos/workshop/6846524913/


Der Aufbau (Spiegelkasten) vom EP bis zum Logo sind 52mm, nimmt man das größte Bild (Original) bei Flickr, verkleinert man es auf 45%, so hat man in etwa den richtigen Original-Maßstab und käme so auf eine Länge von ~ 8cm für das Objektiv.
 
Wenn wie uns jetzt auf 13 cm Länge inkl Geli einigen, dann bleiben von den 19 cm MFD nur mehr 4 cm Arbeitsabstand (Auflagemaß abgezogen).
Beim Panaleica zieht man von mir aus 10 cm (Objektiv, GeLi und Auflagemaß) von 15 und so hat man ~5 cm Arbeitsabstand.
 
Der Aufbau (Spiegelkasten) vom EP bis zum Logo sind 52mm, nimmt man das größte Bild (Original) bei Flickr, verkleinert man es auf 45%, so hat man in etwa den richtigen Original-Maßstab und käme so auf eine Länge von ~ 8cm für das Objektiv.
entspricht in etwa der Schätzung, die ich anhand von anderen Aufnahmen gemacht habe.

Wenn wie uns jetzt auf 13 cm Länge inkl Geli einigen, dann bleiben von den 19 cm MFD nur mehr 4 cm Arbeitsabstand (Auflagemaß abgezogen).
Beim Panaleica zieht man von mir aus 10 cm (Objektiv, GeLi und Auflagemaß) von 15 und so hat man ~5 cm Arbeitsabstand.

ohne Geli hätten wir einen Arbeitsabstand von 7cm beim PanaLeica und 9cm beim Zuiko. Die Geli vom Zuiko ist offenbar ausziehbar und kann somit den Gegebenheiten angepaßt werden. Warum du aus der längeren ausgefahrenen Geli einen Nachteil für das Zuiko konstruieren möchtest, verstehe ich jetzt wirklich nicht :confused:
 
eben,wird ein nullsummenspiel,da funkt die kompakte bauweise samt IF dazwischen,das 60mm tamron hat für seine brennweite einen nennenswert grösseren Arbeitsabstand,alle anderen makros in dem brennweitenbereich,da klebt man eben am objekt.
wenn man beim oly die geli einschiebt ok,aber wie fokussiert man dann manuell?
nehmen wir mal an das die optische qualität nicht den ausschlag gibt,wovon ich mal ausgehe,dann zählen sich einige vorteile beim oly zusammen:
-begrenzer und schneller macrofokus
-abgedichtet
-massstabsskala und fixierung dessen,was für technische abbildungen sehr relevant sein kann,für natur sicher egal

bleibt auf seiten des pana nur der O.I.S. was nur pana nutzer interessieren dürfte und das es an der om-d ganz hervorragend performt,wovon ich beim oly aber ebenfalls ausgehe.

bleibt der preis, kommt das oly wirklich für UVP ca. 600€ ist das rennen entschieden,das pana liegt bei 800 UVP, bei den folgenden strassenpreisen sollte es kein geheimnis sein wer dann gewinnt. da ist ja dann mit etwas aufpreis noch ein 45 1.8 zusätzlich drin.

ich denke Bobyg meint damit 2 dinge:
oly wird das teil nicht ohne grund damit ausstatten,man kann davon ausgehen wenn es mit solch einer langen geli konstruiert wurde,das es auch eine notwendigkeit gibt sie zu benutzen.
bei eingeschobener geli lässt sich nicht manuell fokussieren.
das sind nicht direkt nachteile,einen vorteil kann ich jetzt daraus aber auch nicht ableiten,auch nicht aus max. 2cm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich denke Bobyg meint damit 2 dinge:
oly wird das teil nicht ohne grund damit ausstatten,man kann davon ausgehen wenn es mit solch einer langen geli konstruiert wurde,das es auch eine notwendigkeit gibt sie zu benutzen.
im Telebereich ist eine längere Geli sicher von Vorteil und hier kann ich den Vorteil auch voll nutzen. Bei kürzeren Abständen kann sich die Länge der Geli auch stöhrend auswirken und ich kann sie einziehen. Jedenfalls gibt es keine Begründung, warum bei Makros die Geli des Zuikos näher an dem abzubildenden Objekt sein sollte, als die des PanaLeicas. Diese Punkt geht daher durch diese Flexibilität eindeutig an das Zuiko.
Das Zuiko hat eine um 33% größere Brennweite, einen ca 30%ig größeren minimalen Arbeitsabstand (im Verhältnis paßt das also), eine Geli die nicht andauernd rauf und runter muß und einen Fokusbegrenzer für den Makrobereich.
Das PanaLeica ist kompakter und hat den für die unstabilisierten Gehäuse/Sensor nicht unwichtigen Vorteil des Stabis.
 
Zuletzt bearbeitet:
titan205 hat es gut zusammengefasst.
Ich will keinen NAchteil fürs Zuiko konstruieren, aber die GeLi wird nicht ohne Grund so tief sein und bei eingezogener GeLi kommt man nicht mehr zum Fokusring.
Aber mal sehen wie die ersten Erfahrungsberichte ausfallen werden.
 
Vielleicht ist die Streulichtblende so lang weil einige/viele das Makro auch als Tele nutzen werden? Der AF-Wahlschalter :top: zielt ja auch in diese Richtung.
 
Das ist doch nun völlig egal,man kann doch jedes moderne macro als Tele nutzen,daran ist doch nix besonderes,macro kann man am Pana auch ausgrenzen und dann ist auch der af flott.
Mit dem Erfolg des 45 1.8 werden die allerwenigsten ein 60mm Tele vermissen.
Eben mit eingeschobener geli lässt sich nicht mehr manuell fokussieren und Streulicht ist Streulicht,wenn die geli so notwendig ist,dann unabhängig von der Entfernung.
Übrigens die geli vom Pana muss man nicht abmachen,die stört durch ihre Kürze nirgends und Pana liefert im Gegensatz zu oly auch frontdeckel mit innengriff:)
Die Achillesferse des Pana ist die fehlende masstabsskala und der fehlende Begrenzer ausschließlich auf den macrobereich und das die aktuellen objektive auch vom Motor her nen Zacken fixer sind,aber letzten Endes ist das auf einem Niveau....
Ist alles eine Preisfrage,die übrigen Unterschiede sind wohl eher marginal,das Bischen freier Abstand den man gewinnt ist in dem Bereich auch egal,solange es kein telemacro gibt,muss da eh das Tele mit achromat ran.
 
Eine Streulichtblende ist idealerweise immer so lang, dass sie gerade nicht zu irgendwelchen Abschattungen führt, weil sie dann die beste Wirkung zeigt. Und das ist unabhängig davon, wie anfällig das Objektiv selbst ist. Wenn allerdings die Hersteller die jeweils optimalen Streulichtblenden berechnen und liefern würden, dann hätten wir gerade bei längeren Brennweiten ziemlich lange, bei kurzen Brennweiten hingegen ausladend breite Blenden. Genau deswegen geht man Kompromisse ein, um die Gesamtkonstruktion handlicher und das Packmaß geringer zu machen - aber nicht, weil das Objektiv nicht mehr gebrauchen könnte.
Das 60er Makro ist ein eher langes Objektiv und mit der pfiffigen Blendenkonstruktion ist man in der Lage, eine sehr große Blende zu liefern ohne das Packmaß übermäßig zu erhöhen oder die Handlichkeit einzuschränken. Dies ist kein Nachteil, sondern für sich genommen immer ein Vorteil. Daraus ableiten zu wollen, dass die Anfälligkeit des Objektives höher ist weil man sie sonst nicht so groß gebaut hätte ist aufgrund des zuvor gesagten nicht haltbar.
Da die Streulichtblende abmontiert werden und man gegebenenfalls auch kürzere ansetzen kann sollte man den freien Arbeitsabstand nur anhand der Objektivdaten berechnen.

---

Eine feste Position des Rades wäre aber auch gegangen.:rolleyes:
Sicher wäre das auch gegangen - aber wofür? Wenn man 1:1 nutzen will, fokussiert man zwangsläufig durch Abstandsveränderung. Will man hingegen über die Fokusverstellung des Objektivs gehen, will man nicht zwingend 1:1 haben. Von daher sind drei rastende Stufen und eine zum antippen in meinen Augen sehr sinnvoll, und in der Praxis funktioniert das auch ordentlich und problemlos. :)

---

Zum Preis von 600 Euro sage ich jetzt mal lieber nichts. ;)
 
Sicher wäre das auch gegangen - aber wofür? Wenn man 1:1 nutzen will, fokussiert man zwangsläufig durch Abstandsveränderung. Will man hingegen über die Fokusverstellung des Objektivs gehen, will man nicht zwingend 1:1 haben. Von daher sind drei rastende Stufen und eine zum antippen in meinen Augen sehr sinnvoll, und in der Praxis funktioniert das auch ordentlich und problemlos. :)
Wenn es so funktioniert ist es ja gut. SO hatte ich es ja auch verstanden. Dieser kurze Hands-on konnte aber auch so verstanden werden, dass man das Rädchen in der Position halten muss - und das wäre Unsinn (in meinen Augen)
Zum Preis von 600 Euro sage ich jetzt mal lieber nichts. ;)
Schade, aber die eine Woche werden wir auch noch warten können:)
 
Dieser kurze Hands-on konnte aber auch so verstanden werden, dass man das Rädchen in der Position halten muss - und das wäre Unsinn (in meinen Augen)
Das wäre in der Tat komplett unsinnig, aber so ist es wie gesagt nicht. Ich sehe daher diesen Druckpunkt als zusätzliche Vereinfachung an, ideal wenn man zwingend mit 1:1 arbeiten will oder muss. Und in der Praxis funktioniert das, wie erwähnt, auch super. Ich freue mich auf das Objektiv, so wie ich mich auch auf anderes freue. Wir eine spannende Photokina für µFT-Freunde. :)
 
ah die geli kann man komplett abmachen? sagt das doch gleich:) na dann kommt man ja zum manuellen fokussieren ran.

das mit dem schalter und 1:1 kann ich mir praktisch auch ganz nett vorstellen,für technische abbildungen sicher ein muss. das waren ja auch immer kritikpunkte am pana,noch dazu der fixe AF des oly wohl auch im nahbereich. reprotauglich wird es wohl auch sein.abwarten,bis auf die vignettierung offen zeigt das pana ja optisch keine schwächen,aber auch oly wird sich da nicht lumpen lassen.

das mit den 600€ :cool: ich bleibe bei min. 800, denn es hat einiges mehr zu bieten.
 
das glaube ich erst wenn ich es schwarz auf weiss sehe,denn das würde einen strassenpreis von höchstens 550€ bedeuten,never. weihnachten und ostern fällt nicht auf einen tag und das 12er in schwarz mit geli für 899, nee is klar,ich meine die rauchen schon komisches zeug bei den japanern,aber markt bleibt markt,da wird genommen was geht und das ganze im gedichteten alugehäuse und der vorzeigeoptik eines systems.
ich meine dagegen hätte ich nichts:) aber der beitrag unseres insiders,der dazu nichts sagen will und darf,klang nicht gerade ermutigend in meiner interpretation.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten