• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12-50mm F/3,5-6,3 EZ

Nur sollte sich Oly dann auch mal was zum Stabi beim Filmen überlegen. Gerade, wenn es jetzt in Richtung Abdichtung geht, ist ein Pana Objektiv mit OIS vielleicht nicht in jeder Situation der richtige Ersatz, nämlich dann, wenn ich die Abdichtung des kompletten Systems brauche.

Der elektronische videostabi ist ja nicht so schlecht wie einige glauben , vorausgesetzt er ist gut umgesetzt und genau da gibt es noch viel potenzial bei den bisherigen olys.

Ich habe unter anderem auch noch eine JVC HD30 full hd videocam die auch einen elektronischen stabi hat , der ist zwar nicht annähernd so gut wie der OIS bei der panasonic sd707 aber mindestens gleich gut wie der stabi in der pana 14-140mm OIS oder 14-45mm OIS optik.

Die A77 soll übrigens auch einen elektronischen videostabi haben der deutlich besser als sein ruf ist was ich vor kurzem gelesen habe
 
Wie Olympus das letztlich macht, soll ihnen überlassen sein. Wenn sie es im Gehäuse hinbekommen und damit alle Objektive, auch adaptiertes Altglas, beim Filmen stabilisieren können, wäre das natürlich ein weiterer Vorteil gegen den Konkurrenten. Tun müssen sie aber was, sonst haben sie es gegen die GH Reihe schwer, denn der bisherige elektronische Stabi hat sich seit der P1 bis zu den aktuellen Modellen nicht verbessert.
 
Das Objektiv klinkt gut. Aber die Lichstärke 6,3 am langen Ende ist zu schwach. Selbst das 14-150er schafft am langen Ende 5,6.

Insofern ist das Objektiv schon lichtschwach.
 
Natürlich ist das Objektiv lichtschwach. Aber nicht, weil es f/6,3 anstatt f/5,6 besitzt, sondern weil es eben f/6,3 statt f/3,5, f/2,8 oder f/2 besitzt. Es ist in der Beziehung ein Kitobjektiv wie die anderen auch.
 
nämlich dann, wenn ich die Abdichtung des kompletten Systems brauche.

Was sollen das denn für Situationen sein, in denen man nicht auf die Abdichtung verzichten kann? Hattest du bei "ungedichteten" Kameras schon mal Ausfälle? Fotografierst du ausschließlich bei strömendem Regen? Oder, willst du einfach auf alles vorbereitet sein und nimmst dann lieber einen optischen Kompromiss in Kauf?
 
Was sollen das denn für Situationen sein, in denen man nicht auf die Abdichtung verzichten kann? Hattest du bei "ungedichteten" Kameras schon mal Ausfälle? Fotografierst du ausschließlich bei strömendem Regen? Oder, willst du einfach auf alles vorbereitet sein und nimmst dann lieber einen optischen Kompromiss in Kauf?

Schon mal eine Trekkingtour in Schottland gemacht? Da kommt das Wasser kübelweise von oben und manchmal nicht nur von da! Eine Abdichtung ist da schon sehr sinnvoll und wenn sie nur beruhigend wirkt. Tagelange Feuchtigkeit ist schon eine andere Herausforderung für die Kamera als ein paar Regentropfen nach denen das Gerät in der schönen warmen Wohnung getrocknet werden kann.
 
Das beantwortet aber keine der gestellten Fragen!!!

JEDES Objektiv, wenn es nicht gerade mit feststehender Front und Hinterlinse konstruiert ist, "pumpt" beim Zoomen und Fokussieren Luft durch die Linsengruppen. In der beschriebenen Situation in Schottland ist wahrscheinlich genauso feuchte Luft in dein Objektiv gekommen wie bei jedem anderen Objektiv und wenn gerade ein Wassertropfen an der "richtigen" Stelle gehangen hat, dann ist auch flüssiges Wasser ins Objektiv gekommen!!! Dein Objektiv hat offenbar keinen Schaden genommen, aber bei einem "ungedichteten" wäre es wahrscheinlich nicht viel anders gewesen...
 
Was sollen das denn für Situationen sein, in denen man nicht auf die Abdichtung verzichten kann? Hattest du bei "ungedichteten" Kameras schon mal Ausfälle? Fotografierst du ausschließlich bei strömendem Regen? Oder, willst du einfach auf alles vorbereitet sein und nimmst dann lieber einen optischen Kompromiss in Kauf?

Eine funktionierende Abdichtung erhöht den Sicherheitsspielraum bei Aufnahmen im Regen oder Schnee und auch unter staubigen oder sandigen Bedingungen. Sie bietet keinen 100%igen Schutz, denn den kann es selbst mit besten Methoden nicht geben, reduziert aber das Ausfallrisiko deutlich. Das ist keine Spekulation, sondern praktische Erfahrungen. Das Schwarz-Weiß-Denken in Form von "photographierst du ausschließlich bei strömenden Regen" ist seit spätestens seit der Hochzeit des Scherenschnittes nur noch ein Anachronismus, den man am besten direkt ablegt. Genauso sind Suggestivfragen nervig, aber auch das ist ja bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sollen das denn für Situationen sein, in denen man nicht auf die Abdichtung verzichten kann? Hattest du bei "ungedichteten" Kameras schon mal Ausfälle? Fotografierst du ausschließlich bei strömendem Regen? Oder, willst du einfach auf alles vorbereitet sein und nimmst dann lieber einen optischen Kompromiss in Kauf?

Ich persönlich fotografiere weder im strömenden Regen, noch hatte ich je einen Ausfall bei ungedichteten Kameras. Tatsächlich hatte ich jemals nur eine gedichtete Kamera, nämlich die Pentax K20D, aber die sogar ohne gedichtetes Objektiv, und bei der waren mir die Dichtungen z.B. am SD Kartenslot eher lästig.

Ich gehöre auch nicht zur Zielgruppe des Objektives, und werde es mir ganz sicher nicht kaufen, da mich Zooms zunehmend nicht mehr interessieren. Ein kleines 14-42/45/50 für Urlaube und bei schönem Wetter reicht mir für Situationen, in denen ich mit meinen Festbrennweiten nicht weiterkomme, aus.

Da es aber Leute gibt, die auf Abdichtung wert legen, und sie auch brauchen, halte ich es für wichtig, wenn, alles gedichtet zu haben. Ich würde in der Situation eher auf Lichtstärke verzichten, denn auf eine komplette Abdichtung, aber jedem kann man es eh nie recht machen.
 
Nach drei ein halb Jahren mFT noch kein einziges wirklich hochwertiges Standardzoom, das ist für mich Grund genug meinen Unmut zu zeigen. Dass zuerst mal einfache Objektive kommen, ist einzusehen. Aber irgendwann sollte mal die Objektivqualität kommen, die man bei FT schon lange gewohnt war.

Hat Panasonic verkündet, nun die beiden lichtstarken 12-35 und 35-100 doch nicht bauen zu wollen?

Sonst gibt es nämlich wenig Argumente mehr für mFT.

War und ist das Kernargument für die EVIL kameras nicht die Größe und das Gewicht?

Die Vorteile sind doch nach wie vor vorhanden.

Im übrigen ist das 12-50 nur bei Transport größer als die Kitoptiken, im Betrieb bleibt die Größe konstant.

Ich warte übrigens (u.a.) auf eine Olympus EVIL mit "global shutter". Wenn so eine Kamera noch gute Videos macht und abgedichtet ist, dann soll es mir auch recht sein...
 
Das beantwortet aber keine der gestellten Fragen!!!

JEDES Objektiv, wenn es nicht gerade mit feststehender Front und Hinterlinse konstruiert ist, "pumpt" beim Zoomen und Fokussieren Luft durch die Linsengruppen. In der beschriebenen Situation in Schottland ist wahrscheinlich genauso feuchte Luft in dein Objektiv gekommen wie bei jedem anderen Objektiv und wenn gerade ein Wassertropfen an der "richtigen" Stelle gehangen hat, dann ist auch flüssiges Wasser ins Objektiv gekommen!!! Dein Objektiv hat offenbar keinen Schaden genommen, aber bei einem "ungedichteten" wäre es wahrscheinlich nicht viel anders gewesen...

Ich bin mir nicht so sicher, ob ein ungedichtetes Objektiv so viel ausgehalten hätte, kann es aber natürlich auch nicht ausschließen. Fakt ist aber, dass eine vernünftige Dichtung die Sicherheit erhöht, dass die Kamera auch einen längeren Einsatz unter rauhen Bedingungen (Feuchtigkeit, Staub) oder einen schwereren Unfall (Sturz ins Wasser; Einsinken im schottischen "Boghole") übersteht. Gerade auf mehrtätigen oder mehrwöchigen Touren wäre es ziemlich bitter, wenn die Kamera den Geist aufgibt, nur weil man auf die Dichtung verzichtet hat, zumal es in der Wildnis wahrscheinlich keinen DSLR-Handel geben wird ;-)
Ein bißchen Risiko bleibt immer - dennoch sollte man beim Schnackseln nicht auf die Tüte verzichten :D

Ansonsten finde ich diese Genörgel wegen irgendwelcher Eigenschaften, die andere für nützlich halten, einfach unnötig. Ich persönlich brauche praktisch nur Iso 100/200 und habe für Iso 25.600 kaum Verwendung. Wenn andere das brauchen, weil sie ihre tanzende Katze in der Dunkelkammer fotografieren möchten, kritisiere ich die ja auch nicht dafür.
 
Genauso sind Suggestivfragen nervig, aber auch das ist ja bekannt.

Du musst ja nicht drauf antworten, die Frage war aber eh nicht an dich gerichtet... :lol:

Die vielen Reaktionen auf meine zugegebenermaßen etwas überspitzte Fragestellung zeigt aber, dass es nicht um eine echte Notwendigkeit sondern vielmehr um das "bessere" Gefühl geht. Warum du dir so sicher bist, dass die Dichtungen tatsächlich vor Ausfällen schützen kann, ist mir bis jetzt jedoch noch nicht klar geworden... Für mich bleiben die Dichtungen solang ein Marketingwerkzeug! ;)
 
... aber bei einem "ungedichteten" wäre es wahrscheinlich nicht viel anders gewesen...

Ich hab seit 7 Jahren das 14-54 und das ist bis heute dicht. Teilweise war da ein richtiger Dreckring, den die Dichtung außen am tubus zusammen geschoben hat.

in der Zeit davor hatte ich bei einigen Optiken durchaus Probleme mit Staub, Dreck und Schimmel in den Optiken.

Jeder wird da wohl seine eigenen Erfahrungen machen. Die meinen sind, dass es mir am liebsten ist, wenn teure Objektive (beginnt bei mir jenseits der 200 Euro) und Kameras abgedichtet sind. Wobei bei letzteren Staub und Dreck nicht so tragisch sind, Wassereinbruch ist aber u.U. blöd.

mfg
 
Ansonsten finde ich diese Genörgel wegen irgendwelcher Eigenschaften, die andere für nützlich halten, einfach unnötig.

ISO 25.000 find ich genauso überflüssig und die Tatsache, dass du explizit darauf eingehst, macht dich genauso zum Nörgler wie mich. Was sagt uns das??? Nichts, außer das jeder andere Anforderungen hat... Mir gings mit meiner Frage eh nur darum mal auszuloten in welchen Situationen man so eine Abdichtung benötigen könnte und die hast du beantwortet. Danke dafür! Meine Skepsis hast du mir trotzdem nicht genommen... ;)

Wer die Abdichtung, den elektrischer Zoom, die Objektivgröße und die vorhandene Blende genau so immer gesucht hat, der kann ja jetzt zugreifen. Ich finde das Objektiv einfach überflüssig und hoffe das Olympus seine Kapazitäten zukünftig wieder nach fotografischen Gesichtspunkten und nicht stur nach dem Marketing ausrichtet...
 
Ich finde das Objektiv einfach überflüssig und hoffe das Olympus seine Kapazitäten zukünftig wieder nach fotografischen Gesichtspunkten und nicht stur nach dem Marketing ausrichtet...

Ich sehe an dieser Stelle eher den Blick in die Zukunfts des Systems und da wird für mich klar es wird für FT nix mehr kommen. Die AF Geschwindigkeit die Robustheit und Spritzwasserfestigkeit von Body und Linse das sind derzeit für mich die einzigen Punkte die noch für FT sprechen wenn ein gedichteter Body mit eingebautem EVF kommt ist FT Geschichte - von daher ist das Objektiv ein logischer Anfang.
 

Ich meine, dass Olympus sich am Massenmarkt orientieren muss, sonst werden die Aktionäre den Abzug ziehen. Die fotografische Nische kann erst wieder weiter entwickelt werden, wenn sich der Rauch verzogen hat. Abdichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das Panasonic (zur Zeit?) nicht abdeckt, also wird man dort versuchen, Kunden zu bekommen, ebenso im immer größer gewordenen Videosektor.
 
Ich sehe an dieser Stelle eher den Blick in die Zukunfts des Systems und da wird für mich klar es wird für FT nix mehr kommen. Die AF Geschwindigkeit die Robustheit und Spritzwasserfestigkeit von Body und Linse das sind derzeit für mich die einzigen Punkte die noch für FT sprechen wenn ein gedichteter Body mit eingebautem EVF kommt ist FT Geschichte - von daher ist das Objektiv ein logischer Anfang.

Na, wenn Du Dich mal nicht täuschst:

Übersetzung (aus dem Japanischen ins Englische) eines Interviews mit Oly-Marketing-Direktor Ogawa

Teil zwo: Am Nachfolger der E-5 wird bereits gearbeitet
 
Warum du dir so sicher bist, dass die Dichtungen tatsächlich vor Ausfällen schützen kann, ist mir bis jetzt jedoch noch nicht klar geworden... Für mich bleiben die Dichtungen solang ein Marketingwerkzeug! ;)
Weil die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass durch eine Dichtung Feuchtigkeit oder Dreck ins Gehäuse eindringt. Und sicher bin ich mir deswegen, weil ich in den letzten Jahren mit verschiedenen Systemen genug Erfahrungen in dem Bereich gesammelt habe. Wenn dir nicht klar ist, wozu eine Dichtung dient dann ist es eben ein Marketingwerkzeug. Für pazifische Inselbewohner waren die ersten Flugzeuge auch silberfarbene Götter. ;)

Ich finde das Objektiv einfach überflüssig
Damit ist doch alles gesagt. Das ist dein gutes Recht, und dabei darfst du gerne bleiben. Alles andere ist aber nur unnötige Provokation, das muss nicht sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten